EP0331913B1 - Rammbohrgerät mit einer Dreh-Zug-Umsteuerung - Google Patents

Rammbohrgerät mit einer Dreh-Zug-Umsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0331913B1
EP0331913B1 EP89102099A EP89102099A EP0331913B1 EP 0331913 B1 EP0331913 B1 EP 0331913B1 EP 89102099 A EP89102099 A EP 89102099A EP 89102099 A EP89102099 A EP 89102099A EP 0331913 B1 EP0331913 B1 EP 0331913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boring machine
machine according
ram boring
control
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331913A3 (de
EP0331913A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89102099T priority Critical patent/ATE89363T1/de
Publication of EP0331913A2 publication Critical patent/EP0331913A2/de
Publication of EP0331913A3 publication Critical patent/EP0331913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331913B1 publication Critical patent/EP0331913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Definitions

  • the invention relates to a ram boring machine with an axially displaceable percussion piston in a tubular housing and a forward and backward movement of the rotary control tube with corresponding control openings which controls radial control openings in the percussion piston.
  • This device has a reversal with a fixed one Control sleeve with control openings, in which an axially and rotationally adjustable slide in the form of a head tube with corresponding control openings is rotatably mounted.
  • the head tube is on the one hand under the influence of compressed air and on the other hand under the influence of an adjusting spring.
  • This has the disadvantage that the slide position during operation is dependent on whether and to what extent the force exerted by the compressed air or the spring force predominates.
  • both forces are by no means constant because the compressed air pressure is subject to fluctuations during operation and the spring force changes over time. The slide causing the reversal therefore does not assume a defined position during operation and is also adjusted each time the device is switched on.
  • both the rotational and the axial movement of the head tube is controlled by a projection on the head tube by a zigzag groove in the fixed control sleeve.
  • the control tube inevitably rotates and shifts axially under the influence of the adjusting spring when the device is at a standstill or when compressed air is switched off or a pressure drop. Consequently, the control tube always assumes an intermediate position when there is insufficient compressed air pressure or when the compressed air is switched off or during breaks in operation, which leads to malfunctions and, when the compressed air is switched on, causes the control tube to initially move into the forward or return position.
  • the operator cannot predict which of the two operating positions it is, and can only be identified by the movement of the device or, if the device is in the ground, by the hose movement.
  • the invention has for its object to provide a ram boring machine that avoids the disadvantages of the known devices and in particular on the one hand prevents unwanted reversing and on the other hand allows reversing under pressure.
  • this object is achieved by a ram boring machine of the type mentioned at the outset with a multi-part control tube, the rear section of which is connected to the supply hose and is relieved of the operating pressure when viewed in the direction of impact and via a force-actuated locking means with the bearing tube which can be axially unlocked by pulling on the supply hose against the acting force connected is.
  • the multi-part, preferably two-part control tube according to the invention results in a purely mechanical tension and rotation reversal, which permits reversal of the direction of impact of the percussion piston without interrupting the pressure medium, preferably compressed air.
  • the two-part head tube makes it advantageously possible to keep the front head tube section axially displaceable but rotatable in the bearing tube, for example by means of a locking clip or a locking ring that does not prevent rotation and radially encloses the head tube, for example, engaging in a circumferential groove. It is also possible for two pins arranged at a distance from one another and inserted through bores in the bearing tube to engage tangentially in a circumferential groove of the head tube.
  • the operating pressure is thus completely absorbed by the front head tube section or the fuse ensuring the axially displaceable position of this section, so that the operating pressure does not increase until the reversal or locking the rear head tube section, hereinafter referred to as hose connection, can propagate.
  • the operating pressure can also no longer cause an unwanted unlocking, which, however, cannot be excluded in the device known from German patent specification 21 05 229 by compressing the spring.
  • the force acting on the locking can be advantageously applied by a spring, alternatively by a pressure prevailing in a pressure chamber arranged in an annular space between the bearing tube and the hose connection; a combined spring and pressure application can also be used.
  • a spring has the advantage that even when the device is switched off, ie when compressed air is not available, the locking device is acted upon by force and thus a firm bond the bearing tube with the head tube is guaranteed.
  • a pressurization combined with the spring can compensate for any loss of spring force that may occur during operation of the ram boring machine and, if necessary, due to external influences. The tensile force to be applied by an operator for axial unlocking can thus be kept constant.
  • the locking device can consist of axially projecting lugs of the head tube and grooves of the bearing tube corresponding to the lugs, wherein advantageously a ring arranged non-rotatably on the hose connection has two lugs, preferably a stop and a less protruding, diametrically opposite locking lug.
  • the lugs are advantageously associated with locking grooves in the end face of the bearing tube and axially deeper recesses than the locking grooves.
  • the stop and locking lugs can also be separated from one another, for example arranging the locking lug on a separate ring on the hose connection or at any point on the head tube.
  • the locking lug is always assigned at least two locking grooves which are offset from one another at approximately an angle of 90 ° and which define the reversal in the forward and return of the percussion piston of the ram boring machine.
  • the outer edges of the recess can advantageously form stops for the stop lug that limit the rotation of the head tube. This can ensure that in the respective end position of the stop lug the locking lug is opposite one of the two locking grooves, so that the rotational position of the head tube required for the respective stroke direction of the percussion piston does not have to be found laboriously.
  • a simple and problem-free reversal is also achieved by the lugs of different lengths and the locking grooves for the locking lug, which are less deep compared to the recess.
  • the stop lug still protrudes into the recess, so that when the hose connection is turned, the lug surely counteracts the path limiting the rotation The outer edge of the recess strikes.
  • the bearing tube can be stored at its rear end, as seen in the direction of impact, in a suspension block provided with axial ventilation bores, cylindrical, advantageously designed as an elastic ring and having at least one separating slot extending over the entire length of the ring.
  • the elastic ring absorbs inevitable shocks and vibrations during operation of the ram boring machine and thus keeps these influences as far as possible from reversing. Due to the axial separating slot or in the case of an elastic block consisting of two ring halves, on the one hand a considerable ease of assembly can be achieved and on the other hand a reduction in the manufacturing effort.
  • the elastic ring which is made, for example, of rubber or plastic, only needs to be either spread radially and slipped over the bearing tube with its separating slot, or two ring halves need only be placed on the outside of the tube shell and then one for the assembly of the Ram drill already required screwing to be pushed over the elastic ring.
  • the screw connection keeps the elastic ring in its installed position.
  • the head tube or reversing is thus in an elastic element, i.e. is suspended in the housing.
  • the ram boring machine 1 has a housing 2, in which a percussion piston 4 is mounted axially displaceably with a small radial gap 3 to the housing 2. At its rear end, the percussion piston 4 has a piston jacket 5 with radial control openings 6.
  • An elastic ring 10 is arranged in a screw connection 9 connecting the end screw connection 8 to the housing 2 at the rear end of the ram boring machine 1, viewed in the impact direction 7, with an end screw connection 8 , which has numerous vent holes 11 leading into the free atmosphere.
  • a reversing device 12 is suspended in the ring 10.
  • the reversal 12 shown in FIG. 8 consists of a bearing tube 14 provided with control openings 22 (see FIG. 1) with a two-part control tube 15 rotatably mounted therein.
  • the rear section of the control tube 15 seen in the direction of impact 7 is designed as a hose connection 16; a compressed air hose 17 is attached to it with a union nut 18.
  • the front section 19 of the control tube 15 has a thickened control head 20 with control openings 21 which, as will be explained further below, have through openings 22 of a control sleeve 24, not shown in FIG. 8, connected to the bearing tube 14 via radial webs 23 (cf. FIGS. 1, 2, 6 and 7) and has two flats 25 diametrically opposite one another upstream of the control head 20 (cf.
