EP0117449B1 - Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten - Google Patents

Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0117449B1
EP0117449B1 EP84100941A EP84100941A EP0117449B1 EP 0117449 B1 EP0117449 B1 EP 0117449B1 EP 84100941 A EP84100941 A EP 84100941A EP 84100941 A EP84100941 A EP 84100941A EP 0117449 B1 EP0117449 B1 EP 0117449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
controlling apparatus
pressure
switch
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117449A1 (de
Inventor
Manfred Schepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Leifeld and Lemke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Leifeld and Lemke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG, Leifeld and Lemke Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP0117449A1 publication Critical patent/EP0117449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117449B1 publication Critical patent/EP0117449B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/32Filling of barrels or casks using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Definitions

  • the invention relates to a control device for filling pressurized liquids into barrels.
  • the object of the invention is to provide a control device for filling pressurized liquids into drums, which is characterized by functional reliability and simple construction.
  • the control device should be easy to maintain and enable reliable cleaning.
  • this object is achieved by a check valve installed in the liquid feed line and having a switching device, via which control pulses for the start and end of the filling process are emitted in accordance with the position of the valve cone. Further features of the invention emerge from the subclaims.
  • this control device represents a relatively simple solution for filling liquids into barrels.
  • the valve is a purely mechanical structure which has no membranes or sensitive electrical devices and is therefore not susceptible to faults. As a result of the arrangement in the direct liquid flow, reliable cleaning is guaranteed and a risk of infection is excluded.
  • a KEG barrel 1 with a barrel fitting 2 screwed into the barrel bottom is in a position coupled to a connection head 3 for the filling process with the head pointing downward.
  • the barrel fitting 2 is essentially formed from a fitting housing or cage and from a riser pipe 2a which can be moved in the axial direction and protrudes into the barrel and is designed as an automatically closing valve with through openings for the compressed gas and for the liquid to be filled.
  • Fig. 2 shows the check valve 15 as it is installed in the liquid supply line 5.
  • the valve consists of a valve body 16, the upper part of which is designed as a sight glass 17 for visual inspection, and of a valve cone 18 located in the valve body 16 with a lug 19 movable in the area of the sight glass his seat kept in plant.
  • Switch flag 19 and an inductive proximity switch 21 are components of a switching device via which control pulses for the start and end of the filling process are emitted in accordance with the position of the valve cone.
  • the barrel is initially prestressed with gas via the riser pipe 2a, the prestressing gas being set to a pressure which is above the highest possible pressure of the liquid pressure to be filled.
  • the preload begins by opening the valve 6 and ends when a predetermined period of time corresponding to the barrel size has elapsed. After this period, the return gas valve 7 in a return gas line 8 and the liquid supply valve 9 open. Since the pressure in the barrel is higher than the liquid pressure, the check valve 15 initially remains closed.
  • the preload pressure gradually decreases via the valve 7 and the opening takes place after the pressure of the liquid has fallen below of the check valve 15.
  • a control pulse is sent to the valve 7 for closing via the switching device and the filling process begins, the gas pushed out of the barrel being regulated in a known manner via the return line 10 and the counter-pressure valve 11 with its actuator 12.
  • the end of the filling process is initiated by the overflowing liquid by closing a valve located in the connection head 3 and thereby interrupting the flow of liquid.
  • the check valve also closes again, which leads to a control pulse output of the switching device, as a result of which all valves are closed.
  • the invention is not limited to the illustrated and described construction of the valve.
  • a mechanical device can also be used, for which purpose the valve plug is directly operatively connected to an externally arranged switching device.
  • the check valve can simultaneously serve as a flow measuring device for measuring the flow and regulating the filling speed and also as a monitoring device for the chemical circulation cleaning.
  • the position of the valve cone 18, which is dependent on the flow rate is displayed on a row of switching elements 21 serving as an electrode, and thus a measure of the flow rate is shown.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten in Fässer.
  • Beim Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten in Fässer werden diese zunächst mit einem Gas vorgespannt, das dann beim Einströmen der Flüssigkeit über einen unter Druck stehenden Rückgasweg verdrängt wird. Diese sogenannte Vorspannung des Fasses wird mittels eines Druckschalters überwacht, der bei Erreichen des eingestellten Vorspanndrucks den Flüssigkeitsanlauf steuert, wozu ein stets gleichbleibender Druck der Abfüllflüssigkeit, auf den der Druckschalter eingestellt werden muß, erforderlich ist.
  • Die hierzu eingesetzten Druckschalter sind jedoch außerordentlich empfindlich und können leicht durch Druckstöße oder Fremdkörper beschädigt werden. Des weiteren gelangen auch sogenannte reinigungsfähige Druckschalter mit Membrandruckmittier zum Einsatz, die aber sehr kostenaufwendig sind. Auch sie bieten keine absolute Sicherheit gegen Zerstörung bei Druckstößen, wie sie bei der Reinigung auftreten können.
  • Besondere Probleme ergeben sich dann, wenn der Flüssigkeitsdruck schwankt und sogenannte Differenzdruckschalter eingesetzt werden müssen, deren technischer Aufbau kompliziert und damit teuer ist. Darüber hinaus muß auch ihre Funktionssicherheit bemängelt werden.
  • Während den Abfüllbeginn ein Druckschalter einleitet, wird das Ende des Füllprozesses vielfach durch eine Leitfähigkeitsmeßsonde gesteuert. Bei anderen Verfahren hingegen wird durch die nach dem Füllvorgang überlaufende Flüssigkeit ein Ventil geschlossen und damit der Strömungsfluß unterbunden. Hierdurch entsteht ein Staudruck, der über einen Druckschalter abgefragt wird und das Füllende steuert. Wie die Praxis zeigt, erweisen sich beide Lösungswege als sehr störanfällig. Sonde und Druckschalter müssen zwangsläufig im Rückgasweg installiert werden, was zu konstruktiv schwierigen Lösungen führt, da auch eine einwandfreie Reinigung gewährleistet sein muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten in Fässer zu schaffen, die sich durch Funktionssicherheit sowie einfache Bauweise auszeichnet. Darüber hinaus soll die Steuerungseinrichtung einfach zu warten sein und eine zuverlässige Reinigung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein in der Flüssigkeitszuleitung eingebautes Rückschlagventil mit einer Schalteinrichtung, über die der Lage des Ventilkegels entsprechend Steuerimpulse für den Beginn und das Ende des Füllvorgangs abgegeben werden. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Konstruktiv stellt diese Steuerungseinrichtung einen relativ einfachen Lösungsweg zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Fässer dar. Das Ventil ist ein rein mechanischer Baukörper, der keine Membranen oder empfindliche elektrische Einrichtungen besitzt und somit störunanfällig ist. Infolge der Anordnung im direkten Flüssigkeitsstrom ist eine zuverlässige Reinigung gewährleistet und eine Infektionsgefahr ausgeschlossen.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 ein Schaltschema für das Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 das erfindungsgemäße Rückschlagventil in einer vergrößerten Schnittdarstellung.
  • Ein KEG-Faß 1 mit einer in den Faßboden eingeschraubten Faßarmatur 2 befindet sich zum Füllvorgang mit nach unten weisendem Kopf in einer mit einem Anschlußkopf 3 gekoppelten Position. Die Faßarmatur 2 wird im wesentlichen aus einem Armaturengehäuse oder -käfig sowie aus einem in diesem in axialer Richtung bewegbaren, in das Faß hineinragenden Steigrohr 2a gebildet und ist als selbsttätig schließendes Ventil mit Durchgangsöffnungen für das Druckgas sowie für die abzufüllende Flüssigkeit ausgestaltet.
  • Fig. 2 zeigt das Rückschlagventil 15, wie es in der Flüssigkeitszuleitung 5 installiert ist. Das Ventil besteht aus einem Ventilkörper 16, dessen oberer Teil als Schauglas 17 für eine optische Kontrolle ausgestaltet ist, sowie aus einem sich in dem Ventilkörper 16 befindenden Ventilkegel 18 mit einer im Bereich des Schauglases bewegbaren Fahne 19. Über eine Druckfeder 20 wird der Ventikegel in seinem Sitz in Anlage gehalten.
  • Schaltfahne 19 sowie ein induktiver Näherungsschalter 21 sind Bauteile einer Schalteinrichtung, über die der Lage des Ventilkegels entsprechend Steuerimpulse für den Beginn und das Ende des Füllvorgangs abgegeben werden.
  • Bekanntlich erfolgt zunächst eine Vorspannung des Fasses mit Gas über das Steigrohr 2a, wobei das Vorspanngas auf einen Druck eingestellt wird, der über dem höchstmöglichen Druck des abzufüllenden Flüssigkeitsdruckes liegt. Die Vorspannung beginnt durch Öffnen des Ventils 6 und endet mit Ablauf einer vorgegebenen, der Faßgröße entsprechenden Zeitdauer. Nach Ablauf dieser Zeitdauer öffnet das Rückgasventil 7 in einer Rückgasleitung 8 sowie das Flüssigkeitszuführventil 9. Da der Druck im Faß höher ist als der Flüssigkeitsdruck, bleibt das Rückschlagventil 15 zunächst geschlossen.
  • Der Vorspanndruck baut sich über das Ventil 7 allmählich ab und nach Unterschreiten des Druckes der Flüssigkeit vollzieht sich das Öffnen des Rückschlagventils 15. Mit diesem Öffnungsvorgang erfolgt über die Schalteinrichtung ein Steuerimpuls an das Ventil 7 zum Schließen und der Füllprozeß beginnt, wobei das aus dem Faß herausgedrückte Gas über die Rückleitung 10 und dem Gegendruckventil 11 mit seinem Stellantrieb 12 in bekannter Weise geregelt wird.
  • Das Ende des Füllprozesses wird durch die überströmende Flüssigkeit eingeleitet, indem ein in dem Anschlußkopf 3 sitzendes Ventil geschlossen und hierdurch der Flüssigkeitszufluß unterbrochen wird. Infolge dieser Strömungsunterbrechung schließt auch das Rückschlagventil wieder, was zu einer Steuerimpulsabgabe der Schalteinrichtung führt, wodurch alle Ventile geschlossen werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte und beschriebene Bauweise des Ventils. Anstelle der induktiven Schalteinrichtung kann ebenso eine mechanische Einrichtung Verwendung finden, wozu der Ventilkegel direkt mit einer extern angeordneten Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht.
  • In einer vorteilhaften Anwendung kann das Rückschlagventil gleichzeitig als Durchflußmeßeinrichtung zur Strömungsmessung und Regelung der Füllgeschwindigkeit dienen und ferner auch als Überwachungseinrichtung für die chemische Umlaufreinigung. Hierzu wird die durchflußmengenabhängige Position des Ventilkegels 18 auf einer als Meßkette dienenden Reihe von Schaltelementen 21 angezeigt und damit ein Maß für die Durchflußrate dargestellt.

Claims (5)

1. Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten in Fässer, gekennzeichnet durch ein in der Flüssigkeitszuieitung (5) eingebautes Rückschlagventil (15) mit einer Schalteinrichtung (19, 21), über die der Lage des Ventilkegels (18) entsprechend Steuerimpulse für den Beginn und das Ende des Füllvorgangs abgegeben werden.
2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung aus einer Schaltfahne (19) am Ventilkegel (18) sowie aus einem extern angeordneten induktiven Näherungsschalter (21) besteht.
3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfahne (19) im Bereich eines Schauglases (17) des Rückschlagventils (15) bewegbar ist.
4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (18) mit einer extern angeordneten mechanischen Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht.
5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (15) als Durchflußmeßeinrichtung ausgebildet ist, wobei die durchflußmengenabhängige Position des Ventilkegels (18) auf einer als Meßkette dienenden Reihe von Schaltelementen (21) angezeigt wird und damit ein Maß für die Durchflußrate darstellt.
EP84100941A 1983-02-26 1984-01-31 Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten Expired EP0117449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306922 1983-02-26
DE19833306922 DE3306922A1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Steuerungseinrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0117449A1 EP0117449A1 (de) 1984-09-05
EP0117449B1 true EP0117449B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6192012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100941A Expired EP0117449B1 (de) 1983-02-26 1984-01-31 Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0117449B1 (de)
DE (2) DE3306922A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610719B1 (fr) * 1987-02-11 1992-03-13 Lesieur Cotelle Nouveau dispositif de dosage pour remplissage de sachets et autres recipients par un liquide
US5234017A (en) * 1990-11-30 1993-08-10 Aeroquip Corporation Restrictor valve for a metered liquid dispensing system
DE29718062U1 (de) * 1997-04-29 1998-05-20 Till Gea Gmbh & Co Vorrichtung zum Füllen von Gebinden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070951B (de) * 1959-12-10
US1844842A (en) * 1929-10-14 1932-02-09 Antone C Colosimo Tank filling device
US4257437A (en) * 1978-02-08 1981-03-24 Imperial Chemical Industries Limited Liquid flow control
DD137615A1 (de) * 1978-07-06 1979-09-12 Ludwig Denk Einrichtung zur beruehrungslosen schaltstellungsueberwachung an hydraulischen oder pneumatischen ventilen
DE2901275A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Sasserath & Co Kg H Regelventil
DE2924622A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Aeg Kanis Turbinen Dampfdichte ventilstellungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP0117449A1 (de) 1984-09-05
DE3306922A1 (de) 1984-08-30
DE3460114D1 (en) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
EP0117449B1 (de) Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3626825C2 (de)
DE2226528A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern
DE2158901A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von anlagen mit gasfoermigen oder fluessigen medien auf dichtheit
DE826395C (de) Steuerung fuer Umschaltventile
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE102005032480A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Ölschmierung von bewegten Teilen
EP0195335A3 (de) Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl.
DE3538181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen begrenzung des fuellstandes kryogener fluessigkeiten
DE3523102C2 (de)
DE1801129A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern,insbesondere in Waschbehaeltern von Waschmaschinen
DE2607926C2 (de) Anordnung von Leitungen und Absperrventilen für flüssige Brennstoffe
DE2551994C3 (de) BehälterfUUvorrichtung
DE3006814C2 (de)
DE858181C (de) Verfahren zum Nacharbeiten des Hauptventilsitzes bei Auslaufventilen und Vorrichtungdafuer
DE1882238U (de) Oeldruck - pruefeinrichtung.
EP1156248B1 (de) Ventilanordnung
DE2227212C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schlauchs gegen Ausfließen des Versorgungsmediums bei Bruch des Schlauches
DE888390C (de) Einrichtung zum Betrieb von Speisepumpenanlagen mit mindestens zwei Pumpenaggregaten
DE1553185C (de) Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe
DE102022115300A1 (de) Druckschaltvorrichtung, Wasserlöschanlage und Verfahren zum Start eines Pumpentestlaufes
DE2750413A1 (de) Ventil fuer gasbehaelter
AT260809B (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Druckerhöhungsanlagen, insbesondere von Druckerhöhungsanlagen der Wasserversorgung
DE1956534C (de) Absperreinnchtung mit einer elektn sehen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 940329 *GEA TILL G.M.B.H. CO.:KAPELLENSTRASSE 47-49, 6239 KRIFTEL

BECH Be: change of holder

Free format text: 940329 *GEA TILL G.M.B.H. CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: GEA TILL G.M.B.H. CO.

Effective date: 20010131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST