WO2002033156A1 - Liefergerät - Google Patents

Liefergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002033156A1
WO2002033156A1 PCT/EP2001/012023 EP0112023W WO0233156A1 WO 2002033156 A1 WO2002033156 A1 WO 2002033156A1 EP 0112023 W EP0112023 W EP 0112023W WO 0233156 A1 WO0233156 A1 WO 0233156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
stop
storage body
stop element
delivery device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Halvarsson
Patrick Magnusson
Anders SVANSTRÖM
Original Assignee
Iropa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000151635 external-priority patent/DE10051635A1/de
Priority claimed from DE2001107311 external-priority patent/DE10107311A1/de
Priority claimed from SE0102272A external-priority patent/SE0102272D0/xx
Application filed by Iropa Ag filed Critical Iropa Ag
Priority to JP2002536123A priority Critical patent/JP3884381B2/ja
Priority to AT01987823T priority patent/ATE293713T1/de
Priority to EP01987823A priority patent/EP1327015B1/de
Priority to AU2002218245A priority patent/AU2002218245A1/en
Priority to US10/398,645 priority patent/US6983771B2/en
Priority to KR10-2003-7005487A priority patent/KR20030042472A/ko
Priority to DE50105976T priority patent/DE50105976D1/de
Publication of WO2002033156A1 publication Critical patent/WO2002033156A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a delivery device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a delivery device of this type is known from DE 30 32 971 C and is operated there in alternation with at least one other similar delivery device. It is a measuring delivery device that measures the length of the thread inserted during a weft.
  • four radially oriented, pin-shaped stop elements are coupled to a planetary gear in the storage body, which is driven by the drive shaft of the winding member and each stop member for itself from a position radially distant from the storage surface near the winding member before a winding just starting to emerge the winding member coming thread and then in the axial direction to the stop position in which the drawn thread is caught on the stop element. The stop element is then again moved away from the turns in the radial direction.
  • the stop element acts as a conveying element for the turns on the storage body and ends the respective shot. Since the stop element is not able to initiate the weft, a controlled thread clamp is provided downstream, which clamps the thread while the stop element is moved away from the windings. Adjusting or opening the thread clamp in the passive position initiates the shot. Since each stop element with the positive drive only moves relatively slowly and the positive drive has a large construction, the storage body needs an undesirably large diameter (strong balloon formation), and at least one other similar delivery device is required in alternation for a high firing frequency. The mechanical load on the thread is high. The mechanical stress and the strong balloon effect caused by the large storage body diameter can cause frequent thread breaks or weft disturbances and delays in insertion at high thread pulling speeds.
  • Each stop element is a tooth of a gearwheel which, during the drive movement of the gearwheel derived from the drive shaft of the winding member, gradually moves between the turns on the Storage area is pushed and then moved forward with the turns before he stops the shot in the stop position.
  • the thread clamp required to initiate the weft is provided on the storage body.
  • the delivery device requires a storage body with a relatively large diameter due to the slow forced movement of each stop element for higher shot speeds and because of the installation space of the drive, which causes an undesirably strong balloon effect (mechanical stress in the thread and flight time delay).
  • the invention has for its object to provide a delivery device of the type mentioned, which is suitable for high weft frequencies and high weft speeds even with sensitive thread material largely trouble-free, and enables optimally short shot times.
  • the combination of a small-diameter storage body and a stop element that can only be moved axially into the stop position by the turns during its conveying movement makes it surprisingly possible to use the thread delivery device largely trouble-free even for high weft frequencies and / or weft speeds even with sensitive thread material.
  • the small-diameter storage body emphatically reduces the balloon effect or the kinetic energy temporarily stored in the thread balloon, so that the highest shot speeds and, above all, short shot times are possible without excessive mechanical stress on the thread.
  • the small-diameter storage body requires a large number of turns for each shot and the mechanical stop of the winding movements on the storage body is avoided by the stop element.
  • the stop element fulfills this requirement if it is moved axially into the stop position solely by the windings.
  • the stop element does not need any drive for this movement because it is carried along by the windings and follows the conveying movement of the windings, which is generated in another way during the winding process, with minimal or no mechanical resistance (stop element towed by the windings). Since the movement of the stop element into the stop position does not require any control from outside or inside necessary, the drive of the stop element only needs to control the precise engagement of the stop element between the windings, and later to release the engagement again. In combination, these features result in a synergistic effect, which leads to high operational reliability even at high thread speeds and / or short shot times and / or high shot frequency.
  • a small-diameter storage body is understood here to mean a storage body which, contrary to the conventional tendency in delivery devices with a thread dimensioning function, has a considerably smaller outer diameter.
  • a large storage body is also used in order to have as few turns as possible for each shot, and also an axially short thread supply on the storage body.
  • the thread clamp with its quick opening mechanism supports the positive effects of the small-diameter storage body and the stop element that is only moved into the stop position by the windings, by initiating the weft at a precisely predetermined time and extremely quickly, e.g. within a few milliseconds or less.
  • the outer diameter of the storage body expediently results in only one storage surface circumference curvature which at least essentially corresponds to the natural storage capacity of natural or synthetic or composite thread material for its smallest, uninhibited curvature. Then the thread turns lie relatively weak and well-ordered on the storage body, so that when the outer diameter is so small, there is only a slight balloon effect.
  • a certain thread curvature results when a free thread section is bent into a very small loop on a smooth surface and then released. This loop then only expands to a residual curvature.
  • This residual curvature is used as a standard for the outer diameter of the storage body. Surprisingly, it shows that a wide variety of thread qualities and a wide variety of thread materials with very few exceptions develop unconditional residual curvatures, and are therefore easy to process with the small storage body.
  • the balloon effect is desirably low even at high shooting speeds.
  • the centrifugal force in the thread is roughly proportional to the square of the radius of curvature.
  • the small diameter enables astonishingly short shot times with moderate energy use, because the thread can be pulled off willingly.
  • Such a small storage body can also be useful for delivery devices for projectile or rapier weaving machines, e.g. with a trigger brake cooperating with the small storage body. The stop element and. the thread clamp would then not be necessary.
  • the outside diameter can be so small that the axial length of the storage area is significantly larger than the outside diameter.
  • the stop element is expediently connected via a joint to an axially stationary radial adjustment drive, which sets the stop element precisely timed and unerringly to engage in front of the thread winding just arriving from the winding member. Thereafter, the joint or the bending area remains the degree of freedom of the stop element, thanks to which it can be brought substantially into the stop position by the conveying movement of the turns on the storage body.
  • stop element can be axially moved back in order to be ready for the next thread dimensioning function before the first winding is created, an axial adjustment drive is used, which resets the stop element in the release position in the joint or bending area.
  • an axial adjustment drive is used, which resets the stop element in the release position in the joint or bending area.
  • several stop elements working in succession could also be used.
  • the stop element In the stop position, the stop element should be caught on an axial stop.
  • This stop can be arranged in the storage body or also radially outside the storage body. Since the dreaded stretch stroke occurs when the thread is caught in the stop position of the stop element from the instantaneous delay in the thread mass, it is particularly expedient to assign a stop damper to the stop element in the stop position, with which the stretch stroke is mitigated. This measure significantly reduces the risk of thread breakage.
  • the stop damper uses up elastic energy which is introduced into the stop element by the retarded thread. For example, the stop for the stop element moves against spring force over a small stroke either in the axial direction, in an oblique direction or in the circumferential direction of the storage body in order to use up this energy.
  • the stop element could even be elastically deformable in itself in order to dampen the stop as soon as the thread is stopped abruptly and at the same time the stop element is placed against the stop.
  • the valve uses the idle stroke to first accelerate and build up kinetic energy without the mass of the clamping element and the opposite spring force, and only to suddenly move the clamping element to the passive position after passing through the idle stroke with high acceleration and / or high kinetic energy , In this way, an opening time of the order of magnitude of only a few milliseconds or less can be achieved.
  • the stop element With a view to a clean thread control in the operation phase, in which the stop element is brought from the stop position into the release position, it may be expedient to adjust the thread clamp which is already clamping the thread approximately in the opposite direction to the direction in which the thread is drawn off towards the storage body.
  • An actuator is used for this, for example a stepper motor, which moves or pivots the thread clamp.
  • the thread can rotate in the end phase of the shot in a movement space in which it could get caught on the thread clamp or its clamping area.Therefore, the thread clamp should then be able to be removed from the movement area
  • FIG. 1 shows a perspective view of main components of a delivery device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of a thread processing system with the thread delivery device of Fig. 1, and
  • a delivery device F (FIGS. 1 and 2) with a thread length dimensioning function for a weaving machine T has a stationary carrier 1, on which a storage body K is arranged, for example similar to a rod cage with axially extending rods 3, the outer surfaces of which are approximately cylindrical or themselves Define storage area 4 tapering to the right in FIG. 1.
  • the rods 3 are attached to the support 1 with foot parts 5 in such a way that they can be adjusted radially in a certain region (radial adjustment devices 6) by the outer diameter D of the Memory body to be able to vary to adapt to the web width.
  • the outer diameter D of the storage body K defines a circumferential curvature of the storage surface 4, which essentially corresponds to the natural storage capacity of natural, synthetic or mixed thread material for its smallest uninhibited curvature.
  • the outer diameter D is only between about 25 and 55 mm.
  • the outer diameter D is preferably only about 35 to 40 mm.
  • the axial length of the storage area 4 (L in FIG. 2) can be longer than the dimension of the outer diameter D.
  • a winding member W for example a winding tube, which is connected to a hollow drive shaft, not shown.
  • the stop 7 can be assigned an elastically yielding stop damper G (indicated by dashed lines).
  • the stop element 5 could also be arranged at a position other than below.
  • the thread clamp C In front of the free end of the storage body K and approximately axially aligned with the position of the stop element S there is a clamping area 8 of a thread clamp C.
  • the thread clamp C preferably has a quick-opening mechanism 9 with which a clamping element 13 counteracts the force of a spring 12 can be adjusted (opened) into a passive position, in which a thread Y held in the clamping area 8 is released.
  • a valve A of an actuating magnet M is adjusted in the direction of arrow 14 in order to move the clamping element 13 from the clamping position shown in FIG. 1 to its passive position.
  • the thread clamp C can be moved back and forth, for example pivoted, by means of an actuator 10 approximately parallel to the axis of the storage body or in an arc shape (double arrow 11, 11 ").
  • an actuator 10 approximately parallel to the axis of the storage body or in an arc shape (double arrow 11, 11 ").
  • FIG. 2 it can be seen how the thread Y emerging from the winding member W is wound in successive thread turns YT onto the storage area 4 of the storage body K and forms an intermediate thread supply. From this thread supply, the thread Y is drawn off from an insertion device E of the weaving machine T, for example an air-jet weaving machine.
  • the thread windings on the storage body K in FIG. 1 are conveyed forward by permanent winding by means of the winding member 2 in the direction of the front end of the storage body K (conveying movement B).
  • a feed device V is indicated in dashed lines as an alternative, which is driven, for example, via the drive shaft of the winding member W, and which separates the thread turns YT from one another and / or conveys them to the end.
  • the stop element S is a pin 15 which is connected via a joint or a bending area 16 to an axially stationary radial adjustment drive 17, e.g. a magnetic drive.
  • the radial adjustment drive 17 is able to move the joint 16 back and forth in the direction of the double arrow 18, to push the stop element S into engagement with the windings YT (as shown) or to pull it into a release position (not shown) , in which the stop element S has no influence on the turns YT.
  • the stop element S is shown in solid lines as it is just engaging in the path of the first winding YT. As the winding member W continues to rotate, new turns are permanently formed.
  • the conveying movement B moves the stop element S into the stop position (shown in broken lines) at the stop 7.
  • the pin 15 has a degree of freedom in the joint or bending area 16, thanks to which it follows the conveying movement B essentially without force.
  • the thread Y is suddenly blocked against further withdrawal.
  • the thread clamp C is in its passive position.
  • the stop 7 could also be positioned outside of the storage body K, as indicated for example at 7 '.
  • the thread clamp C After the end of the weft, the thread clamp C is brought into its clamping position in the position shown in solid lines in FIG. 2, in which it holds the thread. Then the stop element S is adjusted by the radial adjustment drive 17 out of engagement with the windings in the release position.
  • the thread clamp C is moved to the passive position. Thanks to the further rotational movement of the winding member W, the stop element is brought again from the windings YT to the stop position, in which it then ends the shot.
  • the thread clamp C can be removed, for example, from the range of movement of the thread 4 (swivel position Q in FIG. 1).
  • a separate actuator (not shown) can be used for this, or the actuator 10.
  • a cover could be placed over the clamping area 8, or at least a deflector could be provided on the thread clamp in order to prevent the thread from being caught.
  • the thread clamp C in FIG. 3 has a tubular housing 20, in which the spring 12 presses the clamping element 13 in the clamping region 8 against a clamping surface 21 (clamping position).
  • the quick opening mechanism 9 contains the electromagnet M, which moves a valve A in the direction of arrow 14 when energized, in order to press the clamping element 13 against the spring 12 and to move it from the shown clamping position into the passive position and to release the thread.
  • An idle stroke 23 is provided between the armature A and the clamping element 13 in the clamping position and when the electromagnet M is not energized, which the armature A uses when the electromagnet M is energized in order to accelerate and build up kinetic energy as quickly as possible and only after the idle stroke 23 has been ridden through to move with high force and the clamping element 13 as quickly as possible. In this way, an opening time for the thread clamp C of the order of a few milliseconds or even shorter can be achieved.
  • the armature A holds the clamping element 13 in the passive position until the stop element which has reached the stop position ends the shot. Then the electromagnet M is de-energized and the clamping element 13 returns to the clamping position by the spring 12.
  • the valve A is replaced by its own, e.g. very weak, return spring 22 returned to the starting position in which the idle stroke 23 is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Liefergerät (F) für eine Webmaschine (T), mit einem drehantreibbaren Wickelorgan (W), einem stationären Speicherkörper (K), wenigstens einem Stoppelement (S), das relativ zum Speicherkörper im Wesentlichen axial und radial beweglich ist zwischen einer den Faden (Y) freigebenden Abzugsstellung und einer an der vordersten Windung (YT) angreifenden, den Schuss beendenden Stoppstellung, und einer stromab des Stoppelements (S) angeordneten, den jeweiligen Schuss einleitenden Fadenklemme (C), die zwischen einer Passiv- und einer Klemmstellung umstellbar ist, zeichnet sich aus durch einen kleindurchmessrigen Speicherkörper (K); und ein ausschliesslich durch die Windungen (YT) mit deren Förderbewegung (B) auf dem Speicherkörper (K) axial bis in die Stoppstellung bewegbares Stoppelement (S).

Description

Liefergerät
Die Erfindung betrifft ein Liefergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein Liefergerät dieser Art ist bekannt aus DE 30 32 971 C und wird dort im Wechsel mit wenigstens einem weiteren ähnlichen Liefergerät betrieben. Es handelt sich um ein Messliefergerät, das die Länge des bei einem Schuss eingetragenen Fadens be- misst. Zu diesem Zweck sind im Speicherkörper vier radial orientierte, stiftförmige Stoppelemente mit einem Planetengetriebe gekoppelt, das von der Antriebswelle des Wickelorgans angetrieben wird und jedes Stoppelement für sich aus einer radial von der Speicherfläche entfernten Position nahe beim Wickelorgan vor eine gerade im Entstehen begriffene Windung des aus dem Wickelorgan kommenden Fadens und dann in axialer Richtung bis in die Stoppstellung verlagert, in der der abgezogene Faden an dem Stoppelement gefangen wird. Anschließend wird das Stoppelement wieder in radialer Richtung von den Windungen wegverstellt. Das Stoppelement fungiert als Förderelement für die Windungen auf dem Speicherkörper und beendet den jeweiligen Schuss. Da das Stoppelement nicht in der Lage ist, den Schuss einzuleiten, ist stromab eine gesteuerte Fadenklemme vorgesehen, die den Faden festklemmt, während das Stoppelement von den Windungen weg verstellt wird. Das Verstellen bzw. Öffnen der Fadenklemme in die Passivstellung leitet den Schuss ein. Da sich jedes Stoppelement mit dem Zwangsantrieb nur relativ langsam bewegt und der Zwangsantrieb groß baut, braucht der Speicherkörper unerwünscht großen Durchmesser (starke Ballonbildung), und wird für eine hohe Schussfrequenz sogar im Wechsel wenigstens ein weiteres ähnliches Liefergerät benötigt. Die mechanische Belastung für den Faden ist hoch. Die mechanische Belastung und die durch den großen Speicherkörperdurchmesser bedingte starke Ballonwirkung können bei hoher Fadenabzugsgeschwindigkeit häufige Fadenbrüche oder Schussstörungen und Eintragverzögerungen bewirken.
Ein ähnliches Liefergerät ist bekannt aus EP 0 250 359 A. Jedes Stoppelement ist ein Zahn eines Zahnrades, der bei der von der Antriebswelle des Wickelorgans abgeleiteten Antriebsbewegung des Zahnrades allmählich zwischen die Windungen auf der Speicherfläche geschoben und dann mit den Windungen vorwärtsbewegt wird, ehe er in der Stoppstellung den Schuss beendet. Die für die Einleitung des Schusses benötigte Fadenklemme ist am Speicherkörper vorgesehen. Das Liefergerät benötigt wegen der langsamen Zwangsbewegung jedes Stoppelementes für höhere Schussgeschwindigkeiten und wegen des Bauraums des Antriebs einen Speicherkörper mit verhältnismäßig großem Durchmesser, der einen unerwünscht starken Balloneffekt (mechanische Belastung im Faden und Flugzeitverzögerung) bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liefergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das für hohe Schussfrequenzen und hohe Schussgeschwindigkeiten auch bei empfindlichem Fadenmaterial geeignet ist weitgehend störungsfrei arbeitet, und optimal kurze Schusszeiten ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Kombination eines kleindurchmessrigen Speicherkörpers und eines ausschließlich durch die Windungen bei deren Förderbewegung axial bis in die Stoppstellung bewegbaren Stoppelements ermöglicht es überraschend, das Fadenliefergerät weitgehend störungsfrei auch für hohe Schussfrequenzen und/oder Schussgeschwindigkeiten selbst bei empfindlichem Fadenmaterial zu verwenden. Der kleindurchmessrige Speicherkörper vermindert die Ballonwirkung bzw. die im Fadenballon zwischengespeicherte kinetische Energie nachdrücklich, so dass ohne exzessive mechanische Belastung des Fadens höchste Schussgeschwindigkeiten und vor allem kurze Schusszeiten möglich sind. Allerdings bedingt der kleindurchmessrige Speicherkörper eine große Anzahl von Windungen für jeden Schuss und das Vermeiden mechanischer Beeinträchtigungen der Windungsbewegungen auf dem Speicherkörper durch das Stoppelement. Diese Forderung erfüllt das Stoppelement, wenn es ausschließlich durch die Windungen axial in die Stoppstellung bewegt wird. Das Stoppelement braucht für diese Bewegung keinen Antrieb, weil es von den Windungen mitgenommen wird und der Förderbewegung der Windungen, die auf andere Weise während des Wickelvorgangs erzeugt wird, mit minimalem oder gar keinem mechanischen Widerstand folgt (von den Windungen geschlepptes Stoppelement). Da die Bewegung des Stoppelementes in die Stoppstellung keine Steuerung von außen oder innen be- nötigt, braucht der Antrieb des Stoppelementes nur den präzisen Eingriff des Stoppelementes zwischen die Windungen steuern, und später den Eingriff wieder zu lösen. In der Kombination resultieren diese Merkmale in einem synergistischen Effekt, der zu hoher Betriebszuverlässigkeit selbst bei hoher Fadengeschwindigkeit und/oder zu kurzen Schusszeiten und/oder hoher Schussfrequenz führt. Unter einem kleindurchmessrigen Speicherkörper wird hier ein Speicherkörper verstanden, der entgegengesetzt zur konventionellen Tendenz bei Liefergeräten mit Fadenbemessungsfunktion einen erheblich kleineren Außendurchmesser hat. Bei Liefergeräten mit Fadenbemessungsfunktion wird nämlich ein großer Speicherköφer auch eingesetzt, um für jeden Schuss möglichst wenige Windungen, und auch insgesamt einen axial kurzen Fadenvorrat, auf dem Speicherkörper zu haben.
Mit hoher Schussgeschwindigkeit würde eine herkömmlich gesteuerte Fadenklemme unter Umständen nicht zurecht kommen, um den Schuss präzise auf den Webmaschinentakt abgestimmt einzuleiten. Deshalb unterstützt die Fadenklemme mit ihrem Schnellöffnungsmechanismus die positiven Effekte des kleindurchmessrigen Speicherkörpers und des nur durch die Windungen in die Stoppstellung bewegten Stoppelementes, indem sie den Schuss zu einem präzise vorherbestimmten Zeitpunkt und außerordentlich rasch einleitet, z.B. innerhalb nur weniger Millisekunden oder kürzer.
Zweckmäßig ergibt sich mit dem Außendurchmesser des Speicherkörpers nur eine Speicherflächenumfangskrümmung, die zumindest im Wesentlichen mit der natürlichen Speicherfähigkeit von Natur- oder Synthetik- oder Verbund-Fadenmaterial für seine kleinste unerzwungene Krümmung korrespondiert. Dann liegen die Fadenwindungen relativ kraftlos und wohlgeordnet auf dem Speicherkörper, so dass sich beim Abzug von dem so kleinen Außendurchmesser nur eine geringe Ballonwirkung ergibt. Mit der natürlichen Speicherfähigkeit des Fadens für seine kleinste unerzwungene Krümmung ergibt sich eine bestimmte Fadenkrümmung, wenn ein freier Fadenabschnitt auf einer glatten Oberfläche zu einer sehr kleinen Schlaufe gebogen und dann freigegeben wird. Diese Schlaufe expandiert dann nur bis zu einer Restkrümmung. Diese Restkrümmung wird als Richtmaß für den Außendurchmesser des Speicherkörpers genutzt. Erstaunlicherweise zeigt sich dabei, dass verschiedenste Fadenqualitäten und verschiedenste Fadenmaterialien mit sehr wenigen Ausnahmen ganz ahn- liehe unerzwungene Restkrümmungen entwickeln, und deshalb gut mit dem kleinen Speicherkörper zu verarbeiten sind.
Bei einem Außendurchmesser zwischen etwa 25 bis 55 mm, vorzugsweise sogar bei nur etwa 35 bis 40 mm, ist die Ballonwirkung auch bei hoher Schussgeschwindigkeit wünschenswert gering. (Die Fliehkraft im Faden ist in etwa dem Quadrat des Krümmungsradius proportional). Der kleine Durchmesser ermöglicht erstaunlich kurze Schusszeiten bei moderatem Energieeinsatz, weil der Faden sich willig abziehen lässt. Ein derart kleiner Speicherkörper kann auch für Liefergeräte für Projektil- oder Greiferwebmaschinen zweckmäßig sein, z.B. mit einer mit dem kleinen Speicherkörper kooperierenden Abzugsbremse. Das Stoppelement und. die Fadenklemme wären dann ggfs nicht erforderlich.
Der Außendurchmesser kann so klein sein, dass die axiale Länge der Speicherfläche wesentlich größer ist als der Außendurchmesser.
Zweckmäßig ist das Stoppelement über ein Gelenk mit einem axial stationären Radialverstellantrieb verbunden, der das Stoppelement präzise getimed und zielsicher zum Eingriff vor die gerade ankommende Fadenwindung aus dem Wickelorgan einstellt. Danach verbleibt das Gelenk bzw. der Biegebereich dem Stoppelement den Freiheitsgrad, dank dessen er sich im Wesentlichen kraftlos durch die Förderbewegung der Windungen auf dem Speicherkörper mit diesen bis in die Stoppstellung bringen lässt.
Damit das Stoppelement axial wieder zurückverstellt werden kann, um für die nächste Fadenbemessungsfunktion vor der ersten entstehenden Windung bereitzustehen, wird ein Axialverstellantrieb eingesetzt, der das Stoppelement in der Freigabestellung im Gelenk oder Biegebereich zurückstellt. Alternativ könnten auch mehrere nacheinander arbeitende Stoppelemente benutzt werden.
In der Stoppstellung sollte das Stoppelement an einem axialen Anschlag abgefangen werden. Dieser Anschlag kann im Speicherkörper oder auch radial außerhalb des Speicherkörpers angeordnet sein. Da beim Abfangen des Fadens in der Stoppstellung des Stoppelementes aus der momentanen Verzögerung der Fadenmasse der gefürchtete Streckschlag eintritt, ist es besonders zweckmäßig, dem Stoppelement in der Stoppstellung einen Anschlagdämpfer zuzuordnen, mit dem der Streckschlag gemildert wird. Diese Maßnahme verringert die Gefahr eines Fadenbruches nachhaltig. Der Anschlagdämpfer zehrt durch elastisches Nachgeben Energie auf, die vom verzögerten Faden in das Stoppelement eingeleitet wird. Beispielsweise bewegt sich der Anschlag für das Stoppelement gegen Federkraft über einen kleinen Hub entweder in axialer Richtung, in einer schrägen Richtung oder in Umfangsrichtung des Speicherkörpers, um diese Energie aufzuzehren. Es könnte sogar das Stoppelement in sich elastisch verformbar sein, um die Anschlagdämpfung vorzunehmen, sobald der Faden abrupt abgestoppt und gleichzeitig das Stoppelemente am Anschlag angelegt ist.
Um den Zeitpunkt des Einleitens des Schusses durch die Fadenklemme exakt steuern und vorherbestimmen zu können, ist es zweckmäßig, die Fadenklemme durch einen Betätigungsmagneten zu öffnen und dabei der aktiven Armatur des Betätigungsmagneten gegenüber dem Klemmelement der Fadenklemme einen Leerhub zu ermöglichen. Bei erregtem Betätigungsmagneten nutzt die Armatur den Leerhub, um ohne die Masse des Klemmelementes und die entgegengesetzte Federkraft zunächst zu beschleunigen und kinetische Energie aufzubauen, und erst nach Durcheilen des Leerhubes mit hoher Beschleunigung und/oder hoher kinetischer Energie das Klemmelement schlagartig in die Passivstellung zu verlagern. Auf diese Weise lässt sich eine Öffnungszeit in der Größenordnung nur weniger Millisekunden oder kürzer erzielen.
Im Hinblick auf eine saubere Fadenkontrolle in der Operationsphase, in der das Stoppelement aus der Stoppstellung in die Freigabestellung gebracht wird, kann es zweckmäßig sein, die den Faden bereits klemmende Fadenklemme in etwa entgegengesetzt zur Abzugsrichtung des Fadens zum Speicherkörper hin zu verstellen. Dafür wird ein Stellantrieb eingesetzt, beispielsweise ein Schrittmotor, der die Fadenklemme verschiebt oder verschwenkt. Durch die Annäherung der den Faden haltenden Fadenklemme an den Speicherköφer wird der Fadenabschnitt zwischen der Fa- denklemme und dem in der Stoppstellung angelangten Stoppelement entspannt, so dass beim Verstellen des Stoppelementes aus der Stoppstellung keine nennenswerte Streckspannung mehr in diesem Fadenabschnitt vorhanden ist, die andernfalls zu einer schlagartigen Entspannung beim Verstellen des Stoppelementes und damit zu einer Unordnung in den Fadenwindungen auf dem Speicherkorper fuhren konnte Nachdem das Stoppelement in die Freigabestellung gebracht worden ist, und/oder nachdem die Fadenklemme in ihre Passivstellung umgestellt worden ist, wird die Fadenklemme wieder in der entgegengesetzten Richtung zurückgestellt
Obwohl die Ballonwirkung bei dem kleinen Speicherkorper fast vemachlassigbar ist, kann der Faden in der Endphase des Schusses in einem Bewegungsraum rotieren, in welchem er an der Fadenklemme oder deren Klemmbereich hangen bleiben konnte Deshalb sollte sich die Fadenklemme dann aus dem Bewegungsbereich entfernen lassen
Anhand der Zeichnung wird eine Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert Es zeigen
Fig 1 eine Perspektivansicht von Hauptkomponenten eines erfindungsgema- ßen Liefergerats,
Fig 2 eine schematische Seitenansicht eines fadenverarbeitenden Systems mit dem Fadenliefergerat der Fig 1 , und
Fig 3 einen schematischen Längsschnitt eines Details
Ein Liefergerat F (Fig 1 und 2) mit Fadenlangen-Bemessungsfunktion für eine Webmaschine T weist einen stationären Trager 1 auf, an welchem ein Speicherkorper K angeordnet ist, beispielsweise ähnlich einem Stabkafig mit sich axial erstreckenden Stäben 3, deren Außenoberflachen eine annähernd zylindrische oder sich in Fig 1 nach rechts verjungende Speicherflache 4 definieren Die Stabe 3 sind mit Fußteilen 5 so am Trager 1 angebracht, dass sie sich in einem bestimmten Bereich radial verstellen lassen (Radialverstellvorrichtungen 6), um den Außendurchmesser D des Speicherkörpers zur Anpassung an die Webbreite variieren zu können. Der Außendurchmesser D des Speicherkörpers K definiert eine Umfangskrümmung der Speicherfläche 4, die im Wesentlichen mit der natürlichen Speicherfähigkeit von Natur-, Synthetik- oder Mischfadenmaterial für dessen kleinste unerzwungene Krümmung korrespondiert. Beispielsweise beträgt der Außendurchmesser D nur zwischen etwa 25 und 55 mm. Vorzugsweise liegt der Außendurchmesser D bei nur etwa 35 bis 40 mm. Die axiale Länge der Speicherfläche 4 (L in Fig. 2) kann länger sein als das Maß des Außendurchmessers D.
Um den Außenumfang des Trägers 1 rotiert (Pfeil 2)ein Wickelorgan W, beispielsweise ein Wickelrohr, das mit einer nicht dargestellten, hohlen Antriebswelle verbunden ist.
An der Unterseite des Trägers 1 sind von den Stäben 3 zwei zu einem Stab 3' zu- sammengefasst, der einen axialen Anschlag 7 für ein Stoppelement S formt. Dem Anschlag 7 kann ein elastisch nachgebender Anschlagdämpfer G (gestrichelt angedeutet) zugeordnet sein. Das Stoppelement 5 könnte auch an einer anderen Position als untenliegend angeordnet sein.
Vor dem freien Stirnende des Speicherkörpers K und in etwa axial ausgerichtet auf die Position des Stoppelementes S befindet sich ein Klemmbereich 8 einer Fadenklemme C. Die Fadenklemme C besitzt, vorzugsweise, einen Schnellöffnungsmecha- nismus 9, mit dem ein Klemmelement 13 gegen die Kraft einer Feder 12 in eine Passivstellung verstellbar (zu öffnen) ist, in der ein im Klemmbereich 8 gehaltener Faden Y freigegeben wird. Beispielsweise wird eine Armatur A eines Betätigungsmagneten M in Richtung des Pfeiles 14 verstellt, um das Klemmelement 13 aus der in Fig. 1 gezeigten Klemmstellung in seine Passivstellung zu verstellen.
Zusätzlich kann die Fadenklemme C mittels eines Stelltriebes 10 in etwa parallel zur Achse des Speicherkörpers oder bogenförmig (Doppelpfeil 11 , 11") hin- und herverstellt, z.B. geschwenkt, werden. In der schematischen Schnittansicht in Fig. 2 ist zu erkennen, wie der aus dem Wickelorgan W austretende Faden Y in aufeinanderfolgenden Fadenwindungen YT auf die Speicherfläche 4 des Speicherkörpers K aufgewickelt wird und einen Zwischen- Fadenvorrat bildet. Aus diesem Fadenvorrat wird der Faden Y von einer Eintragvorrichtung E der Webmaschine T abgezogen, beispielsweise einer Luftdüsenwebmaschine.
Auf dem Speicherkörper K in Fig. 1 werden bei der gezeigten Ausführungsform die Fadenwindungen durch permanentes Wickeln mittels des Wickelorgans 2 in Richtung zum Stirnende des Speicherkörpers K vorwärts gefördert (Förderbewegung B). In Fig. 2 ist gestrichelt als Alternative eine Vorschubeinrichtung V angedeutet, die beispielsweise über die Antriebswelle des Wickelorgans W angetrieben wird, und die Fadenwindungen YT voneinander separiert und/oder zum Stirnende fördert.
Das Stoppelement S ist ein Stift 15, der über ein Gelenk oder einen Biegebereich 16 mit einem axial stationären Radialverstellantrieb 17 verbunden ist, z.B. einem Magnetantrieb. Der Radialverstellantrieb 17 ist in der Lage, das Gelenk 16 in Richtung des Doppelpfeils 18 hin- und herzubewegen, und zwar, um das Stoppelement S in Eingriff mit den Windungen YT (wie gezeigt) zu schieben oder in eine Freigabestellung (nicht gezeigt) zu ziehen, in der Stoppelement S keinen Einfluss auf die Windungen YT nimmt. In ausgezogenen Linien ist das Stoppelement S gezeigt, wie es gerade in den Weg der ersten entstehenden Windung YT eingreift. Bei der weiteren Drehbewegung des Wickelorgans W werden permanent neue Windungen gebildet. Die Förderbewegung B bewegt das Stoppelement S bis in die Stoppstellung (gestrichelt gezeichnet) am Anschlag 7. Der Stift 15 hat im Gelenk oder Biegebereich 16 einen Freiheitsgrad, dank dessen er der Förderbewegung B im Wesentlichen kraftlos folgt. Am Schussende wird in der Stoppstellung des Stoppelements S der Faden Y gegen weiteren Abzug schlagartig gesperrt. Während des Schusses ist die Fadenklemme C in ihrer Passivstellung. Der Anschlag 7 könnte im übrigen auch außerhalb des Speicherköφers K positioniert sein, wie beispielsweise bei 7' angedeutet.
Nach dem Schussende wird die Fadenklemme C in der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigten Position in ihre Klemmstellung gebracht, in der sie den Faden festhält. Dann wird das Stoppelement S vom Radialverstellantrieb 17 aus dem Eingriff mit den Windungen in die Freigabestellung verstellt.
Ein Axialantrieb 19, z.B. ein Elektromagnet, verstellt das in der Freigabeposition angelangte Stoppelement S wieder in die Stellung, in der es (ausgezogen gezeichnet) erneut vor die erste entstehende Windung in Eingriff bringbar ist. Sobald in Abhängigkeit vom Webmaschinentakt ein Schuss beginnen soll, wird die Fadenklemme C in die Passivstellung verstellt. Dank der weiteren Drehbewegung des Wickelorgans W wird das Stoppelement wieder von den Windungen YT bis in die Stoppstellung gebracht, in der es dann den Schuss beendet.
Da bei in der Stoppstellung angelangtem Stoppelement S nach Schussende und nach Verstellen der Fadenklemme C in ihre Klemmstellung der Fadenabschnitt zwischen der Fadenklemme C und dem Stoppelement S gestreckt gehalten wird, (die Eintragvorrichtung E übt normalerweise eine grundsätzliche Zugkraft auf den Faden aus), könnte es dann beim Verstellen des Stoppelements in die Freigabestellung zum schlagartigen Entspannen dieses Fadenabschnittes kommen, was die Windungen auf dem Speicherkörper in Unordnung bringen könnte (Schlaufenbildung oder Verwirrung). Aus diesem Grund wird bei in der Stoppstellung befindlichem Stoppelement S und in die Klemmstellung gestellter Fadenklemme C die Fadenklemme C durch den Stellantrieb 10 in die Position 11' in Fig. 2 verstellt, um diesen gespannten Fadenabschnitt zu entspannen. Sobald dann das Stoppelement S in die Freigabestellung gebracht wurde, oder sogar erst nachdem auch die Fadenklemme C in ihre Passivstellung umgestellt wurde, wird die Fadenklemme C vom Stellantrieb 10 wieder in die Ausgangsposition zurückverstellt.
Die Fadenklemme C lässt sich beispielsweise aus dem Bewegungsbereich des Fadens 4 entfernen (Schwenkposition Q in Fig. 1). Hierfür kann ein eigener Aktuator (nicht gezeigt) dienen, oder der Stelltrieb 10. Alternativ könnte eine Abdeckung über den Klemmbereich 8 gebracht werden, oder wenigstens ein Abweiser an der Fadenklemme vorgesehen werden, um ein Verhängen des Fadens auszuschließen. Die Fadenklemme C in Fig. 3 weist analog zu Fig. 1 ein rohrartiges Gehäuse 20 auf, in welchem die Feder 12 das Klemmelement 13 im Klemmbereich 8 gegen eine Klemmfläche 21 andrückt (Klemmstellung). Der Schnellöffnungsmechanismus 9 enthält den Elektromagneten M, der bei Erregung eine Armatur A in Richtung des Pfeiles 14 verstellt, um das Klemmelement 13 gegen die Feder 12 zu beaufschlagen und aus der gezeigten Klemmstellung in die Passivstellung zu verstellen und den Faden freizugeben. Zwischen der Armatur A und dem Klemmelement 13 ist in der Klemmstellung und bei nicht erregtem Elektromagneten M ein Leerhub 23 vorgesehen, den die Armatur A bei Erregen des Elektromagneten M nutzt, um möglichst rasch zu beschleunigen und kinetische Energie aufzubauen und erst nach Durcheilen des Leerhubs 23 mit hoher Kraft und das Klemmelement 13 möglichst schnell zu bewegen. Auf diese Weise lässt sich eine Öffnungszeit für die Fadenklemme C mit der Größenordnung von wenigen Millisekunden oder sogar kürzer erzielen.
Bei weiterhin erregtem Elektromagneten M hält die Armatur A das Klemmelement 13 in der Passivstellung, bis das in der Stoppstellung angelangte Stoppelement den Schuss beendet. Dann wird der Elektromagnet M entregt und kehrt das Klemmelement 13 durch die Feder 12 in die Klemmstellung zurück. Die Armatur A wird durch eine eigene, z.B. sehr schwache, Rückstellfeder 22 in die Ausgangslage zurückgebracht, in der der Leerhub 23 eingestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Liefergerät (F) mit Fadenbemessungsfunktion für eine Webmaschine (T), mit einem drehantreibbaren Wickelorgan (W); einem stationären Speicherkörper (K) mit einer Speicherfläche (4) zum Zwischenspeichern eines aus in Abzugsrichtung (B) geförderten Windungen (YT) bestehenden Fadenvorrats, aus dem der Faden (Y) intermittierend abziehbar ist, wenigstens einem stiftförmigen Stoppelement (S), das relativ zum Speicherkörper (K) im Wesentlichen axial und radial beweglich ist zwischen einer den Faden (Y) freigebenden Abzugsstellung und einer am Faden (Y) angreifenden, den jeweiligen Schuss beendenden Stoppstellung, und einer stromab des Stoppelements angeordneten, den jeweiligen Schuss einleitenden Fadenklemme (C), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Einen kleindurchmessrigen Speicherkörper (K), und
b) ein ausschließlich durch die Windungen (Y, D) bei deren Förderbewegung (B) a- xial bis in die Stoppstellung bewegbares Stoppelement (S).
2. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (C) zwischen einer Passiv- und einer Klemmstellung umstellbar ist und einen Schnellöffnungsmechanismus (9) aufweist.
3. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) des Speicherkörpers (K) die Speicherfläche (4) mit einer Speicherflächen- Umfangskrümmung definiert, die zumindest im Wesentlichen mit der natürlichen Speicherfähigkeit von Natur- oder Synthese-Fadenmaterial für seine kleinste unerzwungene Krümmung korrespondiert.
4. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) des Speicherkörpers (K) zwischen etwa 25 und 55 mm beträgt, vorzugsweise bei etwa 35 bis 40 mm, liegt.
5. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L) der Speicherfläche (4) bis zur Position, an der das Stoppelement (S) in seiner Stoppstellung fadenhaltend mit der Speicherfläche (4) zusammenwirkt, größer ist als der Außendurchmesser (D) des Speicherkörpers (K).
6. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (S) mit einem axial stationären Radialverstellantrieb (17) über ein Gelenk oder einen Biegebereich (16) in Verbindung steht und im Gelenk bzw. Biegebereich (16) den Freiheitsgrad einer axialen Bewegung relativ zum Radialverstellantrieb (17) nur durch die Förderbewegung (B) der hinter dem Stoppelement (S) aufgewickelten Windungen (Y, T) im Fadenvorrat aufweist.
7. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (S) in der Freigabestellung mit einem Axialverstellantrieb (19) axial ausschließlich entgegen der Förderbewegung (B) der Windungen (Y, T) bewegbar ist, vorzugsweise im Gelenk bzw. Biegebereich (16).
8. Liefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (S) in seiner Stoppstellung an einem axialen Anschlag (7, 7') im Speicherkörper (K) o- der radial außerhalb des Speicherkörpers (K) abfangbar ist.
9. Liefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Stoppelement (S) in der Stoppstellung ein energieaufzehrender Anschlagdämpfer (G) vorgesehen ist, vorzugsweise im Speicherkörper (K).
10. Liefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schnellöff- nungsmechanismus (9) der durch Federkraft (12) in ihrer Klemmstellung haltbaren Fadenklemme (C) ein Betätigungsmagnet (M) vorgesehen ist, mit dessen Armatur (A) ein Klemmelement (13) gegen die Federkraft (12) beaufschlagbar und in die Passivstellung bringbar ist, und dass bei nicht erregtem Betätigungsmagneten (M) zwischen der Armatur (A) und dem Klemmelement (13) ein Armatur-Beschleunigungs-Leerhub (23) vorgesehen ist.
11. Liefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (C) zumindest in etwa in Abzugsrichtung des Fadens (Y) vom Speicherkörper (K) relativ zum Speicherkörper (K) hin- und herverstellbar ist, vorzugsweise mit einem Schwenk- oder Linear-Stellantrieb (10), dessen Stellhübe (11) auf die Bewegung zumindest des Stoppelements (S) derart abgestimmt sind, dass die Fadenklemme (C) in der Stoppstellung des Stoppelements (S) und bei eingestellter Klemmstellung der Fadenklemme (C) in Richtung zum Speicherkörper (K), und nach Einstellen der Passivstellung wieder in der entgegengesetzten Richtung verstellbar ist.
12. Liefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (C) vorübergehend vom Fadenbewegungsbereich wegverstellbar ist, vorzugsweise mittels eines Stellantriebs (10).
PCT/EP2001/012023 2000-10-18 2001-10-17 Liefergerät WO2002033156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002536123A JP3884381B2 (ja) 2000-10-18 2001-10-17 供給装置
AT01987823T ATE293713T1 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Liefergerät
EP01987823A EP1327015B1 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Liefergerät
AU2002218245A AU2002218245A1 (en) 2000-10-18 2001-10-17 Supply device
US10/398,645 US6983771B2 (en) 2000-10-18 2001-10-17 Feeding device
KR10-2003-7005487A KR20030042472A (ko) 2000-10-18 2001-10-17 공급 장치
DE50105976T DE50105976D1 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Liefergerät

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151635 DE10051635A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Verfahren zum Eintragen von Schussfadenmaterial
DE10051635.1 2000-10-18
DE2001107311 DE10107311A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Fadengreifer
DE10107311.9 2001-02-16
SE0102272-2 2001-06-26
SE0102272A SE0102272D0 (sv) 2001-06-26 2001-06-26 Verfahren zum eintragen von schussfäden, und fadenliefervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002033156A1 true WO2002033156A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=27214122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012023 WO2002033156A1 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Liefergerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6983771B2 (de)
EP (1) EP1327015B1 (de)
JP (1) JP3884381B2 (de)
KR (1) KR20030042472A (de)
CN (1) CN1236118C (de)
AT (1) ATE293713T1 (de)
AU (1) AU2002218245A1 (de)
CZ (1) CZ20031342A3 (de)
DE (1) DE50105976D1 (de)
WO (1) WO2002033156A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044294A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Iropa Ag Liefergerät
WO2004044295A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Iropa Ag Liefergerät
WO2005061358A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Iro Ab Fadenmessliefergerät
JP2007504365A (ja) * 2003-08-29 2007-03-01 イーロー アクチボラゲット 定量フィードホイール装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036996B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-01 Lindauer Dornier Gmbh Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
EP3164707B1 (de) * 2015-03-20 2019-04-03 Uster Technologies AG Halbautomatische garnwechselvorrichtung für ein garnprüfgerät
CN106379770B (zh) * 2016-11-15 2019-04-26 湖南源崇电力建设有限公司 一种电力电线打扎机装置
CN109292523B (zh) * 2018-10-10 2020-08-25 长飞光纤光缆股份有限公司 大容量线缆智能储线装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372349A (en) * 1979-09-24 1983-02-08 Ruti-Te Strake B.V. Method for weaving with a shuttleless weaving machine, and weft preparation device to be used therein
EP0250359A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für Webmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796386A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 K Tannert Thread feeder for textile machines
CH670263A5 (de) * 1986-05-23 1989-05-31 Sulzer Ag
CH680863A5 (de) * 1989-03-17 1992-11-30 Sulzer Ag
SE9303266L (sv) * 1993-09-15 1995-03-16 Iro Ab Vävmaskin med projektil-eller griparanordning samt mataranordning för inslagstråden
DE69514594T2 (de) * 1994-07-19 2000-07-06 Lgl Electronics Spa Fadenfesthalteorgan für Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372349A (en) * 1979-09-24 1983-02-08 Ruti-Te Strake B.V. Method for weaving with a shuttleless weaving machine, and weft preparation device to be used therein
EP0250359A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für Webmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044294A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Iropa Ag Liefergerät
WO2004044295A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Iropa Ag Liefergerät
WO2004044295A3 (de) * 2002-11-12 2004-07-15 Iropa Ag Liefergerät
WO2004044294A3 (de) * 2002-11-12 2004-07-22 Iropa Ag Liefergerät
JP2007504365A (ja) * 2003-08-29 2007-03-01 イーロー アクチボラゲット 定量フィードホイール装置
WO2005061358A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Iro Ab Fadenmessliefergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6983771B2 (en) 2006-01-10
JP3884381B2 (ja) 2007-02-21
CZ20031342A3 (cs) 2003-08-13
CN1236118C (zh) 2006-01-11
ATE293713T1 (de) 2005-05-15
EP1327015B1 (de) 2005-04-20
AU2002218245A1 (en) 2002-04-29
KR20030042472A (ko) 2003-05-28
DE50105976D1 (de) 2005-05-25
US20040045621A1 (en) 2004-03-11
JP2004511674A (ja) 2004-04-15
CN1469946A (zh) 2004-01-21
EP1327015A1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475892B1 (de) Fadenbremse für Webmaschinen
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
EP1327015B1 (de) Liefergerät
WO1995020700A2 (de) Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0816275B1 (de) Fadenbremse
EP1562847B1 (de) Liefergerät
EP1560965B1 (de) Liefergerät
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
WO2005064059A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines abschnittes eines schussfadens
DE3734356C2 (de) Schaltbarer und einstellbarer Fadenspanner
DE10051635A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfadenmaterial
DE19720908A1 (de) Fadengreifer
DE2614031A1 (de) Reinigungssystem fuer die reinigung der innenwandungen von geschuetzrohren
DE1710364A1 (de) Selbststeuernde Fadenbeschleunigungsvorrichtung
DE2802810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung bestimmter schussfadenlaengen an webmaschinen mit feststehender schussfadenvorratsspule
DE2151581A1 (de) Schussvorrichtung zum eintragen des schusses in webmaschinen
CH685778A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schussfadens an eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001987823

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037005487

Country of ref document: KR

Ref document number: 2002536123

Country of ref document: JP

Ref document number: 018175872

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1342

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037005487

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001987823

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1342

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398645

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001987823

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037005487

Country of ref document: KR