AT62511B - Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten.

Info

Publication number
AT62511B
AT62511B AT62511DA AT62511B AT 62511 B AT62511 B AT 62511B AT 62511D A AT62511D A AT 62511DA AT 62511 B AT62511 B AT 62511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soundboard
pianos
regulating
string
strings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fridolf Frankel
Original Assignee
Fridolf Frankel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fridolf Frankel filed Critical Fridolf Frankel
Application granted granted Critical
Publication of AT62511B publication Critical patent/AT62511B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regelung des Saiten druckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten. 



   Beim Besaiten von Klavieren und anderen Saiteninstrumenten, d. h. beim Ausspannen der Saiten über dem Resonanzboden, biegt man die Saiten über eine gegen den Resonanzboden anliegende Stütze oder einen sogenannten Steg, um den zum Herbeiführen eines guten Klanges erforderlichen Druck gegen den Resonanzboden zu erzielen. Da nun erfahrungsgemäss die unter verschiedenen Saitengruppen liegenden Teile des Resonanzbodens verschieden starke Drücke erfordern, so kommt es häufig vor, dass auf einen Teil des Bodens ein zu starker und auf einen anderen Teil ein zu schwacher Druck ausgeübt wird. Der Klang des Instrumentes wird in beiden Fällen nicht gut ; im ersteren Fall wird er trocken und kurz und in dem letzteren scharf und dünn. Die Folge hievon ist, dass nur eine geringe Anzahl der hergestellten Instrumente gut oder" gelungen" wird, während die meisten schlecht ausfallen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, welche eine Regelung des Druckes gegen die verschiedenen Resonanzbodenteile ermöglicht, nachdem die Saiten eingespannt worden sind und somit auch eine Regelung des Klanges. Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache darin, dass die über dem gegen den Resonanzboden anliegenden Stege verlaufenden Enden der Saiten derart befestigt sind, dass sie in der Richtung gegen und von dem Resonanzboden verstellt worden können. Diese Vorrichtung kann z. B. derart ausgeführt werden, dass die genannten Enden der Saiten an Schrauben befestigt werden, die in dem    Eisenrahmen'des   Klaviers eingeschraubt und mit ringsum verlaufenden Rillen oder dgl. versehen sind, worin die Saitenenden eingelegt werden können. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 zum Vergleich die bekannte Anordnung zum Spannen der Saiten, während in Fig. 2 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Fig. 3 zeigt die obengenannte Schraube. 



   Auf der Zeichnung ist   1   die Saite, 2 der Eisenrahmen, 3 der Resonanzboden und 4 der gegen diesen anliegende Steg, über welchen die Saiten gespannt werden. Das eine Ende der Saite 1 ist wie üblich an dem Stimmwirbel 5 befestigt.   Gemäss   der bekannten Anordnung (Fig. 1) ist das andere Ende der Saite an einem in dem Eisenrahmen eingesetzten Stift 6 befestigt, während nach der Erfindung dieser Stift durch eine Stellschraube 7 ersetzt worden ist, die in dem Eisenrahmen 2 eingeschraubt und mit einer Rille 8 versehen ist, worin das Ende der Saite eingelegt ist.   Du. ch Drehen dieser Schraube   in der einen oder anderen Richtung kann man also das Ende der Saite in Richtung gegen und von dem Resonanzboden verstellen, wodurch der Druck des Steges 4 gegen den Resonanzboden 3 erhöht bzw. vermindert wird. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass der Resonanzboden, wenn ein Instrument   malter   wird, infoige des starken Druckes der Saiten sinkt, was zur Folge hat, dass der Klang dünn und scharf wird.   Pas Klavier ist,   wie man sagt, ausgespielt. Man hat dann nur die Schrauben 7 genügend anzuziehen, um wieder einen vollen Klang zu erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem gegen den Resonanzboden des Klaviers usw. anliegenden Stege verlaufenden Enden der Saiten derart befestigt sind, dass sie in Richtung gegen und von dem Resonanzboden verstellt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Enden der Saiten an Stellschrauben befestigt werden, die in dem Eisenrahmen des Klaviers eingeschraubt und mit ringsum verlaufenden Rillen oder dgl. versehen sind. worin die Saitenenden eingelegt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62511D 1912-09-17 1912-09-17 Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten. AT62511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62511T 1912-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62511B true AT62511B (de) 1913-12-10

Family

ID=3584399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62511D AT62511B (de) 1912-09-17 1912-09-17 Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111590C1 (de)
AT62511B (de) Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten.
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE254677C (de)
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
DE2631002B2 (de) Streichinstrument für Übungszwecke
DE871873C (de) Hoehenverstellbare Klemmvorrichtung zum Befestigen von Anbauteilen, insbesondere von elektrischen Tonabnehmern an Musikinstrumenten
AT26764B (de) Vorrichtung zum Prüfen von Saiten für Violinen u. dgl. Musikinstrumente.
AT41390B (de) Mechanisches Streichinstrument.
DE356469C (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE3331123C1 (de) Untersattelhalterung für rein akustische Zupfinstrumente
CH248509A (de) Saiteninstrument.
DE172991C (de)
DE836134C (de) Verfahren zur UEbertragung von Saitenspannungen und Schwingungen auf den Instrumentenkoerper
DE538956C (de) Stimmvorrichtung fuer Klaviere und andere Saiteninstrumente
DE212684C (de)
DE544749C (de) Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons
DE379468C (de) Streichinstrument
DE529925C (de) Vorrichtung an Saiteninstrumenten zur Regelung der zur Tongebung erforderlichen Saitenspannung
DE325273C (de) Hilfsmittel zum Erlernen des Violinspiels
AT73939B (de) Griffbrett für Zithern.
DE600790C (de) Saiteninstrument mit Tonverstaerkung
AT89756B (de) Saitenspanner.
DE435240C (de) Erweiterungsteil fuer das Griffbrett der Zither oder fuer aehnliche Instrumente
DE102008016521A1 (de) Kinnhalter für Streichinstrumente