WO2002006624A1 - Rammbohrgerät - Google Patents

Rammbohrgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002006624A1
WO2002006624A1 PCT/EP2001/007496 EP0107496W WO0206624A1 WO 2002006624 A1 WO2002006624 A1 WO 2002006624A1 EP 0107496 W EP0107496 W EP 0107496W WO 0206624 A1 WO0206624 A1 WO 0206624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boring machine
section
ram boring
control sleeve
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Hesse
Original Assignee
Tracto-Technick Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto-Technick Gmbh filed Critical Tracto-Technick Gmbh
Priority to AU2001291660A priority Critical patent/AU2001291660A1/en
Priority to EP01971744A priority patent/EP1303679B1/de
Priority to DE50108474T priority patent/DE50108474D1/de
Publication of WO2002006624A1 publication Critical patent/WO2002006624A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Definitions

  • the invention relates to a ram boring machine with an axially displaceable percussion piston, the forward and return movement of which engages in a cylinder space of the percussion piston and is connected to a supply hose by means of a guide tube and acted upon axially by a spring, and one or more corresponding control openings in the Percussion piston is controlled, the guide tube for reversing from forward to reverse running between two stops located in a guide sleeve arranged at the rear end of the housing, axially displaceable and locked in the position for forward running by rotation and takes the priority of German patent application 100 34 471.2 to which reference is made in terms of content.
  • Such a ram boring machine is described in German specification 25 37 176.
  • the control sleeve penetrates a guide fixed to the housing; stops of the guide and the control sleeve ensure axial locking during operation.
  • the rotation lock can be released so that the control sleeve can be moved axially backwards, which is supported by a spring.
  • the switch from reverse to forward running which is only possible in an absolutely depressurized state, has a disadvantageous effect, in particular in water-containing soils, since water and dirt can quickly penetrate into the device which is switched off for reversing and the device then no longer starts.
  • a ram boring machine is known from German patent specification 39 096 567, in which reversing under pressure is possible without additional remote actuation of locks by the guide tube for reversing forward and reverse running being axially displaceable between two stops and being lockable in the position for forward running by rotation is guided, wherein the control sleeve is acted upon by the spring in the direction of the position for forward running and by elastic means for rotation and the guide tube has additional rotary stops for locking and unlocking in the axial direction.
  • this ram boring machine it must be checked before use whether the device is set to forward, since the control sleeve can possibly be locked in the position for the return.
  • the invention has for its object to improve a ram boring machine of the type mentioned in such a way that reversing under pressure is possible without additional remote actuation of locks, the ram boring machine automatically being set to forward again after each return.
  • control sleeve has at least one additional rotary stop for locking and unlocking in the axial direction by the spring in the direction of the position for the forward run and the guide tube for the reverse run by pressurization is held in a defined position.
  • the control sleeve is preferably also subjected to rotation by elastic means in the direction of the position for the forward running by elastic means.
  • control sleeve which is rotatably limited in the guide sleeve, is turned from a turning stop to a certain radian by means of the supply hose twisted other rotary stop and thereby unlocked in the axial direction.
  • the axial preload by the spring is dimensioned so that the control sleeve overcomes the spring preload when the pressure is fully applied and moves the control sleeve backwards.
  • control sleeve After the control sleeve has hit the axial stop preventing further displacement, it remains in this position during reverse travel as long as pressure is exerted. To switch from reverse to forward, the effective pressure is only reduced until the axial spring preload is greater than the pressure acting on the control sleeve in the opposite direction. In this case the control sleeve is automatically, e.g. also in the rest position, moved to the front position and brought back into the locking position there by the elastic means which also act on the control sleeve for rotation. Then the pressure can be increased again.
  • a cylindrical helical spring acting on the control sleeve is arranged in a rotationally fixed manner between the control sleeve and the guide sleeve under torsional prestress.
  • the control sleeve can advantageously be connected to the supply hose by means of a guide tube which has two spaced-apart axial stops and a pipe section with a non-circular cross section, and an opening with a cross section which is complementary to the non-round cross section of the pipe section.
  • An elastic bushing is advantageously arranged between the control sleeve and the guide tube. It can be achieved that the control sleeve, even in the event of manufacturing inaccuracies, slides centrally and without jamming in the cylinder space of the percussion piston.
  • the rotary stops or the rotary stop are preferably formed by projections arranged in the circumferential grooves and interacting with the non-circular opening in the guide sleeve.
  • the non-round cross section of the tube section can be formed by at least one flattening of the circular cross section.
  • the projections can advantageously be formed by at least one arcuate section with a radius extending to the flattening and at least two straight surfaces running tangentially from the arcuate section to the radius of the pipe section at a distance from one another.
  • a preferred embodiment is one in which the non-circular cross section of the tube section is formed by two parallel flats and by two projections with diametrically opposite circular arc sections and tangential, straight surfaces adjoining them at an angle of approximately 90 °. With this version, it is sufficient to Turn the hose and thus the control sleeve by 90 ° to unlock and axially move the guide sleeve.
  • the axial preload and the torsional preload of the cylindrical helical spring arranged between the control sleeve and the guide sleeve can be adjusted particularly easily if the ends of the cylindrical helical spring are bent axially according to the invention and engage in pockets in the control sleeve and in the guide sleeve.
  • Several circumferentially distributed pockets can be arranged in the control sleeve and in the guide sleeve, so that the end of the cylindrical helical spring can be inserted into different pockets and the torsional preload can thereby be changed.
  • the coil spring which is preferably designed as a coil spring, can be wound in such a way that its diameter decreases with increasing torsional preload.
  • Figure 1 is a section of a partially shown ram boring machine with the control sleeve set forwards.
  • FIG. 2 shows a section of a ram boring machine partially shown with the control sleeve set to reverse running
  • FIG. 3 shows the ram boring machine according to FIG. 1 cut along the line III-III;
  • FIGS. 1 and 2 cut the ram boring machine according to FIG. 1 along the line IV-IV. Only the rear part of a ram boring machine is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the ram boring machine consists of a housing 1 in which a percussion piston 8 moves back and forth. When rushing forward, the head of the percussion piston 8 hits a pin of a percussion tip projecting into the housing 1.
  • a control sleeve 3 is arranged in a sealed manner in a cylinder space 9 of the percussion piston 8.
  • the control sleeve 3 is connected via an elastic bushing 4 to a guide tube 2, which in turn is supported in a guide sleeve 5.
  • the guide sleeve 5 is screwed via a connection 25 to the rear end of the housing 1 and surrounded by a vent block 6, via which the compressed air used for pressurization escapes to the outside when the percussion piston 8 has moved back so far over the control sleeve 3 and its control openings 11 behind the control edges of the control sleeve 3 have reached.
  • a supply hose 10, via which compressed air is supplied, is connected to the guide tube 2 in a pressure-tight and rotationally fixed manner.
  • a cylindrical coil spring 7 is arranged, which is under axial and torsional preload.
  • the ends 12 of the coil spring 7 are bent axially and fixed in pockets 13 of both the control sleeve 3 and the guide sleeve 5 against rotation.
  • a circumferential groove acting as a stop 14 is arranged in the area of the rear end of the guide tube 2.
  • this circumferential groove 14 there is a tube section 15 of the guide tube 2, which has two parallel flats 17.
  • a recess 16 which is complementary to the cross section of the pipe section 15 is arranged in the guide sleeve 5 surrounding the pipe section 15.
  • the guide tube 2 can be axially displaced in the guide sleeve 5 if the tube section 15 with its flats 17 is aligned with the recess 16 accordingly.
  • the guide tube 2 can be used between two turn jumps formed rotary stops 18 in the circumferential grooves 14 by 90 °.
  • the rotary stops (projections) 18 are formed by diametrically opposed circular arc-shaped sections 19 and adjoining tangential, straight surfaces 20 which run at an angle of 90 ° to one another. These tangential, straight surfaces 20 bear against the inner surfaces of webs 22 of the recess 16; they allow the guide tube 2 to be rotated through 90 ° in the guide sleeve 5.
  • the guide tube 2 Due to the torsional preload of the cylindrical coil spring 7, the guide tube 2 is rotated into a position in which the tube section 15 is rotated by 90 ° to the recess 16 and abuts the webs 22. An axial displacement of the guide tube 2 with the control sleeve 3 is not possible in this position. Alternatively or additionally, a groove can be provided which makes it difficult or impossible to turn the guide tube back.
  • the guide tube 2 with the control sleeve 3 is in the position shown in FIG. 1, in which the full pressure of the pressure medium supplied via the supply hose 10 reaches the cylinder space 9 through the bore 21 in the guide tube 2, acts on the front surface of the control sleeve 3 a pressure overcoming the bias of the cylindrical coil spring 7, and the control sleeve 3 with the guide tube 2 is moved back into the position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rammbohrgerät mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbaren Schlagkolben (8), dessen Vor- und Rückbewegung durch eine axial durch eine Feder beaufschlagte Steuerhülse (3) und eine oder mehrere korrespondierende Steueröffnungen (11) im Schlagkolben gesteuert wird, wobei das Führungsrohr (2) zur Umsteuerung von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf zwischen zwei Anschlägen axial verschiebbar und in der Stellung für den Vorwärtslauf durch Drehung verriegelbar geführt ist.

Description

"Rammbohrgerät"
Die Erfindung betrifft ein Rammbohrgerät mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbaren Schlagkolben, dessen Vor- und Rückbewegung durch eine in einen Zylinderraum des Schlagkolbens eingreifende, an einen Versorgungsschlauch mittels eines Führungsrohres angeschlossene, axial durch eine Feder beaufschlagte Steuerhülse und eine oder mehrere, korrespondierende Steueröffnungen im Schlagkolben gesteuert wird, wobei das Führungsrohr zur Umsteuerung von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf zwischen zwei, in einer am rückwärtigen Ende des Gehäuses angeordneten Führungshülse befindlichen Anschlägen, axial verschiebbar und in der Stellung für den Vorwärtslauf durch Drehung verriegelbar geführt ist und nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 100 34 471.2 in Anspruch, auf die inhaltlich Bezug genommen wird.
Ein derartiges Rammbohrgerät ist in der deutschen Auslegeschrift 25 37 176 beschrieben. Bei diesem Rammbohrgerät durchdringt die Steuerhülse eine gehäusefeste Führung; während des Betriebs gewährleisten Anschläge der Führung und der Steuerhülse eine axiale Arretierung. Durch Drehen der Steuerhülse über den Versorgungsschlauch läßt sich die Dreharretierung lösen, so daß sich die Steuerhülse axial nach rückwärts verschieben läßt, was durch eine Feder unterstützt wird. Zum Umsteuern ist es notwendig, die Steuerhülse mittels des Versorgungsschlauchs gezielt gegenüber der Führung zu verdrehen, um sie zu entriegeln, wonach die Steuerhülse mit Unterstützung des auf die Steuerhülse wirkenden Drucks und der Druckfeder in die Stellung für den Rückwärtslauf nach rückwärts verschoben wird. In dieser Stellung wird sie durch den Druck der Druckluft und der Feder gehalten und ist gegen Verdrehen gesichert.
Da das Verdrehen der Steuerhülse beim Umsteuern von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf unter dem vollen Druck der Druckluft geschieht, ist das Entriegeln mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, und zwar besonders dann, wenn das Rammbohrgerät weit in das Erdreich vorgedrungen ist. Noch schwieriger ist das Umsteuern von Rückwärtslauf auf Vorwärtslauf, das nur im drucklosen Zustand möglich ist. Die Steuerhülse muß nämlich im drucklosen Zustand über die volle Länge der Erdbohrung mittels des Versor- gungsschlauchs gegen den Widerstand der Druckfeder in die vordere Position verschoben werden. Dies ist schwierig, insbesondere dann, wenn die Bohrung bei rolligen, nachgiebigen Böden zum Teil eingefallen ist. Das nur im absolut drucklosen Zustand mögliche Umschalten von Rückwärtslauf auf Vorwärtslauf wirkt sich insbesondere in wasserhaltigen Böden nachteilig aus, da in das zum Umsteuern abgeschaltete Gerät schnell Wasser und Schmutz eindringen kann und das Gerät dann nicht mehr anspringt.
Ein weiteres Rammbohrgerät ist aus der US-Patentschrift 4 662 457 bekannt. Dieses Rammbohrgerät läßt sich ebenfalls nur in drucklosem Zustand umschalten.
Aus der deutschen Patentschrift 39 096 567 ist ein Rammbohrgerät bekannt, bei dem ein Umsteuern unter Druck ohne zusätzliches Fernbetätigen von Arretierungen möglich ist, indem das Führungsrohr zur Umsteuerung von Vorwärtslauf und Rückwärtslauf zwischen zwei Anschlägen axial verschiebbar und in der Stellung für den Vorwärtslauf durch Drehung verriegelbar geführt ist, wobei die Steuerhülse durch die Feder in Richtung der Stellung für Vorwärtslauf und durch elastische Mittel auch auf Drehung beaufschlagt ist und das Führungsrohr zusätzliche Drehanschläge zum Ver- und Entriegeln in Axialrichtung aufweist. Bei diesem Rammbohrgerät muß vor dem Einsatz geprüft werden, ob das Gerät auf Vorlauf gestellt ist, da die Steuerhülse möglicherweise in der Stellung für den Rücklauf verriegelt sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rammbohrgerät der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß ein Umsteuern unter Druck ohne zusätzliches Fernbetätigen von Arretierungen möglich ist, wobei sich das Rammbohrgerät automatisch nach jedem Rücklauf wieder auf Vorlauf stellt.
Diese Aufgabe wird bei einem Rammbohrgerät der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Steuerhülse durch die Feder in Richtung der Stellung für den Vorwärtslauf und das Führungsrohr mindestens einen zusätzlichen Drehanschlag zum Ver- und Entriegeln in Axialrichtung aufweist, wobei das Führungsrohr für den Rückwärtslauf durch Druckbeaufschlagung in einer definierten Position gehalten wird. Vorzugsweise ist die Steuerhülse durch die Feder in Richtung der Stellung für den Vorwärtslauf durch elastische Mittel auch auf Drehung beaufschlagt.
Damit ist eine einfachere Bedienung des Rammbohrgerätes möglich, da das Rammbohrgerät sich automatisch nach jedem Rücklauf wieder auf Vorlauf stellt. Somit ist sicher gestellt, daß jedes Rammbohrgerät in seiner Grundstellung, d.h., wenn es zum Einsatz kommt, in Vorlaufstellung steht. Es besteht bezüglich der Laufrichtung keinerlei Verwechslungsgefahr mehr. Ferner ist eine kostengünstige Fertigung möglich, da eine Nut gegenüber der deutsche Patentschrift 39 09 567 entfällt. Dabei ist durch die Druckbeaufschlagung bei Rückwärtslauf die Lage der Steuerhülse im verriegelten und entriegelten Zustand genau definiert.
Zum Umsteuern von Vorwärts- auf Rückwärtslauf wird die begrenzt drehbar in der Führungshülse angeordnete Steuerhülse mittels des Versorgungs- schlauchs um ein bestimmtes Bogenmaß von einem Drehanschlag zum anderen Drehanschlag verdreht und dadurch in Axialrichtung entriegelt. Die axiale Vorspannung durch die Feder ist so bemessen, daß die Steuerhülse bei voller Druckbeaufschlagung die Federvorspannung überwindet und die Steuerhülse nach rückwärts verschiebt.
Nachdem die Steuerhülse auf den ein weiteres Verschieben verhindernden Axialanschlag getroffen ist, verbleibt sie während des Rückwärtslaufs in dieser Stellung, solange eine Druckbeaufschlagung gegeben ist. Um von Rückwärtslauf auf Vorwärtslauf umzusteuern, wird der wirksame Druck nur so weit vermindert, bis die axiale Federvorspannung größer ist als der auf die Steuerhülse in entgegengesetzter Richtung wirkende Druck. Die Steuerhülse wird in diesem Fall automatisch, z.B. auch in Ruhestellung, in die vordere Stellung bewegt und dort durch die elastischen Mittel, die die Steuerhülse auch auf Drehung beaufschlagen, wieder in die Verriegelungsstellung gebracht. Danach kann der Druck wieder erhöht werden.
Vor allem genügt zum Umsteuern auf Rückwärtslauf eine Vierteldrehung am Druckluftschlauch, ohne abzuschalten bzw. den Druck vermindern zu müssen, so daß das Rammbohrgerät beim Rückwärtslauf unter voller Leistung umgesteuert wird. Zwar steht für das Anlaufen beim Wiederumsteuern auf Vorwärtslauf zunächst nur ein geringerer Druck zur Verfügung, wenn dieser reduziert wurde, jedoch tritt nicht das Problem auf, daß das Gerät nicht mehr anspringt, wie das nach einem kompletten Stillstand der Fall sein kann. Weiterhin ist von Vorteil, daß der Luftdruck im Rammbohrgerät beim Umsteuern von Rückwärtslauf auf Vorwärtslauf stets so hoch ist, daß ein Eindringen von Wasser und Schmutz durch die Abluftöffnungen in das Rammbohrgerät vermieden wird, wie das ebenfalls beim Stillstand des Rammbohrgeräts der Fall wäre.
Es empfiehlt sich, daß eine die Steuerhülse beaufschlagende zylindrische Schraubenfeder zwischen der Steuerhülse und der Führungshülse unter Torsionsvorspannung drehfest angeordnet ist. Mittels der zylindrischen Schraubenfeder, die mit ihren Enden in der Steuerhülse und in der Führungshülse unter Torsionsvorspannung festgelegt ist, läßt sich sowohl die axiale Vorspannung als auch die Torsionsvorspannung der Steuerhülse gewährleisten.
Die Steuerhülse kann vorteilhaft mit dem Versorgungsschlauch über ein zwei mit Abstand zueinander angeordnete Axialanschläge und einen Rohrabschnitt mit unrundem Querschnitt aufweisendes Führungsrohr verbunden sein und eine Öffnung mit einem zu dem unrunden Querschnitt des Rohrab- Schnitts komplementären Querschnitt aufweisen.
Vorteilhaft ist zwischen der Steuerhülse und dem Führungsrohr eine elastische Buchse angeordnet. Es läßt sich erreichen, daß die Steuerhülse, auch bei eventuellen Fertigungsungenauigkeiten, zentrisch und ohne zu klemmen im Zylinderraum des Schlagkolbens gleitet.
Vorzugsweise werden die Drehanschläge oder der Drehanschlag durch in den Umfangsnuten angeordnete, mit der unrunden Öffnung in der Führungshülse zusammenwirkende Vorsprünge gebildet. Hierbei kann der un- runde Querschnitt des Rohrabschnitts durch mindestens eine Abflachung des kreisförmigen Querschnitts gebildet sein. Die Vorsprünge können vorteilhaft durch mindestens einen kreisbogenförmigen Abschnitt mit einem bis zur Abflachung reichenden Radius und mindestens zwei im Abstand zueinander tangential vom kreisbogenförmigen Abschnitt zum Radius des Rohr- abschnitts verlaufenden, geraden Flächen gebildet sein.
Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der der unrunde Querschnitt des Rohrabschnitts durch zwei parallele Abflachungen und durch zwei Vorsprünge mit diametral gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Abschnitten und sich diesen unter einem Winkel von etwa 90° anschließenden tangentialen, geraden Flächen gebildet wird. Bei dieser Ausführung genügt es, den Versor- gungsschlauch und damit die Steuerhülse um 90° zu drehen, um die Führungshülse zu entriegeln und axial zu verschieben.
Die axiale Vorspannung sowie die Torsionsvorspannung der zwischen der Steuerhülse und der Führungshülse angeordneten zylindrischen Schraubenfeder lassen sich besonders einfach einstellen, wenn die Enden der zylindrischen Schraubfeder erfindungsgemäß axial abgebogen sind und in Taschen in der Steuerhülse und in der Führungshülse eingreifen. In der Steuerhülse und in der Führungshülse können mehrere, umfangsverteilte Taschen angeordnet sein, so daß sich das Ende der zylindrischen Schraubenfeder in unterschiedliche Taschen stecken und dadurch die Torsionsvorspannung verändern läßt.
Damit die zylindrische Schraubenfeder beim Verdrehen des Versorgungs- schlauchs den Schlagkolben nicht blockiert, kann die vorzugsweise als Wickelfeder ausgebildete Schraubenfeder so gewickelt sein, daß sich ihr Durchmesser mit zunehmender Torsionsvorspannung verkleinert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestell- ten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines teilweise dargestellten Rammbohrgeräts mit dem Vorwärtslauf eingestellter Steuerhülse;
Fig. 2 einen Schnitt eines teilweise dargestellten Rammbohrgeräts mit auf Rückwärtslauf eingestellter Steuerhülse;
Fig. 3 das Rammbohrgerät gemäß Fig. 1 entlang der Linie lll-lll geschnitten;
Fig. 4 das Rammbohrgerät gemäß Fig. 1 entlang der Linie IV-IV geschnitten. Von einem Rammbohrgerät ist in Fig. 1 und 2 nur der rückwärtige Teil dargestellt. Das Rammbohrgerät besteht aus einem Gehäuse 1 , in dem sich ein Schlagkolben 8 hin- und herbewegt. Beim Vorschnellen trifft der Kopf des Schlagkolbens 8 auf einen in das Gehäuse 1 ragenden Zapfen einer Schlagspitze. Eine Steuerhülse 3 ist in einem Zylinderraum 9 des Schlagkolbens 8 abgedichtet angeordnet. Die Steuerhülse 3 ist über eine elastische Buchse 4 mit einem Führungsrohr 2 verbunden, das seinerseits in einer Führungshülse 5 lagert. Die Führungshülse 5 ist über einen Anschluß 25 mit dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 1 verschraubt und von einem Entlüftungsblock 6 umgeben, über den zur Druckbeaufschlagung verwendete Druckluft nach außen entweicht, wenn der Schlagkolben 8 so weit über die Steuerhülse 3 zurückgefahren ist und seine Steueröffnungen 11 hinter die Steuerkanten der Steuerhülse 3 gelangt sind. Mit dem Führungsrohr 2 ist ein Versorgungsschlauch 10, über den Druckluft zugeführt wird, druckdicht und drehfest verbunden.
Zwischen der Steuerhülse 3 und der Führungshülse 5 ist eine zylindrische Schraubenfeder 7 angeordnet, die unter Axial- und Torsionsvorspannung steht. Zu diesem Zweck sind die Enden 12 der Schraubenfeder 7 axial abgebogen und in Taschen 13 sowohl der Steuerhülse 3 als auch der Führungshülse 5 gegen Verdrehen festgelegt.
Im Bereich des rückwärtigen Endes des Führungsrohrs 2 ist eine als An- schlag 14 wirkender Umfangsnut angeordnet. Bei dieser Umfangsnut 14 befindet sich ein Rohrabschnitt 15 des Führungsrohres 2, der zwei parallele Abflachungen 17 aufweist. In der den Rohrabschnitt 15 umschließenden Führungshülse 5 ist eine zu dem Querschnitt des Rohrabschnitts 15 komplementäre Ausnehmung 16 angeordnet. Das Führungsrohr 2 läßt sich in der Führungshülse 5 axial verschieben, wenn der Rohrabschnitt 15 mit seinen Abflachungen 17 zur Ausnehmung 16 entsprechend ausgerichtet ist. Um dies zu erreichen, läßt sich das Führungsrohr 2 zwischen zwei als Vor- sprünge ausgebildeten Drehanschläge 18 in den Umfangsnuten 14 um 90° verdrehen. Die Drehanschläge (Vorsprünge) 18 werden durch diametral gegenüberliegende kreisbogenförmige Abschnitte 19 und sich daran anschließende tangentiale, gerade Flächen 20 gebildet, die unter einem Winkel von 90° zueinander verlaufen. Diese tangentialen, geraden Flächen 20 liegen an den Innenflächen von Stegen 22 der Ausnehmung 16 an; sie erlauben es, das Führungsrohr 2 um 90° in der Führungshülse 5 zu verdrehen.
Aufgrund der Torsionsvorspannung der zylindrischen Schraubenfeder 7 wird das Führungsrohr 2 in eine Stellung gedreht, in der der Rohrabschnitt 15 um 90° zu der Ausnehmung 16 verdreht ist und an die Stege 22 anstößt. Ein axiales Verschieben des Führungsrohrs 2 mit der Steuerhülse 3 ist in dieser Stellung nicht möglich. Alternativ oder auch zusätzlich kann eine Nut vorgesehen sein, die ein Zurückdrehen des Führungsrohrs erschwert oder verhindert.
Nach dem Drehen des Führungsrohrs 2 mittels des Versorgungsschlauchs 10 um 90° gelangen der unrunde Rohrabschnitt 15 und die entsprechende, komplementäre Ausnehmung 16 in eine fluchtende Lage, und ein axiales Verschieben ist möglich. Befindet sich das Führungsrohr 2 mit der Steuerhülse 3 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der der volle Druck des über den Versorgungsschlauch 10 zugeführten Druckmediums über die Bohrung 21 im Führungsrohr 2 in den Zylinderraum 9 gelangt, wirkt auf die Vorderfläche der Steuerhülse 3 ein die Vorspannung der zylindrischen Schraubenfeder 7 überwindender Druck, und die Steuerhülse 3 mit dem Führungsrohr 2 wird in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückbewegt; in dieser Position ist die Bewegungsbahn des Schlagkolbens 8 dementsprechend so weit zurückverlegt, daß er mit seinem Kopf nicht mehr auf das Vorderende des Gehäuses 1 sondern auf den Anschluß 25 aufschlägt, was den Rückwärtslauf bewirkt. Um das Rammbohrgerät wieder auf Vorwärtslauf umzusteuern, genügt es, den Druck zu vermindern. Die axiale Vorspannung der zylindrischen Schraubenfeder 7 reicht dann aus, das Führungsrohr 2 mit der Steuerhülse 3 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zu verschieben.

Claims

Schutzansprüche
1. Rammbohrgerät mit einem in einem Gehäuse (1 ) axial verschiebbaren Schlagkolben (8), dessen Vor- und Rückbewegung durch eine axial durch eine Feder (7) beaufschlagte Steuerhülse (3) und eine oder mehrere korrespondierende Steueröffnungen (11 ) im Schlagkolben gesteuert wird, wobei das Führungsrohr (2) zur Umsteuerung von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf axial verschiebbar und in der Stellung für den Vorwärtslauf durch Drehung verriegelbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (3) durch die Feder (7) in Richtung der Stellung für Vorwärtslauf beaufschlagt ist und das Führungsrohr (2) für den Rückwärtslauf durch Druckbeaufschlagung in einer definierten Position gehalten wird.
2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine die Steuerhülse (3) beaufschlagende zylindrische Schraubenfeder (7) zwischen der Steuerhülse (3) und der Führungshülse (5) unter Torsionsvorspannung drehfest angeordnet ist.
3. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (3) mit dem Versorgungsschlauch (10) über ein mit Abstand zueinander angeordnete, die Axialanschläge bildenden Umfangsnuten (14) und einen Rohrabschnitt (15) mit unrundem Querschnitt aufweisendes Führungsrohr (2) verbunden ist und daß die Füh- rungshülse (5) eine Öffnung (16) mit einem zu dem unrunden Querschnitt des Rohrabschnitts (15) komplementären Querschnitt aufweist.
4. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Führungsrohr (2) und der Steuerhülse (3) angeordnete elastische Buchse (4).
5. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfangsnuten (14) mit der unrunden Öffnung (16) in der Führungshülse (5) zusammenwirkende Vorsprünge (18) angeordnet sind.
6. Rammbohrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Querschnitt des Rohrabschnitts (15) durch mindestens eine Abflachung (17) des kreisförmigen Querschnitts gebildet ist.
7. Rammbohrgerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) durch mindestens einen kreisbogenförmigen Abschnitt (19) mit einem bis zur Abflachung (17) reichenden Radius und mindestens zwei im Abstand zueinander tangential vom kreisbogenförmigen Abschnitt (19) zum Radius des Rohrabschnitts (15) ver- laufenden, geraden Flächen (20) gebildet werden.
8. Rammbohrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Querschnitt des Rohrabschnitts (15) durch zwei parallele Abflachungen (17) und durch zwei Vorsprünge (18) mit diametral gegen- überliegenden kreisbogenförmigen Abschnitten (19) und sich den Abschnitten (19) unter einem Winkel von etwa 90° anschließenden tangentialen, geraden Flächen (20) gebildet wird.
9. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (12) der zylindrischen
Schraubenfeder (7) axial abgebogen sind und in Taschen (13) der Steuerhülse (3) und der Führungshülse (5) eingreifen.
10. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Schraubenfeder (7) als
Wickelfeder ausgebildet ist.
PCT/EP2001/007496 2000-07-15 2001-06-29 Rammbohrgerät WO2002006624A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001291660A AU2001291660A1 (en) 2000-07-15 2001-06-29 Ram drill
EP01971744A EP1303679B1 (de) 2000-07-15 2001-06-29 Rammbohrgerät
DE50108474T DE50108474D1 (de) 2000-07-15 2001-06-29 Rammbohrgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034471.2 2000-07-15
DE10034471A DE10034471B4 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Rammbohrgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006624A1 true WO2002006624A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007496 WO2002006624A1 (de) 2000-07-15 2001-06-29 Rammbohrgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1303679B1 (de)
AU (1) AU2001291660A1 (de)
DE (2) DE10034471B4 (de)
WO (1) WO2002006624A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255775A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009038383B4 (de) * 2009-08-24 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
CN113530446A (zh) * 2020-04-15 2021-10-22 中国石油化工股份有限公司 一种鱼骨刺井的钻管回收装置和钻进装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537176B1 (de) * 1975-08-21 1976-12-09 Jenne & Strahm Ag Steuervorrichtung fuer den vor- und ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen rammbohrgeraeten
US4629008A (en) * 1983-06-08 1986-12-16 Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Reversible percussive action machine
US4662457A (en) * 1984-10-19 1987-05-05 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Reversible underground piercing device
US4819741A (en) * 1979-07-02 1989-04-11 Terskov Alexei D Reversiele percussion device
DE3909567A1 (de) 1989-03-23 1990-09-27 Schmidt Paul Rammbohrgeraet
DE4109215A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Tracto Technik Rammbohrgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537176B1 (de) * 1975-08-21 1976-12-09 Jenne & Strahm Ag Steuervorrichtung fuer den vor- und ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen rammbohrgeraeten
US4819741A (en) * 1979-07-02 1989-04-11 Terskov Alexei D Reversiele percussion device
US4629008A (en) * 1983-06-08 1986-12-16 Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Reversible percussive action machine
US4662457A (en) * 1984-10-19 1987-05-05 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Reversible underground piercing device
DE3909567A1 (de) 1989-03-23 1990-09-27 Schmidt Paul Rammbohrgeraet
DE4109215A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Tracto Technik Rammbohrgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291660A1 (en) 2002-01-30
DE50108474D1 (de) 2006-01-26
EP1303679A1 (de) 2003-04-23
EP1303679B1 (de) 2005-12-21
DE10034471A1 (de) 2002-01-24
DE10034471B4 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0388627B1 (de) Rammbohrgerät
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE10022373B4 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
EP0331913B1 (de) Rammbohrgerät mit einer Dreh-Zug-Umsteuerung
DE102007004357B4 (de) Rastbolzen mit Sperrfunktion
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3127484C2 (de) Schließzylinder mit axial beweglichem Sperrzapfen
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE10034471B4 (de) Rammbohrgerät
EP3228787B1 (de) Verbesserter schliesszylinder
EP1268243B1 (de) Lenkschloss für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE69627996T2 (de) Schliesszylinder, der mittels eines Hauptschlüssels blockiert werden kann
DE4109215C2 (de)
EP0835975A1 (de) Schliesszylinder
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
DE8333943U1 (de) Zylinderschloss
CH699708A2 (de) Steckbare Sicherheitskupplung für Druckleitungen.
DE3829736C1 (en) Steering lock for motor vehicles having an inclinable steering column
DE2814223A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3813236C1 (en) Self-propelled ram borer
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971744

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971744

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001971744

Country of ref document: EP