DE2310255A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien

Info

Publication number
DE2310255A1
DE2310255A1 DE19732310255 DE2310255A DE2310255A1 DE 2310255 A1 DE2310255 A1 DE 2310255A1 DE 19732310255 DE19732310255 DE 19732310255 DE 2310255 A DE2310255 A DE 2310255A DE 2310255 A1 DE2310255 A1 DE 2310255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
measurement
film
vacuum
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310255
Other languages
English (en)
Inventor
Georges H Dr Lyssy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2310255A1 publication Critical patent/DE2310255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
    • G01N15/0826Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

DRL-irJG. EUGEN MAiER
PATENTANWALT
7 STUTTGAs: ϊ-l
PI5CHEKSTRASSE 19 TELEFON 2427AW?
A. 11 482
27. Februar 1973
i - dm
Dr. Georges H. Lyssy, CH-8702 ZOLLlKON, Seestr
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Folien.
Bei Folien, die zur Verpackung von verderblichen Waren verwendet werden, ist es wichtig, deren Durchlässigkeit für Gase, Gasgemische oder Luft zu kennen. Die Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Folien wird nebst anderen Methoden häufig nach einer manometrischen Messmethode, beispielsweise nach der deutschen Industrienorm DIN 53. 380 resp. nach den analogen ASTM- und ISO-Normen durchgeführt.
Bei diesem Verfahren wird eine Seite der zu prüfenden Folie einem Probegas unter atmosphärischem oder geringem Ueberdruck ausgesetzt, währendem auf der andern Seite während der Messung Unterdruck herrscht, beziehungsweise zwischen den Messungen erzeugt wird, welcher je nach der Durchlässigkeit der Folie mehr oder weniger schnell aufgefüllt wird, wobei der Druckanstieg in Funktion der
309845/0362
Zeit ein Masstab für die Durchlässigkeit der Folie ist. Man führt die Prüfung so durch, dass man die erforderliche Zeit für ein bestimmtes Druckintervall misst. Da die Gasdurchlässigkeit anfänglich geringer ist als nachher, muss man die Messung so lang wiederholen, bis man für das einmal gewählte Druckintervall konstante Zeiten erhält.
Bei den Prüfgeräten nach den oben genannten Normen wird ein Quecksilber-Differentialmanometer verwendet. Dies hat den Nachteil, dass Druckdifferenzen unter 0, 5 mm Quecksilbersäule nur ungenau oder überhaupt nicht mehr ablesbar sind. Man führt daher die Messung nach Möglichkeit so durch, dass man mit erheblich grösseren Druckanstiegen bis zu 70 oder mehr mm Quecksilbersäule arbeitet. Dies bedeutet aber, dass der Druckunterschied zwischen dem Druck des Probegases auf der oberen Seite der zu prüfenden Folie und dem Unterdruck an der unteren Seite der Folie, der bei Beginn der Messung beispielsweise 760 -0,1 mm Quecksilbersäule beträgt, am Schluss der Messung auf 760 - 70 = 690 mm Quecksilbersäule gesunken ist. Die Durchlässigkeit der Folie ist aber vom Druckunterschied abhängig. Beim Arbeiten mit solch grossen Druckunterschieden verringert man zwar den Einfluss der Ableseungenauigkeit, muss aber einen andern Fehler in Kauf nehmen, den man durch Korrekturfaktoren auszugleichen versucht. Die Korrekturen gehen davon aus, dass die Durchlässigkeit der Folie eine lineare Funktion des Druckunterschiedes ist, was aber nicht der Fall sein dürfte.
Bei wenig durchlässigen Folien, bei denen es besonders interessant ist, die Durchlässigkeit zu kennen, um sie untereinander zu vergleichen, werden die Messzeiten sehr lang. Die prüfende Person wird dann mit geringeren Druckunterschieden in der Vakuum-Messkammer
309S4 5/036?
vorlieb nehmen, um die Messdauer zu verkürzen. Dies bedeutet aber einen grösseren Ablesefehler und ungenaue Messresultate.
Die Erfindung gibt ein neues Verfahren an, das die geschilderten prinzipiellen Fehler bei der Messung der Gasdurchlässigkeit behebt und es ermöglicht, die durch menschliches Versagen entstehenden zusätzlichen Fehler auszuschliessen.
Das erfindungsgemässeVerfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man zur Messung des Druckanstieges den Anstieg der Wärmeleitfähigkeit des Probegases auf der andern Seite der Folie in Funktion der Zeit bestimmt.
Die Druckdifferenz während der Messdauer kann bei diesem Verfahren so gering gehalten werden, dass die Fehler infolge des Druckunterschiedes bei Beginn und am Ende der Messung vernachlässigbar sind. Das Verfahren erlaubt es, auch die Messungen vollautomatisch durchzuführen, sodass damit Fehler durch menschliches Versagen ausgeschlossen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer vollautomatischen Messvorrichtung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung und Fig. 2 eine nicht lineare Skala, welche die Grosse des Zeigerausschlages in Funktion des Drucks für eine bestimmte Pirani-Messonde darstellt·.
In Fig. 1 ist 1 eine zweiteilige Messkammer, 2 eine vakuumdicht mit dem unteren Teil der Messkammer verbundene Pirani-Messonde.
Ein fernbetätigbarer (elektromagnetischer) Vakuumhahnen ist mit 3 und eine Hochvakuumpumpe mit P bezeichnet.
Die Messkammer 1 umfasst einen oberen Teil 10 mit einer Probegaskammer 11 und einen unteren Teil 12 mit einer Unterdruckkammer 13. Am oberen Teil sind Anschlüsse 14 für die Durchleitung des Probegases angeschlossen. Im unteren Teil 13 sind Bohrungen 15, 16 angebracht, die die Unterdruckkammer 13 mit der Unterseite der zu prüfenden Folie f und mit dem fernbetätigbaren Vakuumhahnen 3 verbinden. In die Unterdruckkammer 13 ragt die Pirani-Messonde 21 hinein. Das Anschlussgehäuse 22 ist mittels eines O-Ringes vakuumdicht mit dem unteren Teil 12 verbunden.
Die runde zu prüfende Folie f liegt auf einer porösen Sintermetallplatte 17 und ist mittels eines Gummiringes 18 und eines O-Ringes 19 rundherum abgedichtet. Diese beiden Dichtungen zusammen mit der Folie dichten die Probegaskammer und die Unterdruckkammer voneinander und von der Umgebung ab, sodass die Unterdruckkammer evakuiert werden kann und lediglich infolge der Durchlässigkeit der Folie mit Probegas aufgefüllt wird.
Die beiden Kammerhälften werden mittels der Schraubspindel 100 und des Bügels 101 aufeinander gepresst. Der Bügel 101 ist am unteren Teil der Messkammer befestigt und umgreift den oberen Teil mit Spiel, sodass dieser sich auch abnehmen lässt, um die Testfolie einzulegen oder wegzunehmen.
Die Wirkungsweise der Pirani-Messonde beruht auf dem Prinzip, dass die Wärmeleitfähigkeit eines Gases vom Druck deseelbcn abhängig ist. Die Sonde enthält einen mit konstantem Strom beheizten
3 Il 'λ . :w 0 3 ß ?
Messdraht, der aus einem Material mit grossem Temperaturkoeffizient hergestellt ist. Sein Widerstand und seine Temperatur ändern sich in Abhängigkeit des Drucks in der Unterdruckkammer.
Zur Kompensation der Umgebungstemperatur ist noch ein NTC-Widerstand eingebaut. Der Messdraht ist als Zweig einer sich selbst abgleichenden Brücke geschaltet, sodass die Spannung an diesem Zweig ein Mass für den Gasdruck in der Unterdruckkammer 13 darstellt.
Mit der Messonde 2 sind zwei Signalverstärker 4 und 5 verbunden, die je eine sich selbsttätig abgleichende Messbrücke enthalten. Der Signalverstärker 4 enthält zwei Schaltpunkt-Potentiometer 41,42, mit deren Hilfe ein Minimaldruck und ein Maximaldruck einstellbar ist, bei dessen Erreichen der Vakuumhahnen 3 geschlossen bzw. geöffnet wird.
Das Gerät 5 umfasst einen Drucker 55, der die Dauer des Zeitintervalls, welche für den Durchlauf des Druckintervalls benötigt wird, und die zugehörige Uhrzeit am Ende der Messung auf einem Papierstreifen 52 druckt. Das Gerät enthält ebenfalls eine sich selbsttätig abgleichende Messbrücke, die mit einem anzeigenden Instrument 51 verbunden ist, dessen Skala in Torr geeicht ist und die in Fig. 2 in grösserem Masstab dargestellt ist. Entlang der Skala bewegt sich ein Zeiger 52,und an der oberen Seite der Skala sind zwei einstellbare berührungslose, induktive Kontakte 53, 54 angebracht, mit deren Hilfe zwei Schaltpunkte genau eingestellt werden können. Diese Kontakte geben nach Verstärkung ein Ein- bzw. Ausschaltsignal für den in das Gerät 5 eingebauten Drucker 55.
309845/0362
2310^55
Der Deutlichkeit halber werden folgende Definitionen verwendet, um den Druck in der Unterdruckkammer anzudeuten (siehe auch Fig. 2).
- Minimaldruck : ein Druck, der unterhalt demjenigen liegt,
bei dem die Messung beginnt. Ist dieser Druck erreicht, kann der Vakuumhahnen geschlossen werden,
- unterer Grenzdruck : bei diesem Druck beginnt die Messung,
- oberer Grenzdruck : bei diesem Druck wird die Messung beendet,
- Maximaldruck : ein Druck, bei dem der Vakuumhahnen ge
öffnet wird und die Vakuumpumpe mit der Unterdruckkammer verbunden wird.
In Fig. 2 sind die verschiedenen Schaltpunkte beispielsweise eingetragen. Der obere und der untere Grenzdruck werden durch Verschieben der Kontakte 53, 54 entlang der Skala 51 des Gerätes 5 eingestellt, der Minimaldruck und der Maximaldruck werden mit Hilfe der Knöpfe 41 und 42 der Schaltpunkt-Potentiometer des Gerätes eingestellt. Die Einstellung dieser Werte braucht nicht so genau zu erfolgen, da sie die Messung nicht beeinflussen. Ihre Einstellung lässt sich aber auf der Skala 51 des Gerätes 5 kontrollieren.
Bei einer Messung der Durchlässigkeit einer Folie zwischen beispielsweise eingestellten Grenzdruckweiten wird jeweils die Zeit registriert, die benötigt wird, den Unterdruck von 0,05 Torr bis 0,1 Torr aufzufüllen. Nur während dieser Zeit ist der Drucker in Betrieb. Danach steigt der Druck weiter an, und bei einem Druck von beispielsweise etwa 0,15 Torr wird der Vakuumhahnen 3 geöffnet.
Die Vakuumpumpe P pumpt und evakuiert nun die Unterdruckkammer 13, bis der eingestellte Minimaldruck von 0,01 Torr erreicht
30 9hL5/0362
ist, dann wird der Vakuumhahnen 3 geschlossen. Der Unterdruck füllt sich infolge der Durchlässigkeit der Folie auf, und beim Erreichen des unteren Grenzdrucks wird der Zeitdrucker wieder eingeschaltet.
Die Vorrichtung wiederholt diese Messungen beliebig oft, ohne Beaufsichtigung. Die Messung kann beendet werden, sobald für das Auffüllen konstante Zeiten gemessen werden.
Damit die Messresultate ausgewertet werden können, müssen die Grosse der Prüffläche der Folie und das Volumen der Unterdruckkammer genau bekannt sein. Die Durchlässigkeit der Folie wird
nämlich ausgedrückt in durchgelassene Gasmenge in cm unter Normalbedingungen, d.h. bei 0°C und 760 Torr pro m^ und 24 Stunden.
Das Volumen der Unterdruckkammer umfasst den ganzen Raum, in dem Unterdruck herrscht, also auch die Bohrungen 15 und 16, bis zum Vakuumhahnen 3 sowie das Porenvolumen der Sintermetallplatte 17.
Im Prinzip könnte auch ein einziges Widerstands-Messgerät verwendet werden, das die notwendigen Steuersignale für die Betätigung des Vakuumhahnens und des Druckers abgibt.
Das Verfahren kann auch bei einer von Hand betätigten Vorrichtung zum Messen der Gasdurchlässigkeit Anwendung finden. Das Verfahren bietet auch dann grosse Vorteile gegenüber der manometrischen Methode, die mit einem Quecksilber-Differenzmanometer arbeitet : Es kann immer noch mit kleinen Druckintervallcn gearbeitet werden,
3 ti ···.
und die Drucke sind auf der Skala des Messinstrumentes gut und genau ablesbar. Auch die Handhabung ist einfach : Die prüfende Person liest die Anzeige auf dem Messinstrument ab, betätigt von Band den Vakuumhahnen und eine Stoppuhr.
309845/036?

Claims (1)

  1. 2310755
    Patentansprüche
    f L ^Verfahren zur Messung der Gasdurchlässigkeit von Folien mittels Druckmessung, wobei eine Seite der zu prüfenden Folie einem Probegas unter atmosphärischem oder geringem Ueberdruck ausgesetzt wird, währenddem auf der andern Seite zu Beginn der Messung Unterdruck herrscht, welcher je nach d<?r Durchlässigkeit der Folie vom Probegas mehr oder weniger schnell Terringert wird, wobei der Anstieg des Druckes des Probegases in Funktion der Zeit ein Masstab für die Durchlässigkeit der Folie ist, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Messung des Druckanstieges den Anstieg der Wärmeleitfähigkeit des Probegases auf der ändern Seite der Folie in Funktion der Zeit bestimmt.
    Π. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit Hilfe einer zweiteiligen Messkammer, deren oberer Teil der Zufuhr eines Probegases dient und deren unterer Teil eine Unterdruck-Messkammer enthält, wobei das zu prüfende Folienstück eine Trennwand zwischen diesen beiden Kammerteilen bildet und wobei die Unterdruck-Messkaminer mittels eines Vakuumhahnens mit einer Hochvakuumpumpe verbindbar oder von derselben trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterdruck-Messkammer eine Piraiü-Messonde untergebracht ist, die mit einem Widerstands-Messgerät verbunden ist, mit dessen Hilfe der Druck in der Unteraruck-Messkammer bestimmt werden kann.
    3G3i -S/0362
    ~10~ 2 31 O ? 5 5
    HL Vorrichtung nach Patentanspruch Π zur vollautomatischen Durchführung der Messung, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumhahnen fernbetätigbar ist and dass das Widerstands-Messgerät mit Signalverstärkern ausgerüstet ist, die bei verschiedenen, einstellbaren Weiten des Drucks in der Unterdruck-Messkammer Steuersignale abgeben, durch die folgende Operationen automatisch und wiederholt nacheinander bewirkt werden :
    a) Schliessen des Vakuumhahnens, sowie der eingestellte Minimaldruck erreicht ist,
    b) Einschalten eines registrierenden Zeitdruckers oder -Schreibers, sowie der eingestellte untere Grenzdruck für den Beginn der Messung erreicht ist,
    c) Abschalten des Zeitdruckers oder -Schreibers, sowie der eingestellte obere Grenzdruck erreicht ist, und
    d) Oeffnen des Vakuumhahnens, sowie der eingestellte Maximaldruck erreicht ist.
    3 0 3 ;·'.·- 5 / 0 3 6 ?
    Leerseite
DE19732310255 1972-04-18 1973-03-01 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien Pending DE2310255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575072A CH551005A (de) 1972-04-18 1972-04-18 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310255A1 true DE2310255A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=4298715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310255 Pending DE2310255A1 (de) 1972-04-18 1973-03-01 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH551005A (de)
DE (1) DE2310255A1 (de)
FR (1) FR2181292A5 (de)
GB (1) GB1345460A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534208A (en) * 1983-11-09 1985-08-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for testing a sealed container
US5088316A (en) * 1989-09-27 1992-02-18 Versar, Inc. Apparatus and method for testing material samples for gas diffusion characteristics
CN111337405A (zh) * 2020-03-20 2020-06-26 山东伟基炭科技有限公司 一种石墨材料的透气度的测试装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618013A5 (de) * 1977-05-20 1980-06-30 Lyssy Georges H
DE10344992A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Prüfverfahren und -vorrichtung für luftdurchlässige Materialien
CN104132879B (zh) * 2014-07-22 2017-11-21 嘉兴市梦迪织造有限公司 一种抗紫外线大麻针织面料透气性检测机
CN112630118B (zh) * 2020-11-16 2022-07-26 苏州开洛泰克科学仪器科技有限公司 一种致密材料的气体渗透率测量装置和测量方法
CN113933224A (zh) * 2021-10-26 2022-01-14 航天特种材料及工艺技术研究所 一种热防护材料高温透气性测试系统及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534208A (en) * 1983-11-09 1985-08-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for testing a sealed container
US5088316A (en) * 1989-09-27 1992-02-18 Versar, Inc. Apparatus and method for testing material samples for gas diffusion characteristics
CN111337405A (zh) * 2020-03-20 2020-06-26 山东伟基炭科技有限公司 一种石墨材料的透气度的测试装置
CN111337405B (zh) * 2020-03-20 2022-12-09 山东伟基炭科技有限公司 一种石墨材料的透气度的测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH551005A (de) 1974-06-28
GB1345460A (en) 1974-01-30
FR2181292A5 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3929017A (en) Flow monitor and sample control device
DE4301930C2 (de) Verfahren zum Entnehmen und Prüfen von Gasproben aus versiegelten, flexiblen Verpackungen
DE2507347A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von leckstellen eines mit wasserhaltigem gut gefuellten luftdichten behaelters
DE102014219481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Folienkammer zur Leckdetektion
DE2310255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gasdurchlaessigkeit von folien
US3685346A (en) Direct reading quantitative gas measuring device
GB1315509A (en) Method and apparatus for monitoring carbon dioxide
DE2514146C2 (de) Automatischer CO&amp;darr;2&amp;darr;-Gehaltmesser
DE2201520C3 (de) Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken
Heath et al. The Wheatstone bridge porometer
US4019379A (en) Pneumatic roughness measurer
DE1057798B (de) Automatische Messeinrichtung zur Ermittlung der spezifischen Oberflaeche unregelmaessig geformter Substanzen
DE4011571C2 (de)
DE1930528B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der dichtheit von pruefobjekten
DE3505490A1 (de) Sauersoffanalysengeraet und verfahren zur bestimmung des sauerstoffanteils in gasdichten verpackungen
DE1145815B (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE1923683C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines irregulären Materials
DE484074C (de) Verfahren zur UEberwachung von Trockenvorgaengen
JPS5522101A (en) Flow meter
O'Donnell et al. The recording of pressure distributions in porous media during fluid flow experiments
GB2018436A (en) Porosity measurement
DE3409985A1 (de) Vorrichtung zum befluten einer poroesen materialprobe mit einer menge eines gases, insbesondere zur ermittlung der spezifischen oberflaeche
DE820079C (de) Einrichtung zum Messen von niedrigen Druecken in an der Pumpe arbeitenden Hochvakuumgefaessen
DE1473321C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der durch Verdunstung von Was ser an Luft erzielbaren Kuhlgrenztempera tür
US3301042A (en) Method of determination of the characteristics of porous barriers and instrument forthe practical application of said method

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection