DE3635241C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635241C2
DE3635241C2 DE19863635241 DE3635241A DE3635241C2 DE 3635241 C2 DE3635241 C2 DE 3635241C2 DE 19863635241 DE19863635241 DE 19863635241 DE 3635241 A DE3635241 A DE 3635241A DE 3635241 C2 DE3635241 C2 DE 3635241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
magnetic
level
permanent magnet
reed switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863635241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635241A1 (de
Inventor
Juergen 7300 Esslingen De Dietz
Wilfried 7000 Stuttgart De Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863635241 priority Critical patent/DE3635241A1/de
Publication of DE3635241A1 publication Critical patent/DE3635241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635241C2 publication Critical patent/DE3635241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Es ist eine gattungsgemäße Einrichtung zur Überwachung des Pegels einer Flüssigkeit in einem Behälter bekannt (DE-AS 12 48 318), mittels welcher durch zwei magnetische Schalter, welche jeweils entsprechend eines ihnen zugeordneten Flüssigkeitspiegels von dem mit dem Schwimmer verbundenen Permanentmanget geschaltet werden, der Flüssigkeitsstand automatisch überwacht und geregelt wird. Durch eine ent­ sprechende Relaisschaltung wird hierbei verhindert, daß Pegeländerungen auf Grund von Schwankungen der Flüssigkeit ein Flackern der vorgesehenen Anzeigelampe oder unter­ brochenes Schließen eines Zuleitungsventils zur Folge haben.
Auch bei Tankanzeigen in Kraftfahrzeugen werden solche Einrichtungen benutzt (DE-AS 28 20 924), wobei lediglich ein, als Reed-Schalter ausgebildeter magnetischer Schalter im Tank auf Höhe des Mindestpegels, entsprechend der Tank- Reserve, angeordnet ist. Bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel kommt hierbei der Permanentmagnet in Nachbarschaft zu dem Reed-Schalter und schließt diesen, wodurch eine Mindest- Niveauanzeigevorrichtung aufleuchtet. Würden hierbei keine besonderen Dämpfungsmaßnahmen in Form einer Halteschaltung, beispielsweise eines bistabilen Multivibrators, getroffen sein, so würde dadurch, daß der Permanentmagnet durch die stark bewegte Flüssigkeit im Tank während des Fahrbetriebes den Reed-Schalter laufend öffnet und schließt, ein Flackern der Warnlampe auftreten.
Auch bei einer weiteren bekannten Einrichtung zur Über­ wachung des Pegels einer Flüssigkeit (DE-AS 24 26 303) sind elektrische Schaltungsmaßnahmen getroffen, um Fehl­ funktionen des Systems durch vorübergehende Änderungen im Flüssigkeitsspiegel zu verhindern, die durch Schwingungen oder dgl. verursacht werden.
Sämtliche bekannten Dämpfungsmaßnahmen sind jedoch relativ aufwendig und entsprechend kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Ein­ richtung so auszubilden, daß auf einfachste und kosten­ günstige Weise eine Dämpfung der Anzeige zur Überwachung des Mindestpegels erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform hinsichtlich der elektronischen Schaltung der Anzeige der Ein­ richtung.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind in einem Behälter 1 zwei Reed-Schalter 2 und 3 fest angeordnet. Der Reed- Schalter 2 ist hierbei in Höhe des anzuzeigenden Mindest­ pegels 4.1 der Flüssigkeit 4, der Reed-Schalter 3 hin­ gegen wenig oberhalb des Reed-Schalters 2 angeordnet. Des weiteren ist in dem Behälter 1 ein vom Flüssigkeits­ spiegel 4.2 - in Pfeilrichtung 4.3 - bewegter Schwimmer 5 mit einem Permanentmanget 6 vorgesehen.
Elektrisch gesehen sind - ausgehend von einem Plus- Potential 7.1 - eine als Warnlampe ausgebildete Anzeige 8, die beiden Reed-Schalter 2, 3 sowie eine den Reed-Schalter 2 umgebende Spule 9 über eine Reihenschaltung 7 mit einem Minus-Potential 7.2 verbunden.
Funktionell arbeitet die Einrichtung wie folgt:
Bei fallendem Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1 sinkt der Schwimmer 5, wobei dessen Permanentmagnet 6 spätestens bei Erreichen des in der Figur dargestellten Flüssigkeitsspiegels 4.2 den Schaltkontakt des Reed-Schalters 3 schließt. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel und mit ihm auch der Schwimmer 5 weiter auf den Mindestpegel 4.1 ab - in der Fig. ist hierbei der Schwimmer in gestrichelten Linien dargestellt -, so wird vom Permanentmagnet 6 des Schwimmers 5 auch der Schalt­ kontakt des Reed-Schalters 2 geschlossen; auch der höher liegende Reed-Schalter 3 bleibt geschlossen, da der Permanent­ magnet so angeordnet und ausgebildet ist, daß dessen Magnet­ feld - auch bei noch weiter sinkendem Flüssigkeitsspiegel - diesen Schalter geschlossen hält. Ein Stromkreis ist somit geschlossen und die Warnlampe 8 leuchtet auf. Durch den fließenden Strom wird aber auch in der Spule 9 ein Magnetfeld erzeugt, welches den Reed-Schalter 2 zusätzlich beaufschlagt, wobei die Spule unter Zugrundelegung der bekannten elektri­ schen Größen des Stromkreises so dimensioniert ist, daß deren erzeugtes Magnetfeld auch ohne das Magnetfeld des Permanentmagneten 6 in der Lage ist, den Reed-Schalter 2 geschlossen zu halten. Wird nun beispielsweise im Fahrbe­ trieb des Fahrzeuges die Flüssigkeit sehr stark bewegt, so daß sich der Flüssigkeitsspiegel im Bereich des Schwimmers bezogen auf den Mindestpegel 4.1 sehr stark ändert, so wird bei einem kurzzeitigen steigenden Flüssigkeitsspiegel zwar der Schwimmer 5 mit dem Permanentmagnet 6 ebenfalls mit nach oben bewegt - wobei der Reed-Schalter 2 außerhalb des Einflußbereiches des Magnetfeldes des Permanentmagneten 6 gelangt und von diesem somit nicht mehr geschlossen gehalten werden könnte -, was jedoch auf den geschlossenen Strom­ kreis 7 keinen Einfluß hat, da der Reed-Schalter 2 von dem von der Spule 9 erzeugten Magnetfeld weiterhin geschlossen gehalten wird. Die Warnlampe 8 leuchtet also weiterhin und erlischt erst wieder, wenn der Schwimmer 5 soweit gestiegen ist, daß dessen Permanentmagnet 6 den oberen Reed-Schalter 3 nicht mehr geschlossen halten kann.
Bezüglich der Anordnung der Reed-Schalter und der Dimensio­ nierung des Permanentmagneten ist konstruktiv lediglich zu beachten und somit sicherzustellen, daß, wenn sich der Schwimmer am räumlich tiefstmöglichen Punkt im Behälter be­ findet, das Magnetfeld des Permanentmagneten im Bereich des oberen Reed-Schalters noch stark genug ist, um diesen ge­ schlossen zu halten.
Als Unterschied zu Fig. 1 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Anzeige 8 nicht direkt in die Reihenschaltung 7 geschaltet, sondern es liegt die Basis-Emitter-Strecke eines npn-Transistors 8.1 in der Reihenschaltung 7, so daß bei geschlossenen Reed-Schaltern 2, 3 der Transistor 8.1 angesteuert und die in der Kollektor-Emitter-Strecke liegende Anzeige 8 aktiviert wird.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Überwachung des Pegels einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere in einem Tank eines Kraft­ fahrzeuges, in welchem zum einen ein vom Flüssigkeitsspiegel bewegter Schwimmer mit einem Permanentmagnet angeordnet ist und zum anderen ein erster, in Höhe des anzuzeigenden Min­ destpegels und ein zweiter, mit geringem Abstand oberhalb des Mindestpegels liegender magnetischer Schalter fest ange­ ordnet sind, welche von dem Peramentmagnet schaltbar und über elektrische Leitungen mit einer Anzeige verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden als Reed-Schalter ausgebildeten magnetischen Schalter (2, 3) sowie eine der ersten magnetischen Schalter (2) umgebende Spule (9) elektrisch in einer Reihenschaltung (7) liegen, wobei die Anzeige (8) aktiviert wird, wenn beide magnetischen Schalter (2, 3) geschlossen sind,
daß der Permanentmagnet (6) so dimensioniert ist, daß dessen Magnetfeld den Reed-Schalter (3) noch geschlossen hält, wenn sich der Schwimmer (5) im räumlich tiefstmöglichen Punkt im Behälter (1) befindet und
daß unter Zugrundelegung der bekannten elektrischen Größen des Stromkreises (7) die Spule (9) so dimensioniert ist, daß deren erzeugtes Magnetfeld den Reed-Schalter (2) schließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (8) ebenfalls in der Reihenschaltung (7) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reihenschaltung (7) die Basisstrecke eines elektronischen Schalters (8.1) der Anzeige (8) liegt, in dessen Kollektor-Emitter-Strecke die Anzeige (8) ge­ schaltet ist.
DE19863635241 1986-10-16 1986-10-16 Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter Granted DE3635241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635241 DE3635241A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635241 DE3635241A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635241A1 DE3635241A1 (de) 1988-04-28
DE3635241C2 true DE3635241C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6311850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635241 Granted DE3635241A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547097A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217976A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Erfassen der Füllhöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter, Bremssystem, Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945442A (en) * 1961-08-18 1963-12-23 Flight Refueling Ltd Improvements in or relating to liquid level indicating apparatus
JPS54760B2 (de) * 1973-06-02 1979-01-16
DE2820924C2 (de) * 1978-05-12 1980-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Mindest-Niveaugeber für Flüssigkeitsbehälter in Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547097A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635241A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566731B1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007023070B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3735967C2 (de)
DE2509995C3 (de) Kühlerverschlusskappe
DE1530760A1 (de) Messwertwandler
DE2525325C3 (de) Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsstand
EP1728259A1 (de) Vorrichtung zur berwachung eines behälterfällstandes
DE3635241C2 (de)
DE19916953A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
DE2044383C3 (de) Elektrische Kontrollschaltang für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE2000047A1 (de) Elektrische Druckmessdose zur stufenweisen Umsetzung eines zu ueberwachenden Gas- oder Fluessigkeitsdruckes in elektrische Widerstandswerte
DE3424790A1 (de) Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE3122085A1 (de) Warneinrichtung zum erfassen eines fluessigkeitsspiegels
DE1780523A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der in einem Bremskreis von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen minimal zulaessigen Bremsfluessigkeitsmenge
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE3305855A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE3218424C2 (de)
DE3241250A1 (de) Vorrichtung zur qualitativen erfassung der fuellhoehe in fluessigkeitsbehaeltern
DE3909647A1 (de) Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoffstand in einem fahrzeugtank
DE2643675A1 (de) Niveauanzeigevorrichtung
DE8216671U1 (de) Abfuellsicherung
DE3644226A1 (de) Pruefeinrichtung fuer einen lampenstromkreis
DE2940900A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere zur verbindung eines anzeigeinstruments mit einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer