DE202015005554U1 - Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle - Google Patents

Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202015005554U1
DE202015005554U1 DE202015005554.0U DE202015005554U DE202015005554U1 DE 202015005554 U1 DE202015005554 U1 DE 202015005554U1 DE 202015005554 U DE202015005554 U DE 202015005554U DE 202015005554 U1 DE202015005554 U1 DE 202015005554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
volume
concrete
quality control
measuring instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005554.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015005554.0U priority Critical patent/DE202015005554U1/de
Publication of DE202015005554U1 publication Critical patent/DE202015005554U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter nach dem Bestimmen des Inhaltes luftdicht verschlossen wird und somit ein definiertes Luftvolumen zur Verfügung steht. Dieses definierte Luftvolumen muss umgerechnet auf das Topfvolumen als Prozent Luftgehalt angezeigt werden.

Description

  • Ist-Stand:
  • Die Prüfung von Frischbeton ist in der Norm EN 12350-7 geregelt. Dort werden 2 Prüfverfahren beschrieben und zwar das Wassersäulenverfahren und das Druckausgleichsverfahren. Das Wassersäulenverfahren wird in Deutschland nur selten angewendet, während das Druckausgleichsverfahren mit den sogenannten LP-Töpfen nahezu regelmäßig angewendet wird.
  • Während für das Wassersäulenverfahren in der Norm ein aufwändiger Nachweis der Zuverlässigkeit beschrieben wird, gibt es für das Druckausgleichsverfahren nur den lapidaren Hinweis, dass dafür keine Daten zur Verfügung stehen.
  • Darüber hinaus gibt es keinen Vergleich, ob und wenn ja welche der unterschiedlichen Konstruktionen und LP Topf Größen zuverlässig messen.
  • Hinzu kommt, dass die erforderliche Überprüfung der Skalenteilung des Manometers für den Luftgehalt sehr umständlich und wegen der erforderlichen Genauigkeit der Waagen nur im Labor möglich ist.
  • Beim Druckausgleichsverfahren wird eine Druckkammer auf ca. 1 Bar Überdruck aufgepumpt. Die Druckkammer ist durch ein Ventil vom eigentlichen Topf, in dem sich das zu prüfende Luftvolumen in der Betonprobe befindet, getrennt. Die Luft in der Betonprobe hat Normaldruck.
  • Durch Öffnung des Ventils gleicht sich der Druck zwischen Druckkammer und Topf aus. D. h. der Druck in der Druckkammer fällt ab.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Temperatur in Druckkammer und LP Topf gleich ist, weil Temperaturdifferenzen das Ergebnis beeinflussen.
  • Dem Druckabfall kann nun ein Luftvolumen im Topf und als prozentualer Luftgehalt der Betonprobe zugeordnet werden.
  • Deshalb ist auf der Skala des Manometers nicht der abgefallen Druck sondern der prozentuale Luftgehalt bezogen auf das Topfvolumen markiert.
  • Die Überprüfung der Skaleneinteilung ist der Norm zufolge häufig durchzuführen und zwar so häufig, wie überprüft werden muss, ob der Luftgehalt auf der Skala des Messgerätes genau angezeigt wird. Wegen der physikalischen Probleme des Verfahrens und weil die Ventile durch Verschmutzung schnell undicht zu werden, ist eigentlich vor jedem Prüfvorgang eine Überprüfung notwendig.
  • Diese Überprüfung ist theoretisch einfach. Der LP Topf wird vollständig mit Wasser aufgefüllt. Der vorgeschriebene Prüfablauf soll zu einer Anzeige von 0% führen. Jetzt wird das im Topf befindliche Wasservolumen reduziert. Wenn aus einem 8 L Topf z. B. 160 ml Wasser entfernt werden, entsteht ein Luftvolumen von 160·100/8000 = 2% des Topfvolumens. Der vorgeschriebene Ablauf muss jetzt zu einer Anzeige von 2% führen.
  • Leider ist es verfahrensbedingt nicht mit einer Messung getan. Die Vorgehensweise wird in der Regel für 4% und 6% wiederholt, um die Anzeige in diesen Bereichen zu überprüfen. Das reduzierte Wasservolumen wird zweckmäßiger Weise durch Wiegung bestimmt. Dies bedingt eine genaue Waage und sorgfältige Arbeit und führt deshalb nur unter Laborbedingungen zu befriedigenden Ergebnissen.
  • Es fehlt an einer Möglichkeit, die LP Messgeräte auch auf Baustellen zu überprüfen, wo es oft an der Infrastruktur fehlt, genaue Messungen durchzuführen.
  • Abstand zur bestehenden Technik
  • Es besteht Bedarf für eine Lösung, die Prüfung der Funktion des Luftporentopfes schnell und zuverlässig durchzuführen und eine Möglichkeit zu schaffen, die unterschiedlichen LP Töpfe in deren Praxistauglichkeit zu vergleichen.
  • Die Aufgabenstellung wird erfinderisch dadurch gelöst, dass ein definiertes Luftvolumen vorgefertigt wird. (Anspruch 1) Dazu wird ein „Behälter” in seinem Volumen durch Auslitern bestimmt und dann luftdicht verschlossen. Der Behälter wird in seinem Volumen kalibriert.
  • Dieses somit definierte Luftvolumen wird in den Luftporentopf gegeben und der Topf mit Wasser aufgefüllt. Dann erfolgt die Prüfung. Wenn aus einem 8 L Topf z. B. 480 ml Luftvolumen zugegeben werden muss ein Luftgehalt von 480·100/8000 = 6% angezeigt werden.
  • Da beim Druckausgleichsverfahren das Luftvolumen dadurch bestimmt wird, dass der aufgebrachte Druck die zu messende Luft komprimiert, muss die Wandung des Behälters so elastisch sein, dass sich der Luftdruck ohne größeren Widerstand mit dem äußeren Druck ausgleicht.
  • Dies wird erfinderisch dadurch gelöst, das Volumen von elastischen Bällen bestimmt und dann die Bälle druckdicht verschlossen werden. Das Volumen ist somit unveränderlich und durch die elastische Wandung nimmt der Ball auch nach Druckbelastung immer wieder sein ursprüngliches Volumen ein. (Anspruch 2)
  • Die Elastizität der Wandung muss dauerhaft gewährleistet sein. Außerdem müssen die Bälle leicht zu kalibrieren und zu verschließen sein. Dies wird erfinderisch dadurch gelöst, dass Gummibälle verwendet werden, die als Saugbälle bei Pipetten oder im Gesundheitsbereich beim Schröpfen verwendet werden. Die Form erlaubt ein einfaches Kalibrieren und Verschließen. (Anspruch 3)
  • Das genaue Volumen des Balls wird dauerhaft auf einem Band eingeprägt und mit dem Ball verbunden. (Anspruch 4)
  • Jetzt steht ein definiertes Luftvolumen zur Verfügung, dass ähnlich wie der Luftgehalt im Beton mit dem Druckausgleich bestimmt werden kann.
  • Durch die Zähigkeit des Gummis kommt den Bedingungen im Beton sehr nahe, weil auch beim Beton, je nach Konsistenz ein Widerstand zu überwinden ist, bis der Druckausgleich erfolgt ist.
  • Ausführungsbeispiel
    • Saugball für Pipetten und Spritzen, Volumen 150 ml
    • Länge 103 mm, Ball-OD 73 mm, Bohrungs-ID 6 mm
    • Mit verstärkenden Rippen für große Pipetten
    • Kalibriertes Volumen 160 ml auf dem Ball eingeprägt.
    • Öffnung verschlossen durch Dichtungsschraube und Schlauchschelle.
  • Bei Zugabe in 8 L Luftporentopf muss 2% angezeigt werden.
  • Bei Zugabe von 2 Bällen muss 4% angezeigt werden.
  • Bei Zugabe von 3 Bällen muss 6% angezeigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 12350-7 [0001]

Claims (4)

  1. Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter nach dem Bestimmen des Inhaltes luftdicht verschlossen wird und somit ein definiertes Luftvolumen zur Verfügung steht. Dieses definierte Luftvolumen muss umgerechnet auf das Topfvolumen als Prozent Luftgehalt angezeigt werden.
  2. Kalibrierbälle gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung so elastisch ist, dass der Behälter nach der Druckbelastung wieder seine ursprüngliche Form annimmt
  3. Kalibrierbälle gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Saugbälle verwendet werden, wie diese zum Pipettieren und um Gesundheitswesen zum Schröpfen verwendet werden.
  4. Kalibrierbälle gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen dauerhaft auf dem Ball markiert ist.
DE202015005554.0U 2015-08-04 2015-08-04 Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle Expired - Lifetime DE202015005554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005554.0U DE202015005554U1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005554.0U DE202015005554U1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005554U1 true DE202015005554U1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54262163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005554.0U Expired - Lifetime DE202015005554U1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005554U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000572A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Rainer Bottke Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Frischbeton mit künstlich eingeführten Luftporen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 12350-7

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000572A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Rainer Bottke Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Frischbeton mit künstlich eingeführten Luftporen
DE102020000572B4 (de) 2020-01-29 2022-02-17 Rainer Bottke Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Frischbeton mit künstlich eingeführten Luftporen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003050T5 (de) Stromaufwärtsvolumenmassenströmungsnachweissysteme und Verfahren
EP3394588B1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen prüflings in einer folienkammer
DE102014219481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Folienkammer zur Leckdetektion
DE3830356C2 (de)
DE202015005554U1 (de) Kalibrierbälle zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Luftporen Messgeräte für die Betonqualitätskontrolle
DE202015102237U1 (de) Messgerät zur Messung der Konsistenz von Mörtel
DE2106193A1 (de) Druckdose zum Ermitteln von Kräften, insbesondere der Ausßaustützkräfte im Bergbau
US1125236A (en) Strain-indicator.
DE2310255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien
DE102015001443B3 (de) Gasspürgerät und Gasmessverfahren
DE102006027344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE102011009144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und zur Messung von Randkontaktwinkeln
US3459032A (en) Manometer calibrating device and methods
DE1106095B (de) Dichtheitspruefgeraet auf der Grundlage einer temperaturkompensierten Differenzdruckmessung
DE1210208B (de) Quecksilberkaskadenmanometer
DE2901460C2 (de) Vorrichtung mit einem DruckmeBgerät und Eichmitteln zu dessen Eichung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2245577C2 (de) Leckmengen-Meßgerät für geschlossene Räume
DE823806C (de) Eichverfahren und Geraete zur mikrogasanalytischen Untersuchung nach Barcroft-Warburg
EP1321749A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
DE102009034318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebsgasvolumens
DE3409985A1 (de) Vorrichtung zum befluten einer poroesen materialprobe mit einer menge eines gases, insbesondere zur ermittlung der spezifischen oberflaeche
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
DE876327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Fluessigkeitsbehaeltern
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE20319626U1 (de) Meßsystem zur Messung von Extremitätenvolumina beim Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years