DE962892C - Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE962892C
DE962892C DEV4824A DEV0004824A DE962892C DE 962892 C DE962892 C DE 962892C DE V4824 A DEV4824 A DE V4824A DE V0004824 A DEV0004824 A DE V0004824A DE 962892 C DE962892 C DE 962892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
overflow
section
liquid
overflow pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4824A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Goepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV4824A priority Critical patent/DE962892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962892C publication Critical patent/DE962892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • B61C5/02Arrangement or disposition of intakes and apparatus for supplying, circulating, and filtering air for combustion and engine-cooling purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsbehälter mit Überlauf für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen auf Fahrzeugen, angeordneten Flüssigkeitsbehälter für größere Flüssigkeitsmengen, insbesondere einen Ausgleichs.- und Sammelbehälter für das Kühlwasser von Triebwagenküihlan.lagen. Solche Behälter besitzen einen Überlauf, durch den ein bestimmter Flüssigkeitsspiegel eingehalten wird, der außerdem unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre steht. Es ist bekannt, solche. Behälter gegen ungewolltes Überlaufen unter der Einwirkung starker Beschleunigungen oder Verzögerungen, wie sie beispielsweise beim scharfen Anfahren oder Bremsen, bei Kurvenfahrten od. dgl. eintreten, dadurch zu schützen, daß der Überlauf in der Nähe der senkrechten Symmetrieebene dies Gefäßes angeordnet sein muß. Diese Maßnahme reicht in vielen Fällen jedoch nicht aus, da auch durch einen zentral angeordneten Überlauf bei stärkeren Beschleunigungen und Verzögerungen oder auch bei starken Schräglagen erhebliche Flüssigkeitsmengen ablaufen können.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, um das Überlaufrohr herum ein Rohr größeren Durchmessers anzuordnen, dessen oberes Ende höher liegt als das obere Ende des Überlaufrohres, wobei der Ringraum zwischen den beiden Rohren mit dem Behälter in kommunizierender Verbindung steht. Der Durchmesser des äußeren Rohres wird zweckmäßig so gewählt, daß der freie Ringquerschnitt zwischen den beiden Rohren etwa gleich dem freien Querschnitt des überlaufrohres, vorteilhaft etwas größer als dieser, ist. Das Umhüllungsrohr kann in irgendeiner Weise befestigt sein, entweder am Deckel des Behälters oder durch Rippen oder Streben am überlaufrohr oder an den Seitenwänden des Behälters oder aber auch am Boden des Behälters. Statt das Ü berlaufrohr auf seiner ganzen Länge mit einem Rohr größeren Durchmessers zu umgeben, genügt es auch, wenigstens den oberen Teil des Überlaufrohres entsprechend zu umgeben. In allen Fällen ist es, wie schon gesagt wurde, wesentlich, daß der zwischen Überlaufrohr und Umhüllungsrohr gebildete Ringraum mit dem übrigen Behälterinhalt in kommunizierender -#Terbindung steht.
  • Eine dem Vorschlag gemäß der Erfindung weitgehend identische Einsrichtung ist an sich bereits bekanntgeworden, jedoch auf einem ganz anderen Gebiet der Technik und für einen ganz anderen Zweck. Es handelt sich dort um Achslagergehäuse und um die Aufgabe, das in diese Gehäuse eindringende Wasser ohne @Schmie rölverlust wieder abzuführen. Auch auf einem anderen noch weiter abliegenden Gebiet der Technik, nämlich bei ortsfesten Spülbecken, bei denen also nicht wie bei Fahrzeugen starke Beschleunigungen und Verzögerungen auftreten, ist ein ähnlicher Wasserüberlauf bekanntgeworden.
  • Mit Rücksicht auf diesen Stand der Technik wird durch den Anspruch i ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale geschützt. Die- Unteransprüche haben keine selbständige Bedeutung und gelten nur in Verbindung mit dem Anspruch i.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. In dem Behälter i ist möglichst zentral ein Überlaufrohr 2 angeordnet, das mit seiner Überlaufkante den höchsten Flüssigkeitsspiegel im Behälter bestimmt. Um das Überlaufrohr ist ein weiteres Rohr 3 größeren Durchmessers angeordnet, das am Deckel des Behälters befestigt ist. Es reicht so weit nach unten, daß zwischen der unteren Kante des Umhüllungsrohres 3 und dem Boden des Behälters ein Ringquerschnitt verbleibt, der mindestens gleich dem OOuerschnitt des freien Durchtritts durch das Überlaufrohr ist. Außerdem ist der innere Durchmesser des Umhüllungsrohres so groß gewählt, daß auch zwischen Überlaufrohr und Umhüllungsrohr mindestens der gleiche Querschnitt entsteht wie der Ouerschnitt des Überlaufrohres.
  • Nach Abb. i ist das äußere Rohr 3" am Behälterdeckel befestigt und nicht ganz bis zum Boden des Behälters heruntergeführt. Im äußeren Rohr 3a sind oberhalb des höchsten Flüssigkeitsspiegels einige Bohrungen 5 angebracht, damit beim Füllen des Behälters der vom äußeren Rohr umhüllte Raum entlüften kann. Bei dem in Abb. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt das Rohr 3b auf dem Behälterboden und ist mit Öffnungen .4 versehen. Die Ausführung nach Abb. 3 entspricht der nach Abb. i. wobei lediglich das Üb-eirlaufrolir 2a anders herausgeführt ist.
  • Die Einrichtung gewährt den Vorteil, daß sich kurzzeitige Spiegelschwankungen im Behälter nur in geringem Maße innerhalb des Umhüllungsrohres auswirken können, während die normale Wirkungsweise des Überlaufrohres bei Volumenvergrößerung durch Temperaturerhöhung oder bei voll gefülltem Leitungssystem nicht behindert wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Größere Flüssigkeitsmengen enthaltender Behälter für Fahrzeuge mit einem durch einen Überlauf bestimmten Flüssigkeitsspiegel, insbesondere Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit von Triebwagenkühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß um das Überlaufrohr (2) ein Rohr (3) größeren Durchmessers herumgelegt ist, dessen oberes Ende höher liegt als das obere Ende des Überlaufrohres, und daß der Ringraum zwischen den beiden Rohren in kommunizierender Verbindung mit dem übrigen Behälter (i) steht.
  2. 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß der innere Durchmesser des Umhüllungsrohres (3) so groß gewählt ist, daß der zwischen beiden Rohren liegende Ringquerschnitt etwa gleich dem notwendigen Durchlaßquerschnitt des überlaufrohres (2), vorteilhaft etwas größer als dieser Ouerschnitt ist.
  3. 3. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsrohr (3"3b, 3c) konzentrisch zurr überlaufroh.r (2) angeordnet ist. .
  4. 4. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Umhüllungsrohr (3Q) am Deckel des Behälters (i) befestigt ist und unten nicht ganz bis zum Boden des Behälters reicht, wobei oberhalb des höchsten Flüssigkeitsspiegels einige Entlüftungsbohrungen (5) angebracht sind.
  5. 5. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsrohr (3b) am Boden des Behälters (i) aufgesetzt und im unteren Bereich mit Durchlaßöffnungen (q.) genügenden Querschnitts ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften N r. 26o .173, 529 o69, 663 807; deutsche Patentanmeldung p 25730 I a / 13 b D (Patent Nr. 867 996) ; französische Patentschrift Nr. i oi i 668.
DEV4824A 1952-08-05 1952-08-05 Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge Expired DE962892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4824A DE962892C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4824A DE962892C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962892C true DE962892C (de) 1957-05-02

Family

ID=7571035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4824A Expired DE962892C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962892C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260473C (de) * 1911-01-02 1913-06-02 Joseph Blockley Beadman Achsbüchse für Eisenbahnwagen
DE529069C (de) * 1928-06-12 1931-07-18 Auxiliaire Des Chemins De Fer Mischvorwaermer zur Speisung von Dampfkesseln mit heissem Wasser, dessen Mischkammer mit einer Verteilungskammer hydraulisch verbunden ist
DE663807C (de) * 1936-12-15 1938-08-13 Severin Olligschlaeger Wasserueberlaufvorrichtung mit einem in den Abfluss eines Beckens einsteckbaren UEberlaufstandrohr
FR1011668A (fr) * 1949-02-28 1952-06-25 Auxiliaire Des Chemins De Fer Distributeur-doseur de réactif
DE867996C (de) * 1948-12-21 1953-02-23 Henschel & Sohn G M B H Heisswasserspeicher, insbesondere fuer Lokomotiven

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260473C (de) * 1911-01-02 1913-06-02 Joseph Blockley Beadman Achsbüchse für Eisenbahnwagen
DE529069C (de) * 1928-06-12 1931-07-18 Auxiliaire Des Chemins De Fer Mischvorwaermer zur Speisung von Dampfkesseln mit heissem Wasser, dessen Mischkammer mit einer Verteilungskammer hydraulisch verbunden ist
DE663807C (de) * 1936-12-15 1938-08-13 Severin Olligschlaeger Wasserueberlaufvorrichtung mit einem in den Abfluss eines Beckens einsteckbaren UEberlaufstandrohr
DE867996C (de) * 1948-12-21 1953-02-23 Henschel & Sohn G M B H Heisswasserspeicher, insbesondere fuer Lokomotiven
FR1011668A (fr) * 1949-02-28 1952-06-25 Auxiliaire Des Chemins De Fer Distributeur-doseur de réactif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962892C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit UEberlauf fuer Fahrzeuge
DE2553865A1 (de) Entlueftungseinrichtung mit luefterkopf, insbesondere fuer frachtschiffe
DE737923C (de) Ausdehnungsgefaess fuer mit OEl gefuellte grosse Leistungstransformatoren
DE1605272A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Undichtigkeiten in Druckluftbremssystemen
DE619610C (de) Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals
DE193779C (de)
DE1937256A1 (de) Stroemungsmittelsteuerventil
DE565275C (de) Am Tauchrohrende eines pneumatischen Fluessigkeitsstandanzeigers angeordnete Daempfungseinrichtung
DE492016C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE681936C (de) Explosionssicheres Gefaess fuer elektrische Hochspannungsapparate
AT153765B (de) Ölschauzeichen für ölgefüllte Behälter elektrischer Apparate.
DE740504C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke
DE531873C (de) Mit Ausgusstuelle versehene Schulterkappe an zweiteiligen Metallgehaeusen von Isolierflaschen
DE914572C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit Selbststabilisierung der Fluessigkeitsviskositaet
DE388985C (de) Optische Signalvorrichtung fuer Strassenkreuzungen
DE905993C (de) Mit Gefaelle verlegte elektrische Kabelanlage mit getraenkter Isolierung
DE333071C (de) Flaschenfoermiger Hochspannungskondensator
DE496707C (de) Vorratsbehaelter fuer leichtfluechtige Fluessigkeiten
DE1601100A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung waermeentwickelnder Geraete bzw. Geraeteteile mittels kryogener Stroemungsmittel
DE692345C (de) Sicherungseinrichtung fuer in einer Ringbank angeordnete dochtgeschmierte Ringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
DE1942763U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen sicherung des oelstandes im kurbelgehaeuse von verbrennungsmotoren.
DE343700C (de) Druckluftbremse
CH718718A2 (de) Oxidationsschutz für Weine in angebrochenen Weinflaschen.
DE954710C (de) Ausgleichsgefaess fuer elektrische OElkabelanlagen