DE102016012700B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012700B4
DE102016012700B4 DE102016012700.7A DE102016012700A DE102016012700B4 DE 102016012700 B4 DE102016012700 B4 DE 102016012700B4 DE 102016012700 A DE102016012700 A DE 102016012700A DE 102016012700 B4 DE102016012700 B4 DE 102016012700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mag
expansion vessel
gas
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016012700.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012700A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Michael De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016012700A1 publication Critical patent/DE102016012700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012700B4 publication Critical patent/DE102016012700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies

Abstract

Verfahren zur Messung des Ist-Vordrucks p0,ISTeines Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) (7) mit unbekannter, flüssigkeitsseitiger Füllung und mit Kenntnis des Nennvolumens des Membran-Druckausdehnungsgefäßes (7), wobei mittels einer Anschlussleitung (1) das Membran-Druckausdehnungsgefäß (7) mit zwei ansteuerbaren Ventilen (2) und (3) und einem Druckmessumformer (4) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Ventils (3) ein Gasvolumen Vaaus dem Membran-Druckausdehnungsgefäß (7)über ein Volumenstrom-Messgerät (5.1) oder eine Messdüse (5.2) in die Umgebungsluft entlassen wird, bis sich der am Druckmessumformer (4) gemessene Druck vom Start-Druck p2zum Enddruck der Messung p1abgesenkt hat, wobei mit den derart ermittelten Messwerten p1, p2, Vaund dem bekannten Atmosphärendruck pa, der Ist-Vordruck p0,ISTberechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungs-gefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein häufiger Anwendungsfall von Membran-Druckausdehnungsgefäße (MAG) ist der Einsatz in geschlossenen Heiz-, Kühl- und Solaranlagen. Die durch Temperaturänderung des Wärmeträgers entstehende Volumenänderung wird durch ein MAG aufgenommen bzw. abgegeben. Dafür stellt das MAG einen kompressiblen Gasraum zur Verfügung. Die Gas- und die Wasserseite im MAG werden durch eine Gummimembran getrennt.
  • Der im Gasraum aufgebrachte Druck im leeren MAG wird im Allgemeinen Vordruck genannt. Er muss den Anlagengegebenheiten angepasst werden und ist für die ordnungsgemäße Funktion eines MAG eine wesentliche Größe. Das für den Vordruck genutzte Gas diffundiert langsam durch das Material der Membran hindurch. Somit baut sich der Vordruck im Laufe der Zeit ab und muss im Zuge der Wartungsarbeiten ergänzt werden.
  • Stand der Technik ist die Vordruckeinstellung bei flüssigkeitsseitig drucklosem MAG. Hierfür muss das MAG entleert werden, was zu den folgenden Problemen führt.
  • So ist bei den im Stand der Technik üblichen Verfahren nachteilig, dass beim Wärmeträger Wasser das für die Vordruckprüfung entleerte Wasser in der Regel abgelassen und durch frisches Trinkwasser ersetzt wird, was zu einem unerwünschten erhöhter Ressourcenbedarf führt. Es ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei bei großen Anlagen durchaus um mehrere 1000 Liter Wasser handeln kann.
  • Zudem entstehen Nachteile für die zu prüfende Anlage daraus, dass eigentlich gemäß der Richtlinienreihe VDI 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen“ das Anlagenwasser möglichst wenig durch frisches Trinkwasser ersetzt werden sollte, um Sauerstoffeintrag und Steinbildung in der Anlage zu vermeiden. Um der VDI 2035 bzw. den Vorgaben der Wärmeerzeuger-Hersteller gerecht zu werden, sollte das Ergänzungswasser daher in den meisten Fällen aufbereitet werden. Dies geschieht mit einem damit verbundenen nicht unerheblichen technischen Aufwand und den daraus resultierenden zusätzlichen Kosten.
  • Wird als Wärmeträger ein Wasser-Glykol-Gemisch eingesetzt, wie dies z.B. in Solaranlagen der Fall ist, muss der Wärmeträger aufgefangen und anschließend über eine Pumpe wieder ins System eingebracht und die Anlage entlüftet werden. Bei Verwendung eines Wasser-Glykol-Gemisches entsteht somit ein noch höherer Aufwand bei der Prüfung, was insbesondere zeit- und kostenintensiv ist.
  • Diese gängige Praxis ist wie erläutert aufwändig, was dazu führt, dass die angestrebte jährliche Prüfung des Gefäßvordrucks deshalb oft nicht durchgeführt wird. Dadurch resultiert häufig ein verfrühter Ausfall der MAG aufgrund der nicht eingehaltenen Wartungsintervalle.
  • In der Druckschrift DE 43 20 383 A1 wird bereits ein Verfahren zur Messung eines Ist-Gasvorspannungsdruckes beschrieben. Allerdings findet dieses Verfahren nur unter bestimmten eingeschränkten Bedingungen Anwendung, da das genannte Verfahren dieser Offenlegungsschrift durch die Art der Anwendung in Kreisläufen mit relativ hohen Drücken begrenzt ist. Dies begründet sich darin, dass die in der Druckschrift offenbarte technische Lösung auf eine Anwendung bei Heiz- bzw. Kälteanlagen abzielt, bei welchen größere MAG mit wesentlich geringeren Drücken verwendet werden.
  • Es ist jedoch zu bedenken, dass bei geringen Drücken ein Messkammervolumen mit einem Bruchteil des Gefäßvolumens Druckdifferenzen erzeugt, die im Bereich eines tausendstel Bars liegen können. Diese kleinen Druckdifferenzen wären nach dem offenbarten Verfahren der DE 43 20 383 A1 daher nur mit entsprechend großem Aufwand oder nur mit großen Fehlern zu messen.
  • Ein weiterer Aspekt der in der DE 43 20 383 A1 offenbarten Lösung ist, dass für die Messung unbedingt das Gefäß abzusperren ist. Geschieht dies nicht, werden eventuelle Gaseinschlüsse im gesamten System mitgemessen und führen zu einem fehlerhaften Ergebnis. Der Soll-Druck für das Gefäß im aktuellen Zustand muss ebenfalls berechnet werden. Es wird in der Offenbarung allerdings nicht erwähnt, dass die durchgeführten Berechnungen mit den Werten des Absolut-Druckes zu rechnen sind. Durch Deduplikation bzw. Umformung kann die verwendete Formel zur Bestimmung der Ist-Gasvorspannung in eine wesentlich einfachere Form gebracht werden.
  • Eine weitere den Stand der Technik bildende Druckschrift ist die DE 10 2014 014 638 A1 , in der ebenfalls eine Inhaltsmessung durch Luftdruck erläutert wird. Der Körper, dessen Inhalt gemessen werden soll, ist nicht als Körper definiert, dessen Form sich bei Druckänderungen nicht ändern darf. Wie auch in der erstgenannten Offenlegungsschrift werden die Drücke als Überdrücke eingesetzt. Die Berechnung muss jedoch mit Absolut-Drücken erfolgen. Ein Messgerät wird nicht beschrieben.
  • Daher ist der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften mit Blick auf dessen Klarheit und Ausführbarkeit sehr fragwürdig, da weder die DE 10 2014 014 638 A1 noch die DE 35 10 574 A1 nachvollziehbare technische Lehre offenbaren.
  • Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahren zur Vordruckprüfung eines Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) bei flüssigkeitsseitiger Füllung liegt darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem seitens des Messvolumens keine Begrenzung durch die Größe der Messkammer vorliegt und das auch zur Messung beliebig großer Gefäße bei geringem Druck genutzt werden kann. Desweiteren soll eine Errechnung des erforderlichen Soll-Drucks im MAG mit flüssigkeitsseitiger Füllung ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Einrichtung.
  • Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen vorteilhafte Ausbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Anspruch 4 betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Durch die Erfindung wird der Ist-Gasvordruck eines mit Flüssigkeit gefüllten Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) ermittelt, indem das Volumen des verbleibenden Gasraumes mittels der austretenden Gasmenge gemessen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem zur Volumenbestimmung beliebiger druckfester Gasräume mit fester Form oder zur Volumenbestimmung eines entleerten Rohrnetzes genutzt werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass eine Einschränkung der Anwendung in Bezug auf die messbaren Messkammergrößen nicht besteht. Auch ist die Bestimmung z.B. eines Behälterfüllstands möglich, indem sich der Füllstand aus der Differenz der Behältergröße und dem gemessenen Gasvolumen ergibt.
  • Eine weitere Nutzungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Messung der Volumina von freien Gasen in geschlossenen Kreisläufen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird die Größe des aktuellen Gasraumes im MAG durch Gasentnahme aus dem MAG bestimmt. Idealerweise wird hierfür zur Ergänzung des Vordruckes Stickstoff genutzt. Alternativ kann beim praktischen Einsatz der Messung auch Druckluft verwendet werden. Im Folgenden wird das genutzte gasförmige Medium allgemein als Gas bezeichnet.
  • Für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 wird zunächst das Membran-Druckausdehnungsgefäß flüssigkeitsseitig abgesperrt. Das zu einer vorgegebenen Druckänderung benötigte Gasvolumen wird beim Ablassen des Gases in die Atmosphäre gemessen. Zunächst befindet sich also ein Start-druck p1 im Behälter. Nach dem Ablassen des Gases wird dann der geringere Druck p2 gemessen.
  • Die Gasabfuhr erfolgt in die Umgebungsluft und stellt einen wesentlichen vorteilhaften Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der diesbezüglichen Vorrichtung dar. Der Vorteil liegt darin, dass der Atmosphärendruck der Umgebungsluft nahezu konstant ist und die vorhandenen Druckabweichungen einen vernachlässigbaren Fehler im Ergebnis der Messung mit sich bringen, wobei eine Einschränkung der Anwendung in Bezug auf die messbaren Messkammergrößen so nicht besteht.
  • Die Messung der aus dem Gefäß austretenden Gasmenge erfolgt z.B. mittels eines Volumenstrom-Messgeräts oder einer eingemessenen Düse. Aus der Messung ergibt sich das in die Umgebungsluft abgelassene Gasvolumen Va, sowie die resultierende Druckänderung p1-p2. Bei all diesen Berechnungen sind die Drücke als Absolut-Drücke einzusetzen.
  • Bei isothermer Zustandsänderung ergibt sich unter Nutzung des Gesetzes von Boyle und Mariotte das Volumen V1 wie folgt: p 0 V 0 = p 1 V 1 = p 2 V 1 = p 2 V 1 + p a V a
    Figure DE102016012700B4_0001
    V 1 = V a p a p 1 p 2
    Figure DE102016012700B4_0002
  • Der durch die Erfindung festzustellende IST-Vordruck P0,IST im MAG ergibt sich aus der Formel: p 0, I S T = p 2 V 1 V 0
    Figure DE102016012700B4_0003
  • Zusammengefasst folgt aus (F1.2) und (F2): p 0, I S T = p 2 p a p 1 p 2 V a V 0
    Figure DE102016012700B4_0004
  • Mit dem, dem Einsatz entsprechenden, bekannten Vordruck p0,soll, wird anschließend der im aktuellen Füllzustand benötigte Druck p2,soll berechnet.
  • Der Soll-Druck p2,soll mit flüssigkeitsseitiger Füllung wird berechnet: p 2, s o l l = p 0, s o l l V 0 V 1
    Figure DE102016012700B4_0005
  • Zusammengefasst folgt aus (F1.2) und (F3): p 2, s o l l = ( p 1 p 2 ) p 0, s o l l p a V 0 V a
    Figure DE102016012700B4_0006
  • Der IST-Druck kann nun korrigiert werden auf den Soll-Druck.
  • Die hierbei verwendeten Bezeichnungen:
    • p0,IST = tatsächlicher Vordruck bei leerem MAG; unbekannt
    • p0,soll = Soll-Vordruck im MAG; vorgegebener Druck-Wert für das entleerte MAG
    • V0 = Bekanntes Nennvolumen des leeren Behälters
    • p1 = Druck im Behälter zu Beginn der Messung
    • V1 = Gasvolumen im MAG mit flüssigkeitsseitiger Füllung; unbekannt
    • p2 = Druck im Behälter zum Ende der Messung
    • p2,soll = aktueller Soll-Vordruck im MAG mit flüssigkeitsseitiger Füllung
    • pa = Atmosphärendruck: 1 bar absolut = 0 bar Überdruck
    • Va = die gemessene Gasmenge zur Ermittlung des Gasraumvolumens
  • Nach Korrektur des aktuellen Drucks im MAG auf p2,soll befindet sich der korrekte Vordruck p0,soll im entleerten Gefäß. Die flüssigkeitsseitige Absperrung muss nun wieder geöffnet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in die Atmosphäre entlassene Gasmenge Va mittels einer eingemessenen Messdüse, mit Kenntnis über die Druckdifferenz über der Messdüse und dem damit zusammenhängendem Volumenstrom V(t) errechnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in die Atmosphäre entlassene Gasmenge Va mittels eines Volumenstrom-Messgeräts gemessen und steht somit direkt zur Verfügung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden anhand einer nach dem Verfahren arbeitenden Vorrichtung erläutert. Diese Vorrichtung ist in der schematischen Zeichnung 1 dargestellt.
  • Für die Messung wird das MAG über sein gasseitiges Ventil mittels Ventilanschluss 1 mit der Vorrichtung verbunden, die zeichnerisch in einem gestrichelten Rahmen dargestellt ist.
  • In der praktischen Anwendung wird das MAG fluidseitig abgesperrt, der Druck des zu messenden Gasraumes um einen definierten Wert abgesenkt und die austretende Gasmenge gemessen. Dies erfolgt z.B. mit Hilfe einer Messdüse (5.2) oder eines Volumenstrom-Messgerätes (5.1). Ergänzt wird der Aufbau des Gerätes durch ansteuerbare Ventile (2, 3), die den Vorgang steuern bzw. eine Gaszufuhr zur Druckerhöhung (Ventil 2) oder eine Gasentnahme zur Druckabsenkung (Ventil 3) ermöglichen, sowie einem Drucksensor (4). Die Messung und Auswertung erfolgt praxisgerecht durch eine prozessorbasierende Einheit (6), z.B. einen PC oder einen Mikrocontroller.
  • Das ausgetretene Gasvolumen Va steht durch das Volumenstrom-Messgerät 5.1 direkt zur Verfügung.
  • Die durch die Erfindung zu ermittelnde Größe p0,IST wird errechnet aus: p 0, i s t = p 2 p a p 1 p 2 V a V 0
    Figure DE102016012700B4_0007
  • Als letzter Wert wird der korrekte Druck p2,soll errechnet, der sich im flüssigkeitsgefüllten MAG befinden muss, damit sich der Druck p0,soll im flüssigkeitsseitig entleerten MAG befindet: p 2, s o l l = ( p 1 p 2 ) p 0, s o l l p a V 0 V a
    Figure DE102016012700B4_0008
  • Mit Blick auf die Figur soll im Folgenden eine konkrete Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erläutert werden.
  • In der Zeichnung ist die Systemgrenze der Messvorrichtung mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Die benötigten Teile befinden sich in einem Gehäuse. Das MAG wird über einen Schlauch mit entsprechendem Ventilaufsatz 1 an das Gasventil des MAG angeschlossen. Des Weiteren ist ein Anschluss für die Zuführung eines externen Gases vorhanden mit Anschluss an Ventil 2.
  • Die Messung und Auswertung erfolgt durch die prozessorbasierende Einheit 6, z.B. einen PC oder einen Mikrocontroller. Mit der prozessorbasierenden Einheit erfolgt die Druckmessung und die Ansteuerung der Ventile. Diese Prozessoreinheit ist ebenfalls im Gerät integriert, sodass ein mobiles Gerät für z.B. einen Handwerker zur Verfügung steht.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Messung des Ist-Vordrucks p0,IST eines Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) (7) mit unbekannter, flüssigkeitsseitiger Füllung und mit Kenntnis des Nennvolumens des Membran-Druckausdehnungsgefäßes (7), wobei mittels einer Anschlussleitung (1) das Membran-Druckausdehnungsgefäß (7) mit zwei ansteuerbaren Ventilen (2) und (3) und einem Druckmessumformer (4) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Ventils (3) ein Gasvolumen Va aus dem Membran-Druckausdehnungsgefäß (7)über ein Volumenstrom-Messgerät (5.1) oder eine Messdüse (5.2) in die Umgebungsluft entlassen wird, bis sich der am Druckmessumformer (4) gemessene Druck vom Start-Druck p2 zum Enddruck der Messung p1 abgesenkt hat, wobei mit den derart ermittelten Messwerten p1, p2, Va und dem bekannten Atmosphärendruck pa, der Ist-Vordruck p0,IST berechnet wird.
  2. Verfahren zur Messung des Ist-Vordrucks p0,IST eines Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Formel zur Berechnung des Ist-Vordrucks p0,IST genutzt wird: p 0, I S T = p 2 p a p 1 p 2 V a V 0
    Figure DE102016012700B4_0009
    wobei die Formelzeichen wie folgt bestimmt sind: p0,IST = tatsächlicher Vordruck bei leerem MAG; unbekannt V0 = Bekanntes Nennvolumen des leeren Behälters p1 = Druck im Behälter zu Beginn der Messung p2 = Druck im Behälter zum Ende der Messung pa = Atmosphärendruck: 1 bar absolut = 0 bar Überdruck Va = die gemessene Gasmenge, die in die Atmosphäre ab gelassen wurde und die Drücke als Absolut-Werte einzusetzen sind.
  3. Verfahren zur Messung des Ist-Vordrucks p0,IST eines Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) (7) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertbestimmung des Gasvolumens Va zur Errechnung des aktuellen Soll-Druck p2,soll im MAG (7) mit flüssigkeitsseitiger Füllung genutzt wird nach der Formel: p 2, s o l l = ( p 1 p 2 ) p 0, s o l l p a V 0 V a
    Figure DE102016012700B4_0010
    wobei die Formelzeichen wie folgt bestimmt sind: p0,soll = Soll-Vordruck im MAG; vorgegebener Druck-Wert für das entleerte MAG V0 = Bekanntes Nennvolumen des leeren Behälters p1 = Druck im Behälter zu Beginn der Messung p2 = Druck im Behälter zum Ende der Messung p2,soll = aktueller Soll-Druck im MAG mit flüssigkeitsseitiger Füllung pa = Atmosphärendruck: 1 bar absolut = 0 bar Überdruck Va = die gemessene Gasmenge, die in die Atmosphäre ab gelassen wurde und die Drücke als Absolut-Werte einzusetzen sind.
  4. Vorrichtung zur Messung des Ist-Vordrucks p0,IST eines Membran-Druckausdehnungsgefäßes (MAG) (7) geeignet für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Ventilanschluss (1), einem Druckmessumformer (4), zwei ansteuerbaren Ventilen (2, 3), einer Messdüse (5.2) oder einem Volumenstrom-Messgerät (5.1) und einer prozessorgestützten Einheit (6) - wobei mittels des Ventilanschlusses (1) der Druckmessumformer (4) sowie die ansteuerbaren Ventile (2, 3) mit dem Membran-Druckausdehnungsgefäß MAG (7) gasseitig verbunden sind, - wobei das erste Ventil (2) für eine externe Gaszufuhr ausgestaltet ist und - das zweite Ventil (3) ausgestaltet ist zum Ablassen von Gas über die Messdüse (5.2) oder das Volumenstrom-Messgerät (5.1) aus dem Membran-Druckausdehnungsgefäß in die Umgebungsluft, - wobei die prozessorgestützte Einheit (6) ausgestaltet ist zur Durchführung das Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und - die Ventile (2) und (3) ausgestaltet sind zum Korrigieren des Drucks im Membran-Druckausdehnungsgefäß.
DE102016012700.7A 2016-05-25 2016-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung Active DE102016012700B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006517 2016-05-25
DE102016006517.6 2016-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012700A1 DE102016012700A1 (de) 2017-11-30
DE102016012700B4 true DE102016012700B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=60268644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012700.7A Active DE102016012700B4 (de) 2016-05-25 2016-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012700B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213912A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen von Heizungsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206130A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Walter 2000 Hamburg Nicolai Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts
DE3510574A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-24 Köolaj- és Földgázbányászati Vállalat, Nagykanizsa Verfahren zum bestimmen des rauminhaltes von raeumen, hauptsaechlich von unterirdischen raeumen, z. b. von hohlraeumen, kavernen, hoehlen, gaengen und aehnlichen gebilden
DE4320383A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Messen des Ist-Gasvorspannungsdruckes bei einem hydropneumatischen Speicher
DE102014014638A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-28 Mustafa Atalay Volumen - Messung (mithilfe von Luftdruck) Inhaltsmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206130A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Walter 2000 Hamburg Nicolai Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts
DE3510574A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-24 Köolaj- és Földgázbányászati Vállalat, Nagykanizsa Verfahren zum bestimmen des rauminhaltes von raeumen, hauptsaechlich von unterirdischen raeumen, z. b. von hohlraeumen, kavernen, hoehlen, gaengen und aehnlichen gebilden
DE4320383A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Messen des Ist-Gasvorspannungsdruckes bei einem hydropneumatischen Speicher
DE102014014638A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-28 Mustafa Atalay Volumen - Messung (mithilfe von Luftdruck) Inhaltsmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm VDI 2035 Blatt 1 2005-12-00. Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. S. 1-23. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://perinorm/perinorm/document.aspx [abgerufen am 27.01.2017]. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012700A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086486B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
EP2904367B1 (de) Folienkammer und verfahren zur leckagedetektion an einem nicht formstarren prüfling
DE102016012700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung
DE102013209702A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit eines Batteriegehäuses
DE102006027344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE102017125672B4 (de) Ausdehnungsgefäß für ein Leitungssystem eines unter Druck stehenden Mediums und Verfahren zum Testen eines solchen
DE102012010055A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
DE102019210600B4 (de) Diagnoseeinrichtung, Reglervorrichtung, fluidisches System und Verfahren zur Diagnose von Druckfluid-Leckage
WO2020182246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und/oder regeln von eigenschaften einer materialströmung
DE102012109433A1 (de) Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
DE1943551C3 (de) Druckminderer mit Steuermembran
EP0578851B1 (de) Verfahren zum Befüllen von elektrisch beheizten Wärmekörpern
DE102012104022A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeitsmessung und Leckmessgerät mit einem Lecksimulator
DE102020116614B3 (de) Prüfvorrichtung und Baugruppe mit einer Prüfvorrichtung
DE102013213431B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllvolumens an Anlagen mit Doppelmembran-Tragluftdächern
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
DE102007012299B4 (de) Verschluss-Stopfen mit Entlüftungsfunktion für Rohrleitungen, Entlüftungsverfahren und Verwendung
DE594331C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2426660A1 (de) Druckmittler mit sicherheitseinrichtung
DE102015013063A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung
DE202015003461U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionstüchtigkeit einer Tauchpumpe
EP2567737B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes
DE202023001349U1 (de) Pneumatische Füllstandsmessung von Druckbehältern
DE202015005554U1 (de) Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RHEINPATENT KODRON & MACKERT GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAAS, MICHAEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOHLMANN, ALEXANDER, 55278 DOLGESHEIM, DE

R082 Change of representative