  • the head tube section 19 is provided with a circumferential groove 26 (cf. FIG. 13), into which, as shown in FIG. 9, two pins 28 inserted into bores 27 of the bearing tube 14 (cf. FIG. 18) engage; due to the securing by means of the pins 28, the head tube section 19 can be rotated but not moved axially.
  • the end of the section 19 facing away from the control head 20 has an inner bore 30 receiving an end pin 29 of the hose connection 16 for snap-in connection with the hose connection 16 and an axial recess 31 into which one transmits the rotary movement of the hose connection 16 to the front head tube section 19
  • Driver nose 32 of the hose connection 16 protrudes (cf. FIGS. 14 and 15).
  • the hose connection 16 can also be adjusted axially counter to the direction of impact 7 to reverse the direction of impact of the impact piston 4. 1, 7 and 8 by a spring 33, according to FIG. 2 by the spring 33 and supported by a pressure prevailing in a pressure chamber 34 and according to FIG. 6 solely by that into the pressure chamber 34 prevailing pressure to unlock acted lock 35.
  • the locking device 35 consists of a locking ring which is pushed against a key surface 36 of the hose connection 16 (cf. FIGS. 15 and 17) and has two locking rings diametrically opposite one another, projecting axially to different degrees, as shown in FIGS. 10, 11, 12 39 and corresponding to the lugs 37, 38 Recesses (see FIG.
  • the axial unlocking stroke of the hose connection 16, in which the spring 33 is compressed, is defined by an end position limiting disk 41.
  • the limiting disc 41 which is pushed onto the hose connection 16 and is supported against a collar 42, strikes against a radial inner projection 43 of the bearing tube 14 when the disk 41 strikes the projection 43, a locking groove 44 or 45 of the end face 40 of the bearing tube 14, which defines the rotational position of the control tube 15 for either the forward or the return of the percussion piston 4, is moved out while the stop nose 37 is still in a recess 46 of the end face 40 of the bearing tube 14 protrudes.
  • FIGS. 18, 19, 20 The design of the locking grooves 44, 45 corresponding to the lugs 37, 38 of the locking ring 39 according to FIG. 10 or of the recess 46 axially deeper than the locking grooves 44, 45 is shown in FIGS. 18, 19, 20.
  • the front head tube section 19 simultaneously engaging in its axial recess 31
  • Driver nose 32 is rotated, the stop nose 37 - depending on the direction of rotation - either on the outer edge 47 or 48 of the recess 46.
  • the locking lug 38 lies in alignment in a defined manner in one of the two Locking grooves 44, 45 opposite and snaps into the groove in question when the tension on the hose connection 16 decreases.
  • the bearing tube 14 receiving the reversing device 12 can be arranged in the housing 2 of the ram boring machine 1 by means of the elastic ring 10, it is provided with a radially circumferential recess 49. If the elastic ring - as shown in FIGS. 4 and 9 - has a separating slot 50 which extends over the entire ring length, the ring 10 need only be radially expanded in the region of the separating slot 50 and put over the recess 49. Subsequently, the rear screw connection 9 axially overlapping the ring 10 secures the seat in the recess 49.
  • the ram boring machines 1 shown in FIGS. 1, 2 and 6 differ from one another only in the way in which the locking device 35 is acted upon. 1, the catch 35 is held together by the compression spring 33 and in accordance with FIG. 6 by the pressure present in the pressure chamber 34, in accordance with FIG. 2 there is a combined, i.e. Both the compression spring 33 and the pressure in the pressure chamber 34 act upon the locking device 35. 1, 2 and 6, the forward position of the percussion piston 4 in the striking direction 7 is shown.
  • compressed air enters the control head 20 via a bore 51 which extends centrally through the entire control tube 15 and from there into a working chamber 52 of the percussion piston 4 and moves the piston 4 in the housing 2 to the front.
  • Compressed air displaced on the front end face of the percussion piston 4, which passes via the radial annular gap 3 between the housing 2 and the outside of the percussion piston 4 or the piston skirt 5 to the rear passage openings 22 of the control sleeve 24 not covered by the piston skirt surface 5 and from there
  • