WO2002035514A1 - Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente - Google Patents

Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente Download PDF

Info

Publication number
WO2002035514A1
WO2002035514A1 PCT/AT2001/000331 AT0100331W WO0235514A1 WO 2002035514 A1 WO2002035514 A1 WO 2002035514A1 AT 0100331 W AT0100331 W AT 0100331W WO 0235514 A1 WO0235514 A1 WO 0235514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
ball
bearing
drilled
bearing half
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Moser
Original Assignee
Franz Moser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Moser filed Critical Franz Moser
Publication of WO2002035514A1 publication Critical patent/WO2002035514A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges

Definitions

  • the invention relates to bridges for string instruments, in particular cello, violin, viola (viola) and double bass.
  • the bridge or the bridge feet are immobile during the game. Due to the vibrations of the strings, the bridge only moves at its highest point in the transverse and longitudinal directions. Due to the string vibrations during play, the distance between tailpiece and upper saddle is reduced. The instrument bends very slightly concave. This causes the bridge feet to press harder on the ceiling and the vibrations are passed on to the floor via the tuning stick inside the instrument. Due to the immobility of the bridge feet, the vibration-generating forces of the bridge feet act against each other on the ceiling, thus preventing the instrument from being easy to play. However, this also results in incorrect control of the ceiling vibrations and so-called "bull tones".
  • the present invention is precluded by the following material according to the preliminary decision of June 20, 2001 GZ 1823 / 2001-1 of the Austrian Patent Office; DE 73,890 (Paul and Jarchoschewitz), US 4,286,494 (Jaquith), 3,134,287 (Jaquith), DE 31 19 166 (Jaquith), US 1,707,609 (Wendeil), US 4,385,543 (Norlin), US 4,635 523 (Merchant), US 6 124 536 (Hoschino) and US 5 91 1 171 (Wong).
  • the present invention has set itself the task of eliminating the shortcomings associated with the immobility of the bridge during the game, so that an easier game and a faster response is made possible and "bull tones" are avoided.
  • this is done in that the web feet are separated from the top part of the web with a horizontal cut. Then a swivel joint consisting of the upper half of the bearing and the lower half of the bearing with an internal ball is installed, with the upper half of the bearing in each case in the upper part of the web and the lower half of the bearing in each case in the base.
  • the bearing halves have a hollow for receiving a ball in the middle of the two surfaces facing each other. The ball lies loosely between the two bearing halves and is not completely enclosed by them, so that the middle part of the ball remains visible. Due to the pressure of the strings of the instrument stretched over the bridge upper part, the bridge feet are movably connected to the bridge upper part by the ball. This flexibility remains even after the strings have been opened, i.e. while playing the instrument.
  • the lower half of the bearing is drilled and glued into the bridge foot.
  • the ball is loosely inserted in a hole provided for this purpose with a bowl-shaped recess.
  • a knurled nut is movably drilled into the underside of the upper part of the web, i.e. at the interface, into which a threaded bolt is screwed with the upper bearing seat located on it.
  • Fig. 1 shows a cello according to the prior art in plan view
  • Fig. 2 seen the bridge of a cello according to the prior art from the front
  • FIG. 3 representation of the cello bridge according to the invention in vertical section
  • FIG. 4 representation of the cello bridge according to the invention in side view
  • FIG. 5 representation of the swivel joint according to the invention in plan view
  • FIG. 6 representation of the web according to the invention in motion, ie when playing
  • Fig. 7 representation of the bridge according to the invention for double bass seen from the front in lottery section.
  • the bridge upper part (A) is essentially separated from the bridge feet (B) by means of a horizontal cut (C) (FIG. 3).
  • a swivel joint (Fig. 5) consisting of upper (D) and lower (E) bearing half with internal ball (F) is installed at the interface (C), with the upper bearing half (D) in the web upper part (A) and the lower half of the bearing (E) is installed in the bridge foot.
  • the size of the bearing halves (D) and (E) must be adapted to the web diameter.
  • the bearing halves (D / E) have a hollow in the middle of the two surfaces facing each other for receiving a ball. The bullet is not completely enclosed by the two bearing halves, the middle part of the sphere remains visible.
  • FIGS. 3 to 5 The variant for cello, violin and viola (viola) is shown in FIGS. 3 to 5. With these instruments, the upper and lower bearing bolts are drilled and glued into the respective web parts (A) and (B). The ball, however, is only inserted loosely.
  • the ball is not completely enclosed by the bearing halves. The central part of the ball remains visible even after the bridge has been put back on the instrument.
  • FIG. 7 The variant for the double bass is shown in FIG. 7.
  • the lower half of the bearing (E) is drilled and glued into the base (B).
  • the ball (F) is loosely inserted in a hole provided for this purpose with a bowl-shaped recess.
  • a knurled nut (K) is drilled into the underside of the upper part of the web (A), into which a threaded bolt (H) with the upper bearing seat (G) is screwed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Streichinstrumente und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stegoberteil (A) von den Stegfüssen (B) mittels waagrechten Schnittes (C) abgetrennt und an der Schnittstelle ein Drehgelenk bestehend aus oberer Lagerhälfte (D) und unterer Lagerhälfte (E) mit in der hierfür vorgesehenen Vertiefung der Lagerhälften lose liegenden Kugel (F) eingebaut wird. Durch das eingebaute Drehgelenk bleiben die Stegfüsse auch während des Spiels beweglich und ermöglichen dadurch eine leichtere Spielbarkeit des Instrumentes, klarere Töne und eine Erhöhung des Schallpegels. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Kontrabass die untere Lagerhälfte (E) in den Stegfuss (B) eingebohrt und eingeklebt wird und die Kugel (F) lose in einer dafür vorgesehenen Bohrung mit schalenförmiger Vertiefung liegt. An der Unterseite des Stegoberteils (A) ist eine Rändelmutter (K) beweglich eingebohrt, in die ein Gewindebolzen (H) mit darauf befindlichem Lagersitz (G) eingeschraubt wird. Durch Drehen der Rändelmutter (K) oder des Gewindebolzens (H) kann der Stegoberteil (A) in seiner Höhe verstellt werden, ohne dass der Steg während des Spieles an Beweglichkeit verliert.

Description

BESCHREIBUNG
Beweglicher Drehgelenksteg für Streichinstrumente
a) Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Stege für Streichinstrumente, insbesondere Cello, Violine, Viola (Bratsche) und Kontrabass.
b) Bisheriger Stand der Technik
So mannigfaltig sich auch die geschichtliche Entwicklung der oben genannten Instrumente gestaltete, eines blieb bis heute unverändert: Der Steg bzw. die Stegfüße sind während des Spiels unbeweglich. Der Steg bewegt sich durch die Schwingungen der Saiten nur an seinem höchsten Punkt in Quer- und Längsrichtung. Aufgrund der Saitenschwingungen beim Spiel verkürzt sich die Distanz zwischen Saitenhalter und oberem Sattel. Das Instrument verbiegt sich ganz minimal konkav. Dies bewirkt, daß die Stegfüße stärker auf die Decke drücken und über den Stimmstock im Inneren des Instrumentes die Schwingungen an den Boden weitergegeben werden. Durch die Unbeweglichkeit der Stegfüße wirken die Schwingungserzeugenden Kräfte derselben auf die Decke gegeneinander und verhindern so die leichte Spielbarkeit des Instrumentes. Es entstehen dadurch aber auch Fehlsteuerungen der Deckenschwingungen und sog. "Bullertöne".
Nach der vom Österreichischen Patentamt durchgeführten Recherche steht der gegenständlichen Erfindung laut Vorbescheid vom 20. Juni 2001 GZ 1823/2001-1 des Österreichischen Patentamtes folgendes Material entgegen; DE 73.890 (Paul und Jarchoschewitz), US 4 286 494 (Jaquith), 3 134 287 (Jaquith), DE 31 19 166 (Jaquith), US 1 707 609 (Wendeil), US 4 385 543 (Norlin), US 4 635 523 (Merchant), US 6 124 536 (Hoschino) und US 5 91 1 171 (Wong).
Der gegenständlichen Erfindung kommen die Patente US 4 286 494, US 3 134 287, DE 31 19 166 Jaquith und US 1 707 609 Wendel 1 am nächsten. Sie unterscheiden sich dennoch deutlich von ihr. US 4 286 494 ist die Weiterentwicklung bzw. Verbesserung des Patents DE 31 1 91 66. Ziel dieser Erfindung ist es, den Steg so auszubilden, daß die unerwünschte Bewegung zwischen dem Standardteil des Steges und den Stützfüßen unterbleibt. Dies ist genau das Gegenteil der angemeldeten Erfindung. US 1 707 069 (Wendell) betrifft einen Steg für Streichinstrumente, dessen Ziel die bessere Anpassung des Steges an die Instrumentendecke sowie die Höhenverstellbarkeit ist. All diesen Patenten ist gemeinsam, daß sich der Steg während des Spiels nicht bewegt. Stand der Technik ist daher ein während des Spiels unbeweglicher Steg.
c) Technische Aufgabe der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die mit der Unbeweglicheit des Steges während des Spiels verbundenen Unzulänglichkeiten zu beseitigen, sodaß ein leichteres Spiel sowie eine schnellere Ansprache ermöglicht wird und „Bullertöne" vermieden werden.
d) Erfindung
Erfmdungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Stegfüße mit einem waagrechten Schnitt vom Stegoberteil abgetrennt werden. Danach wird an der Schnittstelle ein Drehgelenk bestehend aus Lageroberhälfte und Lagerunterhälfte mit innenliegender Kugel eingebaut, wobei sich die Lageroberhälfte jeweils im Stegoberteil und die Lagerunterhälfte jeweils im Stegfuß befindet. Die Lagerhälften weisen in der Mitte der beiden zueinander zeigenden Flächen eine Aushöhlung zur Aufnahme einer Kugel auf. Die Kugel liegt lose zwischen den beiden Lagerhälften und wird von diesen nicht gänzlich umschlossen, sodaß der Mittelteil der Kugel sichtbar bleibt. Durch den Druck der über das Stegoberteil gespannten Saiten des Instrumentes werden die Stegfüße durch die Kugel mit dem Stegoberteil beweglich verbunden. Diese Beweglichkeit bleibt auch nach Aufspannen der Saiten, also während des Spiels auf dem Instrument erhalten.
In einer Ausführungsvariante für den Kontrabass ist vorgesehen, daß die untere Lagerhälfte in den Stegfuß eingebohrt und eingeklebt wird. In dieser Lagerhälfte liegt in einer dafür vorgesehenen Bohrung mit schalenförmiger Vertiefung die Kugel lose eingelegt. An der Unterseite des Stegoberteils, also an der Schnittstelle, ist eine Rändelmutter beweglich eingebohrt, in der ein Gewindebolzen mit dem darauf befindlichen oberen Lagersitz eingeschraubt wird. Durch Drehen der Rändelmutter oder des Gewindbolzens kann der Stegoberteil in seiner Höhe verstellt werden, ohne daß der Steg während des Spiels an Beweglichkeit verliert.
e) Figurenübersicht
Die Erfindung wird an Hand eines erfindungsgemäßen Ausfülirungsbeispeils und eines herkömmlichen Instrumentes näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Cello gemäß dem Stand der Technik bei Draufsicht
Fig. 2 den Steg eines Cellos gemäß dem Stand der Technik von vorne gesehen
Fig. 3 Darstellung des erfindungsgemäßen Cellosteges im Lotschnitt
Fig. 4 Darstellung des erfmdungsgemäßen Cellosteges bei Seitenansicht
Fig. 5 Darstellung des erfindungsgemäßen Drehgelenks bei Draufsicht
Fig. 6 Darstellung des erfindungsgemäßen Steges in Bewegung, also beim Spiel
Fig. 7 Darstellung des erfindungsgemäßen Steges für Kontrabass im Lostschnitt von vorne gesehen.
1) Beschreibung des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die Figuren
In den Fig. 1 und 2 ist die herkömmliche Bauweise eines Streichinstrumentes anhand eines Cellos aufgezeigt. Der Instrumentensteg wird im Ganzen aus einem Holzstück geschnitten und ist daher unbeweglich. Beim Spiel verkürzt sich die Distanz zwischen Saitenhalter und oberem Sattel, das Instrument verbiegt sich ganz minimal konkav, dadurch drücken die Stegfüße stärker auf die Decke des Instrumentes.
Anhand der Figuren 3 bis 7 wird nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Instrumentenstege näher erläutert. Im Wesentlichen wird bei einem herkömmlichen Instrumentensteg der Stegoberteil (A) von den Stegfüßen (B) mittels eines waagrechten Schnittes (C) abgetrennt (Fig. 3). Danach wird ein Drehgelenk (Fig. 5), bestehend aus oberer (D) und unterer (E) Lagerhälfte mit innenliegender Kugel (F) an der Schnittstelle (C) eingebaut, wobei die obere Lagerhälfte (D) im Stegoberteil (A) und die untere Lagerhäflte (E) im Stegfuß eingebaut wird. Die Größe der Lagerhälften (D) und (E) muß jeweils dem Stegdurchmesser angepaßt werden. Die Lagerhälften (D/E) weisen in der Mitte der beiden zueinander zeigenden Flächen eine Aushöhlung zur Aufnahme einer Kugel auf. Die Kugel wird von den beiden Lagerhälften nicht zur Gänze umschlossen, der mittlere Teil der Kugel bleibt sichtbar.
Aufgrund der unterschiedlichen Größe der verschiedenen Instrumentenstege, sind auch verschiedene Ausführungsvarianten geboten, die folgenden für Cello, Violine, Viola (Bratsche) und Kontrabass kurz skizziert seien.
Die Ausführungsvariante für Cello, Violine und Viola (Bratsche) ist in Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die oberen und unteren Lagerbolzen werden bei diesen Instrumenten in die jeweiligen Stegteile (A) und (B) eingebohrt und eingeklebt. Die Kugel hingegen wird bloß lose eingelegt.
Die Kugel wird von den Lagerhälften nicht zur Gänze umschlossen. Der Mittelteil der Kugel bleibt, auch nach Wiederaufsetzen des Steges auf das Instrument, sichtbar.
Die Ausführungsvariante für den Kontrabass ist in Fig. 7 dargestellt. Hier ist die untere Lagerhälfte (E) in den Stegfuß (B) eingebohrt und eingeklebt. In dieser Lagerhälfte (E) liegt in einer dafür vorgesehenen Bohrung mit schalenförmiger Vertiefung die Kugel (F) lose eingelegt. An der Unterseite des Stegoberteils (A) ist eine Rändelmutter (K) beweglich eingebohrt, in der ein Gewindebolzen (H) mit dem darauf befindlichen oberen Lagersitz (G) eingschraubt wird. Durch Drehen der Rändelmutter (K) oder des Gewindebolzens (H) kann der Stegoberteil (A) in seiner Höhe verstellt werden, ohne daß der Steg an Beweglichkeit verliert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Steg für Streichinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegoberteil (A) von den Stegfüßen (B) mittels eines waagrechten Schnittes (C) getrennt wird (Fig. 3), sodann an der Schnittstelle ein Drehgelenk (Fig. 5) bestehend aus oberer (D) und unterer Lagerhälfte (E) mit innenliegender Kugel (F) eingebaut wird, wobei sich die obere Lagerhälfte (D) im Stegoberteil (A) und die untere Lagerhälfte (E) im Stegfuß (B) befindet und die Kugel (F) lose in den hierfür vorgesehenen schalenformigen Vertiefungen der Lagerhälften (D/E) liegt und zwar so, daß der Mittelteil der Kugel sichtbar bleibt und der Steg durch das eingebaute Gelenk während des Spieles beweglich bleibt.
2. Steg für Streichinstrumente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kontrabass die untere Lagerhälfte (E) in den Stegfuß (B) eingebohrt' und eingeklebt wird und die Kugel (F) lose in die hierfür vorgesehene schalenfÖrmige Vertiefung der Lagerhälfte (E) eingelegt wird, sowie daß an der Unterseite des Stegoberteils (A) eine Rändelmutter (K) beweglich eingebohrt ist, in die ein Gewindebolzen (H) mit dem darauf befindlichen oberen Lagersitz (G) eingeschraubt wird und der Steg durch das eingebaute Gelenk während des Spieles beweglich bleibt.
3. Steg für Streichinstrument nach Anspruch 1 und / oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Stegoberteil (A) durch Drehen der Rändelmutter (K) oder des Gewindebolzens (H) höhenverstellbar wird und der Steg dennoch während des Spiels seine Beweglichkeit beibehält.
PCT/AT2001/000331 2000-10-24 2001-10-15 Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente WO2002035514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA-1823/2000 2000-10-24
AT18232000A AT410608B (de) 2000-10-24 2000-10-24 Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002035514A1 true WO2002035514A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=3689053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000331 WO2002035514A1 (de) 2000-10-24 2001-10-15 Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410608B (de)
WO (1) WO2002035514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587353B2 (en) 2000-10-16 2009-09-08 Tradecard, Inc. Providing cargo insurance in a full service trade system
ES2374671A1 (es) * 2008-12-01 2012-02-21 Fernando Jiménez García Puente manual de alineación de cuerdas.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190300C (de) *
DE908937C (de) * 1946-01-08 1954-04-12 Gustav Folke Lundbaeck Stege fuer Musikinstrumente
US4286494A (en) * 1980-05-19 1981-09-01 Hope Jaquith Self adjusting bridge with locking pin for all viol instruments
US4635523A (en) * 1986-02-03 1987-01-13 William Merchant Spruce spring bridge support for stringed instrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73890C (de) * CK PAUL in Lennep, Mittelstr. 7, und P. JARCHOSCHEWITZ in Elberfeld, Oststr. 61 Steg mit Gummifüfsen für Streichinstrumente
US1707609A (en) * 1925-09-25 1929-04-02 Griebler Heating device for buildings
US3134287A (en) * 1959-04-27 1964-05-26 Jaquith Douglas Self-adjusting bridge for viol instruments
US4385543A (en) * 1981-06-22 1983-05-31 Norlin Industries, Inc. Adjustable bridge for a stringed musical instrument
US5911171A (en) * 1998-03-13 1999-06-08 Wong; Ka Hei Pickup system for bridge of stringed musical instrument
JP3447967B2 (ja) * 1998-12-24 2003-09-16 星野楽器株式会社 アコースティックギターのブリッジ機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190300C (de) *
DE908937C (de) * 1946-01-08 1954-04-12 Gustav Folke Lundbaeck Stege fuer Musikinstrumente
US4286494A (en) * 1980-05-19 1981-09-01 Hope Jaquith Self adjusting bridge with locking pin for all viol instruments
US4635523A (en) * 1986-02-03 1987-01-13 William Merchant Spruce spring bridge support for stringed instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587353B2 (en) 2000-10-16 2009-09-08 Tradecard, Inc. Providing cargo insurance in a full service trade system
ES2374671A1 (es) * 2008-12-01 2012-02-21 Fernando Jiménez García Puente manual de alineación de cuerdas.

Also Published As

Publication number Publication date
AT410608B (de) 2003-06-25
ATA18232000A (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009336B3 (de) Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE3841291C1 (de)
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
WO2002035514A1 (de) Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente
DE102015121087B3 (de) Akkordzither mit einer Dämpfungseinrichtung
DE3216759C1 (de) Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
DE10104797B4 (de) Saiteninstrument mit höhenverstellbarer Steganordnung
EP3756180B1 (de) Stimmstock-system
DE4405818C2 (de) Bodenstütze für ein Streichinstrument
DE4437676C2 (de) Steg- und Stimmstocksystem zur Klangverbesserung von Streichinstrumenten
AT153580B (de) Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten.
DE4332972A1 (de) Gitarre mit Stufenhals und Zusatzsaiten als auch Zusatzpickups
DE321450C (de)
DE550734C (de) Streichinstrument
DE4019378C2 (de) Tremoloeinrichtung für Gitarren und Bässe
DE908937C (de) Stege fuer Musikinstrumente
EP1212746B1 (de) Laute
DE4127042C1 (en) Key lever system for accordion - works against spring and has valve on one sector and second sector connected to key
DE3331123C1 (de) Untersattelhalterung für rein akustische Zupfinstrumente
DE65986C (de) Stimmwirbel für Streichinstrumente. j
DE2013941A1 (de) Hals fur Saiteninstrumente, insbe sondere Gitarren
DE29919189U1 (de) Stimmbares Tambourin
DE2018478A1 (de) Cello Doppelstachel fur Violoncello
DE4336002A1 (de) Vorrichtung zum instrumentalen Üben von für Violoncello bestimmter Musikliteratur
DE202019103513U1 (de) Krockettor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase