DE8216671U1 - Abfuellsicherung - Google Patents

Abfuellsicherung

Info

Publication number
DE8216671U1
DE8216671U1 DE19828216671 DE8216671U DE8216671U1 DE 8216671 U1 DE8216671 U1 DE 8216671U1 DE 19828216671 DE19828216671 DE 19828216671 DE 8216671 U DE8216671 U DE 8216671U DE 8216671 U1 DE8216671 U1 DE 8216671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
tube
fluid line
fluid
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216671
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Sager & Co 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Adolf Sager & Co 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Sager & Co 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Adolf Sager & Co 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19828216671 priority Critical patent/DE8216671U1/de
Publication of DE8216671U1 publication Critical patent/DE8216671U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Beschreibung i
-10 Die Erfindung bezieht sich auf äine Abfüllsicherung mit j
einem Meßkopf und einem mit diesem verbundenen Rohr* j
dessen vorderer Endbereich mit einem Käfig verbunden ist, ■
in dem ein temperaturabhängiger Grenzwertgeber, Vorzugs- j,
weise ein Kaltleiter, gehalten ist, dessen Anschlußlei-
-j 5 tung bzw. Anschlußleitungen sich durch das Rohr in den Meßkopf erstrecken;
Derartige Äbf üllsicherungen werden beispielsweise an Straßentankwagen und Aufsetztanks verwendet, um ein Überfließen der meist feuergefährlichen Flüssigkeiten zu verhindern. Besteht dabei der G^enzwertgeber aus einem Kaltleiter bzw. enthält dieser Grenzwertgeber einen Kaltleiter, wie beispielsweise in der DE-AS 22 60 070 beschrieben, so wird der Kaltleiter im Betrieb der Abfüllsicherung von Strom durchflossen und dadurch auf eine bestimmte Temperatur gebracht, bei der der Kaltleiter'einen
bekannten elektrischen Widerstand aufweist. Kommt die zu überwachende Flüssigkeit in Berührung mit dem Grenzwertgeber, so wird der Kaltleiter schlagartig abgekühlt, und die sich dadurch ergebende Widerstandsänderung bewirkt ein Signal, durch das der Füllstand angezeigt und ggf. die weitere Befüllung unterbrochen wird.
Abfüllsicherungen dieser Art müssen in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, wobei es ohne Demontage des Grenzwertgebers möglich ist, diesen auf Stromdurchgang sowie sein Widerstandsverhalten bei Strcfndii rchgang zv prüfsn. Auf disss Weise kann jedoch nicht festgestellt werden, ob der Grenzwertgeber bei Berührung mit der abkühlenden Flüssigkeit auch das gewünschte Widerstandsverhalten zeigt, so daß .es für diese Überprüfung notwendig ist, den Grenzwertgeber zu demontieren, um ihn dann beispielsweise durch Eintauchen in einen eine entsprechende Flüssigkeit enthaltenden Behälter zu testen.
Da somit die Überprüfung des Ansprechverhaltens des Grenzwertgebers einer Abfüllsicherung verhältnismäßig aufwendig ist, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abfüllsicherung zu schaffen, bei der sich das Ansprechverhalten des Grenzwertgebers ohne Demontage prüfen läßt.
I III tll
- 5
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Abfüllsicherung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestattet, daß im Rohr eine Fluidleitung vorgesehen ist, deren meßkopfseitiges Ende mit einer Fluidquelle verbindbar ist und dessen anderes Ende sich im Käfig befindet. Vorzugsweise ist dabei das andere Ende der Fluidleitung verschlossen und nahe diesem Ende eine seitliche Fluidaustrittsöffnung vorgesehen, die auf Höhe des Grenzwertgebers liegt und diesem zugewandt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Abfüllsicherung kann im montierten Zustand über' die Fluidleitung ein Fluid, etwa ein Gas oder eine Flüssigkeit von einer außerhalb des den Grenzwertgeber enthaltenden Tanks befindlichen Fluidquelle in den den Grenzwertgeber aufnehmenden Käfig und dabei vorzugsweise direkt auf den Grenzwertgeber geleitet werden, wodurch die Temperatur des Grenzwertgebers verändert und so festgestellt werden kann, ob der Grenzwertgeber auf diese Temperaturänderung anspricht. Infolge des einfachen Aufbaus ist es sogar möglich, das Ansprechverhalten des Grenzwertgebers vor jedem Füllvorgang zu überprüfen, während diese Überprüfung nach Demontage bisher nur in verhältnismäßig großen zeitlichen Abständen erfolgte, also eine große Anzahl von Füllvorgängen stattfanden, ohne daß das Ansprechverhalten des Grenzwertgebers vorher kontrolliert werden konnte.
*4fl It·
Die Fluidleitung besteht vorzugsweise aus einem Rohr, und sie kann mit einem im Meßkopf vorgesehenen Magnetventil verbunden sein, durch dessen Betätigung die Fluidleitung an die Fluidquelle angeschlossen wird.
5
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch ain Ausführungsbeispiel zeigenden Figur näher erläutert.
Die dargestellte Abfüllsicherung hat einen Meßkopf 1, an dem ein Rohr 4 befestigt ist. Dieses Rohr 4 erstreckt sich durch einen mit seinem unteren Ende in eine Tankwandung einschraubbaren Stutzen 13, der eine eine Dichtung 14 haltende Überwurfmutter 12 trägt. Am unteren Ende des Rohres 4 ist über ein Gewinde 5 an diesem ein Käfig 6 befestigt. Dieser Käfig kann beispielsweise in der in der DE-GMS 79 20 216 beschriebenen Weise ausgebildet sein. An einer im Rohr 4 an dessen unterem Ende befestigten Durchführung 8 ist ein Grenzwertgeber 7 gehalten, dessen vereinfacht dargestellte elektrische Anschlußleitungen 9 im Rohr 4 bis in den Meßkopf 1 geführt sind. Insoweit handelt es sich um den Aufbau einer üblichen Abfüllsicherung .
In das Rohr 4 erstreckt sich vom Meßkopf 1 ein als Fluidleitung dienendes Rohr 10, das durch die Aufnahme 8 hindurch bis in den Käfig 6 geführt und am unteren Ende
verschlossen ist. Im unteren Endbereich des Rohres 4 ist eine seitliche Fluidaustrittsöffnung 11 vorgesehen, die, wie dargestellt, auf gleicher Höhe mit dem unteren Endbereich des Grenzwertgebers 7 liegt und diesem zugewandt ist. Im Meßkopf 1 ist die Fluidleitung an ein Magnetventil 3 angeschlossen, das mit einem vor. außen zugänglichen Anschlußstutzen 2 verbunden ist, an den eine Fluidquelle, etwa ein Behälter mit unter Druck stehendem Gas, wie Stickstoff, oder ein Behälter mit der gleichen Flüssigkeit wie im zu überwachenden Tank angeschlossen werden kann .
Geht man davon aus, daß der Grenzwertgeber 7 einen Kaltleiter enthält bzw. aus einem Kaltleiter besteht, so wird dieser im Betrieb der Abfüllsicherung mittels durchfließendem elektrischen Stroms auf eine erhöhte Temperatur gebracht, wodurch sich sein Widerstand gegenüber dem Widerstand bei Umgebungstemperatur erhöht. Um das Ansprechen des Kaltleiters zu überprüfen, also festzustellen, ob er bei Benetzung mit der zu überwachenden Flüssigkeit im Tank tatsächlich seinen Widerstand deutlich verringert und dadurch einen entsprechenden, nicht gezeigten Schaltverstärker betätigt, kann dieser Benetzungszustand dadurch simuliert werden, daß man das Magnetventil 3 öffnet und Fluid, beispielsweise ein Gas durch das Rohr 10 und
* · * ι ti
* ■ ) t Il
aus der Öffnung 11 gegen den Grenzwertgeber 7 strömen läßt. Dieser Fluidstrom bewirkt eine sofortige Abkühlung des Kaltleiters, die bei funktionsfähigem Kaltleiter die vorstehend erwähnte Widerstandsabsenkung und damit Betätigung des Schaltverstärkers zur Fjlge haben muß. Tritt diese Betätigung nicht ein, so wird ein Störfall gemeldet.
I I
I t

Claims (1)

  1. Ansprüche
    A1Dfüllsicherung mit einem Meßkopf und einem mit diesem verbundenen Rohr, dessen vorderer Endbereich mit einem Käfig verbunden ist, in dem ein temperaturabhängiger Grenzwertgebe,r, vorzugsweise ein Kaltleiter gehalten ist, dessen Anschlußleitung bzw. 'Anschlußleitungen sich durch das Rohr in den Meßkopf erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (4) eine Fluidleitung (10) vorgesehen ist, deren meßkopfseitiges Ende mit einer Fluidquelle verbindbar ist und dessen anderes Ende sich im Käfig (6) befindet.
    2,
    Abfüllsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Fluidleitung (10) verschlossen und nahe diesem Ende eine seitliche Fluidaustrittsöffnung (11) vorgesehen ist, die auf Höhe des Grenzwertgebers (7) liegt und diesem zugewandt ist.
    ■ ■ · I ( I
    - 2
    3. Abfüllsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleitung (4) aus einem Rohr besteht.
    4. Abfüllsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleitung (4) mit einem im Meßkopf (1) vorgesehenen Magnet· ,jntil (3) verbunden ist.
    » Ml
    I I ι
DE19828216671 1982-06-04 1982-06-04 Abfuellsicherung Expired DE8216671U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216671 DE8216671U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Abfuellsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216671 DE8216671U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Abfuellsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216671U1 true DE8216671U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6740875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216671 Expired DE8216671U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Abfuellsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216671U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921004A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-08 Fafnir Gmbh Verfahren zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit des sensors eines fuellstandanzeigers oder -begrenzers sowie fuellstandanzeiger oder -begrenzer
DE102019120483A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Messanordnung mit einer Testeinrichtung und Testeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921004A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-08 Fafnir Gmbh Verfahren zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit des sensors eines fuellstandanzeigers oder -begrenzers sowie fuellstandanzeiger oder -begrenzer
DE102019120483A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Messanordnung mit einer Testeinrichtung und Testeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8216671U1 (de) Abfuellsicherung
DE2226528A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des fuellzustandes von druckgasbehaeltern
DE3430934A1 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten auffuellen und nachfuellen von behaeltern mit fluessigkeiten
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE3019300A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von kraftstofftanks
AT338640B (de) Steuervorrichtung fur das abfullen von flussigkeiten
EP0016316A1 (de) Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
DE6933339U (de) Vorrichtung zur ueberwachung der stroemung von durch leitungen gefuehrten medien.
EP0117449B1 (de) Steuerungseinrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3635241C2 (de)
DE19622291C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überfüllüberwachung
DE3538181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen begrenzung des fuellstandes kryogener fluessigkeiten
DE3308847A1 (de) Anordnung zur erkennung fehlerhafter grenzwertgeber
DE1882238U (de) Oeldruck - pruefeinrichtung.
DE2650904A1 (de) Anordnung zur anbringung einer waermeempfindlichen kapsel in der wand eines wasserbehaelters oder dergleichen
DE1937256A1 (de) Stroemungsmittelsteuerventil
DE755958C (de) Schutzvorrichtung fuer vollstaendig abgeschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere fuer Transformatoren
AT154694B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate und Maschinen.
DE1257510B (de) Automatisches Ablassventil
DE1460963B1 (de) Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Temperaturfuehler
AT239566B (de) Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
DE962892C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge
DE193779C (de)
DE657390C (de) Einrichtung zur Anzeige von auftretenden und sich ansammelnden Gasen und Daempfen in mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern oder von Fluessigkeiten in Gasbehaeltern, Rohren u. dgl., insbesondere von bei Stoerungen auftretenden Zersetzungsgasen an fluessigkeitsisolierten elektrischen Apparaten
DE3001989A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer geschlossene heizungs- und kuehlanlagen