WO1992021012A1 - Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben - Google Patents

Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben Download PDF

Info

Publication number
WO1992021012A1
WO1992021012A1 PCT/EP1992/001047 EP9201047W WO9221012A1 WO 1992021012 A1 WO1992021012 A1 WO 1992021012A1 EP 9201047 W EP9201047 W EP 9201047W WO 9221012 A1 WO9221012 A1 WO 9221012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
pressure
sensor
accumulator
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Peter
Norbert Weber
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to EP92909795A priority Critical patent/EP0585280B1/de
Priority to AU16945/92A priority patent/AU655020B2/en
Priority to JP4509182A priority patent/JPH06507696A/ja
Priority to US08/119,147 priority patent/US5445034A/en
Priority to DE59200704T priority patent/DE59200704D1/de
Publication of WO1992021012A1 publication Critical patent/WO1992021012A1/de
Priority to FI935101A priority patent/FI935101A0/fi
Priority to NO934190A priority patent/NO934190L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/505Testing of accumulators, e.g. for testing tightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the pressure of a gas in a gas pressure accumulator, which can be connected to a fluid circuit and in which the gas is separated from a fluid via a separating element, and a device for carrying out this method.
  • Gas pressure accumulators such as piston accumulators, membrane accumulators or bladder accumulators, have a preselectable pressure setpoint on their connection to the respective fluid circuit, which is also referred to as the gas preload of the accumulator.
  • the gas preload of the accumulator In the case of this type of store, it is now necessary to check the gas pretension that is required for the intended operation at certain intervals, since certain gas losses can be expected depending on the mode of operation of the store.
  • the pressure setpoint or the gas bias pressure of the in of the gas present usually in the form of nitrogen gas, to be checked and, if necessary, topped up.
  • a filling and testing device is placed on the gas side of the memory, with which the actual pressure value actually prevailing on the gas side is measured by means of a manometer. If this actual pressure value falls below the value of the gas preload, the reservoir is filled by means of the filling device and this filling process is monitored by means of the pressure gauge. The procedure in question is time-consuming and the memory and the associated part of the fluid circuit are not ready for operation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for carrying out the method which allow the gas pre-tension in a gas pressure accumulator to be checked without the operational readiness for the associated fluid circuit being impaired.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1 and an apparatus for carrying out this method having the features of claim 2.
  • the gas pressure which can be assigned to it in this position is measured by means of a pressure sensor arranged on the fluid side.
  • the predeterminable position of the separating element which can consist of a piston, a membrane or a bubble, is selected in such a way that the gas pressure that can be assigned to it is known, for example ascertained by experimental measurements.
  • This assignable gas pressure can be measured by the pressure sensor arranged on the fluid side and set in relation to the desired gas pressure setpoint or the gas prestress. If the gas pressure actual value falls below this latter value, the gas pressure accumulator can be refilled using the mentioned filling device.
  • the device according to the invention detects that the predeterminable position is taken up by the separating element by means of a monitoring device, which then causes the measured value to be recorded by means of the pressure sensor. In this way, the recording of measured values and, if appropriate, the refilling of the gas pressure accumulator can be automated.
  • the sole figure shows the lower part of a bladder memory, the left half of the image facing the viewer representing the memory in one of its working positions and the right half of the image in the measuring position.
  • the gas pressure accumulator in the form of the bladder accumulator has a steel container as the housing 10.
  • the gas in the form of nitrogen and the pressure fluid in the form of hydraulic oil are separated from one another by a closed, elastically designed bladder 12.
  • the gas is enclosed inside the bladder 12, which in the sense of the invention represents the separating element of the gas pressure accumulator.
  • the housing 10 has a connecting part 14 in the usual and therefore not described in more detail, via which the bladder accumulator can be connected to a fluid circuit (not shown), which can be open or closed.
  • the connecting part 14 forms in. essentially a hollow cylinder and the centrally located poppet valve 16 is formed from a non-magnetic material.
  • An energy store in the form of a compression spring 18 is supported at one end on the lower part of the plate 20 of the poppet valve 16, as seen in the figure, and at its other end on a hollow sleeve 22, which is arranged centrally in the connecting part 14 and as part of the same.
  • the connecting part (not shown) connecting the hollow sleeve 22 to the connecting part 14 is broken through by at least two longitudinal bores 24, which produce a possible connection of the fluid side of the bladder accumulator shown to the fluid circuit, not shown.
  • the valve rod 26 of the plate valve 16 is guided so as to be longitudinally displaceable in the direction of the longitudinal axis 28 of the bladder reservoir and is connected at one end to the plate 20, whereas at the other end they are a socket-like non-magnetic switching element carrier 30 has a permanent magnet in the form of a ring mounted on the shock-free and pressure-free switching element 32.
  • the switching element carrier 30 With its flange-like extension 34, when the valve position of the poppet valve 16 is correspondingly wide open, the switching element carrier 30 can be inserted into a recess in the Intervene hollow sleeve 22 and together with this form a stop for the poppet valve 16 in its fully open position.
  • the permanent magnet 32 arranged on the flange base 36 has an axial distance from the underside of the hollow sleeve 22 in this contact position, as is shown in particular by the left half of the figure, and therefore does not come into contact with it.
  • the switching element 32 is part of a monitoring device for the position of the poppet valve 16, the switching element 32 cooperating with another part of the monitoring device in the form of a sensor 38 which can be screwed into the connecting part 14 and whose housing is likewise made of a non-magnetic material is.
  • the sensor 38 is a so-called reed or Hall sensor which is formed from a switch which can be actuated by means of the magnet 32 or which uses the Hall effect. Such sensors are freely available on the market and are therefore not described in more detail here.
  • the switching element 32 can also be formed from a cam which interacts with a fixed switch (not shown) which can be actuated in this way.
  • the senor 38 does not need to be arranged laterally from the direction of travel of the pellet valve 16 on the connecting part 14, but rather can be seen in the direction of travel of the poppet valve 16, that is to say in the direction of the longitudinal axis 28, in the figure lie below the switching element carrier 30, it being important to ensure that, even when the diaphragm valve 16 is completely closed, as seen in the direction of the longitudinal axis 28, there is an axial distance (not shown) remains.
  • the switching element as seen in the figure, is then arranged below the switching element carrier and is fixedly connected to the latter, for example via a retaining screw (not shown).
  • a commercially available pressure sensor 40 is screwed into the connecting part 14, by means of which the fluid pressure prevailing in the connecting part 14 can be determined on the fluid side.
  • Sensor 38 and pressure transducer 40 both have corresponding electrical connections 42, by means of which they can be connected to a computer unit (not shown) which controls the sensor 38 and the pressure transducer 40 for a measurement process and which carries out the measurement value evaluation.
  • the method according to the invention is illustrated in more detail with the aid of the device explained above.
  • the accumulator bladder 12 with gas of a preselectable pressure setpoint is supplied via a gas valve (not shown) which is arranged on the end of the housing 10 opposite the plate valve 16 filled, which is also called the gas bias of the bladder accumulator.
  • the gas bladder 12, which is prestressed in this way, then fills the steel container 10 completely and closes the poppet valve 16, so that the plate 20 is in sealing contact with the upper end of the connecting part 14, as seen in the figure, against the direction of force of the compression spring 18 .
  • the poppet valve 16 thus prevents the storage bladder 12 from escaping from the interior of the housing 10 and protects it from damage in the rest.
  • the valve opens, which is shown in the left half of the figure.
  • the fluid flows into the interior of the reservoir and compresses the nitrogen in the reservoir bladder 12.
  • the gas volume in the bladder 12 is reduced by the volume of liquid taken up.
  • the storage bladder 12 in turn becomes larger and, for example, assumes the right position as seen in the figure. In this position, the poppet valve 16 is almost closed and the storage bladder 12 largely assumes a position as it is when it is originally charged with the pressure setpoint or the gas preload, in which the poppet valve 16 is in the closed position.
  • the switching element 32 and the sensor 38 are now arranged in relation to one another such that, immediately before the poppet valve 16 has reached the closed position, the pressure sensor 40 can detect the pressure value as it prevails in the connecting part 14 on the fluid side.
  • the switching element 32 actuates the sensor 38 and this in turn actuates the pressure sensor 40 for a measurement by means of the computing unit (not shown).
  • the fluid-side system pressure has largely dropped, because otherwise the poppet valve 16 could not close and the actual gas pressure actually prevailing in the storage bladder 12 can be detected directly via the pressure transducer 40, since the system pressure and gas pressure at least shortly before the Poppet valves 16 are coupled to one another without loss.
  • the gas pressure actual value prevailing within the storage bladder 12 will be slightly larger in the measuring position, as shown on the right in the figure, even in gas-free operation, as may initially be the case, when the poppet valve 16 is completely closed a position which is to be assigned to the actual gas pressure setpoint, but which cannot be used for a measurement due to the associated interruption of the fluid connection between the interior of the housing 10 and the connecting part 14.
  • This slight difference between the pressure setpoint when the valve 16 is closed and the "fictitious" pressure setpoint shortly before the valve 16 closes can be compensated for by means of the computing unit, which uses comparative measurements to determine the assignable gas pressure setpoint for the storage bladder 12 in the measuring position knows and automatically initiates a refilling process if this "fictitious" pressure setpoint is undershot.
  • a "fictitious" pressure setpoint can be assigned to this position, which can be converted to the originally prevailing gas preload and which, after the actual gas pressure actual value has been recorded, by means of the Pressure transducer 40 optionally starts a refilling process.
  • the pressure measurement of the pressure transducer 40 is preferably always carried out with the valve plate in the same position or the associated position of the storage bladder 12, the most precise measurement results being achieved shortly before the valve plate 20 strikes the connection part 14 ⁇ are bar. With the relevant method, a pressure increase above the pressure setpoint would also be ascertainable and corrected.
  • the temperature value prevailing during the respective measurement could also be detected, so that the computer would be able to determine the pressure prevailing at this temperature to convert values to those pressure values that were achieved when the bladder accumulator was originally filled the gas preload can be measured with the prevailing temperature. Measurement errors due to temperature fluctuations can thus be excluded.
  • the switching element attached to the poppet valve could also be attached directly to the separating element, for example on or in the piston of a piston accumulator, which could then cooperate with a sensor which is attached outside the storage housing.
  • a complete gas loss in the bladder can also be determined, as can occur in the case of a crack in the bladder skin, because the poppet valve then no longer closes, which the monitoring device recognizes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Druckes eines Gases in einem Gasdruckspeicher, der an einen Fluidkreislauf anschließbar ist und bei dem das Gas über ein Trennelement von einem Fluid getrennt ist. Bei einer vorgebbaren Lage des Trennelementes (12) wird der ihm in dieser Lage zuordenbare Gasdruck mittels eines fluidseitig angeordneten Druckwertaufnehmers (40) gemessen. Hierdurch ist eine Überprüfung der Gasvorspannung in Gasdruckspeichern möglich, ohne daß die Einsatzbereitschaft für den jeweils zugehörigen Fluidkreislauf beeinträchtigt ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.

Description

Verfahren zum Messen des Druckes eines Gases in einem Gasdruckspeicher und Vorrichtung zum Durchführen desselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Druckes eines Gases in einem Gasdruckspeicher, der an einen Fluid¬ kreislauf anschließbar ist und bei dem das Gas über ein Trennelement von einem Fluid getrennt ist, sowie eine Vorrich¬ tung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Gasdruckspeicher, wie Kolbenspeicher, Membranspeicher oder Blasenspeicher, weisen vor ihrem Anschluß an den jeweiligen Fluidkreislauf auf der Gasseite einen vorgebbaren Druck-Soll¬ wert auf, den man auch als die Gasvorspannung des Speichers bezeichnet. Bei dahingehenden Speichern ist es nun notwendig, die Gas¬ vorspannung, die zum bestimmungsgemäßen Betrieb erforder¬ lich ist, in gewissen zeitlichen Abständen zu kontrollieren, da in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Speichers mit gewissen Gasverlusten zu rechnen ist. Hierzu ist es bisher notwendig gewesen, den Fluidkreislauf mit dem jeweils ange¬ schlossenen Speicher drucklos zu machen, jedenfalls zumindest den Teil der Anlage, die den Speicher betrifft, um dann in diesem drucklosen Zustand den Druck-Sollwert bzw. den Gas¬ vorspannungsdruck des in dem Speicher befindlichen Gases, meist in Form von Stickstoffgas , zu überprüfen und gege¬ benenfalls nachzufüllen. Zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens wird auf der Gasseite eine Füll- und Prüfvorrich¬ tung auf den Speicher aufgesetzt, mit der mittels eines Manometers der tatsächlich auf der Gasseite herrschende Druck-Istwert gemessen wird. Unterschreitet dieser Druck- Istwert den Wert der Gasvorspannung, wird mittels der Füllvor¬ richtung der Speicher befüllt und dieser Füllvorgang mittels des Manometers überwacht. Die dahingehende Vorgehensweise ist zeitintensiv und der Speicher samt dem dazugehörigen Teil des Fluidkreislaufes nicht betriebsbereit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, die eine Überprüfung der Gasvorspannung in einem Gasdruckspeicher erlauben, ohne daß die Einsatzbereit¬ schaft für den zugehörigen Fluidkreislauf beeinträchtigt ist. Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. eine Vorrichtung zum Durchführen die¬ ses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 2.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einer vorgeb¬ baren Lage des Trennelementes der ihm in dieser Lage zuorden- bare Gasdruck mittels eines fluidseitig angeordneten Druck¬ wertaufnehmers gemessen. Die vorgebbare Lage des Trennelementes, das aus einem Kolben, einer Membran oder einer Blase bestehen kann, ist derart gewählt, daß man den dazu zuordenbareπ Gasdruck, beispiels¬ weise durch Versuchsmessungen ermittelt, kennt. Dieser zu- ordenbare Gasdruck läßt sich durch den fluidseitig angeord¬ neten Druckwertaufnehmer messen und ins Verhältnis zu dem gewünschten Gasdruck-Sollwert bzw. der Gasvorspannung setzen. Bei einem Unterschreiten dieses letztgenannten Wertes durch den Gasdruck-Istwert ist der Gasdruckspeicher mittels der angesprochenen Füllvorrichtung erneut befüllbar. Mit der angesprochenen Vorgehensweise ist eine kontinuierliche Über¬ wachung des Speichers möglich und die Einsatzbereitschaft des Fluidkreislaufes nicht beeinträchtigt. Die erfindungs¬ gemäße Vorrichtung stellt das Einnehmen der vorgebbaren Lage durch das Trenπelement mittels einer Überwachungseinrich¬ tung fest, die anschließend die Meßwertaufnahme mittels des Druckwertaufnehmers veranlaßt. Hierdurch läßt sich die Meßwertaufnähme und gegebenenfalls das Nachfüllen des Gas¬ druckspeichers automatisieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert .
Es zeigt die einzige Figur den unteren Teil eines Blasenspei¬ chers, wobei die dem Betrachter zugewandte linke Bildhälfte den Speicher in einer seiner Arbeitsstellungen und die rechte Bildhälfte in der Meßstellung wiedergibt.
Der Gasdruckspeicher in Form des Blasenspeichers gemäß der Zeichnung weist als Gehäuse 10 einen Stahlbehälter auf. In dem Gehäuse 10 werden das Gas in Form von Stickstoff und die Druckflüssigkeit in Form von Hydrauliköl durch eine geschlossene elastisch ausgebildete Blase 12 voneinander getrennt. Hierbei ist das Gas im Inneren der Blase 12 einge¬ schlossen, die im Sinne der Erfindung das Trennelement des Gasdruckspeichers darstellt. An seinem in der Figur gesehen unteren Ende weist das Gehäuse 10 ein Anschlußteil 14 in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise auf, über das der Blasenspeicher an einen Fluidkreislauf (nicht dargestellt) anschließbar ist, der offen oder geschlossen sein kann.
Das Anschlußteil 14 bildet im. wesentlichen einen Hohlzylinder aus und das mittig in ihm geführte Tellerventil 16 ist aus einem nicht-magnetischen Werkstoff gebildet. Ein Kraftspeicher in Form einer Druckfeder 18 stützt sich mit seinem einen Ende an dem in der Figur gesehen unteren Teil des Tellers 20 des Tellerventiles 16 und mit seinem anderen Ende an einer Hohlbüchse 22 ab, die mittig im Anschlußteil 14 und als Bestandteil desselben angeordnet ist. Das die Hohlbüchse 22 mit dem Anschlußteil 14 verbindende Verbindungsteil (nicht dargestellt) ist von mindestens zwei Längsbohrungen 24 durch¬ brochen, die eine mögliche Verbindung der Fluidseite des gezeigten Blasenspeichers mit dem nicht dargestellten Fluid¬ kreislauf herstellen.
In der Hohlbüchse 22 ist die Ventilstange 26 des Teller¬ ventiles 16 in Richtung der Längsachse 28 des Blasenspei¬ chers längsverfahrbar geführt und an ihrem einen Ende mit dem Teller 20 verbunden, wohingegen sie an ihrem anderen Ende einen buchsenartigen nicht-magnetischen Schaltglied¬ träger 30 aufweist, auf dem stoß- und druckfrei als Schalt¬ glied 32 ein Permanentmagnet in Form eines Ringes gelagert ist. Mit seinem flanschartigen Fortsatz 34 kann bei ent¬ sprechend weit geöffneter Ventilstellung des Tellerventi¬ les 16 der Schaltgliedträger 30 in eine Ausnehmung der Hohlbüchse 22 eingreifen und mit dieser zusammen einen An¬ schlag für das Tellerventil 16 in seiner vollständig geöff¬ neten Stellung bilden. Der auf dem Flanschsockel 36 angeord¬ nete Permanentmagnet 32 weist in dieser Anlagestellung, wie dies insbesondere die linke Figurenhälfte zeigt, einen axialen Abstand zu der Unterseite der Hohlbüchse 22 auf und kommt mithin mit dieser nicht in Anlage.
Das Schaltglied 32 ist Teil einer Überwachungseinrichtung für die Position des Tellerventiles 16, wobei das Schalt¬ glied 32 mit einem anderen Teil der Überwachungseinrichtung in Form eines in das Anschlußteil 14 einschraubbaren Sen¬ sors 38 zusammenwirkt, dessen Gehäuse ebenfalls aus einem nicht-magnetischen Werkstoff gebildet ist. Bei dem Sensor 38 handelt es sich um einen sogenannten Reed- oder Hallsensor, der aus einem mittels des Magneten 32 betätigbaren Schalter gebildet ist bzw. den Halleffekt ausnutzt. Dahingehende Sensoren sind auf dem Markt frei erhältlich und werden daher an dieser Stelle nicht mehr näher beschrieben.
Dank der derart ausgebildeten Überwachungseinrichtung ist ein berührungsloses und damit verlustfreies Erfassen der Lage des Tellerventiles 16 und wie noch gezeigt werden wird der Blase 12 möglich. Das Schaltglied 32 kann aber auch aus einem Nocken gebildet sein, der mit einem feststehenden derart betätigbaren Schalter (nicht dargestellt) zusammen¬ wirkt. Auch braucht der Sensor 38 nicht, wie in der Figur dargestellt, seitlich von der Verfahrrichtung des Tellerven¬ tiles 16 am Anschlußteil 14 angeordnet zu sein, sondern kann vielmehr in der Verfahrrichtung des Tellerventiles 16, also in Richtung der Längsachse 28, in der Figur gesehen unterhalb des Schaltgliedträgers 30 liegen, wobei darauf zu achten ist, daß auch bei vollständig geschlossenem Teller¬ ventil 16 noch in Richtung der Längsachse 28 gesehen, ein axialer Abstand zu dem derart angeordneten Sensor (nicht dargestellt) verbleibt. Zweckmäßigerweise ist dann das Schalt¬ glied in der Figur gesehen unterhalb des Schaltgliedträgers angeordnet und mit diesem beispielsweise über eine Halte¬ schraube (nicht dargestellt) fest verbunden.
Neben dem Sensor 38 und unterhalb desselben angeordnet ist in dem Aπschlußteil 14 noch ein handelsüblicher Druckwert¬ aufnehmer 40 eingeschraubt, mittels dem sich fluidseitig der jeweils im Anschlußteil 14 herrschende Fluiddruck bestim¬ men läßt. Sensor 38 und Druckwertaufnehmer 40 verfügen beide über entsprechende elektrische Anschlüsse 42, mittels denen sie an eine Rechnereinheit (nicht dargestellt) anschließbar sind, die den Sensor 38 und den Druckwertaufnehmer 40 für einen Meßvorgang ansteuert und die die Meßwert-Auswertung vornimmt.
Zum besseren Verständnis wird anhand der oben erläuterten Vorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren näher dargestellt. Vor Ausliefern des Blasenspeichers an den Abnehmer und damit vor Anschließen desselben an den Fluidkreislauf wird über ein Gasventil (nicht dargestellt) , das an dem dem Teller¬ ventil 16 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 10 angeordnet ist, die Speicherblase 12 mit Gas eines vorgebbaren Druck- Sollwertes befüllt, den man auch als Gasvorspannung des Blasenspeichers bezeichnet. Die derart mit Gas vorgespannte Speicherblase 12 füllt dann den Stahlbehälter 10 ganz aus und schließt das Tellerventil 16, so daß der Teller 20 ent¬ gegen der Kraftrichtung der Druckfeder 18 in dichtender Anlage mit dem in der Figur gesehen oberen Ende des Anschlu߬ teiles 14 ist. Das Tellerventil 16 verhindert mithin ein Austreten der Speicherblase 12 aus dem Inneren des Gehäuses 10 und schützt sie im übrigen vor Beschädigung.
Ist der Blasenspeicher an den Fluidkreislauf bzw. an das Hydrosystem angeschlossen und erreicht oder übersteigt der Druck des Fluids den Wert der vorgebbaren Gasvorspannung, dann öffnet das Ventil, was in der linken Bildhälfte der Figur dargestellt ist. Das Fluid fließt in das Innere des Speichers und komprimiert den Stickstoff in der Speicher¬ blase 12. Das Gasvolumen in der Blase 12 verringert sich dabei um das aufgenommene Flüssigkeitsvolumen. Bei Flüssig¬ keitsentnahme aus dem Speicher wird die Speicherblase 12 wiederum größer und nimmt beispielsweise die in der Figur gesehen rechte Position ein. In dieser Stellung ist das Tellerventil 16 nahezu geschlossen und die Speicherblase 12 nimmt weitestgehend eine Stellung ein, wie sie sie innehat, wenn sie mit dem Druck-Sollwert bzw. der Gasvorspannung ursprünglich geladen wird, bei der sich das Tellerventil 16 in Schließstellung befindet. '
Das Schaltglied 32 und der Sensor 38 sind nun derart zuein¬ ander angeordnet, daß unmittelbar vor Erreichen der Schlie߬ lage des Tellerventils 16 der Druckwertaufnehmer 40 den Druckwert erfassen kann, wie er fluidseitig im Anschlu߬ teil 14 herrscht. In dieser Meßstellung, also unmittelbar vor dem Aufschlagen des Ventiltellers 20 auf seinem Sitz, betätigt das Schaltglied 32 den Sensor 38 und dieser wiederum mittels der Recheneinheit (nicht dargestellt) den Druckwert¬ aufnehmer 40 für eine Messung. Bei dieser Messung ist der fluidseitige Systemdruck weitgehend abgefallen, denn anson¬ sten könnte das Tellerventil 16 nicht schließen und der in der Speicherblase 12 tatsächlich herrschende Gasdruck- Istwert ist unmittelbar über den Druckwertaufnehmer 40 erfa߬ bar, da Systemdruck und Gasdruck zumindest kurz vor Schließen des Tellerventiles 16 verlustfrei miteinander gekoppelt sind.
Der innerhalb der Speicherblase 12 herrschende Gasdruck-Ist¬ wert wird in der Meßstellung, wie er in der Figur gesehen rechts dargestellt ist, auch bei einem gasverlustfreien Betrieb, wie er anfänglich gegeben sein mag, geringfügig größer sein als bei vollständig zugeschlagenem Tellerventil 16 einer Stellung, die dem eigentlichen Gasdruck-Sollwert zuzu¬ ordnen ist, die aber wegen der damit einhergehenden Unterbre¬ chung der Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses 10 und dem Anschlußteil 14 für eine Messung nicht verwertbar ist. Dieser geringfügige Unterschied zwischen dem Druck-Soll¬ wert bei geschlossenem Ventil 16 und dem "fiktiven" Druck- Sollwert kurz vor Schließen des Veπtiles 16 ist aber mittels der Recheneinheit kompensierbar, die aus Vergleichsmessungen den zuordenbaren Gasdruck-Sollwert für die Speicherblase 12 in der Meßstellung kennt und bei einem etwaigen Unter¬ schreiten dieses "fiktiven" Druck-Sollwertes einen Nachfüll¬ vorgang automatisch veranlaßt.
Aus dem eben Gesagten wird deutlich, daß auch in einer anderen vorgebbaren Lage des Trennelementes sich dieser Lage ein "fiktiver" Druck-Sollwert zuordnen läßt, der auf die ursprüng¬ lich herrschende Gasvorspannung umrechenbar ist und der nach Erfassen des tatsächlichen Gasdruck-Istwertes mittels des Druckwertaufnehmers 40 gegebenenfalls einen Nachfüllvor¬ gang in Gang setzt. Vorzugsweise wird aber die Druckmessung des Druckwertaufnehmers 40 zur Vermeidung von Meßfehlern immer bei gleicher Stellung des Ventiltellers bzw. der damit einhergehenden gleichen Stellung der Speicherblase 12 erfol¬ gen, wobei die genauesten Meßergebnisse kurz vor dem Auf¬ schlagen des Ventiltellers 20 auf dem Anschlußteil 14 erreich¬ bar sind. Mit dem dahingehenden Verfahren würde sich auch eine Druckerhöhung über den Druck-Sollwert hinaus feststellen und korrigieren lassen.
Mittels eines Temperaturfühlers (nicht dargestellt) , der neben dem Druckwertaufnehmer 40 in dem Anschlußteil 14 aπor- denbar wäre, könnte der bei der jeweiligen Messung herrschende Temperaturwert mit erfaßt werden, so daß der Rechner in der Lage wäre, die bei dieser Temperatur herrschenden Druck¬ werte auf diejenigen Druckwerte umzurechnen, die bei dem ursprünglichen Befüllen des Blasenspeichers zum Erzielen der Gasvorspannung mit der dabei herrschenden Temperatur gemessen werden. Meßfehler aufgrund von Temperaturschwan¬ kungen können damit ausgeschlossen werden.
Das an dem Tellerventil angebrachte Schaltglied könnte auch unmittelbar an dem Trennglied angebracht sein, beispielsweise an oder in dem Kolben eines Kolbenspeichers, der dann mit einem Sensor zusammenwirken könnte, der außerhalb des Spei¬ chergehäuses angebracht ist.
I
Im übrigen ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein vollständiger Gasverlust in der Blase feststellbar, wie er bei einem Riß in der Blasenhaut auftreten kann, denn das Tellerventil schließt dann nicht mehr, was die Überwa¬ chungseinrichtung erkennt.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels¬ weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeich¬ nung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegen¬ standes der Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Messen des Druckes eines Gases in einem Gasdruckspeicher, der an einen Fluidkreislauf anschließbar ist und bei dem das Gas über ein Trennelement von einem Fluid getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorgebbaren Lage des Trennelementes (12) der ihm in dieser Lage zuordenbare Gasdruck mittels eines fluidseitig ange¬ ordneten Druckwertaufnehmers (40) gemessen wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einnehmen der vorgebbaren Lage durch das Trennelement (12) mittels einer Überwa¬ chungseinrichtung feststellbar ist, die die Meßwertaufnahme mittels des Druckwertaufπehmers (40) veranlaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckspeicher ein Blasenspeicher ist, dessen Tellerventil (16) einen Teil der Überwachungseinrichtung und dessen Anschlußteil (14) , das für den Anschluß an den Fluidkreislauf vorgesehen ist, den Druckwertaufnehmer (40) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Überwachungseinrichtung des Tellerventils (16) ein Schaltglied (32) aufweist, das mit einem am Anschlu߬ teil (14) angeordneten Teil der Überwachungseinrichtung in Form eines Sensors (38) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (32) aus einem Magneten und der Sensor (38) aus einem mittels des Magneten betätigbaren Schalter gebildet ist oder den Halleffekt ausnutzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sensor (38) in der Verfahrrichtung des Teller¬ ventils (16) oder seitlich davon am Anschlußteil (14) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (32) und der Sensor (38) derart zueinander angeordnet sind, daß unmittelbar vor Erreichen der Schließlage des Tellerventiles (16) der Druckwertaufnehmer (40) den Druckwert erfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens einen Temperaturfüh¬ ler aufweist.
PCT/EP1992/001047 1991-05-21 1992-05-13 Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben WO1992021012A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92909795A EP0585280B1 (de) 1991-05-21 1992-05-13 Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
AU16945/92A AU655020B2 (en) 1991-05-21 1992-05-13 Method of measuring the pressure of a gas in a gas accumulator, and a device for carrying out the method
JP4509182A JPH06507696A (ja) 1991-05-21 1992-05-13 気体アキュムレータ内の気体圧力の測定方法及びその方法を実施する装置
US08/119,147 US5445034A (en) 1991-05-21 1992-05-13 Method of measuring the pressure of a gas in a gas accumulator, and a gas accumulator for carrying out the method
DE59200704T DE59200704D1 (de) 1991-05-21 1992-05-13 Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben.
FI935101A FI935101A0 (fi) 1991-05-21 1993-11-17 Foerfarande foer maetning av gastrycket i en gasbehaollare och anordning foer genomfoerande av foerfarandet
NO934190A NO934190L (no) 1991-05-21 1993-11-19 Fremgangsmaate for maaling av gasstrykket i en gassakkumulator og innretning for utfoerelse av fremgangsmaaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116482A DE4116482A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DEP4116482.2 1991-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021012A1 true WO1992021012A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001047 WO1992021012A1 (de) 1991-05-21 1992-05-13 Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5445034A (de)
EP (1) EP0585280B1 (de)
JP (1) JPH06507696A (de)
AT (1) ATE113377T1 (de)
AU (1) AU655020B2 (de)
DE (2) DE4116482A1 (de)
DK (1) DK0585280T3 (de)
ES (1) ES2063583T3 (de)
FI (1) FI935101A0 (de)
WO (1) WO1992021012A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227657A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Hydac Technology Gmbh Ultraschall-Prüfeinrichtung für Gasdruckspeicher
US20050067895A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Marathe Sameer S. Apparatus and method of monitoring braking system pressure
US8953732B2 (en) * 2010-12-09 2015-02-10 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear reactor internal hydraulic control rod drive mechanism assembly
DE102011090050A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher mittels Induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
FR2994466A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-14 Faurecia Sys Echappement Accumulateur oleopneumatique et procede de fabrication associe
DE102014203058A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Gasdruckes und gasisolierte Schaltanlage
DE102019001436A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Speicherdruckes nebst zugehöriger Vorrichtung
DE102022000197A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102022000382A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102022000511A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106182A (en) * 1981-09-18 1983-04-07 Fawcett Eng Ltd Pressure accumulators
JPS6454325A (en) * 1987-08-26 1989-03-01 Nobuyuki Sugimura Measuring method for gas sealing pressure of accumulator
JPS6473232A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Nobuyuki Sugimura Measurement of gas sealing pressure for accumulator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518720A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Wiebrock & Hatting Zeigerwerk fuer den einbau in messeinrichtungen
DE2816186A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Messonde mit einer mikrokanuele fuer geraete zur isovolumetrischen druckmessung
US4346584A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Boehringer John R Gas analyzer
US4527421A (en) * 1984-01-13 1985-07-09 The Dow Chemical Company Dynamic surface tensiometry and method
DE3600830C1 (en) * 1986-01-14 1987-07-09 Rainer Achterholt Tyre-pressure measuring and indicating device
US5195380A (en) * 1991-05-17 1993-03-23 Texaco Inc. Petroleum stream analyzing means and method
DE4131524A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Hydac Technology Gmbh Membranspeicher mit befestigungsring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106182A (en) * 1981-09-18 1983-04-07 Fawcett Eng Ltd Pressure accumulators
JPS6454325A (en) * 1987-08-26 1989-03-01 Nobuyuki Sugimura Measuring method for gas sealing pressure of accumulator
JPS6473232A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Nobuyuki Sugimura Measurement of gas sealing pressure for accumulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 256 (P - 884)<3604> 14 June 1989 (1989-06-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 291 (P - 893)<3639> 6 July 1989 (1989-07-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0585280A1 (de) 1994-03-09
AU1694592A (en) 1992-12-30
AU655020B2 (en) 1994-12-01
FI935101A (fi) 1993-11-17
ATE113377T1 (de) 1994-11-15
EP0585280B1 (de) 1994-10-26
FI935101A0 (fi) 1993-11-17
DE59200704D1 (de) 1994-12-01
ES2063583T3 (es) 1995-01-01
US5445034A (en) 1995-08-29
JPH06507696A (ja) 1994-09-01
DK0585280T3 (da) 1995-04-24
DE4116482A1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206405T2 (de) Überdruckschutzsystem
DE3525188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines vorgesteuerten sicherheitsschaltventils
WO1992021012A1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
DE112004000270T5 (de) Messung von Fluidvolumina in einem Behälter unter Verwendung von Druck
DE102009023168A1 (de) Positionsmesseinrichtung zur Erfassung der Position wenigstens eines Stellglieds eines fluidischen Systems ohne Positionssensor
EP0623774B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen eines federbelasteten Sicherheitsventils
EP0656109B1 (de) Ultraschall-prüfeinrichtung für gasdruckspeicher
DE102009061010B4 (de) Hydraulikeinrichtung mit einem Hydrospeicher
DE102019001436A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Speicherdruckes nebst zugehöriger Vorrichtung
DE3328750A1 (de) Fehleranzeigender hydrospeicher und diesen enthaltendes system
EP1327080B1 (de) Verfahren zum befüllen eines druckmittelspeichers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014108849A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung
DE102017113756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckprüfung von beliebigen Prüflingen, deren Volumen mit einer Flüssigkeit gefüllt wird
DE19931227C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Kalibrierung eines Differenzdruckmeßsystems
DE19852855C2 (de) Verfahren zur Erfassung der plastischen Dehnung bei der Innendruckprüfung von Behältern
DE102005023410B4 (de) Verfahren zur Erfassung von in der Hydraulikflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs eingeschlossenem Gas
DE102011002900A1 (de) Druckmessumformer
EP1281947A1 (de) Hochdrucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucksensors
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE202014102887U1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung
EP0447791A2 (de) Verfahren zum Einhalten eines vorgebbaren Druck-Sollwertes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010035965A1 (de) Druckmessumformer
DE102020117485A1 (de) Membranausdehnungsgefäßdruckmessvorrichtung
EP3526557B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des gewichts eines hydrospeichers
DE10030937A1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909795

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08119147

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 935101

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909795

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909795

Country of ref document: EP