WO2002050360A1 - Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper - Google Patents

Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2002050360A1
WO2002050360A1 PCT/EP2001/014115 EP0114115W WO0250360A1 WO 2002050360 A1 WO2002050360 A1 WO 2002050360A1 EP 0114115 W EP0114115 W EP 0114115W WO 0250360 A1 WO0250360 A1 WO 0250360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inflatable body
traction means
casing
areas
inflatable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Markus Spielmannleitner
Sebastian Siegele
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT01990480T priority Critical patent/ATE290622T1/de
Priority to DE50105566T priority patent/DE50105566D1/de
Priority to JP2002551228A priority patent/JP2004516084A/ja
Priority to EP01990480A priority patent/EP1346099B1/de
Priority to SI200130312T priority patent/SI1346099T1/xx
Publication of WO2002050360A1 publication Critical patent/WO2002050360A1/de
Priority to US10/600,962 priority patent/US6817496B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the present invention relates to a device for smoothing shirts, with a shirt-like inflatable body with a flexible sleeve, which in the inflated state has at least one essentially flat section.
  • Such a device is known from US 3,066,839.
  • the shirt smoothing device described there has a shirt-shaped support frame around which an elastic inflatable body is placed.
  • the fuselage section of the support frame has longitudinal struts on the sides which stretch the inflatable body outwards in the inflated state and in this way ensure that the fuselage section of the inflatable body takes the form of a narrow oval.
  • This construction for achieving a flattening of the inflatable body has the following disadvantages in particular. Due to the necessarily fixed arrangement of the longitudinal struts of the support frame, the width of the inflatable body is predetermined, so that shirts of different sizes cannot be applied equally well to the inflatable body. Furthermore, the known device for smoothing shirts disadvantageously requires considerable space due to these fixed longitudinal struts, even when the inflatable bodies are not inflated.
  • the material of the inflatable body is subjected to considerable tensile stress, the stress being greater the flatter the inflatable body is to be in the inflated state.
  • a different flattening of the front or back of the inflatable body is also not possible in this way, since the longitudinal tension in the circumferential direction is essentially constant over the circumference.
  • the present invention has for its object to improve a device of the aforementioned type in such a way that the flattening of at least a portion of the inflatable body can be achieved transversely to the flattening even with variable expansion of the inflatable body, the necessary means are cheaper and the space required for the shirt smoothing device not inflated inflatable body is less. According to the invention, this object is achieved by the features of patent claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.
  • traction means are attached on the inside to the sections, which are to remain essentially flat even when inflated, which exert an inward force on this section or prevent the casing of the inflatable body at this point from being inflated by the inflation pressure to be pushed outwards. In this way it can be prevented that the inflatable body casing expands to a round cross-section and a flat cross-section can be achieved where desired.
  • This is particularly advantageous in the trunk area of the inflatable body, since the shirt is stretched essentially in the lateral direction by a flat trunk of the inflatable body, and in this way the shirt can be smoothed much more wrinkle-free.
  • This method can also be used for the sleeve sections if the sleeves are to be stretched into a flat shape during smoothing.
  • the ends of the traction means which lie opposite the attachment points on the inflatable body shell, can be attached to a rigid construction arranged inside the inflatable body. In this way, any new sections of the inflatable casing can be kept in a flat shape in the inflated state.
  • the construction lying within the inflatable body can be significantly smaller than the inflated inflatable body, so that the device takes up only a small amount of space when the device is out of operation and the inflatable body is not inflated.
  • the traction means are fastened to the structure by means of fastening devices which can be displaced transversely to the direction of traction.
  • the traction means can follow a movement of the inflatable casing if it is brought into different positions, for example due to the different shape of the shirts applied.
  • the displaceable fastening devices can be, for example, rings sliding on a rod or abutments sliding in guides.
  • both ends of the traction means can each be attached to sections of the inflatable casing.
  • sections of the Inflatable body casing are contracted so that the flattening can be achieved without a structure to be arranged within the inflatable body casing.
  • the desired flattening can be achieved in this way independently of the position of the interconnected sections of the inflatable body shell and with particularly little effort. If several traction devices are used, a kind of bellows effect can be achieved in this way, as a result of which the inflatable casing expands in one or two directions when it is inflated.
  • the traction means can engage the inflatable body casing at points and be arranged, for example, in a grid form, the traction means being, for example, cords, rods, chains, which can be connected to the inflatable body casing by sewing or buttoning, for example.
  • the connection between traction means and inflatable body casing can also be established by counter bearings, which rest on the inflatable body casing from the outside and are connected to the traction means located on the inside.
  • the traction means can also be elastic.
  • the traction means can in particular be tension strips made of flexible materials. These tensile strips can be attached to the inflatable body shell along lines, so that they do not exert the tensile force at points, but rather distributed along a line. Furthermore, the tension strips can be made in particular from the same material as the inflatable casing, as a result of which the tension strips can generally be attached to it more advantageously. In particular, a textile material that can be sewn can be used for both the tension strips and the inflatable casing.
  • areas within the inflatable body with a reduced air flow can be created within an inflatable body with an at least partially gas-permeable casing and at least one inlet opening for a gaseous medium by means of the tension strip.
  • the drawstring can be used to partition pockets or channels in such a way that the flow of the blown-in medium, in particular air, acts less on them or there is a reduced air flow in these areas.
  • the tension strips can also be arranged transversely to the air flow in order to hinder the air flow into the divided areas and / or to guide them to other areas of the inflatable body. If heated air is used to inflate the inflatable body, thermal insulation can be achieved in places with these areas.
  • the shirts for smoothing are usually applied to the inflatable body in the moist state and smoothed and dried by means of the heated air blown into the inflatable body. Uniform drying of the entire shirt is aimed at, since otherwise the prematurely dried areas are unnecessarily exposed to heated air, which consumes unnecessary energy. With the help of the divided areas with reduced air flow, thermal insulation can be created within the inflatable casing in order to achieve uniform drying of the entire shirt and thus reduce energy consumption. Completely partitioned areas allow a standing air cushion with a particularly high degree of thermal insulation to be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view from the front through the shirt smoothing device according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a sectional view of the trunk section of the inflatable body according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view from the front through a shirt smoothing device according to the invention according to a second embodiment
  • Figure 4 is a sectional view through the trunk portion of the inflatable body of the second embodiment of the shirt smoothing device.
  • the first embodiment of the shirt smoothing device according to the invention shown in FIG. 1 has a lower part 12 with an inflatable body 1 mounted thereon, a fan 11 with an integrated heater being accommodated within the lower part 12 is to be able to inflate the inflatable body 1 with heated air.
  • the shirt-like inflatable body 1 has a casing 2 made of an air-permeable textile material.
  • longitudinal members 5 are arranged, which are fastened on the lower part 12.
  • the longitudinal beams 5 are used to fasten tension strips 4 with which the chest and back area of the inflatable casing 2 are to be kept in a flat shape.
  • the trunk of the inflatable body 1 is shown in a horizontal cross section.
  • the four longitudinal beams 5 arranged vertically within the inflatable body shell 2 each form two guides for cross bars 6, which are connected to the breast or back section 3 of the inflatable body shell 2 via the tension strips 4.
  • the sections 3 are pulled inwards by the tension strips 4, so that the sections 3 remain flat even in the inflated state.
  • the cross bars 6 are displaceable along the longitudinal beams 5 so that they can follow a movement of the casing 2 without warping or tension.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment, in which the tension strips 4 are not fastened to a fixed structure 5, but rather connect opposite sections of the inflatable casing 2 to one another in order to achieve a flat cross section.
  • the tension strips 4 are arranged essentially vertically in this case and extend essentially over the entire height of the fuselage section of the inflatable casing 2. In this way, the air blown through the inlet opening 7 can flow vertically through the inflatable casing 2. Due to the vertical arrangement of the tension strips 4, a flat shape of the front and rear of the torso of the inflatable body 1 can be achieved, which is independent of a lateral narrowing of the torso by the shirt placed on it.
  • traction strips 4 arranged on the inside at the lower ends 4 are arranged.
  • the transverse strips 14 thus divide channels 15, the opening of which is arranged at the bottom has a reduced cross-section. In this way, the air is distributed evenly over the channels formed by the tension strips 4.
  • the tension strips 4 arranged on the outside are additionally used to divide areas 8, 9 in which there is a reduced air flow in order to reduce the temperature at these points.
  • the external tension strips 4 are pulled downwards, with additional transverse strips 13 being provided in the external areas.
  • chambers 9 are created with a substantially stationary air cushion, which reduce the heat emission at this point.
  • the chamber 9 is divided from the inside of the inflatable casing 2 by air-permeable walls.
  • the transverse strips 13 or the sections of the tension strips 4 running in the regions of the chambers 9 can be permeable to air.
  • the chambers 8 lying above the chambers 9 on the sides of the fuselage section are only connected at their upper end via an inlet opening 10 to the interior of the inflatable casing 2, so that the chambers 8, unlike the other regions lying between tension strips 4, are not or only can be flowed through very badly.
  • the chambers 8 are supplied with warm air through the inlet opening 10 and can only discharge them to the outside through the inflatable casing 2, so that there is also less heat dissipation due to the substantially lower air flow.
  • the arrangement of the tension strips 4, 13, 14 can also be used to selectively set a higher heat emission in individual areas in order to take into account slower-drying areas of the shirt. This can be the case, for example, in areas in which the fabric has two layers or inserts are sewn in or applications are sewn on.
  • the tension strips can be provided with openings so as not to hinder the air flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Das Glätten von Hemden auf einem hemdförmigen Blähkörper (1) erfolgt vorteilhafterweise bei einem Spannen des Hemds in flacher Ausrichtung. Dazu sind erfindungsgemäss an flachen Abschnitten (3) der Hülle (2) des Blähkörpers (1) Zugmittel befestigt, die die flachen Abschnitte (3) nach innen ziehen bzw. verhindern, dass diese Abschnitte (3) beim Aufblähen eine runde Form annehmen. Diese Zugmittel (4) können beispielsweise flexible Zugstreifen sein, die gegenüberliegende Bereiche der Hülle (2) miteinander verbinden und die darüber hinaus Bereiche (8, 9) abteilen können, in denen aus Gründen der Wärmedämmung eine verringerte Luftströmung herrscht.

Description

Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit teilweise flachem
Blähkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden, mit einem hemdförmigen Blähkörper mit einer flexiblen Hülle, die im aufgeblähten Zustand wenigs- tens einen im wesentlichen flachen Abschnitt aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die US 3,066,839 bekannt. Die dort beschriebene Hemdenglättvorrichtung weist einen hemdförmigen Tragerahmen auf, um den ein elastischer Blähkörper gelegt wird. Der Rumpfabschnitt des Tragerahmens weist an den Seiten Längsstreben auf, die den Blähkörper im aufgeblasenen Zustand nach außen spannen und auf diese Weise dafür sorgen, dass der Rumpfabschnitt des Blähkörpers die Form eines schmalen Ovals annimmt. Diese Konstruktion zur Erzielung einer Abflachung des Blähkörpers weist insbesondere die folgenden Nachteile auf. Aufgrund der notwendigerweise festen Anordnung der Längsstreben des Tragerahmens ist die Breite des Blähkör- pers vorgegeben, so dass Hemden unterschiedlicher Größe nicht gleichgut auf den Blähkörper aufgebracht werden können. Weiterhin benötigt die bekannte Vorrichtung zum Glätten von Hemden aufgrund dieser festen Längsstreben auch bei nicht aufgeblähten Blähkörper nachteiligerweise erheblichen Raum. Zusätzlich wird bei dieser Vorrichtung das Material des Blähkörpers erheblich auf Zug beansprucht, wobei die Beanspruchung umso höher wird, je flacher der Blähkörper im aufgeblähten Zustand sein soll. Eine unterschiedliche Abflachung der Vorder- bzw. Rückseite des Blähkörpers ist auf diese Weise ebenfalls nicht möglich, da die Längsspannung in Umfangsrichtung über den Umfang im wesentlichen konstant ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Abflachung wenigstens eines Abschnitts des Blähkörpers auch bei variabler Ausdehnung des Blähkörpers quer zur Abflachung erzielt werden kann, die erforderlichen Mittel dazu kostengünstiger sind und der Raumbedarf der Hemdenglättvorrichtung bei nicht aufgeblähten Blähkörper geringer ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
An der Hülle des Blähkörpers werden innen an den Abschnitten, die auch im aufgeblähten Zustand im wesentlichen flach bleiben sollen, Zugmittel befestigt, die auf diesen Abschnitt eine nach innen gerichtete Kraft ausüben bzw. die Hülle des Blähkörpers an dieser Stelle daran hindern, durch den Blähinnendruck nach außen gedrückt zu werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Blähkörperhülle zu einem runden Querschnitt aufbläht und dort, wo es gewünscht wird, ein flacher Querschnitt erzielt werden. Dies ist insbesondere im Rumpfbereich des Blähkörpers von Vorteil, da durch einen flachen Rumpf des Blähkörpers das Hemd im wesentlichen in Seitenrichtung gespannt wird und auf diese Weise das Hemd wesentlich faltenfreier geglättet werden kann. Dieses Verfahren kann weiterhin auch für die Ärmelabschnitte verwendet werden, falls die Ärmel beim Glätten in eine flache Form gespannt werden sollen.
Die Enden der Zugmittel, die den Befestigungsstellen an der Blähkörperhülle gegenüber liegen, können an einer innerhalb des Blähkörpers angeordneten steifen Konstruktion befestigt sein. Auf diese Weise können neue zu beliebige Abschnitte der Blähkörperhülle im aufgeblähten Zustand in einer flachen Form gehalten werden. Die innerhalb des Bläh- körpers liegende Konstruktion kann dabei wesentlich kleiner sein als der aufgeblähte Blähkörper, so dass die Vorrichtung nur einen geringen Platz beansprucht, wenn die Vorrichtung außer Betrieb und der Blähkörper nicht aufgebläht ist.
Bei dieser Ausführungsform kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Zugmittel mittels quer zur Zugrichtung verschiebbaren Befestigungsvorrichtungen an der Konstruktion befestigt sind. Die Zugmittel können auf diese Weise eine Bewegung der Blähkörperhülle folgen, wenn diese beispielsweise aufgrund der unterschiedlichen Form der aufgebrachten Hemden in unterschiedliche Stellungen gebracht wird. Die verschiebbaren Befestigungsvorrichtungen können beispielsweise auf einer Stange gleitende Ringe oder in Führungen gleitende Wiederlager sein.
Weiterhin können jeweils beide Enden der Zugmittel an Abschnitten der Blähkörperhülle befestigt sein. Auf diese Weise können insbesondere gegenüberliegende Abschnitte der Blähkörperhülle zusammengezogen werden, so dass sich die Abflachung ohne eine innerhalb der Blähkörperhülle anzuordnenden Konstruktion erzielt werden kann. Weiterhin kann auf diese Weise die gewünschte Abflachung unabhängig von der Lage der miteinander verbundenen Abschnitte der Blähkörperhülle und mit besonders geringem Aufwand erzielt werden. Wenn mehrere Zugmittel verwendet werden, kann auf diese Weise eine Art Faltenbalg-Effekt erzielt werden, wodurch die Blähkörperhülle sich beim Aufblähen gezielt in eine oder zwei Richtungen ausdehnt. Die Zugmittel können an der Blähkörperhülle punktuell angreifen und beispielsweise in Rasterform angeordnet sein, wobei die Zugmittel beispielsweise Schnüre, Stangen, Ketten sein können, die beispielsweise durch Vernähen oder Einknöpfen mit der Blähkörperhülle verbunden sein können. Die Verbindung zwischen Zugmittel und Blähkörperhülle kann auch durch Gegenlager hergestellt werden, die von außen auf der Blähkörperhülle anliegen und mit den innenliegenden Zugmitteln verbunden sind. Allgemein können die Zugmittel auch elastisch sein.
Die Zugmittel können insbesondere Zugstreifen aus flexiblen Materialien sein. Diese Zugstreifen können entlang von Linien an der Blähkörperhülle befestigt werden, so dass sie die Zugkraft nicht punktuell, sondern entlang einer Linie verteilt ausüben. Weiterhin können die Zugstreifen insbesondere aus dem gleichen Material wie die Blähkörperhülle gefertigt werden, wodurch sich die Zugstreifen in der Regel vorteilhafter an dieser befestigen lassen. Sowohl für die Zugstreifen als auch die Blähkörperhülle kann insbesondere ein Textilmaterial verwendet werden, das vernäht werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung, können innerhalb eines Blähkörpers mit einer wenigstens teilweise gasdurchlässigen Hülle und wenigstens eine Einlassöffnung für ein gasförmiges Medium mittels der Zugstreifen Bereich innerhalb des Blähkörpers mit einer verringerten Luftströmung geschaffen werden. Dabei können die Zugstreifen verwendet werden, um Taschen bzw. Kanäle so abzuteilen, dass der Strom des eingeblasenen Mediums, insbesondere Luft, diese weniger beaufschlagt bzw. in diesen Bereichen eine verringerte Luftströmung einsteht. Die Zugstreifen können auch quer zur Luftströmung angeordnet werden, um die Luftströmung in die abgeteilten Bereiche zu behindern und/oder verstärkt in andere Bereiche des Blähkörpers zu leiten. Wenn zum Aufblähen des Blähkörpers erwärmte Luft verwendet wird, kann mit diesen Bereichen eine stellenweise Wärmedämmung erzielt werden. Dies ist insbesondere in den Bereichen vorteilhaft, die dazu neigen, eine unnötig hohe Temperatur anzunehmen. Üblicherweise werden die Hemden zum Glätten im feuchten Zustand auf den Blähkörper aufgebracht und mittels der in den Blähkörper hineingeblasenen erwärmten Luft geglättet und getrocknet. Dabei wird eine gleichmäßige Trocknung des gesamten Hemds angestrebt, da andernfalls die vorzeitig getrockneten Bereiche unnötig mit erwärmter Luft beaufschlagt werden, wodurch unnötige Energie verbraucht wird. Mit Hilfe der abgeteilten Bereiche mit verringerter Luftströmung können innerhalb der Blähkörperhülle Wärmedämmungen geschaffen werden, um eine gleichmäßige Trocknung des gesamten Hemds zu erzielen und so den Energieverbrauch zu verringern. Durch vollständig abgeteilte Bereiche kann ein stehendes Luftpolster mit einem besonders hohen Maß an Wärmedämmung erreicht werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen- den Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Hemdenglättvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht von vorne durch die erfindungsgemäße Hemdenglättvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Schnittansicht des Rumpfabschnitts des Blähkörpers gemäß der ersten Ausführungsform,
Figur 3 eine schematische Schnittansicht von vorne durch eine erfindungsgemäße Hem- denglättvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Figur 4 eine Schnittansicht durch den Rumpfabschnitt des Blähkörpers der zweiten Ausführungsform der Hemdenglättvorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hemdenglättvorrichtung weist ein Unterteil 12 mit einem darauf montierten Blähkörper 1 auf, wobei innerhalb des Unterteils 12 ein Gebläse 11 mit einer integrierten Heizung untergebracht ist, um den Blähköper 1 mit erwärmter Luft aufblähen zu können. Der hemdförmige Blähkörper 1 weist eine Hülle 2 aus einem luftdurchlässigen Textilmaterial auf.
Im Inneren der Blähkörperhülle 2 sind Längsträger 5 angeordnet, die auf dem Unterteil 12 befestigt sind. Die Längsträger 5 dienen zur Befestigung von Zugstreifen 4 mit denen der Brust- und Rückenbereich der Blähkörperhülle 2 in einer flachen Form gehalten werden sollen.
In Figur 2 ist der Rumpf des Blähkörpers 1 im waagrechten Querschnitt dargestellt. Die vier senkrecht innerhalb der Blähkörperhülle 2 angeordneten Längsträger 5 bilden jeweils zu zweit Führungen für Querstangen 6, die mit dem Brust- bzw. Rückenabschnitt 3 der Blähkörperhülle 2 über die Zugstreifen 4 verbunden sind. Im aufgeblähten Zustand der Hülle 2 werden die Abschnitte 3 von den Zugstreifen 4 nach innen gezogen, so dass die Abschnitte 3 auch im aufgeblähten Zustand flach bleiben.
Die Querstangen 6 sind entlang der Längsträger 5 verschiebbar, so dass sie einer Bewegung der Hülle 2 folgen können, ohne dass es zu Verwerfungen oder Verspannungen kommen kann.
In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der die Zugstreifen 4 nicht an einer festen Konstruktion 5 befestigt sind, sondern jeweils gegenüberliegende Abschnitte der Blähkörperhülle 2 miteinander verbinden, um einen flachen Querschnitt zu erreichen. Die Zugstreifen 4 sind in diesem Fall im wesentlichen senkrecht angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Rumpfabschnitts der Blähkörperhülle 2. Auf diese Weise kann die durch die Einlassöffnung 7 hineingeblasene Luft senkrecht durch die Blähkörperhülle 2 strömen. Durch die senkrechte Anordnung der Zugstreifen 4 kann wird eine ebene Form der Vorder- und Rückseite des Rumpfes des Blähkörpers 1 erreicht, die unabhängig von einer seitlichen Einengung des Rumpfes durch das aufgelegte Hemd ist.
Um zu verhindern, dass der durch die Einlassöffnung 7 eingeblasene Luftstrom den inneren, direkt über der Einlassöffnung 7 gelegenen Bereich zu stark erhitzt, sind an den unteren Enden innen angeordneten Zugstreifen 4 Querstreifen 14 angeordnet. Die Querstreifen 14 teilen somit Kanäle 15 ab, deren unten angeordnete Öffnung einen verringerten Querschnitt aufweist. Die Luft wird auf diese Weise gleichmäßig auf die von den Zugstreifen 4 gebildeten Kanäle verteilt.
Die außen angeordneten Zugstreifen 4 werden zusätzlich dazu verwendet, Bereiche 8, 9 abzuteilen, in denen eine verringerte Luftströmung herrscht, um die Temperatur an diesen Stellen zu verringern. Dazu sind die außenliegenden Zugstreifen 4 bis nach unten gezogen, wobei zusätzlich Querstreifen 13 in den außenliegenden Bereichen vorgesehen ist. Auf diese Weise werden Kammern 9 mit einem im wesentlichen ruhenden Luftpolster geschaffen, die die Wärmeabgabe an dieser Stelle verringern. Die Kammer 9 ist vom Inneren der Blähkörperhülle 2 durch luftdurchlässige Wände abgeteilt. Dazu können die Querstreifen 13 oder die in den Bereichen der Kammern 9 verlaufenden Abschnitte der Zugstreifen 4 luftdurchlässig sein.
Die über den Kammern 9 an den Seiten des Rumpfabschnitts liegenden Kammern 8 sind nur an ihrem oberen Ende über eine Einlassöffnung 10 mit dem Inneren der Blähkörper- hülle 2 verbunden, so dass die Kammern 8 anders als die anderen zwischen Zugstreifen 4 liegenden Bereiche nicht oder nur sehr schlecht durchströmt werden können. Die Kammern 8 werden durch die Einlassöffnung 10 mit warmer Luft versorgt und können diese nur durch die Blähkörperhülle 2 nach außen abgeben, so dass auch dort aufgrund der wesentlich geringeren Luftströmung eine geringere Wärmeabgabe erfolgt.
Durch die Anordnung der Zugstreifen 4, 13, 14 kann auch in einzelnen Bereichen gezielt eine höhere Wärmeabgabe eingestellt werden, um langsamer trocknende Bereiche des Hemds zu berücksichtigen. Dies kann beispielsweise in Bereichen der Fall sein, in denen das Gewebe doppellagig ist oder Einlagen eingenäht oder Applikationen aufgenäht sind.
In beiden Ausführungsformen können die Zugstreifen mit Öffnungen versehen werden, um die Luftströmung nicht zu behindern.

Claims

P a te n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Glätten von Hemden, mit einem hemdförmigen Blähkörper (1) mit einer flexiblen Hülle (2), die im aufgeblähten Zustand wenigstens einen im wesentlichen flachen Abschnitt (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flachen Abschnitt (3) der Blähkörperhülle (2) innerhalb des Blähkörpers (1) voneinander beabstandete Zugmittel (4) befestigt sind, die bei aufgeblähtem Blähkörper (1) im wesentlichen senkrecht auf den flachen Abschnitt (3) der Blähkörperhülle (2) wirken, an dem sie befestigt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (4) die Abschnitte (3) der Blähkörperhülle (2), an denen sie befestigt sind, bei aufgeblähtem Blähkörper (2) in einer flachen Form halten.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Zugmittel (4), die den Befestigungsstellen an der Blähkörperhülle (2) gegenüberliegen, an einer innerhalb des Blähkörpers (2) angeordneten steifen Konstruktion (5) befestigt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (4) mittels quer zu ihrer Zugrichtung verschiebbaren Befestigungsvorrichtungen (6) an der innerhalb des Blähkörpers (2) angeordneten steifen Konstruktion (5) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Enden der Zugmittel (4) an der Blähkörperhülle (2) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (4) Zugstreifen aus einem flexiblen Material sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) eine wenigstens teilweise gasdurchlässige Hülle (2) und wenigstens eine Einlassöffnung (7) für ein gasförmiges Medium aufweist, und die Zugstreifen (4, 13, 14) Bereiche (8, 9, 15) innerhalb des Blähkörpers (1) zumindest teilweise derart abteilen, dass die Luftströmung in die abgeteilten Bereiche (8, 9, 15) verringert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstreifen (14) zum Abteilen der Bereiche (15) mit verringerter Luftströmung quer zur Luftströmung in die Bereiche (15) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Zugstreifen (4, 13) abgeteilten Bereiche (8) nur eine in das Innere des Blähkörpers (1) mündende Einlassöffnung (10) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Zugstreifen (4) abgeteilten Bereiche (9) geschlossen sind und gegenüber dem Inneren des Blähkörpers (1) durch eine zumindest teilweise gasdurchlässige Wand getrennt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (4) aus einem elastischen Material sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (4) an der Blähkörperhülle (2) mittels Gegenlager befestigt sind, die außen an der Blähkörperhülle (2) angeordnet und mit den Zugmitteln (4) verbunden sind.
PCT/EP2001/014115 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper WO2002050360A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01990480T ATE290622T1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper
DE50105566T DE50105566D1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper
JP2002551228A JP2004516084A (ja) 2000-12-20 2001-12-03 部分的に扁平な膨らまし体を備えた、シャツを平滑整形するための装置
EP01990480A EP1346099B1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper
SI200130312T SI1346099T1 (de) 2000-12-20 2001-12-03
US10/600,962 US6817496B2 (en) 2000-12-20 2003-06-20 Apparatus for pressing shirts having a partly flat inflatable body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063668.3 2000-12-20
DE10063668A DE10063668A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit teilweise flachem Blähkörper

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/600,962 Continuation US6817496B2 (en) 2000-12-20 2003-06-20 Apparatus for pressing shirts having a partly flat inflatable body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050360A1 true WO2002050360A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014115 WO2002050360A1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6817496B2 (de)
EP (1) EP1346099B1 (de)
JP (1) JP2004516084A (de)
AT (1) ATE290622T1 (de)
DE (2) DE10063668A1 (de)
ES (1) ES2238496T3 (de)
WO (1) WO2002050360A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339716A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks
DE10339726A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066839A (en) * 1960-08-24 1962-12-04 Martin R Dosal Apparatus for pressing shirts
US3396881A (en) * 1966-06-27 1968-08-13 Aloi Alfred Garment shaping bag with resilient inserts
US3429489A (en) * 1967-07-05 1969-02-25 W M Cissell Mfg Co Form finisher and bag for use therewith
DE3205234A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Günther 8804 Dinkelsbühl Bröllos Schrank zum buegeldaempfen von kleidungsstuecken
JPS61209697A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 工業技術院長 人体プレス機における風袋の調節装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561371A (en) * 1896-06-02 Dress-display form
US2948444A (en) * 1956-06-01 1960-08-09 August F Paris Garment pressing and finishing apparatus
US2985344A (en) * 1958-12-22 1961-05-23 Lovey N Quaintance Dress form
US3383703A (en) * 1966-04-25 1968-05-14 Southern Mills Inc Pants topper bag
US3478941A (en) * 1968-11-14 1969-11-18 Gertrude E Dayton Inflatable garment form
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
FR2575773A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Gomez Jacques Procede de repassage d'un vetement et dispositifs a cet effet
US5148955A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Sheldon Company Shielded inflatable side bags for shirt presser bag assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066839A (en) * 1960-08-24 1962-12-04 Martin R Dosal Apparatus for pressing shirts
US3396881A (en) * 1966-06-27 1968-08-13 Aloi Alfred Garment shaping bag with resilient inserts
US3429489A (en) * 1967-07-05 1969-02-25 W M Cissell Mfg Co Form finisher and bag for use therewith
DE3205234A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Günther 8804 Dinkelsbühl Bröllos Schrank zum buegeldaempfen von kleidungsstuecken
JPS61209697A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 工業技術院長 人体プレス機における風袋の調節装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346099A1 (de) 2003-09-24
US6817496B2 (en) 2004-11-16
US20040011834A1 (en) 2004-01-22
EP1346099B1 (de) 2005-03-09
DE10063668A1 (de) 2002-06-27
JP2004516084A (ja) 2004-06-03
ATE290622T1 (de) 2005-03-15
DE50105566D1 (de) 2005-04-14
ES2238496T3 (es) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914761A1 (de) Leitwalze fuer ein poroeses band, beispielsweise fuer ein trockensieb einer papiermaschine
DE10063671A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP0464036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
WO2002050362A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper
WO2002050360A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
EP4237614A1 (de) Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
EP1346098B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE1948304B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Lasten mit einer Luftkisseneinrichtung
DE10064321A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE2319270C2 (de) Vorrichtung zur Filterung einer fließfähigen Substanz
DE3438610C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken, insbesondere zum Bügeln der RÜmpfe von Oberhemden und Kitteln
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE1635348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Schlauchwaren
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
EP1069229B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Knopfleiste eines Hemds
WO2002042544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
EP1069230A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
DE1287425B (de) Faltenbalg-Filterelement fuer trockene Staubabscheidung
EP1339907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE19830574A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Textilstücke
DE1604757A1 (de) Duesengehaeuse fuer Trockner
DE1604953C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gut in Klimatrocknern bzw. -trocknungsanlagen
WO2005024117A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002551228

Country of ref document: JP

Ref document number: 10600962

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990480

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001990480

Country of ref document: EP