WO2002023012A1 - Verfahren zur abdichtung von tagbautunnelbauwerken und sohlgewölbe für einen tagbautunnel - Google Patents

Verfahren zur abdichtung von tagbautunnelbauwerken und sohlgewölbe für einen tagbautunnel Download PDF

Info

Publication number
WO2002023012A1
WO2002023012A1 PCT/IB2001/001680 IB0101680W WO0223012A1 WO 2002023012 A1 WO2002023012 A1 WO 2002023012A1 IB 0101680 W IB0101680 W IB 0101680W WO 0223012 A1 WO0223012 A1 WO 0223012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
seal
joint
arch
tape
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/001680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Vogt
Original Assignee
Cmv Ag, Consulting-Montage - Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmv Ag, Consulting-Montage - Verfahrenstechnik filed Critical Cmv Ag, Consulting-Montage - Verfahrenstechnik
Priority to AU2001286151A priority Critical patent/AU2001286151A1/en
Publication of WO2002023012A1 publication Critical patent/WO2002023012A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing opencast tunnel structures.
  • the invention further relates to a base vault for an opencast tunnel construction.
  • the base vault on which the tunnel vault is built is created divided into sections, the base vault being manufactured in its construction and concrete quality as a watertight trough.
  • the sections are separated from one another by joints which, according to the state of the art, are sealed against ingress of water by means of concrete joint tapes located on the underside and on the side of the base arch.
  • the joint tapes are placed in the formwork of the base vault and concreted in.
  • the joint tapes in the formwork are pulled up on the side of the flank of the floor and connected to the edge joint tapes placed lengthways in the formwork. With these joint tape parts lying to the side of the building, the sheets of the surface sealing of the tunnel vault are later connected.
  • the concreted joint tapes, which form the underside of the base vault in the joint area can be laid in the 2
  • the invention is also based on the object of improving the sealing of opencast tunnel vaults. From DE 195 21 350 it is known to provide a special arrangement of sealing sheets with an intermediate layer of swellable fleece in underground tunnels.
  • the invention is therefore first of all based on the object of creating a seal in the base arch which does not have these disadvantages.
  • the base arch is usually created without sealing the joints according to the state of the art and the seal is subsequently applied to the base arch created makes the sealing process easier to control and also controllable, so that there is no fear of a leak in the seal is and can be remedied at most.
  • the seal is preferably arranged at the base of a recess which is provided for this purpose on the upper side of the base arch when it is being created.
  • the recess is filled after sealing.
  • the seal itself can be replaced by a joint tape follow, which covers the joint and is glued to both sides of the joint on the base arch sections.
  • a profile joint tape is preferably used as a seal, which engages in a groove specially created when the base arch is formed.
  • a joint tape is arranged above the profile joint tape, which forms cavities between itself and the profile joint tape; these allow the tightness of the seal to be checked.
  • the invention is further based on the object of creating a base arch which enables a good seal.
  • a base vault with the characterizing features of claim 18. Due to the fact that a groove is formed in the joint area, such a base arch enables the sealing to be carried out with a sealing profile, in particular a profile joint tape, which can engage in the joint. It is also preferred in the area of
  • the invention is further based on the object of providing an improved method for sealing with partitioning for the joints of the tunnel vault. This object is achieved with the characterizing features of claim 10.
  • the fact that the flap for the partitioning is already formed when the joint tape is applied can save one work step.
  • the flap is preferably formed in one piece with the joint tape. However, it can also be arranged laterally at the adhesive point of the joint tape. 4
  • the invention is further based on the object of creating a very simple and reliable sealing of open-cast tunnel vaults or an improved open-cut tunnel vault. This object is achieved with the features of claims 13 and 21, respectively.
  • Figure 1 schematically shows a view of a mining tunnel
  • Figure 2 is a perspective view of parts of two sections of the base arch
  • FIG. 3 shows a side view of the arch parts of the base
  • Figure 4 is a plan view of the parts of the base arch;
  • Figure 5 shows a first embodiment of the seal;
  • Figure 6 shows another embodiment of the seal
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the seal
  • Figure 8 shows an embodiment of the seal with test cavities
  • FIG. 9 shows a perspective view of an embodiment with the seal pulled down on the flank
  • FIG. 10 shows a sectional view of a part of the base arch with the seal pulled down on the flank
  • FIGS. 11a and 11b an embodiment of the sealing of the tunnel vault
  • FIGS. 12a and 12b show a further embodiment of the sealing of the tunnel vault
  • Figure 13 is a sectional view for sealing the bottom arch
  • FIG. 14 shows a further schematic view of a surface mining tunnel structure with a swellable layer
  • Figure 15 is a partial sectional view through the tunnel vault of Figure 14.
  • Figure 16 is a partial sectional view of a further embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically and in different stages in time a tunnel constructed using the open construction method, which is also referred to as the open-pit construction method.
  • the open construction method which is also referred to as the open-pit construction method.
  • the base vault of the opencast tunnel 1 is designated by 2, which is shown in the figure as a straight plate for the sake of simplicity, but is usually designed like a trough.
  • the base vault 2 is divided into several sections, of which only the sections 3 (partially shown), 4 and 5 are designated in the figure.
  • the sections are manufactured as watertight, tub-like concrete bodies, which have a joint between them, each extending transversely to the longitudinal direction of the tunnel and separating the sections from one another.
  • the seals are further provided laterally on the flanks 13 of the base arch 2 and are denoted schematically in FIG. 1 by the strips 9, 10 and 11 (the seals which are not visible per se on the rear flank 13 'of the base arch are also shown in FIG. 1 and designated 9 ', 10' and 11 ').
  • Edge sealing tapes of which only two are denoted by 15 and 16, have been arranged on the flanks 13, 13 'between these seals 9, 10 and 11, which are the edge sealing tapes arranged according to the prior art in the formwork before concreting replace.
  • the bottom vault in Figure 1 are the
  • Vault sections 12 forming tunnel vaults are shown partially transparent, which are separated from one another by joints 19. These joints 19 are covered by joint tapes 17, which will be explained in more detail below, and surface seals 18 are applied via the tunnel vault, which are connected at the flanks 13 to the edge sealing tapes and seals 9-11 and are welded to one another.
  • FIG. 2 shows a section of the arch 2 in the area of the adjoining sections 3 and 4.
  • the arch is designed such that, on the one hand, a recess 22 that extends from the top 14 into the arch and runs along the joint is provided and more preferably a groove 23 which extends further from the bottom of the recess into the base arch and also extends on the side flank 13 of the base arch to its underside.
  • the actual joint 24 between the sections 3 and 4 can also be seen in FIG.
  • the recess 22 is preferably produced by inserting it into the formwork when concreting the base arch.
  • the groove 23 can also se generated or subsequently by milling out the finished concrete arch.
  • FIG. 3 shows a side view of the base arch of FIG.
  • FIG. 2 shows the corresponding view from above according to arrow B of FIG. 2 for further explanation.
  • FIG. 5 now shows, in a side view corresponding to FIG. 3, a first exemplary embodiment of a sealing of the joint 24 between the sections 3 and 4.
  • a joint tape 30 is arranged above the joint in the recess 22, which has adhesive points 31 and 32 on the top of the joint Sole arch, or in the exemplary embodiment shown at the base of the recess 22, along which joint 24 is glued over it and prevents the escape of water, which enters the joint 24 from the underside of the arch, to the top of the arch.
  • a groove 23 is not shown or necessary, but there may be one.
  • the joint tape 30 is preferably also pulled down on the flank 13 to the underside of the base arch, as is shown schematically in FIG. 1.
  • the joint tape can be bent and glued at the transition into the flank, or a second joint tape can be provided for the flank, which is welded or glued to the illustrated joint tape 30 for the surface or brought together in a special connecting body.
  • the joint tape or the seal can be passed through the recess 22 without any problems under the tunnel vault parts 12. Furthermore, the recess 22 protects the seal or the 8th
  • the recess 22 is e.g. covered by plates.
  • the subsequent filling of the recess 22, which e.g. after the arrangement of the tunnel vault parts 12 on the base vault can take place by filling with concrete or at most by prefabricated parts which can be inserted into the recess 22.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, likewise in view of the flank 13.
  • the seal is designed as a profile joint tape 30, which, projecting downward from the joint tape, has a profile 34 connected to it, which is inserted into the groove 23.
  • the profile 34 made of elastic material is fixed in the joint 34 by friction.
  • the side of the profile joint tape is glued to the adhesive points 31 and 32.
  • Such profile joint tapes are known from CH Patent Application No. 149/00 dated January 26, 2000 by the same applicant. The disclosure of this application is fully incorporated into the present application by reference to the same.
  • FIG. 7 shows a further embodiment with a profile joint tape 35 and lateral adhesive points 36, 37, which joint tape in turn engages in the groove 23 between the sections 3 and 4.
  • the profile 38 which is arranged on the belt 35, is designed with a recess for an expansion body 39, which expansion body 39 is pressed into the profile 38 after inserting the profile 38 into the groove 23 and brings this to the sealing side walls against the groove , Chambers 41 and 42 can be provided in order to provide the best possible pressure distribution of the profile flanks on the groove side walls.
  • the flanks of the profile 38 can be provided with protrusions 40, in order also to provide a good seal even with rough side walls of the groove 23.
  • Figure 8 shows a further embodiment, wherein about A further joint tape 45 is arranged on the profile joint tape 35 of FIG. 7, which tape is glued to side adhesive points 46 and 47.
  • the joint tape 45 can have a shape 44 which engages in a recess 43 of the body 39 or the joint tape 35 in order to bring about a mechanical fixing of the joint tape 45 to the joint tape 35.
  • Cavities 48 and 49 thus arise between the joint tapes, which, after completion at the end, which will be explained below, are sealed cavities if all the bonds have been carried out properly.
  • cavities can therefore be used to check the tightness of the seal, for example by making the cavities accessible through a valve for a fluid, so that the cavities 48 and 49 can be pressurized, for example by means of compressed air, in order to verify the tightness of all the adhesive points.
  • FIG. 13 shows a schematic detailed sectional view of the transition of the seal from the top 14 or the base of the recess 22 into the flank 13 of the arch of the sole, the individual elements not being drawn to the same scale.
  • a vertical cross section through section 3 parallel to the joint is shown, which exposes the groove 23 with the profile joint tape seal 35.
  • the profile joint tape 35 is pulled down along the flank in such a way that a triangular cutout has been removed in the profile body in the edge region, so that the profile joint tape 35 can be folded over essentially at right angles, the ends of the body 38, at which the cutout has been made, lie on top of one another and form line 62.
  • a part 61 of a cover tape 60 is glued or welded on, which seals the chambers against water ingress.
  • This masking tape 60 is preferably pulled upwards, for example along the flank or as shown with broken lines up to the top of the base arch. 10
  • FIG. 9 shows a perspective view of a base arch with a profiled joint tape (shown partially in a transparent manner) and the edge end tapes 15 and 16 arranged on the flank side thereof.
  • FIG. 10 shows a further perspective view of the base arch according to FIG. 9, the pulled-down joint tape 17 for sealing the tunnel arch joints 19 being shown.
  • a swellable element e.g. introduced a bentonite mat; to a certain extent this prevents water from entering the joint 24.
  • FIGS. 11a and 11b show a first embodiment of the provision according to the invention of a free flap 17 'next to the dilatation joint tape 17.
  • the free flap 17' known per se is formed according to the prior art in that after the application of the joint tape 17, a further tape with a Part of its width is placed over the edge region of the band 17 and is welded to it.
  • the tab 17 ' should be exposed to ensure the function of the dilatation joint tape 17.
  • the tab 17 ' is now formed according to the invention in that it is applied simultaneously with the joint tape 17.
  • a continuous band is provided for this purpose, which forms both the dilatation joint band 17 and the tab 17 '.
  • the joint tape is sealed on one side with the adhesive point 52 and on the other side with the adhesive point 53 and 53 ', which is so 11
  • the tape according to Figure 11b has a plurality of perforations, which allow the passage of the adhesive through the tape and thus the formation of a double-sided adhesive 53 '.
  • the part of the tape adjoining this gluing point in the figure on the right then forms the tab 17 ', which is not fixed at its end opposite the gluing point.
  • FIGS. 12a and 12b show a further embodiment, the adhesive point 58, 58 'being used to fasten two tape parts, namely on the one hand the sealing attachment of the joint tape 17 and on the other hand the one-sided, also sealing attachment of the flap 17.
  • the described attachment of the Flap 17 results in a substantial saving of work compared to the arrangement according to the prior art, in which flap 17 'is only welded onto the joint tape 17 in a further operation after it has been attached.
  • FIG. 14 again shows an opencast tunnel structure 1 in a representation similar to that in FIG. 1, the same reference numerals as previously used denoting the same elements.
  • a layer 60 of a material which swells when water is absorbed e.g. a super absorber.
  • This layer can be provided in the form of a geotextile impregnated with superabsorbent material or otherwise accommodated therein, e.g. in the form of a fleece.
  • the layer can also be in the form of a correspondingly designed film web, e.g. swellable polyurethane layer or film may be provided or as a layer formed by spraying or flocking the top of the tunnel arch.
  • the layer is preferably applied loosely directly to the tunnel arch material, but preferably not necessarily after the joints have been sealed by means of a joint tape 17 (with or without a flap 17 ').
  • a further layer for example plastic, can also be applied before the swellable layer 60 is applied. 12
  • the geotextile or layer 60 can also be glued to the vault instead of being placed loosely.
  • a plastic sealing membrane 18 is preferably arranged loosely or glued, fastened over the swelling layer 60. Before the construction pit is filled and compacted, this sealing layer 18 is protected against injury by means of a protective mortar or protective felt 65; FIG. 15 shows a corresponding partial sectional view through the arch 1 with the sealing layers.
  • a foreign body 6, which damages the layers 65 and 18, can allow water to enter the swellable layer 60. However, this layer swells so strongly when water enters that it prevents the entry and passage of further water quantities.
  • Appropriate materials are known and e.g. mentioned in DE-A-195 21 350 and also known as superabsorbent.
  • Figure 16 shows another structure as an example, in which the sealing membrane 18 and the layer 60, e.g. the geotextile, have been laminated to one another before being applied to the vault 1. These layers are then loosely laid on the vault as a unit or e.g. attached with an adhesive layer 62 preferably over the entire surface.
  • the sealing membrane 18 and the layer 60 e.g. the geotextile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Zur Abdichtung der Sektionen (3, 4, 5) eines Tagbautunnels (1) werden an der Oberseite (14) des Sohlgewölbes (2) Dichtungen (6, 7, 8) vorgesehen. Dies erlaubt eine einfachere und sichere Abdichtung des Sohlgewölbes gegen Wassereintritt.

Description

(84) Bestimmungsstaaten (regional): ARIPO-Patent (GH, Veröffentlicht: GM, KE, LS, MW, MZ, SD, SL, SZ, TZ, UG, ZW), — mit internationalem Recherchenbericht eurasisches Patent (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM), europaisches Patent (AT, BE, CH, CY, DE, DK, Zur Erklärung der Zweibuchstaben-Codes und der anderen ES, FT, FR, GB, GR, IE, IT, LU, MC, NL, PT, SE, TR), Abkürzungen wird auf die Erklärungen ("Guidance Notes on OAPI-Patent (BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, GQ, GW, Codes and Abbreviations") am Anfang jeder regulären Ausgabe ML, MR, ME, SN, TD, TG). der PCT-Gazette verwiesen
Verfahren zur Abdichtung von Tagbautunnelbau- erken und Sohlgewölbe für einen Tagbautunnel
Hinweis auf verwandte Anmeldungen Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung Nr. 1803/00, die am 1-5. September 2000 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ab- dichtung von Tagbautunnelbauwerken. Ferner betrifft die Erfindung ein Sohlgewölbe für ein Tagbautunnelbauwerk.
Stand der Technik Bei der Erstellung eines Tagbautunnels (offene Tunnelbauweise) wird das Sohlgewölbe, auf welchem das Tunnelgewölbe errichtet wird, in Sektionen unterteilt erstellt, wobei das Sohlgewölbe in seiner Konstruktion und Betonqualität als wasserdichte Wanne hergestellt wird. Die Sektionen sind durch Fugen voneinander getrennt, die nach Stand der Technik durch an der Unterseite und seitlich des Sohlgewölbes aussenliegende, einbetonierte Fugenbänder gegen eintretendes Wasser abgedichtet sind. Die Fugenbänder werden dazu in die Schalung des Sohlgewölbes gelegt und einbetoniert. Seitlich an der Flanke des Sohlgewölbes werden die Fugenbänder in der Schalung hochgezogen und mit den längs in die Schalung gelegten Randfugenbändern verbunden. Mit diesen seitlich des Bauwerkes liegenden Fugenbänderteilen werden später die Bahnen der Flächenabdichtungen des Tunnelgewölbes verbunden. Die einbetonierten, die Unterseite des Sohlgewölbes im Fugenbereich bildenden Fugenbänder können beim Verlegen in der 2
Schalung für das Sohlgewölbe und beim Betonieren beschädigt und damit undicht werden.
Beim Abdichten der einzelnen Sektionen des Tunnelgewölbes wird nach Stand der Technik ein Fugenband verwendet. Auf dieses wird ein Abschottband seitlich überlappend aufgelegt und verschweisst, so dass ein frei auf dem Tunnelgewölbe aufliegender Lappen entsteht, an welchem die Dichtungsbahn der Flächenabdichtung ange- schweisst wird. Diese Herstellungsweise der Abdichtung und Abschottung ist aufwendig.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung von Tagbautunnelgewölben zu verbessern. Aus DE 195 21 350 ist es bekannt, bei Untertagbautunneln eine spezielle Anordnung von Dichtungsbahnen mit einer dazwischenliegenden Schicht aus quellfähigem Vlies vorzusehen.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt somit zunächst die Aufgabe zugrunde eine Abdichtung des Sohlgewölbes zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweist.
Dies wird beim Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass zunächst das Sohlgewölbe in der Regel ohne Abdichtung der Fugen nach Stand der Technik erstellt wird und die Abdichtung nachträglich an dem erstellten Sohlgewölbe aufgebracht wird, wird der Abdich- tungsprozess besser beherrschbar und auch kontrollierbar, so dass eine Undichtheit der Dichtung nicht zu befürchten ist und allenfalls behebbar ist.
Bevorzugterweise wird die Dichtung am Grund einer Ausnehmung angeordnet, die an der Oberseite des Sohlgewölbes bei dessen Erstellung zu diesem Zweck vorgesehen wird. Die Ausnehmung wird nach der Abdichtung aufgefüllt. Die Dichtung selber kann durch ein Fugenband er- folgen, das die Fuge abdeckt und beidseits der Fuge auf die Sohlgewölbesektionen geklebt wird. Bevorzugterweise wird ein Profilfugenband als Abdichtung verwendet, welches in eine bei der Bildung des Sohlgewölbes speziell erstellte Nut eingreift.
Bevorzugt ist es weiter, wenn über dem Profilfugenband ein Fugenband angeordnet wird, welches zwischen sich und dem Profilfugenband Hohlräume bildet; diese erlauben eine Prüfung der Dichtheit der Abdichtung. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Sohlgewölbe zu schaffen, das eine gute Abdichtung ermöglicht .
Diese Aufgabe wird mit einem Sohlgewölbe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Dadurch, dass im Fugenbereich eine Nut gebildet wird, erlaubt es ein solches Sohlgewölbe, die Abdichtung mit einem Abdichtungsprofil, insbesondere einem Profilfugenband vorzunehmen, welches in die Fuge eingreifen kann. Bevorzugterweise ist ferner im Bereich der
Fuge eine Ausnehmung des Sohlgewölbes angeordnet, in welcher die Dichtung erstellt wird. Dies erlaubt die Erstellung der Dichtung ohne Gefahr der Beschädigung durch Baumaschinen und je nach Art der Auffüllung der Ausnehmung eine spätere einfache Zugänglichkeit der Dichtung.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Abdichtung mit Abschottung für die Fugen des Tunnelgewölbes zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Dadurch, dass der Lappen für die Abschottung bereits bei der Aufbringung des Fugenbandes gebildet wird, kann ein Arbeitsgang eingespart werden. Bevorzugterweise ist der Lappen einstückig mit dem Fugenband aus- gebildet. Er kann aber auch seitlich an die Klebestelle des Fugenbandes anschliessend angeordnet werden. 4
Der Erfindung liegt noch weiter die Aufgabe zugrunde eine sehr einfache und sichere Abdichtung von Tagbautunnelgewölben zu schaffen bzw. ein verbessertes Tagbautunnelgewölbe. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 13 bzw. 21 gelöst.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert . Dabei zeigt
Figur 1 schematisch eine Ansicht eines Tagbautunnels;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf Teile von zwei Sektionen des Sohlgewölbes;
Figur 3 eine Seitenansicht der Sohlgewölbeteile;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Teile des Sohlgewölbes ; Figur 5 eine erste Ausführungsform der Abdichtung;
Figur 6 eine weitere Ausführungsform der Abdichtung;
Figur 7 eine weitere Ausführungsform der Ab- dichtung;
Figur 8 eine Ausführungsform der Abdichtung mit Prüfhohlräumen;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform mit an der Flanke herabgezogener Abdich- tung;
Figur 10 eine Schnittansicht eines Teils des Sohlgewölbes mit an der Flanke herabgezogener Abdichtung;
Figuren 11a und 11b eine Ausführungsform der Abdichtung des Tunnelgewölbes; Figuren 12a und 12b eine weitere Ausführungsform der Abdichtung des Tunnelgewölbes; Figur 13 eine Schnittansicht zur Abdichtung des Sohlgewölbes ;
Figur 14 eine weitere schematische Ansicht eines Tagbautunnelbauwerkes mit einer quellfähigen Schicht;
Figur 15 eine Teilschnittansicht durch das Tunnelgewölbe von Figur 14; und
Figur 16 eine Teilschnittansicht ei-nes weiteren Ausführungsbeispiels.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt schematisch und in verschiedenen zeitlichen Stadien einen in offener Bauweise, welche auch als Tagbau-Bauweise bezeichnet wird, erstellten Tunnel . Bei einem solchen Tagbautunnel wird dieser in einem Geländeausschnitt erstellt und nachher überdeckt. Mit 2 ist das Sohlgewölbe des Tagbautunnels 1 bezeichnet, welches in der Figur der Einfachheit halber als gerade Plat- te dargestellt ist, in der Regel aber wannenartig ausgeführt ist. Das Sohlgewölbe 2 ist in mehrere Sektionen unterteilt, von welchen in der Figur nur die Sektionen 3 (teilweise dargestellt) , 4 und 5 bezeichnet sind. Die Sektionen werden als wasserdichte, wannenartige Betonkör- per hergestellt, die zwischen sich eine Fuge aufweisen, die sich jeweils quer zur Tunnellängsrichtung erstreckt und die Sektionen voneinander trennt. Wie einleitend beschrieben worden ist, wurde die Abdichtung dieser Fugen bis anhin von der Unterseite des Sohlgewölbes her, durch in die Schalung vor dem Betonieren eingelegte Fugenbänder vorgenommen. Ge äss der Erfindung wird nun anders vorgegangen, indem zunächst die Sohlgewölbe-Sektionen ohne Abdichtung erstellt werden und diese nachträglich von der Oberseite 14 und von den Flanken 13 her des Sohlgewölbes aufgebracht werden. In Figur 1 sind die Dichtungen an der Oberfläche 14 des Sohlgewölbes zwischen den Sektionen 3 und 4 bzw. 4 und 5 bzw. 5 und der nächsten Sektion ledig- 6
lieh als Streifen 6, 7 und 8 dargestellt. Die Ausgestaltung dieser Abdichtungen wird nachfolgend genauer erläutert. Vorzugsweise sind die Abdichtungen ferner seitlich an den Flanken 13 des Sohlgewölbes 2 vorgesehen und in Figur 1 schematisch mit dem Streifen 9, 10 und 11 bezeichnet (die an der rückwärtigen Flanke 13 ' des Sohlgewölbes an sich nicht sichtbaren Dichtungen sind in der Figur 1 ebenfalls dargestellt und mit 9', 10' und 11' bezeichnet) . Zwischen diesen Dichtungen 9, 10 und 11 sind an den Flanken 13, 13' nach Erstellung des Sohlgewölbes Randabschlussbänder, von denen nur zwei mit 15 und 16 bezeichnet sind, angeordnet worden, welche die nach Stand der Technik in die Schalung vor dem Betonieren angeordneten Randabschlussbänder ersetzen. Auf dem Sohlgewölbe sind in Figur 1 die das
Tunnelgewölbe bildenden Gewölbeabschnitte 12 teilweise durchsichtig dargestellt, welche durch Fugen 19 voneinander getrennt sind. Diese Fugen 19 werden durch Fugenbänder 17 abgedeckt, was nachfolgend genauer erläutert wird und über das Tunnelgewölbe werden Flächenabdichtungen 18 aufgebracht, welche an den Flanken 13 mit den Randab- schlussbändern und Dichtungen 9-11 verbunden werden und untereinander verschweisst werden.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Sohl- gewölbe 2 im Bereich der aneinandergrenzenden Sektionen 3 und 4. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sohlgewölbe derart ausgestaltet, dass einerseits eine sich von der Oberseite 14 in das Sohlgewölbe hinein erstreckende und längs der Fuge verlaufende Ausnehmung 22 vorgesehen ist und weiter bevorzugt eine Nut 23, welche sich vom Grund der Ausnehmung weiter in das Sohlgewölbe hinein erstreckt und auch an der Seitenflanke 13 des Sohlgewölbes bis zu dessen Unterseite verläuft. In Figur 2 ist ferner die eigentliche Fuge 24 zwischen den Sektio- nen 3 und 4 ersichtlich. Die Ausnehmung 22 wird vorzugsweise durch Einlagen in die Schalung beim Betonieren des Sohlgewölbes erzeugt. Auch die Nut 23 kann auf diese Wei- se erzeugt werden oder nachträglich durch ein Herausfräsen am fertig betonierten Sohlgewölbe. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Sohlgewölbe von Figur 2, also eine Ansicht auf die Flanke 13 in Richtung des Pfeiles A von Fi- gur 2. Gleiche Bezugszeichen wie bereits verwendet zeigen dabei dieselben Elemente, wie dies auch für die vorherige und die weiteren Figuren gilt. In Figur 3 sind als Beispiel Massangaben in Millimetern für die Dicke -des Sohlgewölbes und für die Ausnehmung 22 bzw. die Nut 23 ange- geben. Diese Masse in Millimetern sind dabei natürlich lediglich als Beispiel zu verstehen. Figur 4 zeigt zur weiteren Erläuterung die entsprechende Ansicht von oben ge äss Pfeil B von Figur 2.
Figur 5 zeigt nun in Seitenansicht entspre- chend Figur 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abdichtung der Fuge 24 zwischen den Sektionen 3 und 4. Dabei ist über dieser Fuge in der Ausnehmung 22 ein Fugenband 30 angeordnet, welches mit Klebestellen 31 und 32 an der Oberseite des Sohlgewölbes, bzw. im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel am Grund der Ausnehmung 22, entlang der Fuge 24 über dieser verklebt ist und das Austreten von Wasser, welches von der Unterseite des Sohlgewölbe her in die Fuge 24 eintritt, zur Oberseite des Sohlgewölbes verhindert. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 ist kei- ne Nut 23 gezeigt bzw. notwendig, eine solche kann indes vorhanden sein. Das Fugenband 30 wird vorzugsweise auch an der Flanke 13 bis zur Unterseite des Sohlgewölbes nach unten gezogen, wie dies schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Das Fugenband kann dazu am Übergang in die Flanke umgebogen und verklebt werden oder es kann ein zweites Fugenband für die Flanke vorgesehen sein, welches mit dem dargestellten Fugenband 30 für die Oberfläche verschweisst oder verklebt oder in einem speziellen Verbindungskörper zusammengeführt wird. Durch die Ausnehmung 22 kann das Fugenband bzw. die Abdichtung ohne Probleme unter den Tunnelgewölbe-Teilen 12 hindurchgeführt werden. Ferner schützt die Ausnehmung 22 die Abdichtung bzw. das 8
Fugenband während der Bauphase vor Beschädigungen durch Baufahrzeuge. Die Ausnehmung 22 wird bis zu ihrer späteren Auffüllung z.B. durch Platten abgedeckt. Die spätere Auffüllung der Ausnehmung 22, welche z.B. nach der Anord- nung der Tunnelgewölbe-Teile 12 auf dem Sohlgewölbe erfolgen kann, kann durch ein Auffüllen mit Beton erfolgen oder allenfalls durch vorgefertigte Teile, welche in die Ausnehmung 22 eingesetzt werden können.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform ebenfalls in Ansicht auf die Flanke 13. Bei dieser Ausführungsform ist die Dichtung als Profilfugenband 30 ausgeführt, welche nach unten abstehend vom Fugenband ein mit diesem verbundenes Profil 34 aufweist, welches in die Nut 23 eingeführt ist. Das aus elastischem Material her- gestellte Profil 34 wird dabei durch Reibschluss in der Fuge 34 fixiert. Weiter erfolgt die seitliche Verklebung des Profilfugenbandes mit den Klebestellen 31 und 32. Derartige Profilfugenbänder sind aus der CH-Patentanmel- dung Nr. 149/00 vom 26. Januar 2000 der selben Anmelderin bekannt. Die Offenbarung dieser Anmeldung wird durch diesen Verweis auf dieselbe vollständig in die vorliegende Anmeldung übernommen.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Profilfugenband 35 und seitlichen Klebestellen 36, 37, welches Fugenband wiederum in die Nut 23 zwischen den Sektionen 3 und 4 eingreift. Das Profil 38, welches am Band 35 angeordnet ist, ist dabei mit einer Ausnehmung für einen Spreizkörper 39 ausgestaltet, welcher Spreizkörper 39 nach dem Einsetzen des Profils 38 in die Nut 23 in das Profil 38 hineingedrückt wird und dieses zum dichtenden Anliegen an die Nutseitenwände bringt. Kammern 41 und 42 können vorgesehen sein, um eine möglichst gute Druckverteilung der Profilflanken an den Nutseitenwänden zu ergeben. Die Flanken des Profils 38 können mit Vor- Sprüngen 40 versehen sein, um ebenfalls eine gute Dichtung auch bei rauhen Seitenwänden der Nut 23 zu ergeben. Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei über dem Profilfugenband 35 von Figur 7 ein weiteres Fugenband 45 angeordnet ist, welches mit seitlichen Klebstellen 46 und 47 verklebt ist. Das Fugenband 45 kann dabei eine Ausformung 44 aufweisen, welche in einer Ausnehmung 43 des Körpers 39 bzw. des Fugenbandes 35 eingreift, um eine mechanische Fixierung des Fugenbandes 45 am Fugenband 35 zu bewirken. Zwischen den Fugenbändern entstehen so Hohlräume 48 und 49, welche nach stirnseitigem Abschluss, was nachfolgend noch erläutert wird, dichte Hohlräume sind, falls alle Klebungen ordnungsgemäss ausgeführt worden sind. Diese Hohlräume können daher zur Prüfung der Abdichtung auf Dichtigkeit erfolgen, indem z.B. die Hohlräume durch Ventile für ein Fluid zugänglich sind, so dass die Hohlräume 48 und 49 unter Druck setzbar sind, z.B. mittels Druckluft, um die Dichtigkeit aller Klebstellen zu verifizieren.
Figur 13 zeigt eine schematische Detail- Schnittansicht des Übergangs der Dichtung von der Oberseite 14 bzw. dem Grund der Ausnehmung 22 in die Flanke 13 des Sohlgewölbes, wobei die einzelnen Elemente nicht im selben Massstab gezeichnet sind. Es wird dabei ein Vertikalquerschnitt durch die Sektion 3 parallel zur Fuge gezeigt, der die Nut 23 mit der Profilfugenbanddichtung 35 freilegt. In diesem Beispiel ist das Profilfugenband 35 derart entlang der Flanke nach unten gezogen, dass im Profilkörper im Kantenbereich ein dreieckiger Ausschnitt weggenommen worden ist, so dass das Profilfugenband 35 im wesentlichen rechtwinklig umgelegt werden kann, wobei die Enden des Körpers 38, an welchen der Ausschnitt vorgenom- men worden ist, zum Aufeinanderliegen kommen und die Linie 62 bilden. An der Unterseite des Sohlgewölbes, wo die Kammern 41, 42 des Profilkörpers 38 offen liegen, wird ein Teil 61 eines Abdeckbandes 60 verklebt oder ange- schweisst, welcher die Kammern gegen Wassereintritt ab- dichtet. Dieses Abdeckband 60 wird vorzugsweise nach oben gezogen, z.B. entlang der Flanke oder wie mit unterbrochenen Linien gezeigt bis zur Oberseite des Sohlgewölbes . 10
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sohlgewölbes mit einem Profilfugenband (teilweise durchsichtig dargestellt) und den anschliessend an dieses flankenseitig angeordneten Randabschlussbändern 15 und 16.
Figur 10 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Sohlgewölbes gemäss Figur 9, wobei das heruntergezogene Fugenband 17 zur Abdichtung der Tunnelgewölbefugen 19 dargestellt ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei der Erstellung der Sohlgewölbe-Sektionen anstelle einer funktionslosen Trennlage zur Bildung der Fuge 24 ein quellbares Element, z.B. eine Bentonit-Matte eingebracht; dies verhindert bis zu einem gewissen Mass, dass Wasser in die Fuge 24 eintreten kann.
Die Figuren 11a und 11b zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Bereitstellung eines freien Lappens 17 ' neben dem Dilatationsfugenband 17. Der an sich bekannte freie Lappen 17 ' wird nach Stand der Technik dadurch gebildet, dass nach dem Aufbringen des Fugenbandes 17 ein weiteres Band mit einem Teil seiner Breite über den Randbereich des Bandes 17 gelegt und mit diesem verschweisst wird. Der so gebildete frei auf dem Tunnelgewölbe 12 aufliegende Lappen 17 ' dient zu Befesti- gung der Flächenabdichtung 18, die mit diesem Lappen verschweisst wird und somit auch zur Abschottung in Längsrichtung des Tunnelgewölbes . Der Lappen 17 ' sollte dabei freiliegen, um die Funktion des Dilatationsfugenbandes 17 zu gewährleisten. Gemäss den Figuren 11 und 12 wird nun erfindungsgemäss der Lappen 17' dadurch gebildet, dass dieser gleichzeitig mit dem Fugenband 17 aufgebracht wird. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 11a und 11b ist dazu ein durchgehendes Band vorgesehen, welches sowohl das Dilatationsfugenband 17 als auch den Lappen 17' bil- det. Das Fugenband ist dabei auf der einen Seite mit der Klebstelle 52 dichtend festgelegt und auf der anderen Seite mit der Klebestelle 53 und 53 ' , welche derart ge- 11
bildet wird, dass das Band gemäss Figur 11b eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, welche den Durchtritt des Klebers durch das Band ermöglichen und somit die Bildung einer beidseitigen Klebestelle 53 ' . Der in der Figur rechts an diese Klebestelle anschliessende Bandteil bildet dann den Lappen 17 ' , der an seinem der Klebestelle gegenüberliegenden Ende unbefestigt ist.
Die Figuren 12a und 12b zeigen eine- weitere Ausführungsform, wobei die Klebestelle 58, 58' zur Befe- stigung zweier Bandteile dient, nämlich einerseits der abdichtenden Befestigung des Fugenbandes 17 und andererseits der einseitigen, ebenfalls abdichtenden Befestigung des Lappens 17. Die geschilderte Anbringung des Lappens 17 ergibt eine wesentliche Arbeitsersparnis gegenüber der Anordnung nach Stand der Technik, bei welcher der Lappen 17 ' in einem weiteren Arbeitsgang erst nach Anbringung des Fugenbandes 17 auf diesem verschweisst wird.
Die Figur 14 zeigt wiederum ein Tagbautunnelbauwerk 1 in ähnlicher Darstellung wie in Figur 1, wobei gleiche Bezugszeichen wie bisher verwendet gleiche Elemente bezeichnen. Auf den Gewölbeabschnitten wird nun gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Schicht 60 aus einem bei Wasseraufnahme quellfähigem Material, z.B. einem Superabsorber, aufgebracht. Diese Schicht kann in Form eines mit Superabsorbermaterial getränkten oder dieses in anderer Weise in sich aufnehmenden Geotextils vorgesehen sein, z.B. in Form eines Vlieses. Die Schicht kann aber auch als entsprechend ausgestaltete Folienbahn, z.B. quellfähige Polyurethan Schicht oder Folie vorgese- hen sein oder als durch Besprühen oder Beflocken der Tunnelgewölbeoberseite gebildete Schicht.
Vorzugsweise wird die Schicht lose direkt auf das Tunnelgewölbematerial aufgebracht, vorzugsweise aber nicht zwingend nachdem die Fugen mittels eines Fugenban- des 17 (mit oder ohne Lappen 17 ' ) abgedichtet worden sind. Es kann aber auch vor dem Aufbringen der quellfähigen Schicht 60 eine weitere Schicht, z.B. Kunststoff- 12
Folie oder Bitumen, auf dem Gewölbe aufgebracht werden. Das Geotextil bzw. die Schicht 60 kann auch mit dem Gewölbe verklebt werden, anstelle des losen Auflegens. Über die quellende Schicht 60 wird eine Kunststoffdichtungsbahn 18 vorzugsweise lose, oder verklebt, befestigt angeordnet. Vor dem Verfüllen und Verdichten der Baugrube wird diese Dichtungsschicht 18 mittels eines Schutzmörtels oder Schutzfilzes 65 vor Verletzungen geschützt; Figur 15 zeigt eine entsprechende teil- weise Schnittansicht durch das Gewölbe 1 mit den Dichtungsschichten. Ein Fremdkörper 6, der die Schichten 65 und 18 verletzt, kann den Eintritt von Wasser in die quellbare Schicht 60 ermöglichen. Diese Schicht quillt aber bei Wasserzutritt so stark auf, dass sie den Ein- tritt und Durchtritt weiterer Wassermengen unterbindet. Entsprechende Materialien sind bekannt und z.B. in DE-A- 195 21 350 erwähnt und auch unter dem Begriff Superabsor- ber bekannt .
Figur 16 zeigt einen anderen Aufbau als Bei- spiel, bei welchem die Dichtungsbahn 18 und die Schicht 60, z.B. das Geotextil, vor dem Aufbringen auf das Gewölbe 1 aufeinander kaschiert worden sind. Diese Schichten werden dann als Einheit auf dem Gewölbe lose verlegt oder z.B. mit einer Klebeschicht 62 vorzugsweise vollflächig befestigt.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

13Patentansprüche
1. Verfahren zur Abdichtung von Tagbautunnel- bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung der Fugen zwischen den Sektionen des Sohlgewölbes eine Dichtung am erstellten Sohlgewölbe aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung am Grund einer im Fugenbe- reich an der Oberseite des Sohlgewölbes ausgesparten Ausnehmung aufgebracht wird, welche Ausnehmung nach dem Erstellen der Dichtung geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung seitlich am Sohlgewölbe bis zu dessen Unterkante geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtung ein Fugenband eingesetzt wird, welches beidseits der Fuge mit dem Sohlgewölbe verklebt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtung ein Fugenband mit einem davon unterseitig abstehenden Profilkörper eingesetzt wird, welcher Profilkörper in eine im Fugenbereich gebildete Nut eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper durch ein einsetzbares Spreizelement gegen die Nutenränder gespreizt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über der Dichtung eine weitere Dichtung angeordnet wird, insbesondere ein Fugenband.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtung mit der ersten Dichtung durch Formschluss verbunden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der weiteren Dichtung Hohlräume geschaffen werden, welche zur Prüfung 14
der Dichtungsfunktion zugänglich sind, insbesondere über ein Fluidventil.
10. Verfahren zur Abdichtung von Tagbautunnelbauwerken, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , wobei zur Abdichtung der Fugen zwischen den Tunnelgewölbe-Sektionen ein Fugenband auf diese aufgeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dieser Klebung gleichzeitig ein Abschottband, insbesondere mit freiliegendem Abschottläppen, aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenband und das Abschottband vom selben Band gebildet werden und durch Ausnehmungen im Band hindurch die Klebestelle für das Fugen- und das Ab- schottband gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenband und das Abschottband seitlich nebeneinander liegend mit der selben Klebestelle aufgebracht werden.
13. Verfahren zur Abdichtung von Tagbautun- nelbauwerken, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass direkt auf das Material des Tunnelgewölbes, oder auf eine dieses abdeckende Schicht aus Kunststoff, zunächst eine Schicht aus einem bei Wasseraufnahme stark quellendem Material aufgebracht wird, wonach Kunststoffdichtungsbahnen aufgebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , dass die Schicht in Form eines Geotextils, insbesondere eines Vlieses, oder in Form einer quellfähi- gen Kunststoff-Folie aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die quellfähige Schicht lose auf dem Tunnelgewölbe verlegt oder mit diesem verklebt, insbesondere im wesentlichen vollflächig verklebt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdichtungs- bahnen lose verlegt oder mit der quellfähigen Schicht 15
verklebt, insbesondere im wesentlichen vollflächig verklebt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die quellfähige Schicht und die Kunststoffdichtungsbahn als aneinander bereits befestigte Einheit gemeinsam auf das Tunnelgewölbe aufgebracht werden.
18. Sohlgewölbe für ein Tagbautunnelbauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass es im Fugenbereich zwischen den Sektionen des Sohlgewölbes mit einer zwischen den Sektionen verlaufenden Nut versehen ist.
19. Sohlgewölbe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut an der Oberseite und an der Seite des Sohlgewölbes angeordnet ist.
20. Sohlgewölbe, insbesondere nach Anspruch
18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Sohlgewölbes im Bereich der Fuge zwischen den Sektionen eine Ausnehmung vorgesehen ist, wobei insbesondere die Nut am Grund der Ausnehmung des Sohlgewölbes angeord- net ist.
21. Tunnelgewölbe eines Tagbautunnels, dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner Aussenseite mindestens teilweis, vorzugsweise vollständig, mit einem bei Wasseraufnähme quellfähigen Stoff versehen ist, über wel- chem mindestens eine Dichtungsschicht angeordnet ist.
PCT/IB2001/001680 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zur abdichtung von tagbautunnelbauwerken und sohlgewölbe für einen tagbautunnel WO2002023012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001286151A AU2001286151A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Method for sealing open-pit mining structures and floor arch for an open cast mining tunnel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1803/00 2000-09-15
CH18032000A CH695062A5 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zur Abdichtung von Tagbautunnelbauwerken und Sohlgewölbe für einen Tagbautunnel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023012A1 true WO2002023012A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=4566342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/001680 WO2002023012A1 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zur abdichtung von tagbautunnelbauwerken und sohlgewölbe für einen tagbautunnel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001286151A1 (de)
CH (1) CH695062A5 (de)
WO (1) WO2002023012A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053186A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Hochtief Construction Ag Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels und Tunnelabdichtung
US20150125215A1 (en) * 2011-06-21 2015-05-07 Stabinor As Method for constructing a tunnel course, and structural element for use by the method
CN110424762A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 西安建筑科技大学 一种窑洞加固系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483522A (de) * 1969-02-11 1969-12-31 Daetwyler Ag Verfahren zum Abdichten von Felswänden
DE1914174A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Schildkroet Ag Verfahren zum Abdichten eines Tunnels oder Stollens
DE1708690A1 (de) * 1968-03-09 1971-06-03 Zueblin Ag Beton Tuebbing
FR2301646A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Courtois Andre Joint d'etancheite gonflable
DE2519471A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum abdichten von tunnelrohrstuecken
GB2076040A (en) * 1980-05-07 1981-11-25 Toyo Bussan Kk Improvements relating to the watertight sealing of cracks and joints in tunnels
GB2124277A (en) * 1982-06-25 1984-02-15 Nippon Zenith Pipe Arched precast concrete culvert
FR2616872A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Phoenix Sa Profile de calfeutrement d'une rainure de drainage, et procede de calfeutrement utilisant ce profile
EP0330730A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Raumfuge
WO2001055556A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Cmv Ag, Consulting- Montage-Verfahrens Technik Dichtungsanordnung sowie deren verwendung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708690A1 (de) * 1968-03-09 1971-06-03 Zueblin Ag Beton Tuebbing
CH483522A (de) * 1969-02-11 1969-12-31 Daetwyler Ag Verfahren zum Abdichten von Felswänden
DE1914174A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Schildkroet Ag Verfahren zum Abdichten eines Tunnels oder Stollens
FR2301646A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Courtois Andre Joint d'etancheite gonflable
DE2519471A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum abdichten von tunnelrohrstuecken
GB2076040A (en) * 1980-05-07 1981-11-25 Toyo Bussan Kk Improvements relating to the watertight sealing of cracks and joints in tunnels
GB2124277A (en) * 1982-06-25 1984-02-15 Nippon Zenith Pipe Arched precast concrete culvert
FR2616872A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Phoenix Sa Profile de calfeutrement d'une rainure de drainage, et procede de calfeutrement utilisant ce profile
EP0330730A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Raumfuge
WO2001055556A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Cmv Ag, Consulting- Montage-Verfahrens Technik Dichtungsanordnung sowie deren verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053186A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Hochtief Construction Ag Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels und Tunnelabdichtung
DE102006053186B4 (de) * 2006-11-09 2008-09-04 Hochtief Construction Ag Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
US20150125215A1 (en) * 2011-06-21 2015-05-07 Stabinor As Method for constructing a tunnel course, and structural element for use by the method
CN110424762A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 西安建筑科技大学 一种窑洞加固系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001286151A1 (en) 2002-03-26
CH695062A5 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von fugen oder rissen in hydraulischen werken, beton und mauerwerk
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE4140616C2 (de) Injektionsschlauch
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
WO2002023012A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tagbautunnelbauwerken und sohlgewölbe für einen tagbautunnel
DE4244972C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
DE19925573A1 (de) Dichtungsbahn
EP0304415B1 (de) Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauten
DE7703825U1 (de) Wassersperre fuer den ausbau von stollen, tunnels oder schaechten
DE8716317U1 (de) Tunnelausbau in Paneelbauweise
EP0648916B1 (de) Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial
DE3741099C2 (de) Fugenband
DE4012301A1 (de) Schalungshuelle
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
AT343326B (de) Abdeckung, insbesondere fur flachdacher
DE4104705C2 (de) Mehrlagige Abdichtung für Tunnel
EP0321645A1 (de) Fugenband für Bauwerksfuge
DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.
DE8908160U1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Dehnungsfuge in Gebäuden
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
DE102020116152A1 (de) Dachdämm- und Abdichtungssystem
DE20319304U1 (de) Fugendichtungselement
DE29515834U1 (de) Abdichtmatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP