WO2002031362A2 - Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002031362A2
WO2002031362A2 PCT/EP2001/011679 EP0111679W WO0231362A2 WO 2002031362 A2 WO2002031362 A2 WO 2002031362A2 EP 0111679 W EP0111679 W EP 0111679W WO 0231362 A2 WO0231362 A2 WO 0231362A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
pressure medium
filling
bellows
filled
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002031362A3 (de
Inventor
Andreas Klein
Christian Albrich Von Albrichsfeld
Manfred Rüffer
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10139811A external-priority patent/DE10139811A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to DE50110282T priority Critical patent/DE50110282D1/de
Priority to KR10-2003-7005123A priority patent/KR20030046501A/ko
Priority to EP01986568A priority patent/EP1327080B1/de
Priority to US10/398,965 priority patent/US6845793B2/en
Priority to JP2002534707A priority patent/JP4213464B2/ja
Publication of WO2002031362A2 publication Critical patent/WO2002031362A2/de
Publication of WO2002031362A3 publication Critical patent/WO2002031362A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a pressure medium accumulator with a housing, the interior of which is divided into two chambers by a metallic bellows serving as a media separation element, the first chamber being filled with a gas and the second chamber being filled with a liquid pressure medium and being in a hydraulic one
  • a bottom valve is provided, the closing body of which can be actuated by the media separating element and which enables the second chamber to be filled with the pressure medium and prevents the second chamber from being completely emptied.
  • Such a pressure medium accumulator is known from international patent application WO 00/31420.
  • the closing body of the bottom valve can be brought into a position by the movement of the bellows, in which it fulfills the function of a hydraulic piston. Since this effectively prevents damage to the bottom valve and unwanted pressure medium leakage, a significant increase in functional reliability is guaranteed.
  • the publication cited does not provide any information as to how the aforementioned chambers can be reliably filled with the appropriate media without the bellows being damaged. It is therefore an object of the present invention to propose a method and a device for filling a pressure medium reservoir of the type mentioned at the outset, which ensure that the bellows is constantly in a pressure-balanced state.
  • This object is achieved according to the invention by combining the following process steps: a) evacuating the second chamber [
  • the second chamber is filled with a defined pressure medium volume that corresponds to the system requirements for a certain temperature, after which the first chamber is filled with a corresponding, previously calculated gas volume in order to compensate for the geometric tolerances.
  • means for evacuating the second chamber, means for filling the second chamber with pressure medium and means for filling the gas into the first chamber (3) are provided.
  • Advantageous developments of the device according to the present invention can be found in subclaims 9 to 13.
  • the pressure medium reservoir to be filled according to the method according to the invention has a housing 1, the interior of which is divided into two pressure chambers or chambers 3, 4 by means of a media separation element 2.
  • the media separation element 2 is preferably formed by a thin-walled metallic bellows, which is connected pressure-tight on the one hand to a cover 8 closing the housing 1 and on the other hand is closed by a plate 9.
  • the interior of the bellows 2 forms the first chamber 3, which can be filled with a gas, which is generally under high pressure, via a filling connection 10 provided in the cover 8.
  • a hydraulic connection 5 is formed, in which a bottom valve 6 is arranged, the closing body 7 of which projects into the second chamber 4.
  • the bottom valve 6 is preferably designed such that on the one hand it enables the second chamber 4 to be filled with a pressurized liquid pressure medium, for example a brake fluid, and on the other hand prevents the second chamber 4 from being completely emptied.
  • a pressurized liquid pressure medium for example a brake fluid
  • a sensor device for sensing the movement of the media separation element 2 is provided in the gas-filled first chamber 3, which is provided with the reference number 12.
  • the sensor device 12 which can be designed, for example, as an inductive displacement sensor, represents an independently manageable assembly that can be inserted into an opening provided in the cover 8.
  • a device is also shown schematically, which is used to fill the previously described pressure medium reservoir with appropriate pressure media.
  • the device shown consists essentially of the following components: a) a first line 13 which is connected on the one hand to the aforementioned first chamber 3 and on the other hand to a compressed gas source, not shown, b) a second line 14 which on the one hand to the aforementioned second Chamber 4 and on the other hand either to a pressure medium source, not shown, or a vacuum source 15 is connected, c) a device 16 for mechanical opening or
  • shut-off valve 17, 18 assigned to the pressure medium source and the vacuum source 15 and inserted in the second line 14.
  • first pressure sensor 19 for monitoring the pressure medium filling pressure
  • second pressure sensor 20 for monitoring the level of the negative pressure applied by the vacuum source 15
  • displacement sensor 21 for monitoring the movement of the device 16 for mechanically opening or keeping the bottom valve 6 open
  • the plate 9 mentioned above is under the action of the compression spring 11 at a first stop (for example on the bottom of the housing 1) and that the bottom valve 6 is closed.
  • a signal value of the displacement sensor 12, which is determined and stored, corresponds to this initial state. The determined signal value is used later in operation to detect defects in the bottom valve 6.
  • the first chamber 3 is acted on with low pressure (for example with compressed air up to 2 bar).
  • the second line 14 is connected to the vacuum source 15 by opening the associated shut-off valve 18 and the second chamber 4 is evacuated.
  • the second chamber 4 is provided with a pressure medium, preferably as a brake fluid, completely filled under low pressure, the bellows 2 being compressed by a small amount.
  • the compression spring 11 or the gas pressure acting in the first chamber 3 then slowly causes the excess pressure medium volume to flow out until the bottom valve 6 closes ,
  • the signal value of the displacement sensor 12 at which the bottom valve 6 closes can be determined and stored.
  • a defined volume of pressure medium is refilled, which corresponds to the system-related minimum requirements and which, for. B. represents the volume value, which ensures a perfect function of the pressure medium storage at the temperature 120 ° C.
  • This causes the bellows 2 to be compressed or the plate 9 closing it to move upward into a defined position, which corresponds to a third signal value from the displacement sensor 12.
  • the signal value is in turn determined and stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Befüllen eines Druckmittelspeichers mit einem Gehäuse (1) vorgeschlagen, dessen Innenraum durch einen als Medientrennungselement dienenden metallischen Faltenbalg (2) in zwei Kammern (3, 4) unterteilt ist, wobei die erste Kammer (3) mit einem Gas und die zweite Kammer (4) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und wobei in einem hydraulischen anschluss (5) ein bodenventil (6) vorgesehen ist, dessen Schliesskörper (7) durch das Medientrennungselement (2) betätigbar ist und das ein Befüllen der zweiten Kammer (4) mit Flüssigkeit ermöglicht und ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer (4) verhindert. Damit die vorhin genannten Kammern (3, 4) mit entsprechenden Medien zuverlässig gefüllt werden können, ohne dass der Faltenbalg (2) beschädigt wird wird erfindungsgemäss eine Kombination der folgenden Verfahrenschritte vorgeschlagen: a) Evakuieren der zweiten Kammer, b) Befüllen der zweiten Kammer mit Druckmittel, und c) Einfüllen des Gases in die erste Kammer.

Description

Verfahren zum Befullen eines Druckmittelspeichers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befullen eines Druckmittelspeichers mit einem Gehäuse, dessen Innenraum durch einen als Medientrennungselement dienenden metallischen Faltenbalg in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die erste Kammer mit einem Gas und die zweite Kammer mit einem flüssigen Druckmittel gefüllt ist und wobei in einem hydraulischen Anschluß ein Bodenventil vorgesehen ist, dessen Schließkörper durch das Medientrennungselement betätigbar ist und das ein Befullen der zweiten Kammer mit dem Druckmittel ermöglicht und ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer verhindert .
Ein derartiger Druckmittelspeicher ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 00/31420 bekannt. Der Schließkörper des Bodenventils ist durch die Bewegung des Faltenbalgs in eine Lage bringbar, in der er die Funktion eines hydraulischen Kolbens erfüllt . Da dadurch sowohl eine Beschädigung des Bodenventils als auch ein ungewollter Druckmittelaustritt wirksam verhindert werden, wird eine erhebliche Erhöhung der FunktionsSicherheit gewährleistet .
Der genannten Veröffentlichung sind jedoch keine Hinweise zu entnehmen, wie die vorhin genannten Kammern mit entsprechenden Medien zuverlässig gefüllt werden können, ohne daß der Faltenbalg beschädigt wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befullen eines Druckmittelspeichers der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, die gewährleisten, daß sich der Faltenbalg andauernd in einem druckausgeglichenen Zustand befindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Verfahrenschritte gelöst: a) Evakuieren der zweiten Kammer [ | b) Befullen der zweiten Kammer mit Druckmittel, c) Einfüllen des Gases in die erste Kammer.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die zweite Kammer mit einem definierten Druckmittelvolumen befüllt wird, das den Systemanforderungen für eine bestimmte Temperatur entspricht, wonach die erste Kammer mit einem entsprechenden, vorher berechneten Gasvolumen gefüllt wird, um die geometrischen Toleranzen zu kompensieren.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 3 bis 7 aufgeführt .
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Mittel zum Evakuieren der zweiten Kammer, Mittel zum Befullen der zweiten Kammer mit Druckmittel, sowie Mittel zum Einfüllen des Gases in die erste Kammer (3) vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen 9 bis 13 zu entnehmen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Darstellung der vorhin erwähnten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu befüllende Druckmittel- Speicher ein Gehäuse 1 auf, dessen Innenraum mittels eines Medientrennungselements 2 in zwei Druckräume bzw. Kammern 3, 4 unterteilt ist. Das Medientrennungselement 2 wird dabei vorzugsweise durch einen dünnwandigen metallischen Faltenbalg gebildet, der einerseits druckdicht mit einem das Gehäuse 1 verschließenden Deckel 8 verbunden ist und andererseits mittels einer Platte 9 verschlossen ist. Der Innenraum des Faltenbalgs 2 bildet die erste Kammer 3, die über einen im Deckel 8 vorgesehenen Füllanschluß 10 mit einem in der Regel unter hohem Druck stehenden Gas befüllt werden kann. Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein hydraulischer Anschluß 5 ausgebildet, in dem ein Bodenventil 6 angeordnet ist, dessen Schließkörper 7 in die zweite Kammer 4 hineinragt. Das Bodenventil 6 ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, daß es einerseits ein Befullen der zweiten Kammer 4 mit einem unter Druck stehenden flüssigen Druckmittel, beispielsweise einer Bremsflüssigkeit, ermöglicht und andererseits ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer 4 verhindert. Außerdem befindet sich in der ersten Kammer 3 eine Druckfeder 11, die zwischen dem Deckel 8 und der vorhin erwähnten Platte 9 eingespannt ist und somit den Faltenbalg 2 in Richtung auf das Bodenventil 6 zu vorspannt. Dadurch wird gewährleistet, daß der in der zweiten Kammer 4 herrschende hydraulische Druck immer höher ist als der in der ersten Kammer 3 herrschende Gasdruck.
Außerdem ist in der mit Gas gefüllten ersten Kammer 3 eine Sensoreinrichtung zum Sensieren der Bewegung des Medientrennungselements 2 vorgesehen, die mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Die Sensoreinrichtung 12, die beispielsweise als ein induktiver Wegsensor ausgebildet sein kann, stellt eine selbständig handhabbare Baugruppe dar, die in eine im Deckel 8 vorgesehene Öffnung einsetzbar ist.
In der Zeichnung ist weiterhin schematisch eine Vorrichtung dargestellt, die dem Befullen des vorhin beschriebenen Druckmittelspeichers mit entsprechenden Druckmedien dient. Die gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen: a) einer ersten Leitung 13, die einerseits an die vorhin erwähnte erste Kammer 3 und andererseits an eine nicht dargestellte Druckgasquelle angeschlossen wird, b) einer zweiten Leitung 14, die einerseits an die vorhin erwähnte zweite Kammer 4 und andererseits entweder an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle oder eine Unterdruckquelle 15 angeschlossen wird, c) einer Einrichtung 16 zum mechanischen Öffnen bzw.
Offenhalten des Bodenventils 6, die in den vorhin erwähnten hydraulischen Anschluß 5 einführbar ist, und d) jeweils einem der Druckmittelquelle sowie der Unterdruckquelle 15 zugeordneten, in der zweiten Leitung 14 eingefügten Absperrventil 17, 18.
Dabei ist es sinnvoll, einen ersten Drucksensor 19 zur Überwachung des Druckmittelfülldrucks, einen zweiten Drucksensor 20 zur Überwachung des Niveaus des von der Unterdruckquelle 15 aufgebrachten Unterdrucks sowie einen Wegsensor 21 zur Überwachung der Bewegung der Einrichtung 16 zum mechanischen Öffnen bzw. Offenhalten des Bodenventils 6 vorzusehen.
Vor dem Beginn des nachfolgend erläuterten Füllvorgangs wird angenommen, daß sich die vorhin erwähnte Platte 9 unter der Wirkung der Druckfeder 11 an einem ersten Anschlag (beispielsweise am Boden des Gehäuses 1) befindet und daß das Bodenventil 6 geschlossen ist. Diesem Ausgangszustand entspricht ein Signalwert des Wegsensors 12, der ermittelt und abgelegt wird. Der ermittelte Signalwert wird später im Betrieb benutzt, um Defekte am Bodenventil 6 zu erkennen. Um die gleiche Wirkung bei einer Ausführung ohne die vorhin genannte Druckfeder 11 zu erzielen wird die erste Kammer 3 mit niedrigem Druck (z. B. mit Preßluft bis 2 bar) beaufschlagt.
Nachdem die Einrichtung 16, die beispielsweise als ein metallischer Stift ausgeführt sein kann, das Bodenventil 6 geöffnet hatte, wird die zweite Leitung 14 durch Öffnen des zugeordneten Absperrventils 18 mit der Unterdruckquelle 15 verbunden und die zweite Kammer 4 evakuiert. Nach dem Evakuieren wird die zweite Kammer 4 mit einem dafür vorgesehenen Druckmittel, Vorzugs- weise einer Bremsflüssigkeit, unter niedrigem Druck vollständig befüllt, wobei der Faltenbalg 2 um einen geringen Betrag zusammengedrückt wird. Anschließend bewirkt die Druckfeder 11 bzw. der in der ersten Kammer 3 wirkende Gasdruck ein langsames Ausströmen des überschüssigen Druckmittelvolumens bis zum Schließen des Bodenventils 6. Da der Schließkörper 7 des Bodenventils, die den Faltenbalg 2 verschließende Platte 9 und der Wegsensor 12 miteinender in Kontakt stehen, kann der Signalwert des Wegsensors 12, bei dem das Bodenventil 6 schließt, ermittelt und abgelegt werden.
Nun wird ein definiertes Druckmittelvolumen nachgefüllt, das den systembedingten Mindestanforderungen entspricht und das z. B. den Volumenwert darstellt, der bei der Temperatur 120 °C eine einwandfreie Funktion des Druckmittelspeichers gewährleistet. Dadurch erfolgt ein Zusammendrücken des Faltenbalgs 2 bzw. eine Bewegung der ihn verschließenden Platte 9 nach oben in eine definerte Position, der ein dritter Signalwert des Wegsensors 12 entspricht. Der Signalwert wird wiederum ermittelt und abgespeichert.
Danach wird Druckmittel so lange nachgefüllt, bis die Platte 9 einen nicht gezeigten, beispielsweise in der ersten Kammer 3 angeordneten mechanischen Anschlag erreicht. Dieser oberen Position des (zusammengedrückten) Faltenbalges 2 entspricht wieder ein Signalwert des Wegsensors 12, der ermittelt und abgelegt wird. Der erwähnte Signalwert ist besonders dafür geeignet, ein Zerstören des Faltenbalges 2 zu verhindern. Nach dem Erfassen des der oberen Position entsprechenden Signalwertes wird das nachgefüllte Druckmittelvolumen wieder so lange entnommen, bis die durch das Nachfüllen des definierten Druckmittelvolumens eingestellte Position erreicht ist. In dieser Position erfolgt über die erste Leitung 13 ein Befullen der ersten Kammer 3 mit geeignetem Gas, wonach der vorhin erwähnte Füllanschluß 10 verschlossen wird. Danach wird das im Speicher verbliebene Druckmittel so lange entnommen, bis das Bodenventil 6 schließt. Damit ist der Füllvorgang beendet und der Speicher mit den ermittelten Signalwerten kann ausgeliefert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befullen eines Druckmittelspeichers mit einem Gehäuse (1) , dessen Innenraum durch einen als Medientrennungselement dienenden metallischen Faltenbalg (2) in zwei Kammern (3,4) unterteilt ist, wobei die erste Kammer (3) mit einem Gas und die zweite Kammer (4) mit einem flüssigen Druckmittel gefüllt ist und wobei in einem hydraulischen Anschluß (5) ein Bodenventil (6) vorgesehen ist, dessen Schließkδrper
(7) durch das Medientrennungselement (2) betätigbar ist und das ein Befullen der zweiten Kammer (4) mit dem Druckmittel ermöglicht und ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer (4) verhindert, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte : a) Evakuieren der zweiten Kammer (4) b) Befullen der zweiten Kammer (4) mit Druckmittel, c) Einfüllen des Gases in die erste Kammer (3) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (4) mit einem definierten Druckmittelvolumen befüllt wird, das den Systemanforderungen für eine bestimmte Temperatur entspricht, wonach die erste Kammer (3) mit einem entsprechenden, vorher berechneten Gasvolumen gefüllt wird, um die geometrischen Toleranzen zu kompensieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß beim Befullen der zweiten Kammer (4) mit dem definierten Druckmittelvolumen der vom Faltenbalg (2) zurückgelegte Weg sensiert wird.
. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Sensierung des
Zustands des Bodenventils (6) aus der zweiten Kammer
(4) Druckmittel so lange dosiert entnommen wird, bis der Schließzustand des Bodenventils (6) erreicht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (4) mit Druckmittel so lange gefüllt wird, bis ein Anschlag für den Faltenbalg (2) erreicht ist, wobei der vom Faltenbalg (2) zurückgelegte Weg sensiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befullen der zweiten Kammer (4) mit Druckmittel der Faltenbalg (2) zur Anlage an einem zweiten Anschlag gebracht wird, wobei der vom Faltenbalg (2) zurückgelegte Weg sensiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (2) zur Anlage am zweiten Anschlag durch die Wirkung eines pneumatischen Druckes gebracht wird.
8. Vorrichtung zum zum Befullen eines Druckmittelspeichers mit einem Gehäuse (1) , dessen Innenraum durch einen als Medientrennungselement dienenden metallischen Faltenbalg in zwei Kammern (3,4) unterteilt ist, wobei die erste Kammer (3) mit einem Gas und die zweite Kammer (4) mit einem flüssigen Druckmittel gefüllt ist und wobei in einem hydraulischen Anschluß (5) ein
Bodenventil (6) vorgesehen ist, dessen Schließkörper (7) durch das Medientrennungselement (2) betätigbar ist und das ein Befullen der zweiten Kammer (4) mit dem Druckmittel ermöglicht und ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer (4) verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Evakuieren der zweiten Kammer (4) , Mittel zum
Befullen der zweiten Kammer (4) mit Druckmittel, sowie Mittel zum Einfüllen des Gases in die erste Kammer (3) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an die erste Kammer (3) anschließbare, der Gaszufuhr dienende erste Leitung (13) sowie eine an die zweite Kammer (4) anschließbare zweite Leitung (14) aufweist, die wahlweise mit einer Druckmittelquelle oder einer Unterdruckquelle (15) verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung (16) zum Öffnen bzw. Offenhalten des Bodenventils (6) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8. bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (19) zur Ermittlung des in der zweiten Leitung (14) beim Befullen der zweiten Kammer (4) herrschenden Druckmittel-Fülldruckes vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterdrucksensor (20) zur Ermittlung des von der Unterdruckquelle (15) beim Evakuieren der zweiten Kammer (4) aufgebrachten Unterdruckes vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegsensor (21) zur Ermittlung der Position des Schließkörpers (7) des Bodenventils (6) vorgesehen ist.
PCT/EP2001/011679 2000-10-11 2001-10-09 Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2002031362A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110282T DE50110282D1 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
KR10-2003-7005123A KR20030046501A (ko) 2000-10-11 2001-10-09 압력 매체 축압기의 충전 방법 및 이 방법을 실행하는 장치
EP01986568A EP1327080B1 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US10/398,965 US6845793B2 (en) 2000-10-11 2001-10-09 System for filling a pressure medium accumulator
JP2002534707A JP4213464B2 (ja) 2000-10-11 2001-10-09 圧力媒体アキュムレータの充填方法とこの方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050505.8 2000-10-11
DE10050505 2000-10-11
DE10139811A DE10139811A1 (de) 2000-10-11 2001-08-14 Verfahren zum Befüllen eines Durckmittelspeichers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10139811.5 2001-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002031362A2 true WO2002031362A2 (de) 2002-04-18
WO2002031362A3 WO2002031362A3 (de) 2003-01-30

Family

ID=26007336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011679 WO2002031362A2 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6845793B2 (de)
EP (1) EP1327080B1 (de)
JP (1) JP4213464B2 (de)
DE (1) DE50110282D1 (de)
WO (1) WO2002031362A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870471A (zh) * 2017-03-02 2017-06-20 成都捷冠科技有限公司 一种囊式蓄能设备
CN106884818A (zh) * 2017-03-02 2017-06-23 成都捷冠科技有限公司 一种新型囊式蓄能设备
CN106884817A (zh) * 2017-03-02 2017-06-23 成都捷冠科技有限公司 一种可精确控压蓄能器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786248B2 (en) * 2001-10-11 2004-09-07 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device
DE10305310B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
US20050116535A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Paulsen Craig A. Fluid accumulator and brake bias system incorporating fluid accumulator
US7207505B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-24 Bender Martin P Method for producing small granules
US7438397B2 (en) * 2004-12-01 2008-10-21 Lexmark International, Inc. Methods and devices for purging gases from an ink reservoir
US7855024B2 (en) * 2006-12-27 2010-12-21 Proton Energy Systems, Inc. Compartmentalized storage tank for electrochemical cell system
JP2010174985A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータへのガス封入方法
TWI504518B (zh) * 2011-05-09 2015-10-21 Yi Tsung Yan 填充墨水匣的對流填充裝置
DE102011089951A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
EP2924231A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Druckausgleichssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031420A1 (de) 1998-11-25 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561957A (en) * 1947-10-13 1951-07-24 Bendix Aviat Corp Gas to hydraulic pressure transmitter or accumulator
US4186777A (en) * 1978-10-27 1980-02-05 Deere & Company Pressure vessel retained energy measurement system
US4526205A (en) * 1979-10-18 1985-07-02 Kazuo Sugimura Pulsation absorption device for high pressure liquid
US5060703A (en) * 1988-08-31 1991-10-29 Arthur Koerner Apparatus for filling hydraulic systems
JPH02266101A (ja) * 1989-04-05 1990-10-30 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
US5242384A (en) * 1989-11-13 1993-09-07 Davol, Inc. Blood pumping and processing system
US5803137A (en) * 1995-07-24 1998-09-08 Beldex Corporation Liquid crystal delivering apparatus
US7384396B2 (en) * 1998-07-21 2008-06-10 Spectrx Inc. System and method for continuous analyte monitoring
EP0980981B1 (de) 1998-08-17 2003-11-26 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelspeicher
DE19852628B4 (de) 1998-11-14 2005-09-15 Integral Accumulator Kg Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand
JP4131063B2 (ja) * 1999-09-17 2008-08-13 Nok株式会社 圧力容器の液充填方法
DE10053579A1 (de) 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befüllen eines Hydraulikenergiespeichers und Hydraulikenergiespeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031420A1 (de) 1998-11-25 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870471A (zh) * 2017-03-02 2017-06-20 成都捷冠科技有限公司 一种囊式蓄能设备
CN106884818A (zh) * 2017-03-02 2017-06-23 成都捷冠科技有限公司 一种新型囊式蓄能设备
CN106884817A (zh) * 2017-03-02 2017-06-23 成都捷冠科技有限公司 一种可精确控压蓄能器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004511729A (ja) 2004-04-15
US6845793B2 (en) 2005-01-25
US20040020552A1 (en) 2004-02-05
JP4213464B2 (ja) 2009-01-21
EP1327080B1 (de) 2006-06-21
EP1327080A2 (de) 2003-07-16
WO2002031362A3 (de) 2003-01-30
DE50110282D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002031362A2 (de) Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2753437C3 (de) Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher
EP1133641A1 (de) Druckmittelspeicher
DE3206130A1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts
EP0313678A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dichteprüfung eines Hohlkörpers sowie Verwendung des Verfahrens
EP1530532B1 (de) Verfahren zur überprüfung der entlüftungsgüte eines elektrohydraulischen bremssystems
EP0081826B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dergleichen aus Drucksystemen
DE10129452A1 (de) Verfahren zum Befüllen von im wesentlichen zylinderförmigen Ampullen
DE10139811A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Durckmittelspeichers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1992021012A1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
DE2723734A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE69727563T2 (de) Vorratsbehälteranordnungen für hydraulische fahrzeugbremssysteme
WO2001083997A1 (de) Druckmittelspeicher mit zwei ventilen
DE19906800A1 (de) Druckmittelspeicher
DE10236391B3 (de) Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE4314052C1 (de) Evakuiereinrichtung
DE10355321B4 (de) Druckspeicher für ein Hydrauliksystem mit verbesserter Defekterkennung sowie Verfahren zur Defekterkennung an einem Speicher
DE19653168A1 (de) Arbeitsflüssigkeitsaufbewahrungseinheit für eine Entladungsbearbeitungsvorrichtung
DE1475782C3 (de) Leckanzeige und Kontrolleinrich tung fur Flussigkeitslagerbehalter
DE10115452B4 (de) Füllkopf zum Füllen von Behältern mit einem fluidförmigen Medium
DE4243446A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckbegrenzungsventils
DE10030937A1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
EP0842075B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckluftbremse
EP0889305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Druckgasflaschen
DE901912C (de) Hochdrucktank fuer OElkabelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986568

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002534707

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037005123

Country of ref document: KR

Ref document number: 10398965

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037005123

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986568

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001986568

Country of ref document: EP