DE3206130A1 - Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts - Google Patents

Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts

Info

Publication number
DE3206130A1
DE3206130A1 DE19823206130 DE3206130A DE3206130A1 DE 3206130 A1 DE3206130 A1 DE 3206130A1 DE 19823206130 DE19823206130 DE 19823206130 DE 3206130 A DE3206130 A DE 3206130A DE 3206130 A1 DE3206130 A1 DE 3206130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
time
equalization
measured
remaining volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206130
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206130C2 (de
Inventor
Walter 2000 Hamburg Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3206130A priority Critical patent/DE3206130C2/de
Publication of DE3206130A1 publication Critical patent/DE3206130A1/de
Priority to US06/605,500 priority patent/US4553431A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3206130C2 publication Critical patent/DE3206130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

• ■* ft *
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagerguts, das in einem geschlossenen Behälter von konstantem Volumen zusammen mit einem das Restvolumen des Behälterinnern auffüllenden,' unter einem vom Atmosphärendruck abweichenden, begrenzt veränderbaren Druck (Überdruck oder Unterdruck) gehaltenen gas- oder dampfförmigen Füllmittel enthalten ist.
Es ist bekannt, einen Peilstab, Schwimmer, eine pneumatische Wägevorrichtung od.dgl. zur Peststellung des Füllstandes der Flüssigkeit in einem Behälter vorzusehen und auf diese Weise die Menge der Flüssigkeit zu ermitteln. Solche auf Feststellung des Füllstandes beruhenden Methoden und Vorrichtungen sind von der Form und von der Lage des Behälters abhängig, und die damit erreichbare .Messgenauigkeit ist begrenzt. Häufig haben sowohl ortsfest als auch beweglich angeordnete Behälter eine komplizierte, beispielsweise durch Röhrensysteme gebildete Raumform. Brennstoffbehälter von Land-, Luft- und Seefahrzeugen erfahren ausserdem während der Fahrt bzw. während des Fluges regelmässig Lagenänderungen, auch ist die darin enthaltene Flüssigkeit den Einflüssen der Massenbeschleunigung ausgesetzt/Daher ist eine von der Form und Lage solcher Behälter sowie von Auswirkungen der Massenbeschleunigung unabhängige, möglichst genaue Anzeige des verfügbaren Flüssigkeitsvorrats von grosser Wichtigkeit. Hohe Genauigkeit der
Messung, Unabhängigkeit von störungsanfälligen mechanischen Füllstandsmesseinrichtungen und Von der Behälterform sind aber auch für stationäre Lagerbehäl- ; ter, die ihre Lage nicht ändern, von Wiöiitigkeit.
Es ist ferner bekannt, die Menge eines flüssigen
Lagergutes nach dem Prinzip der Durchflussmengenmessung zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs'genannten Art zu schaffen, das mit möglichst geringem Aufwand eine genaue, von Form und Lage der Lagerbehälter sowie von der Massenbeschleunigung unabhängige Anzeige der Lagergutmenge ermöglicht.
Es ist bekannt und. vielfach üblich, den Dichtheitszustand geschlossener Flüssigkeitslagerbehälter dadurch zu überwachen, dass eine das Restvolumen des Behälterinnern auffüllende Luft-, Gas- oder Dampfmenge unter einem vom Atmosphärendruck abweichenden Druck (Unterdruck oder überdruck) gehalten, dieser gemessen und ein übermässig rascher, über Undichtheiten, die grosser sind als die sogenannten natürlichen Undichtheiten, stattfindender Druckausgleich als Anzeige einer unzulässigen Undichtheit festgestellt wird.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass auf verhältnismässig einfache Weise das jeweilige von Luft 3 Gas oder Dampf im Lagerbehälter aufgefüllte Restvolumen, wenn dieses Füllmittel unter einem vom Atmosphärendruck abweichenden Druck steht, der in gewissen vorbestimmten Grenzen verändert wird - hinreichend kleine vom Atmosphärendruck abweichende Drücke und hinreichend hohe absolute Temperaturen vorausgesetzt - aus Parametern der Gasgesetze, insbesondere des Boyle-Mariotteschen Gesetzes bestimmt werden kann, und dass, da die jeweilige Menge bzw. das jeweilige Volumen des Lagergutes die Differenz zwischen dem konstanten Gesamtvolumen des Behälters und dem Restvolumen ist, das ermittelte Restvolumen bzw. eine ermittelte dem Restvolumen entsprechen-■ 15 de Grosse ein Maß für die jeweilige Flüssigkeitsmenge in dem Behälter darstellt und daher unmittelbar in Einheiten der Flüssigkeitsmenge geeicht werden kann. Demgemäss wird die vorstehend genannte Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Restvolumen oder eine ihm entsprechende Grosse gemessen und, in Einheiten der Lagergutmenge geeicht, mittels einer Analog- oder Digitalanzeigevorrichtung wiedergegeben wird.
Eine Möglichkeit zur Ermittlung der Lagergutmenge nach diesem Prinzip besteht erfindungsgemäss darin, dass
der Druck des gas- oder dampfförmigen Füllmittels zwischen zwei unterschiedlichen Werten P und P1 stetig verändert,
die Druckdifferenz IP — P-. I und die Bruckänderungsleistung (Pumpleistung L bzw. Druckausgleichs- oder Durchströmleistung L-) konstant gehalten und die Druckänderungszeit (Pumpzeit t bzw. Druckausgleichszeit t,) als dem Restvolumen entsprechende Gros-
ti'
se gemessen·wird. ' /
Eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung dieses Prinzips besteht darin, dass
der Druck des gas- oder dampfförmigen Füllmittels zwischen zwei unterschiedlichen Werten P und P1 stetig verändert,
die Druckänderungszeit (Pumpzeit t bzw. Druckausgleichs-
zeit t,) und die Druckänderungsleistung (Pumpleistung L bzw. Druckausgleichs- oder Durchströmleistung L,) konstant gehalten und
die Druckdifferenz I P - P. I als dem Restvolumen ent-
I ο Ii
sprechende Grosse gemessen wird.
Ein solches Verfahren ist sowohl bei überdruck als auch bei Unterdruck (gegenüber dem atmosphärischem Druck) des gas- oder dampfförmigen Füllmittels, welches das Restvolumen des Behälters ausfüllt, durchführbar. Zur Erläuterung der theoretischen Grundlagen der Erfindung sei auf folgendes hingewiesen:
Unter der Voraussetzung hinreichend hoher absoluter Temperatur und hinreichend kleiner Drucke gilt nach dem Boyle-Mariotteschen Gesetz
P0 . vo -- P1 . .-v«. (D
Darin sind
P und P. zwei unterschiedliche Druckwerte, insbesondere Schalt-Druckwerte, bei denen eine Pumpe selbsttätig ein- und ausgeschaltet bzw. eine Durchströmöffnung selbsttätig geöffnet oder geschlossen wird; V das mit dem gas- oder dampfförmigen unter dem Druck
P stehenden Füllmittel gefüllte Restvolumen; ο
t die Pumpzeit während des Meßvorgangs und t, die Druckausgleichszeit während des Meßvorgangs; .L die Pumpleistung;
L, die Druckausgleichs- oder Durchströmleistung; V' e.ine fiktive Volumengrösse, bestehend aus dem Volumen V s bei Unterdruck vergrössert bzw. bei Überdruck verkleinert um das während der Druckänderungszeit geförderte Volumen L . t bzw. um das während der Druckausgleichszeit die Druckausgleichsöffnung durchströmende Volumen L, . t, .
d d
V'
Das Verhältnis —=— wird als Raumfüllung bezeicho
net.
Geht man davon aus, dass nach der obigen Definition
Ww W «
bei Unterdruck:
Vi = Vo + Lp · bzw.
vi = Vo + L<ä ·
und bei Überdruck:
Vi = Vo - Lp * S bzw.
V' = V - L. . t. 1 ο d · d
so ergibt sich aufgrund des Boyle-Mariotteschen Gesetzes, dass
bei Unterdruck:
P-P tp = Vo . 12_1 (6)
bzw.
und bei überdruck: P1 - P^ t = V. . .J: r2 . (8)
bzw.
" v° · π (5)
Daraus ist zu ersehen, dass - unabhängig davon, ob Unterdruck oder überdruck in dem mit Gas bzw. Dampf gefüllten Volumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter herrscht - das Restvolumen V bei Konstant-
haltung der Druckänderungsleistung und des Absolutwerts
Xl
der Druckdifferenz proportional der Druckänderungszeit t bzw. t, und bei Konstanthaltung von Druckänderungszeit und Druckänderungsleistung umgekehrt proportional dem Absolutwert der Druckdifferenz I P - P. I ist, d.h.
PQ - P1 bei Unterdruck und P. - P bei überdruck.
Im folgenden ist die 'Erfindung anhand der Zeichnungen, welche sich auf Beispiele beziehen, näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Beispiele des Verlaufs des Druckes P (Unterdruck oder überdruck) im Restvolumen eines Behälters;
F i g, 4 ein Blockschema einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bei konstanter Druckdifferenz und Messung der Druckausgleichszeit td;
Fig. 5 dto. bei Konstanthaltung der Druckdifferenz und Messung der Druckaufbauzeit t , und
Fig. 6 dto. bei Konstanthaltung der Druckänderungs-· zeit und Messung der Druckdifferenz JP1 - PQ j als Maß für das Restvolumen und damit die Lagergutmenge.
Das in Fig. 1 gezeigte Kurvenbild des Druckverlaufs gilt für den FaIl3 dass beispielsweise der vom Atmosphärendruck abweichende Druck P (Unterdruck oder überdruck) des gas- oder dampfförmigen Füllmittels durch eine perio- · disch arbeitende Pumpe hergestellt und von einem fest wählbaren Wert P , der im Falle dieses Beispiels gleich dem Atmosphärendruck P . ist, auf einen fest wählbaren
Wert P. aufgebaut wird, bei dem im Falle dieses Beispiels die Pumpe selbsttätig stillgesetzt und der Druckausgleichsvorgang eingeleitet wird.
Das in Pig. 2 dargestellte Kurvenbild gilt für eine Einrichtung, bei welcher der fest wählbare Wert P beispielsweise zwischen dem Atmosphärendruck P , , von dem aus der abweichende Druck des gas- oder dampfförmigen Füllmittels aufgebaut wird, und dem fest wählbaren Wert P1 liegt, bei dem auch hier der Vorgang des Druckaufbaues beendet und gleichzeitig der Druckausgleich eingeleitet wird.
Das Kurvenbild von Fig. 3 gilt für einen Fall, in welchem die fest wählbaren Werte P und P^ beispielsweise zwischen dem Atmosphärendruck P1-, von dem aus der abweichende Druck des Füllmittels aufgebaut wird, und einem fest wählbaren Wert P2, bei dem der Druckaufbau selbsttätig beendet und der Druckausgleich, eingeleitet wird, liegen,
Bei allen diesen in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispielen des Druckverlaufs P (Unterdruck o.der Überdruck) kann gemäss der Erfindung entweder der Absolutwert der Druckdifferenz |P - P. I sowie die Druckänderungsleistung konstant gehalten und die' Druckänderungszeit t während des Druckaufbaues oder t, während des Druckausgleichs gemessen werden, oder es kann bei Konstanthaltung von t bzw. t · sowie der Druckänderungsleistung der Absolutwert der Druckdifferenz gemessen werden. In jedem Fall ist dann der gemessene Wert als dem Restvolumen im
-- .. , JÄUrj ι ου
Behälter entsprechende Grosse brauchbar und damit, da das Gesamtvolumen des Behälters konstant ist, als Maß für die Lagergutmenge geeignet.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemässe Verfahren,
. 5 das hier anhand der Ermittlung der Menge eines flüssigen Lagergutes erläutert wird, auch zur Ermittlung und Anzeige der Menge von aus Peststoff, z.B. in pulverförmiger, körniger oder stückiger Form bestehender Lagergüter in einem geschlossenen Behälter anwendbar.
Da bei jeder Ausführungsart die Druckänderungs- ■ leistung während der Dauer des Meßvorgangs möglichst konstant sein sollte, wird es sich im allgemeinen empfehlen, die Druckänderungszeit bzw. die Druckdifferenz während eines Druckausgleichsvorgangs zu messen, da es verhältnismässig einfach ist, eine Druckausgleichsöffnung von gleichbleibender Durchströmleistung vorzusehen. Wird die Messung während eines Druckaufbaues, d.h. eines. Pumpvörganges vorgenommen, so muss eine (Präzisions-) Pumpe mit im Bereich P - P. möglichst gleichbleibender Förderleistung vorgesehen werden, was im allgemeinen mit einem höheren Aufwand verbunden sein dürfte.
Wird die Messung der Druckänderungszeit bzw. der Druckdifferenz während eines Druckausgleichsvorgangs vorgenommen, ao-kann zur Herstellung des vom Atmosphärendruck abweichenden· Druckes auch eine Gasflasche mit überdruck oder ein Unterdruckspeicher vorgesehen werden. Nachstehend werden einige Einrichtungen zur Durch-
führung des erfindungsgemässen Verfahrens als Beispiele beschrieben.
Fig. 4 zeigt als Blockschema eine solche Einrichtung, bei der die Messung der Druckausgleichszeit t, bei konstanter Druckdifferenz und Druckänderungsleistung vorgenommen wird, um die Menge eines in einem geschlossenen Behälter 3 enthaltenen flüssigen Lagerguts 2 zu bestimmen. Das flüssige Lagergut 2 wird nach Entfernung der gasdichten Püllstutzen-Verschlusskäppe VJ in den Behälter eingefüllt. Das Lagergut 2 kann über die Entnahmeleitung 18, in der eine Entnahmepumpe 19 angeordnet ist, aus dem Behälter 3 entnommen werden. Mit bekannten Mitteln, z.B. dichten"Ein- und Auslaßventilen an der Entnahmepumpe 19j kann sichergestellt werden, dass kein störender Gasdruckausgleich über die Entnahmepumpe erfolgt. Der Gasraum 1 des mit dem Lagergut 2 gefüllten geschlossenen Behälters 3 ist während des Meßvorgangs und der daran anschliesseriden Meßpause über eine Rohr- oder Schlauchleitung 4, den Druckausgleichsweg A-R des beispielsweise stromlos, d.h. im entregten Zustand" des Elektromagneten, geschlossenen 3/2 Wege-Magnetventils 5 sowie die Druckausgleichsleitung 6 mit der Atmosphäre verbunden. In der Druckausgleichsleitung 6 ist ein regelbares Drosselventil 7 zur Einstellung der Durchströmleistung des Druckausgleichsmediums über den Ventilweg A-R des Dreiwegeventils 5 angeordnet. Der Gasraum 1 ist über eine Rohroder Schlauchleitung 8 ständig mit dem Druckmesser 9
verbunden. Der Druckmesser 9 ist hier ein Druck-Spannungs Wandler P/U.
Zu Beginn der Druckaufbauphase löst ein Taktsignal des Taktgebers 1O5 das entweder manuell oder periodisch selbsttätig ausgegeben werden kann, den Arbeitszustand des .rücksetzbaren Monoflops 11 aus. Sein Ausgangssignal setzt über einen Verstärker 12 die Luftpumpe 13 in Betrieb und öffnet ausserdem, bei gleichzeitiger Sperrung des Druckausgleichsweges A-R, das 3/2 Wege-Vehtil 5 für den Druckaufbauweg P-A.
Durch den'Betrieb der Luftpumpe erfolgt über die Rohr- oder Schlauchleitungen 14 und 4 ein Druckaufbau im Gasraum 1 des Behälters 3 vom Atmosphärendruck P in Richtung P. Dieser Druckaufbau kann je nach Art des Verfahrensmodus entweder ein Unterdruck- oder ein Überdruckaufbau sein. .Beim Erreichen eines fest wählbaren Druckwertes P. im Verlauf der Druckänderung im Gasraum steuert der Druckmesser, d.h. der Druck-Spannungs-Wandler P/U den Schwellenwertschalter 15 um, dessen Schalthysterese beispielsweise dem Druckunterschied -P - P^ entspricht und dessen Ausgang beim Druck P sich im Η-Zustand befindet. Bei der Umsteuerung des Schwellenwertschalters 15 infolge Erreichens des Druckwertes P. erscheint an dessen Ausgang ein H-L-Signal, welches das Monoflop 16 in seinen Arbeitszustand (L-Zustand) versetzt und damit das Monoflop 11 vor Beendigung seines Arbeitszustandes zurücksetzt. Dadurch wird der Betrieb
der Luftpumpe 13 unterbrochen und gleichzeitig das 3/2 Wege-Magnetventil 5 wieder in seinen stromlosen Zustand zurückgeschaltet, bei dem der Druckausgleichsweg A-R offen und der Druckaufbauweg P-A gesperrt ist. Das beim Erreichen des Druckwertes P. ausgelöste H-L-Signal des Schwellenwertschalters 15 wird auch dem nur auf L-H-Signale ansprechenden Monoflop 20 mit Η-Signal im Arbeitszustand zugeführt. Das Monoflop 20 wird somit nicht gesetzt und verbleibt mit L-Signal im Ruhezustand. Der auch nur auf L-H-Signä.le ansprechende Abfrage- und Speicherbefehlseingang des Momentanwertspeichers 21 wird dementsprechend nicht angesteuert. Das H-L-Signal des Monoflops 16 setzt das Monoflop 11 bei Erreichen des Druckwertes P. in seinen Ruhezustand zurück und steuert gleichzeitig ein Kippglied 22 an, das nach jeder H-L-Ansteuerung an seinem Ausgang eine lineare, beispielsweise mit der Zeit ansteigende und dann selbsttätig abrupt auf den Ausgangswert zurückfallende elektrische Gleichspannung ausgibt. Der Momentanwertspeicher 21 ist diesem Kippglied 22 nachgeschal- " tet, so dass die linear mit der Zeit ansteigende Gleichspannung, ebenso wie auch der Rückfall dieser Spannung auf den Ausgangswert, kontinuierlich am Eingang des Momentanwertspeichers 21 ansteht.
Im Zeitpunkt der Rückschaltung des 3/2 Wege-Mag-' netventils 5 und der damit verbundenen öffnung des Druckausgleichswegs A-R beginnt im Gasraüm des Behälters
ein Druckausgleich über die Druckausgleichsleitung 6 und das regelbare Drosselventil 7 zur Atmosphäre. Erst bei Erreichen des Drucks P im Gasraum 1 ist dieser
Druckausgleich beendet. Wenn am Druckmesser 9 der Druck P anliegt, schaltet der Schwellenwertschalter 15 aufgrund seiner Schalthysterese wieder zurück in seinen Ausgangszustand und bewirkt nunmehr an seinem Ausgang ein L-H-Signal, welches das Monoflop 20 setzt. Der sehr kurze L-H-L-Ausgangsimpuls des Monoflops' 20 wird dem Abfrage- und Speieherbefehlseingang des Momentanwertspeichers 21 zugeleitet. Dieser schaltet auf bekannte Art und Weise für eine kurze Abfragezeit, deren Länge z.B. 100 με betragen kann, während der linear-mit der Zeit ansteigenden Gleichspannungsphase an die Ausgangsspannung des Kippgliedes 22 an und erfasst und speichert so den zu diesem Zeitpunkt herrschenden Momentanspannungswert. Der dem Momentanwertspeicher 21 nachgeschaltete Spannungsmesser 23 zeigt die gespeicherten Gleichspannungswerte als Maß des Restvolumens bzw. der VoIumenverhältnisse von Lagergut 2 und Gasraum 1 an. Er kann daher in Lagergutvolumeneinheiten, z.B. Liter, geeicht werden.
Bei der mit dem Blockschema nach Fig. 5 veranschaulichten Vorrichtung wird zur Ermittlung und Anzeige der Lagergutmenge die Druckaufbauzeit t während des Druckaufbaues von P bis P. gemessen. Die Bauelemente, für die, soweit möglich, die gleichen Bezugszeichen wie bei
Pig. 4 verwendet sind, sind weitgehend die gleichen wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Jedoch ist das regelbare Drosselventil 7 zur Einstellung der Durchströmleistung beim Druckausgleich Über den Ventilweg A-R für die Punktion der Ausführungsform nach Fig. ohne besondere Bedeutung.
Zu Beginn der Druckaufbauphase löst ein H-L-H-Taktsignal des Taktgebers 1O3 das manuell oder selbsttätig periodisch ausgegeben werden kann, den Arbeitszustahd des rücksetzbaren Monoflops 11 aus, dessen Ausgangssignal über den Verstärker 12 die Luftpumpe 13 in Betrieb setzt und, bei gleichzeitiger Sperrung des Druckausgleichswegs A-R, auch das 3/2 Wege-Magnetventil 5 für den Druckaufbauweg P-A öffnet.
Das Taktsignal des Taktgebers 10 steuert gleichzeitig das Kippglied 22 an, das nach jeder H-L-Ansteu-. erung an seinem Ausgang eine lineare, beispielsweise mit der Zeit ansteigende und dann selbsttätig abrupt .auf den Ausgangswert zurückfallende elektrische Gleichspannung ausgibt. Diesem Kippglied 22 ist der Momentanwert speicher 21 nachgeschaltet, so dass die lineare, mit der Zeit ansteigende Gleichspannung, ebenso wie auch der Rückfall dieser Spannung auf den Ausgangswert, kontinuierlich am Eingang des MomentanwertSpeichers 21 ansteht.
Durch den Betrieb der Luftpumpe erfolgt über die Rohr- oder Schlauchleitungen l4 und k ein Druckaufbau
im Gasraum 1 des Behälters 3 vom Atmosphärendruck P in Richtung P. Dieser Druckaufbau kann je nach Wahl des Verfahrensmodus sowohl ein Unterdruck- als auch ein Uberdruckaufbau sein. Sobald im Verlauf der Druckänderung im Gasraum 1 der fest wählbare Druckwert P. erreicht wird, schaltet der Druckmesser 9 (Druck-Spannungs-Wandler P/U) den Schwellenwertschalter 15 3 dessen Schalthysterese beispielsweise dem Abstand der Werte P - P. entspricht und dessen Ausgang sich beim Druck P im Η-Zustand befindet, auf einen L-Zustand (H-L-Planke) um.
Das bei Erreichen des Druckwertes P. ausgelöste H-L-Signal des Schwellenwertschalters 15 setzt das nur auf H-L-Signale ansprechende Monoflop 24, an dessen Ausgang nun ein sehr kurzes L-rH-L-Signal auftritt. Dieser sehr kurze L-H-L-Impuls wird dem Abfrage- und Speicherbefehlseingang des MomentanwertSpeichers 21 zugeleitet, der auf bekannte Art und Weise für eine kurze Abfragezeit (z.B. 100 με lang) an die Ausgangsspannung des Kippgliedes 22 während der linear mit der Zeit ansteigenden Gleichspannungsphase anschaltet und so den zu diesem Zeitpunkt herrschenden Momentanspannungswert erfasst und speichert. Der dem Momentanwertspeicher 2% nachgeschaltete Spannungsmesser 23 zeigt die gespeicherten Gleichspannungswerte als Maß des Restvolumens im Gasraum 1 bzw. der Volumenverhältnisse
von Lagergut 2 und Gasraum 1 an und kann daher in Volumeneinheiten des Lagerguts, z.B. Liter, geeicht wer-
den.
Das durch die Umsteuerung des Schwellenwertschalters 15 an dessen Ausgang bei Erreichen des Druckwertes P. erzeugte H-L-Signal setzt ausserdem das mit einer Einschaltverzögerung seines Arbeitszustandes versehene Monoflop 25. Das H-L-H-Ausgangssignal des Monoflops 25 setzt mit Verzögerung das Monoflop 11 vor dem Ablauf seines Arbeitszustandes zurück. Dadurch wird der Betrieb der Luftpumpe 13 unterbrochen und gleichzeitig das 3/2 Wege-Magnetventil 5 wieder in den stromlosen Zustand zurückgeschaltet, d.h. der Druckausgleichsweg A-R ist danach offen und der Druckaufbauweg P-A gesperrt. Die Verzögerung der Auslösung des Rücksetzsignals für das Monoflop 11 sollte grosser sein als die Ausgangssignaldauer des Monoflops 24, um Abfragefehler des Momentanwertspeichers im Bereich des Druckwertes P. mit Sicherheit zu vermeiden. Pur die erfindungsgemässe - Punktion dieser Einrichtung ist die Verzögerung der Rücksetzung des Monoflops 11 jedoch ohne besondere Bedeutung.
Im Zeitpunkt der Rückschaltung des 3/2 Wege-Magnetventils 5 beim Druck P.. und der damit verbundenen öffnung des Druckausgleichsweges A-R beginnt ein Druckausgleich im Gasraum 1 des Behälters 3 über die Druckausgleichsleitung 6 und das regelbare Drosselventil 7
mit der Atmosphäre, der erst bei Erreichen des Drucks P im Gasraum 1 beendet ist. Liegt am Druckmesser 9. der Druck P an, so schaltet der Schwellenwertschalter aufgrund seiner Schalthysterese wieder zurück in den H-Zustand.
Bei der durch Fig. 6 veranschaulichten Ausführungsform der Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige einer Menge des flüssigen Lagerguts in einem geschlossenen Behälter erfolgt die Messung der Druckdifferenz P . - P^
während des Druckaufbaues im Gasraum des Behälters bei fest eingestellter Pumpzeit. Soweit das Blockschaltbild mit denjenigen von Fig. 4 und 5 übereinstimmt, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist jedoch der elektrische Aus-
15- gangsanschluss des von dem Druck-Spannungs-Wandler P/U gebildeten Druckmessers 9 3 der die Druck-Informationen liefert, über einen Verstärker 28 mit dem Eingang des MomentanwertSpeichers 21 verbunden.
Zu Beginn der Druckaufbauphase löst ein H-L-H-Signal des Taktgebers 10,das manuell oder selbsttätig in frei wählbaren Zeitabständen periodisch ausgegeben werden kann, den Arbeitszustand des Monoflops 26 aus, dessen Ausgangssignal über den Verstärker 12 die Luftpumpe 15 in Betrieb setzt und, bei gleichzeitiger Sperrung des Druekausgleichsweges A-R, das 3/2 Wege-Magnetventil 5 für den Druckaufbauweg P-A öffnet.
Das in der Leitung zwischen Verstärker 12 und
- 22 -
Magnetventil 5 angeordnete Abschaltverzögerungsglied bewirkt keine Verzögerung des SchaltVorgangs zur Öffnung des Magnetventils 5 für den Druckaufbauweg P-A. Die Luftpumpe 13 bewirkt bei ihrem Betrieb über die Rohr- oder Schlauchleitungen 14 und-4 einen Druckaufbau im Gasiaim 1 des Behälters 3 vom Atmosphärendruck P in Richtung P. Dieser Druckaufbau kann je nach· Wahl des Verfahrensmodus ein Unterdruck- oder ein Uberdruckaufbau -sein.
Nach Ablauf der frei wählbaren, fest eingestellten Dauer des Arbeitszustandes des Monoflop 26 wird der Betrieb der Luftpumpe 13 unterbrochen und, kurzzeitig (z.B. ca. 500 ms lang) durch das Abschaltverzögerungsglied 27 verzögert, das 3/2 Wege-Magnetventil 5 wieder in den stromlosen Zustand zurückgeschaltet. Dies bedeutet, dass dann der Druckausgleichsweg A-R wieder offen und der Druckaufbauweg P-A gesperrt ist. Das Abschaltverzögerungsglied 27 hat nur die Aufgabe, die Umschaltung des Magventils 5 nach Stillstand der Luftpumpe so lange zu verzögern, bis der Abfragevorgang des Momentanwertspeichers 21 jeweils beendet ist, um gegebenenfalls Druckwert-Abfragefehler zu vermeiden. Für die erfindungsgemässe Punktion der Vorrichtung ist die Abschaltverzögerung des Magnetventils 5 ohne besondere Bedeutung.
Das nach Ablauf des Arbeitszustandes von dem Monoflop 26 ausgelöste H-L-Signal setzt das nur auf H-L-
Signale ansprechende Monoflop 2k und ruft an dessen Ausgang ein sehr kurzes L-H-L-Signal hervor. Dieser sehr kurze L-H-L-Ausgangsimpuls des Monoflops 24 wird dem Abfrage- und Speicherbefehlseingang des MomentanwertSpeichers 21 zugeleitet, der auf bekannte Art und Weise für eine kurze Abfragezeit (z.B. 100 \xs lang) an die Ausgangsspannung des dem Druckmesser 9 nachge-. schalteten Verstärkers 28 anschaltet und so den zu diesem Zeitpunkt herrschenden Momentanspannungswert erfasst und speichert. Der dem Momentanwertspeicher nachgeschaltete Spannungsmesser 23 zeigt den gespeicherten Gleichspannungswert bei Abschluss der Druckauf bauphase an, der ein äquivalentes Maß der gemessenen Druckdifferenz P -P1 ist und damit dem Restvolumen bzw." den Volumenverhältnis sen von Lagergut 2 und Gasraum 1 entspricht. Der Spannungsmesser kann ' daher in Volumeneinheiten des Lagerguts, z.B. Liter, geeicht werden.
Im Zeitpunkt der beim Druck P1 erfolgenden Rückschaltung des 3/2 Wege-Magnetventils 5 und der damit verbundenen Öffnung des Druckausgleichswegs A-R beginnt ein Druckausgleich im Gasraum 1 des Behälters über die Druckausgleichsleitung 6 und das regelbare Drosselventil 7 mit der Atmosphäre. Dieser Druckausgleich ist.erst bei Erreichen des Druckes P im Gasraum 1 beendet.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4, 5 und 6 wurden hier der Einfachheit der Darstellung halber analoge Meß-, Auswerte- und Anzeigesysterne verwendet wie z.B. Kippglied, Schwellenwertschalter4 Momentanwertspeicher, Analog-Spannungsmesser. Stattdessen können aber auch an sich bekannte Systeme der digitalen Technologie, z.B. Analog/Digitalwandler, Mikroprozessoren, Zählerschaltungen, Halbleiterspeicher usw. zur Lösung der beschriebenen Funktionen sinngemäss eingesetzt werden.
Der Taktgeber 10 kann beispielsweise ein astabiler Multivibrator, ein sonstiger einfacher integrierter Zeitgeber mit oder ohne Quarzstabilisierung sowie auch ein prellfreier, manuell zu bedienender Schalter sein. Statt die Luftpumpe zum Aufbau des Drucks im Gasraum des Behälters im intermittierenden Betrieb gemeinsam mit einem 3/2 Wege-Ventil zur Umsteuerung des Druckaufbau- und .Druckausgleichsweges zu verwenden, kann auch eine ständig laufende Luftpumpe, die fest an den Gasraum des·Behälters angeschlossen ist, in Verbindung mit einem steuerbaren Durchgangsventil, z.B. 2/2 Wege-Magnetventil, das zwischen Gasraum und Atmosphäre angeordnet und bei Druckaufbau geschlossen und bei Druckausgleich geöffnet ist, verwendet werden. Bei Messungen während des Druckausgleichs wirkt dann zwar die Förderleistung der dauernd laufenden Luftpumpe dem Druckausgleich entgegen. Jedoch bedeutet dies im Endeffekt keine Beeinträchtigung der Messung.
- 25- - -:" ■■■ "*
Bezüglich der Einrichtungsbeispiele Fig. h, 5 und 6 ist zu beachten, dass die Abstände der Taktsignale des Taktgebers 10 so gewählt werden, dass - bezogen auf die Messung eines unbefüllten Behälters - die Arbeitszustände aller in den vorgenannten Einrichtungsbeispielen aufgeführten Monoflops sowie des Kippgliedes 22 abgelaufen sind, bevor das nächstfolgende Taktsignal des Zeitgebers 10 ausgelöst wird.
Die Möglichkeiten zur Verwirklichung der Erfindung sind nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten Einzelheiten beschränkt. Weitere Möglichkeiten zur Ermittlung der Lagergutmenge nach dem Prinzip der Erfindung bestehen z.B. darin, dass bei konstant gehaltener Druckdifferenz und Druckänderungszeit die Förderleistung während des Druckaufbaues oder die Durchströmleistung während des Druckausgleichs als diejenige Grosse, welche ein Maß für das Restyolumen darstellt, gemessen wird. Ferner können im Bedarfsfall unerwünschte Temperatureinflüsse dadurch beseitigt werden, dass die Temperatur im Restvolumen gemessen und in die Einrichtung zur Durchführung des "Verfahrens als Korrekturgrösse eingegeben wird.

Claims (1)

  1. D I PL.-I NG. J. R ICHTER --*..-- -- r-ä T E-N--T-A N W A LT E
    DIPL.-ING. F. WERDERMANN
    ZUSEU. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO - MANbATAIRES AGREES PRES LOEB
    2OOO HAMBURG 36 4 Q CCD IQQ?
    NEUER WALL 1O
    'S- (O 4O) 3400 45/34 00 56
    TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
    TELEX 2163 551 INTU D
    UNSER ZEICHEN/OUR FILE " * ^ *- "-2 I
    ¥dm/le
    Anmelder: .
    Walter Nicolai,
    Maria-Louisen-Str. IkH, 2000 Hamburg 60
    Verfahren zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagerguts.
    Patentansprüche:
    l.Werfahren zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes, das in einem geschlossenen Behälter von konstantem Volumen zusammen mit einem das Restvolumen des Behälterinnern auffüllenden, unter einem vom Atmosphärendruck abweichenden und begrenzt veränderbaren Druck (überdruck oder Unterdruck) gehaltenen gasförmigen Füllmittel enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Restvolumen oder eine ein Maß für dieses darstellende Grosse gemessen und, in Einheiten der
    Lagergutmenge geeicht, mittels einer Analog- oder Digitalanzeigevorrichtung wiedergegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeich- /' net, dass
    der' Druck des gas- oder dampfförmigen Füllmittels zwischen zwei unterschiedlichen Werten P und P„ stetig
    öl.
    verändert, ·
    die Druckdifferenz
    P ~P-| un(ä die Druckänderungs-
    leistung (Pumpleistung L ■ bzw. Druckausgleichs- oder Durchströmleistung L,) konstant gehalten und
    die Druckänderungszeit (Pumpzeit t bzw. Druckausgleichszeit t ) als dem Restvolumen entsprechende Grosse gemessen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druck des gas- oder dampfförmigen Füllmittels zwischen zwei unterschiedlichen Werten P und P1. stetig . verändert,
    · ;
    die Druckänderungszeit (Pumpzeit t bzw. Druckausgleichszeit td) und die Druckänderungsleistung (Pumpleistung L '.
    ■3 Z U D I J U
    bzw. Druckausgleichs- oder Durchströmleistung L,) konstant gehalten und
    die Druckdifferenz I P - P„| als dem Restvolumen ent-
    I ο 11
    sprechende Grosse gemessen wird.
    Ji. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Druckänderungszeit bzw. der Druckdifferenz während eines Druckausgleiphsvorgangs ■ vorgenommen wird und eine Druckausgleichsöffnung von gleichbleibender Durchströmleistung vorgesehen ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung während des Druckaufbauvorganges geschlossen gehalten und erst· zu Beginn des Druckausgleichvorganges freigegeben wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Druckänderungszeit bzw. der Druckdifferenz" während eines Pumpvorganges unter Verwendung einer (Präzisions-) Pumpe mit gleichbleibender Förderleistung vorgenommen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des vom Atmosphärendruck abweichenden Druckes eine dauernd laufende Pumpe dient.
    I. W " W · · · «I tf
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-. net, dass zur Herstellung des vom Atmosphärendruck abweichenden Druckes eine Gasflasche dient.
    · 9· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des vom Atmosphärendruck abweichenden Druckes ein Unterdruckspeicher dient.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9> da-. durch gekennzeichnet, dass die Temperatur des gas- oder dampfförmigen Füllmittels gemessen und zur Korrektur unerwünschter Temperatureinflüsse in die Einrichtung-zur Ermittlung des Restvolumens eingegeben wird.
DE3206130A 1982-02-20 1982-02-20 Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes Expired DE3206130C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206130A DE3206130C2 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes
US06/605,500 US4553431A (en) 1982-02-20 1984-04-30 Determining and indicating the quantity of a stored material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206130A DE3206130C2 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206130A1 true DE3206130A1 (de) 1983-09-08
DE3206130C2 DE3206130C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6156253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206130A Expired DE3206130C2 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4553431A (de)
DE (1) DE3206130C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169175A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-22 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelmessung in einem geschlossenen Gefäss, insbesondere zur Kraftstoffpegelmessung im Kraftstoffbehälter eines Kraftwagens
DE4017853A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-12 Martin Lehmann Verfahren und vorrichtung zum pruefen des volumens von behaeltnissen
DE4408053A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Michael Tolksdorf Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Dichte von Körpern sowie des zusätzlichen Gewichtsbedarfs, insbesondere von Tauchern
WO1998055840A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Applied Materials, Inc. Measurement of quantity of incompressible substance in a closed container
US5972117A (en) * 1997-09-03 1999-10-26 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring generation of liquid chemical vapor
US6033479A (en) * 1998-04-22 2000-03-07 Applied Materials, Inc. Process gas delivery system for CVD having a cleaning subsystem
US6098964A (en) * 1997-09-12 2000-08-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a vaporizer for generating liquid chemical vapor
DE102016012700B4 (de) * 2016-05-25 2020-10-01 Alexander Kohlmann Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung
DE102021002980A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Aqua Computer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung in Ausgleichsgefäßen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8702101L (sv) * 1987-05-21 1988-11-22 Metator Kb Saett och anordning foer maetning av volymen av en gas i en behaallare
US4840064A (en) * 1988-03-15 1989-06-20 Sundstrand Corp. Liquid volume monitoring apparatus and method
US5526683A (en) * 1992-09-11 1996-06-18 Maggio; Louis Method and apparatus for determining the fullness and emptiness of silos
DE10013347A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems eines Fahrzeugs
TWI277140B (en) * 2002-07-12 2007-03-21 Asm Int Method and apparatus for the pulse-wise supply of a vaporized liquid reactant
US6779378B2 (en) 2002-10-30 2004-08-24 Asm International N.V. Method of monitoring evaporation rate of source material in a container
US7168297B2 (en) * 2003-10-28 2007-01-30 Environmental Systems Products Holdings Inc. System and method for testing fuel tank integrity
DE102004007855A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Christian Oliveri Füllstandsmessverfahren
JP2005283127A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料量演算装置
GB0411490D0 (en) * 2004-05-22 2004-06-23 Lane John D Liquid volume meter
DE102004027336A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffmenge in einem Kraftfahrzeugtank
US8061360B2 (en) 2006-09-19 2011-11-22 Kci Licensing, Inc. System and method for locating fluid leaks at a drape of a reduced pressure delivery system
ES2642043T3 (es) 2006-09-19 2017-11-15 Kci Licensing, Inc. Sistema de tratamiento con presión reducida que tiene posibilidades de despeje de obstrucción y protección de presión de doble zona
US8366690B2 (en) * 2006-09-19 2013-02-05 Kci Licensing, Inc. System and method for determining a fill status of a canister of fluid in a reduced pressure treatment system
CA2673842C (en) * 2007-02-09 2012-12-04 Kci Licensing, Inc. System and method for managing reduced pressure at a tissue site
CA2675263C (en) 2007-02-20 2012-01-03 Kci Licensing, Inc. System and method for distinguishing leaks from a disengaged canister condition in a reduced pressure treatment system
US8448665B1 (en) * 2008-07-29 2013-05-28 Perry R Anderson Fuel overflow alarm system
CA2730902C (en) 2008-08-08 2016-09-20 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure treatment systems with reservoir control
DE102014104872A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
US10060781B2 (en) * 2015-08-05 2018-08-28 The Boeing Company Methods and systems for direct fuel quantity measurement
EP3208577B1 (de) * 2016-02-17 2022-04-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur messung des flüssigkeitsniveaus in einem flüssigkeitsbehälter
US10442545B2 (en) 2017-04-18 2019-10-15 Simmonds Precision Products, Inc. Liquid measurement system for a tank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737069A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Siegfried Brueckl Verfahren zur echtmessung von behaelter-fuellvolumen
DE3029093A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Fiat Auto S.P.A., Torino Verfahren zur messung der in einem dichten behaelter vorhandenen fluessigkeitsmenge sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168106A (en) * 1936-06-18 1939-08-01 Siemens App Und Maschinen Gmbh Apparatus for measuring the quantity of fluid in vessels or containers
US2378849A (en) * 1940-10-25 1945-06-19 Helleberg Tore Device for determining the volume of gas or liquid in a receptacle
US3217540A (en) * 1962-01-02 1965-11-16 Security First Nat Bank Fuel gauge
US3385473A (en) * 1965-09-22 1968-05-28 Forcesi Guido Oppi Device for delivering metered amounts of molten metal, by means of a variable capacity air-or other gas-container
US3410222A (en) * 1967-02-17 1968-11-12 Ritter Pfaudler Corp Slurry pump
US3744306A (en) * 1972-06-30 1973-07-10 R Krueger Method and apparatus for measuring the ullage of a vessel
DE2937966C2 (de) * 1979-09-20 1983-02-17 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Vorrichtung zum Messen der Füllmenge in einem Kraftstofftank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737069A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Siegfried Brueckl Verfahren zur echtmessung von behaelter-fuellvolumen
DE3029093A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Fiat Auto S.P.A., Torino Verfahren zur messung der in einem dichten behaelter vorhandenen fluessigkeitsmenge sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169175A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-22 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelmessung in einem geschlossenen Gefäss, insbesondere zur Kraftstoffpegelmessung im Kraftstoffbehälter eines Kraftwagens
DE4017853A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-12 Martin Lehmann Verfahren und vorrichtung zum pruefen des volumens von behaeltnissen
DE4042421A1 (de) * 1990-06-02 1992-04-30 Martin Lehmann Verfahren und vorrichtung zum pruefen des volumens von behaeltnissen
DE4408053A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Michael Tolksdorf Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Dichte von Körpern sowie des zusätzlichen Gewichtsbedarfs, insbesondere von Tauchern
WO1998055840A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Applied Materials, Inc. Measurement of quantity of incompressible substance in a closed container
US6038919A (en) * 1997-06-06 2000-03-21 Applied Materials Inc. Measurement of quantity of incompressible substance in a closed container
US5972117A (en) * 1997-09-03 1999-10-26 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring generation of liquid chemical vapor
US6098964A (en) * 1997-09-12 2000-08-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a vaporizer for generating liquid chemical vapor
US6033479A (en) * 1998-04-22 2000-03-07 Applied Materials, Inc. Process gas delivery system for CVD having a cleaning subsystem
DE102016012700B4 (de) * 2016-05-25 2020-10-01 Alexander Kohlmann Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung
DE102021002980A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Aqua Computer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung in Ausgleichsgefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206130C2 (de) 1986-07-03
US4553431A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206130A1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts
DE3520782C2 (de)
DE102010053201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
DE102014012784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Integritätsprüfung eines Filterelements
DE1004395B (de) Geraet zur Messung von Undichtigkeiten von geschlossenen Raeumen
DE2630591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von abgedichteten hohlraeumen
DE102008018089A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines Mediums
EP0516897B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2356882C3 (de) Akkumulatorenbatterie und Vorrichtung zu deren Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE4307144C2 (de) Verfahren zum Befüllen von Wärmespeichertaschen
EP1338237A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
DE2526899B2 (de) Automatische Wiegemaschine
EP2282182A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Peiltabelle für einen Tank
DE102008005760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllvolumens eines Behälters
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE102017113756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckprüfung von beliebigen Prüflingen, deren Volumen mit einer Flüssigkeit gefüllt wird
DE2226528A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
DE4006905A1 (de) Verfahren zur feststellung der gasvorspannung bei hydrospeichern und zum einhalten eines druck-sollwertes der gasvorlage waehrend des betriebes
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102010024813B4 (de) Gaskompressionsvorrichtung und Odorierverfahren
DE19936374C2 (de) Gasdruckregelanlage
DE102013009284A1 (de) Packmaschine und Verfahren
DE3014705A1 (de) Viskosimeter
DE2915931C3 (de) Einrichtung zur Entnahme einer Fluidprobe aus einer Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee