DE2226528A1 - Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern

Info

Publication number
DE2226528A1
DE2226528A1 DE2226528A DE2226528A DE2226528A1 DE 2226528 A1 DE2226528 A1 DE 2226528A1 DE 2226528 A DE2226528 A DE 2226528A DE 2226528 A DE2226528 A DE 2226528A DE 2226528 A1 DE2226528 A1 DE 2226528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sfg
monitoring
pressure
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226528A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Muellerpoths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2226528A priority Critical patent/DE2226528A1/de
Priority to US359424A priority patent/US3868963A/en
Priority to FR7319272A priority patent/FR2186623B3/fr
Priority to IT24697/73A priority patent/IT987992B/it
Priority to GB2533573A priority patent/GB1382569A/en
Priority to NL7307500A priority patent/NL7307500A/xx
Priority to CH770773A priority patent/CH552168A/de
Priority to AT470973A priority patent/AT339625B/de
Priority to NO2242/73A priority patent/NO136591C/no
Priority to JP48059430A priority patent/JPS4944777A/ja
Publication of DE2226528A1 publication Critical patent/DE2226528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

BHOVVN1 BOVEH! & ClE · AKTfEMGESELLSCHAFT I . ;K j'^.%-
M AN N H H! M ßKüWto BOVERi ι
Das SFg-Gas hat die Eigenschaft, sich bei einem bestimmten Druck und bei einer Temperatur, wie sie insbesondere bei Freiluftanlagen vorkommen kann, zu verflüssigen.
Aufgrund einer derartigen Terflüssigung fällt der Druck stark abj über einen Kontsktdriiekmanometer wird einem Magnetventil der Steuerbefehl gegeben, aus eiaer Torratsflasche zum nachfüllen von LeckageverZnste SUV aachsuselileußen.
Mannheim, 27.5.1972 PAI/Ft/Vi. Mp.-Hr.512/72
"Einrichtung zur Überwachung des !Füllzustandes von Druckgas« ι behältern" ^ ^_._r_,__ ^.^.^.^..,....,.^^ _„»™_™_ '
I Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur über- j wachung des Füllzustandes von Gasbehältern, insbesondere . von Vorratsbehältern für SFg in mit SFg-isolierten Schaltanlagen und zur Regelung der Zufuhr von SFg-Gas aus einer beigestellten,' beheizten SFg~Gasflasche mit einem Druckmeßgerät zur Überwachung des Druckes im Vorratsbehälter.
Bei Gasversorgungsanlagen von gekapselten SFg~Anlagen muß, bedingt durch die Tatsache, daß der Leistungsschalter in sehr kurzer Zeit nach einer Schaltung wieder einsatzbereit sein muß, ein Vorratsbehälter eingebaut sein, der auch gleichzeitig als Pufferbehälter dient, in welchen ein Kompressor, v/elcher das Gas ans dem M ed er druckt eil des Schalters absaugen kann, pumpen kann. In solchen Anlagen I sind leckageverluste unvermeidlich, so daß nach einiger I Zeit der Vorratsbehälter immer wieder nachgefüllt werden ; muß. Außerdem können auch durch Fehlschaltungen in den !
Gasversorgungsleitungen Gasverluste auftreten. Diese G-as~ Verluste machen sich nun durch eine Druckabsenkung im ' Vorratsbehälter bemerkbar.
309849/0322
22Z6T28
Das Problem "Ijesteht aber darin, daß sieb das "weiter zugeführte SPg aufgrund der niedrigen !Temperatur verflüssigt, so daß eine ausreichende Druckerhöhung nicht ineßbar ist. Im ungünstigsten jralle k&mi der Vorratsbehälter ganz mit flüssigen SSV angefüllt worden. Um dies zu umgehen, muß nun neben den Druck auch die Serr.pcratur gemessen werden; der Bedienende liest aus dem p-t Diagramm für SPg-G-as den bei einer bestimmten Temperatur sich maximal ergebenden Druck ab, bei weloheis noch keine Verflüssigung auftritt.
Um einen solchen Arbeitsaufwand aber zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, den Vorratsbehälter mit einer Heizwicklung su imgeben und das SFg auf einer ausreichend hohen Temperatur zu halten« Eine solche Heizwicklung ist aber aufwendig und teuer.
Aufgabe de:e Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art su schaffen, bei welcher eine Heizwicklung nicht mehr benötigt wird, und welche das Magnetventil zum Hachschleußen von SPg automatisch sowohl abhängig vom Druck im Vorratsbehälter als auch abhängig vom Flüssigkeitsstand ansteuert. Insbesondere soll dann, wenn die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist, ein weiteres, unnötiges Nachschleußen, das nur zu noch mehr flüssigem SPg führen kann, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß ein auf die Änderung des Aggregatenstandes ansprechendes Meßglied an der tiefsten Stelle des Vorratsbehälters vorgesehen ist, welches das Stellglied im Sinne einer Überlagerung des Druckmeßgerätes beaufschlagt.
Dabei dient als Meßglied vorteilhaft ein Heißleiter, welcher in einem Zweig einer Brückenschaltung vorgesehen ist.
■ -3-
309843/0322
In einer v/eiteren Ausführung dient als Meßglied ein 'Plattenkond ensat or, der in einem Zweig einer Kapazität3ineßbriieke vorgesehen ist. Anstatt einer Schaltungsanordnimg mit einem | Heißleiter oder einem Kondensator kann auch ein an sieh he- ■ kannter Schwimmer vorgesehen sein, der bei einer "bestimmten ■ Plüssigkeitörienge bzw. "bei bestimmtem Plussigkeitsstanä i:>n Behälter einen Eontakt "betätigt, dessen Ausgangssignal auf . das Ünd-Glied zur Verknüpfung mit den Meßimpulsen vom Druck- : meßgerät schalfbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung.besteht darin, ! daß einmal eine Heizeinrichtung nicht mehr vorgesehen zu werden braucht, und daß darüberhinaus weitere Messungen, insbesondere die Bestimmung des kritischen Druckes und der kritischen I'ernperatur bzw. des Verflüss igkei ts drucks und der Verflüssigungstemperatur, nicht mehr gesondert durchgeführt werden müssen. -
Anhand der Zeichnung soll ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgeinäßen Einrichtung,
Pig. 2 den in ein Sackloch eingesetzten Heißleiter.
Ein Vorratsbehälter 1 für eine SPg-isolierte Schaltanlage erhält im normalen Betrieb das SPg über eine leitung 2 vom Kompressor 3 herkommend, welcher SPg aus dem liiederöruekraum einer nicht weiter dargestellten Schaltanlage ansaugt und in den Behälter 1 hineinpumpt. Das verschmutzte SPg-Gas j wird über e5.nen PiIter 4 gereinigt. TJm den Behälter 1 bei ! einem Leckageverlust wieder aufzufüllen, ist ein weiterer
BADORfGlNAL 30984970322
72 2 6 5 28
Behälter 5 "vorgesehen, welcher als Yorratsflasche beigestellt wird. Dieoer Behälter 5 ist über eine Leitung 6 mit den Vorratsbehälter 1 verbunden; zusätzlich ist ein Magnetventil 7 vorgesehen, welches "bei einem Leckageverlust die Leitung 6 vom Behälter 5 zum Sehälter 1 freigibt.
Me Überwachung des Behältern geschieht mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, welche aus einem Kontaktdruekmanonieter 8 und einer Brückenschaltung 9 besteht. Diese Brückenschaltung 9 weist selbst wiederum ins·*· gesarat 4 Widerstände auf, von denen der eine, sich am Behälter befindliche 10 als Heißleiter ausgeführt ist, während die anderen drei 11, 12, 13 normale Widerstände darstellen. Die eine Ecke dieser Brücke wird mittels einer Wechselspannungsquelle 14 gespeist, während der Spannungsabfall an der anderen Diagonale, d.h. an der Verbindungsstelle Widerstand 10, 11 un3 Widerstand 12, 13 auf ein Verstärkerglied gegeben wird, dessen Ausgangsleitung den Erregermagnet 16 eines Relais 17 erregt. Das Ausgangssignal des Kontaktdruckmanometers δ wird auf die Erregerspule 18 einem zweiten Relais gegeben, welches direkt mit dem Relais 17 verbunden ist. Das Relais 17 und Relais 19 bilden zusammen ein Und-Glied, dessen Ausgangssignal wiederum das Magnetventil 7 ansteuert.
Wird nun der Druck im Vorratsbehälter 1 zu niedrig, dann spricht -3as Eontaktdruckmanometer 8 an, dessen Ausgangssignale das Relais 18 schließen. Wenn nun gleichzeitig sich innerhalb des Behälters eine Flüssigkeitsmenge befindet, dann zieht das Relais 17 an und öffnet. Somit ist zwar der Relaiskontakt 19 geschlossen, jedoch das Relais 17 geöffnet. Auf diese Weise kann dennoch kein Strom fließen, um das Magnetventil zu öffnen.
-.5-3Ό98
Als Heißleiter 10 ist ein temperaturabhängiger Widerstand vorgesehen worden. Dieser temperaturabhängige Widerstand ändert dann seinen Widerstandswert, wenn ihn anstatt SFg Gas flüssiges SFg umgibt. Dies liegt daran, daß die Wärmeabfuhr bei gasförmigem SPg geringer ist als die Wärmeabfuhr bei flüssigem SPg. Es ist also notwendig, den Heißleiter an der tiefsten Stelle des Yorratsbehälters anzubringen.
Vorteilhaft kann nun, wie in Fig. 2 dargestellt, an der tiefsten Stelle in der Innenwand ein Saokloch 20 vorgesehen sein, in welches der.Heißleiter eingesetzt ist. Dazu ist von außen eine Bohrung direkt in das Sackloch eingebracht, in dieser Bohrung sitzt der Heißleiter und erstreckt sich noch bis in das Sackloch. Die leitungen werden durch die Öffnung 21 herausgeführt. Zur Abdichtung des Behälters *ist ein Gewindestopfen 22 eingeschraubt.
Anstatt einer Widerstandsbrücke kann selbstverständlich auch eine Kondensatormeßbrücke vorgesehen sein; insbesondere deswegen, da der Wert Y von flüssigem SFg sich vom Wert des Y des gasförmigen SFg unterscheidet. Dabei ist der Kondensator, der innerhalb des SF^-Behälters an dessen tiefster Stelle
sich befindet, als Plattenkondensator ausgebildet.
Es können aber auch noch andere Möglichkeiten vorgesehen werden; insbesondere kann ein Schwimmer angebracht werden, der das Relais 17 über einen Kontakt direkt betätigt. Daneben ist auch denkbar, innerhalb des Behälters eine Lichtstrecke vorzusehen, welche die physikalische Tatsache ausnutzt, daß Brechungsindex und Lichtleitfähigkeit von-SFg-Gas und SFg-Flüssigkeit verschieden ist.
309849/0322

Claims (5)

*' ' " 1226528 ") -6- ■ " ί Patentan sprüche '
1./ Einrichtung zur -überwachung des Püllzustandes von Gasbe- , , haltern, insbesondere von 7orra,tsbehältern für SFg in i mit Si?g-igolierten Schaltanlagen, und zur Regelung der Zufuhr von SFg-Gas aus einen beigestellten, beheizten Zu3atzbehälter mit einem DrucktaeBgerat zun Überwachung des Druckes im Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Änderung des Aggregatzustandes ansprechendes Meßglied (10) an der tiefsten Stelle des Yorratsbehälters (l) vorgesehen ist, welches ein als Stellglied dienendes Magnetventil (7) zum Öffnen oder Schliessen der Zufuhr von SFg aus dem Zusatzbehälter (5) zum Vorratsbehälter (l) im Sinne einer Überlagerung des Druckmeßgerätes beaufschlagt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heßglied (lO) ein Heißleiter dient, v/elcher in einem Zweig einer Brückenschaltung (9) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. als Heßglied (10) ein Plattenkondensator dient, v/elcher in einem Zweig einer Kapazitätsmeßbrückenschaltung vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Boden des Behälters an der Innenwand ein Sackloch (20) befindet, in welchem der Heißleiter bzw. der Plattenkondensator angeordnet ist.
-7-309849/0322
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3.-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der Brückenschaltung auf ein Y er Stärkerglied (15) gehhar sind, dessen Ausgangsiiapulse auf ein Und-Glied zur Verknüpfung mit den Meßimpulsen öes Druckmeßgerätes gebhar sind.
O Λ Ρ» !
3098A9/Q322 ORIGINAL !
Leerseite
DE2226528A 1972-05-31 1972-05-31 Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern Pending DE2226528A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226528A DE2226528A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern
US359424A US3868963A (en) 1972-05-31 1973-05-11 Apparatus for monitoring the filling factor of containers for compressed gas
FR7319272A FR2186623B3 (de) 1972-05-31 1973-05-28
IT24697/73A IT987992B (it) 1972-05-31 1973-05-29 Disposizione per il controllo del lo stato di riempimento dei ser batoi per gas compresso
GB2533573A GB1382569A (en) 1972-05-31 1973-05-29 Control of the replenishment of gas storage containers
NL7307500A NL7307500A (de) 1972-05-31 1973-05-29
CH770773A CH552168A (de) 1972-05-31 1973-05-29 Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern.
AT470973A AT339625B (de) 1972-05-31 1973-05-29 Einrichtung zur uberwachung des fullzustandes von gasvorratsbehaltern
NO2242/73A NO136591C (no) 1972-05-31 1973-05-29 Anordning til overv}king av fyllingsgraden av trykkgassbeholdere.
JP48059430A JPS4944777A (de) 1972-05-31 1973-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226528A DE2226528A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226528A1 true DE2226528A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5846459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226528A Pending DE2226528A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3868963A (de)
JP (1) JPS4944777A (de)
AT (1) AT339625B (de)
CH (1) CH552168A (de)
DE (1) DE2226528A1 (de)
FR (1) FR2186623B3 (de)
GB (1) GB1382569A (de)
IT (1) IT987992B (de)
NL (1) NL7307500A (de)
NO (1) NO136591C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145249B (en) * 1983-08-04 1987-05-28 Microflow Uk Limited Liquid supply line control circuitry
JPS6326497A (ja) * 1986-07-17 1988-02-04 Kachi Tekkosho:Kk ガス置換回収装置
DE3714672A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Telefunken Electronic Gmbh Rc-leitung
US6915660B2 (en) * 2001-04-06 2005-07-12 The Boc Group, Inc. Method and system for liquefaction monitoring
CN102162747A (zh) * 2010-12-26 2011-08-24 河海大学常州校区 一种光电传感器信号处理电路
CN103644451A (zh) * 2013-11-16 2014-03-19 国网山东昌乐县供电公司 Sf6气体试验充装用多功能车
EP3174071B1 (de) * 2015-11-30 2018-11-14 General Electric Technology GmbH Verfahren und anlage zum befüllen einer gasisolierten elektrischen geräteanordnung, die eine mischung aus (cf3)2cfcn und co2 umfasst
CN108181941A (zh) * 2018-01-03 2018-06-19 中国石油大学(华东) 一种长输天然气管道积液自动清除收集装置及控制方法
CN110159916B (zh) * 2019-06-20 2024-03-22 广东医和科技有限公司 一种静音储气装置及自动充气方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550886A (en) * 1947-02-12 1951-05-01 Union Carbide & Carbon Corp System for conserving liquefied gases
US2590061A (en) * 1949-09-01 1952-03-18 Gen Electric Industrial liquid cooler automatic liquid level control
US2928406A (en) * 1956-06-22 1960-03-15 Ind Instr Inc Solution conductivity measuring and controlling apparatus
US2986593A (en) * 1958-05-15 1961-05-30 Gen Electric Gas bubble prevention system for liquid insulated electrical apparatus
US3383881A (en) * 1966-10-28 1968-05-21 Phillips Petroleum Co Method of controlling composition by pressure
US3770020A (en) * 1971-05-13 1973-11-06 Tokyo Keiki Kk Interface detector

Also Published As

Publication number Publication date
US3868963A (en) 1975-03-04
GB1382569A (en) 1975-02-05
NL7307500A (de) 1973-12-04
JPS4944777A (de) 1974-04-27
ATA470973A (de) 1977-02-15
IT987992B (it) 1975-03-20
NO136591C (no) 1977-09-28
FR2186623B3 (de) 1976-05-21
AT339625B (de) 1977-10-25
CH552168A (de) 1974-07-31
FR2186623A1 (de) 1974-01-11
NO136591B (de) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206130C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes
DE2226528A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern
DE1573077A1 (de) Pegelstand-Anzeigevorrichtung
EP0516897B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE4214768C2 (de) Anordnung zur Regelung des Ölstandes in einem Kurbelgehäuse
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE3131311C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases
DE1201455B (de) Gaskreislaufsystem fuer Druckgas-Leistungsschalter
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE755958C (de) Schutzvorrichtung fuer vollstaendig abgeschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere fuer Transformatoren
EP0117449B1 (de) Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE8216671U1 (de) Abfuellsicherung
DE3523102C2 (de)
DE738967C (de) Einrichtung zur Feststellung der Alterung und der noch vorhandenen Sicherheitsreserve von Transformatoren, OElkabeln und anderen mit Isolierfluessigkeit gefuellten, elektrischen Geraeten
DE2807244C2 (de)
DE550143C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken
DE19630264A1 (de) Verfahren zur Schaltung von Einrichtungen oder Maschinen in einem Strömungssystem
DE3538181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen begrenzung des fuellstandes kryogener fluessigkeiten
DE2940428C3 (de) Pneumatischer Füllstandsmesser
DE888497C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Hoehe von Badspiegeln
DE1775250C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
DE1831002U (de) Einschraubbarer elektrischer messfuehler fuer die fuelstandsanzeige von fluessigkeiten.
DE969636C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuteilen von Fluessigkeiten, vorzugsweise von bituminoesen Bindemitteln fuer den Strassenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee