AT153580B - Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten. - Google Patents

Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten.

Info

Publication number
AT153580B
AT153580B AT153580DA AT153580B AT 153580 B AT153580 B AT 153580B AT 153580D A AT153580D A AT 153580DA AT 153580 B AT153580 B AT 153580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
sound
plucked instruments
sound body
top wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Czermak
Original Assignee
Rudolf Ing Czermak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Czermak filed Critical Rudolf Ing Czermak
Application granted granted Critical
Publication of AT153580B publication Critical patent/AT153580B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schallkörper   von   Streich- und Zupfinstrumenten.   



   Zur Verbesserung der Resonanzeigenschaften und zur Erhöhung der Klangstärke pflegt man den Deckwänden der Schallkörper von   Streich-und   Zupfinstrumenten eine gewisse Vorspannung zu geben, so dass der Schallkörper unabhängig von den Spannungskräften, die durch die aufgezogenen Saiten entstehen, einen Spannungszustand aufweist. Die Vorspannung in den   Deekwänden   des Schallkörpers wird teils durch gegenseitige Abstützung der beiden Deckwände mittels eines Stimmstockes, teils aber auch dadurch erreicht, dass die Deckwände für sich mit Längs-oder Querbalken unter einer gewissen Verspannung verleimt werden.

   Zweck der Erfindung ist es nun, bei vollkommener Wahrung des für die verschiedenen Instrumente charakteristischen Aufbaues und damit der den Instrumenten eigenen Klangfarbe eine   Regelungsmöoliehkeit   für die Spannungskräfte in den   Deckwänden   des Schallkörpers zu schaffen, um so an dem fertig gebauten Instrument versuchsmässig die jeweils besten Resonanzeigenschaften einstellen bzw. die Resonanz verschieden beeinflussen zu können. Es wurde bereits vorgeschlagen, im Schallkasten von Streichinstrumenten eigene zungenförmige Resonanzkörper anzubringen, die mittels einstellbarer stabartiger Elemente gegen die   Deckwände   des Schallkörpers abgestützt sind.

   Hiedureh kann zwar mittelbar die gegenseitige Verspannung der   Deckwände   des   Schallkörpers   beeinflusst werden, doch geschieht dies auf Kosten einer Veränderung der von dem Instrument erzeugten Klangfarbe, da der im Schallkasten angeordnete zungenförmige Resonanzkörper einen selbständigen, von aller Tradition im Instrumentenbau abweichenden artfremden Schwingungkörper im Instrument bildet.

   Im Gegensatz zu diesem bekannten Versuch des Aufbaues von Instrumenten besteht das Wesen der Erfindung darin, lediglich die in den bekannten   Streich-und   Zupfinstrumenten   üblicherweise   verwendeten Stützelemente, wie den zwischen oberer und unterer Deckwand verspreizen   Stimmstock,   sowie quer-oder längsverlaufende, mit den Deckwänden verbundene Stützbalken zur einstellbaren Abstützung der   Deckwände   heranzuziehen, indem diese ohne wesentliche Änderung ihrer Form die Spannungskräfte über Stellschrauben auf den   Schallkörper   übertragen. Hiedurch können im Aufbau der erfindungsgemäss ausgebildeten Instrumente die alterprobten und bewährten Traditionen voll und ganz erhalten bleiben.

   Doch kann bei den neuen Instrumenten durch die   Regulierungsmöglichkeit   eine   Klangfülle   in bisher nicht bekannter Weise erreicht werden. Auch eine Anpassung der Instrumente an die klangliche Eigentümlichkeit des Raumes, in dem gespielt wird, lässt sich in einfacher Weise durch Regulierung der Abstützelemente erzielen.

   Zur besseren   Erklärung   des Wesens der Erfindung sei bezüglich ihrer Anwendung auf Streichinstrumente noch folgendes hervorgehoben : Die Praxis im Geigenbau hat in langwieriger, durch viele Baugenerationen gehender Arbeit den   Klangtypus Geigenton"empirisch   gestaltet und für diesen eine kombinierte Übertragung örtlich getrennt wirkender, den   Stegfussdrücken   entgegen gerichteter   Biegungs-und Stützspannungen   mittels Bassbalken und Stimmstock geschaffen. Dem erfindungsgemässen Aufbau einer Geige liegt die gleichartig wirkende Kombination der Spannmittel (Bassbalken und Stimmstock) zugrunde.

   Auch hier bilden beide vereint das für den   Klangtypus"Geigenton"notwendige   Spannungsaggregat und jedes Abgehen von diesem Konstruktionsprinzip hat einen andern   Klangsehwingungsprozess   zur Folge und verändert damit die   herkömmliche,   allgemein als vorbildlich anerkannte   Klangtype.   



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen   Ausführungsformen   zur Darstellung gebracht. Fig. 1 zeigt eine Geige im Querschnitt, bei welcher sowohl der Stimmstock als auch der sogenannte Bassbalken erfindungsgemäss einstellbar ist ; die Fig. 2 und 3 zeigen   Längsschnitte   durch Geigenkörper mit verschieden geformten Bassbalken, die ebenfalls die erfindungsgemässe Abstützung der oberen Geigendecke am Bassbalken erkennen lassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Der- Geigenkörper besteht   aus der oberen Deckwand   1,   der unteren Deckwand 2 und den die beiden Decken verbindenden Seitenwänden 3. Die Deckwand 1 trägt ungefähr unter der Stelle, wo der Steg aufgesetzt wird, u. zw. auf der Seite der hohen Saiten, eine Hülse 4. Diese Hülse wird zweckmässig an der Innenseite der Deckwand 1 verleimt, kann aber auch als Steckhülse in einer Öffnung der Deckwand befestigt sein. In der unteren Deckwand 2 ist der Hülse 4 gegenüberliegend eine Steckhülse 5 in einer Wandöffnung verankert. Die Hülse 5 hat vorteilhaft eine von innen nach aussen zu sich verjüngende, konische Mantelfläche. Die Hülsen 4 und 5 dienen zur Lagerung des Stimmstockes. Dieser besteht aus zwei Teilen, u. zw. aus einem Stab 6 und einem in die Hülse 5 eingeschraubten Lagerkörper 7.

   Um die Einführung des Stabes 6 in den   Schallkörper   der Geige zu erleichtern, ragt die Hülse 5 etwas in das Innere des   Schallkörpers   vor und bietet dem Stab 6 einen lockeren Halt. Der Lagerkörper 7 hat an seinem vorderen Ende eine Mulde 8, in welcher der Stab 6 frei, d. h. unter Vermeidung von Einspannmomenten, gelagert ist. 



   Unter den Basssaiten ist innerhalb des Schallkörpers ein Längsbalken 9 (der sogenannte Bassbalken) angeordnet. Dieser ist erfindungsgemäss nur an seinen Enden mit der Deckwand des Schallkörpers fest verbunden, während sein Mittelteil in einem gewissen Abstand von der Deckwand 1 verläuft. Die Befestigung des Bassbalkens an der Geigendecke erfolgt vorzugsweise ohne gegenseitige Verspannung. Der Bassbalken kann entweder als Stab mit vornehmlich gerader Erstreckungsrichtung ausgeführt sein (Fig. 2) oder er kann nach unten durchgewölbt sein (Fig. 3). Um eine Verspannung zwischen der Deckwand 1 und dem Bassbalken herbeizuführen, ist die Deckwand durch eine oder mehrere Stellschrauben. 10 gegen den Bassbalken abgestützt, wobei die Stellschrauben ihr Muttergewinde entweder in einer Hülse der   Deckwand   (vgl.

   Fig. 1-3) oder aber im Bassbalken eingedreht haben. Um ein seitliches Ausweichen des Bassbalkens beim Anziehen der Stellschrauben zu verhindern, können   Führungsvorrichtungen   vorgesehen sein, die zweckmässig in einem Dorn 11 bestehen, der in eine Bohrung der Schraube 10 vorragt. 



   Nach der Fertigstellung des Instrumentes wird durch versuchsweise Einstellen der Stellschrauben 10 und des   Stimmstoekes   6,7 die Einstellung mit den günstigsten Resonanzeigenschaften festgelegt. In dieser Stellung werden die Schrauben zweckmässig gegen weitere Verdrehung versichert. Hiebei können die über den Schallkörper vorragenden Schraubenköpfe entfernt werden. Es kann aber auch die   Einstellmöglichkeit   der Stellschrauben und des Stimmstockes für spätere willkürliche Veränderungen der Resonanzeigenschaften des   Schallkörpers   belassen werden. 
 EMI2.1 
 
1.

   Schallkörper von   Streich-und Zupfinstrumenten,   bei welchen die Verspannung der Deckwände zwecks Änderung der Resonanzeigenschaften am fertigen Instrument mittels Schraubengewinde od. dgl. verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, da, ss lediglich die in den bekannten Instrumenten üblicherweise verwendeten   Stützelemente, wie   der zwischen oberer und unterer Deckwand verspreizte Stimmstock, sowie quer-oder längsverlaufende, mit den   Deckwänden   verbundene Stützbalken ohne wesentliche Änderung ihrer Form die Spannungskräfte über Stellschrauben auf den Schaltkörper übertragen.

Claims (1)

  1. 2. Schallkörper von Streich-und Zupfinstrumenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stimmstock einerseits gegen eine Deckwand, anderseits gegen einen in der andern Deckwand befestigten und axial mittels Schraubengewinde einstellbaren Lagerkörper abgestützt ist, wobei er unter Vermeidung von Einspannmomenten frei gelagert sein kann.
    3. Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekenn- EMI2.2 des Schallkörpers vorragende Hülsen geführt sind.
    4. Schallkörper von Streich-und Zupfinstrumenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quer-oder längsverlaufenden Stützbalken für die Deckwände nur an ihren Enden mit diesen fest verbunden sind, während sie in ihrem Mittelteil mittels einer oder mehrerer Stellschrauben gegen die zugehörige Deckwand abgestützt sind.
    5. Schallkörper von Streich-und Zupfinstrumenten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben mittels Führungsvorrichtungen an den Stützbalken angreifen, um ein seitliches Ausweichen derselben zu verhindern (Fig. 1)., 6. Schallkörper von Streich-und Zupfinstrumenten nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben ihr Muttergewinde in Steckhülsen finden, die eine konische Aussenfläche haben und durch den Druck der Abstützelemente in der Deckwand festgehalten sind.
AT153580D 1937-04-27 1937-04-27 Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten. AT153580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153580T 1937-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153580B true AT153580B (de) 1938-06-10

Family

ID=3647636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153580D AT153580B (de) 1937-04-27 1937-04-27 Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297970B (de) Vibrato-Vorrichtung fuer Gitarren
AT153580B (de) Schallkörper von Streich- und Zupfinstrumenten.
DE1967025U (de) Finseitig mit einem schlagfell versehenes schlagzeuginstrument.
DE2356166A1 (de) Verstellbares tuerband
DE3502842A1 (de) Piccolo-floete
EP0484967B1 (de) Verbindungselement für zwei aneinanderliegende Werkstücke
AT139731B (de) Seilspanner.
DE2013941C3 (de) Hals für Saiteninstrumente, insbesondere Gitarren
DE3702055C2 (de)
DE358818C (de) Fussgelenk fuer kuenstliche Beine
DE3644694A1 (de) Halsstab fuer saiteninstrumente
DE337916C (de) Stimmvorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE550734C (de) Streichinstrument
DE1908603C (de) Spannvorrichtung fur den Hals von Saiteninstrumenten, wie Gitarren oder Lauten
DE202015005161U1 (de) Couchtisch und Beistelltisch mit Golfbällen als Funktionselement
WO2002035514A1 (de) Beweglicher drehgelenksteg für streichinstrumente
DE102004019404B4 (de) Fellinstrument in Form eines Tamburins
DE2545735A1 (de) Spannkopf fuer zupfinstrumente
DE836134C (de) Verfahren zur UEbertragung von Saitenspannungen und Schwingungen auf den Instrumentenkoerper
DE443816C (de) Verfahren zum Herstellen von Zirkelteilen
DE459793C (de) Banjo
AT132791B (de) Befestigungsklemme für Beleuchtungskörper.
AT62511B (de) Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten.
AT360200B (de) Christbaumstaender
AT98802B (de) Bogen für Musikinstrumente.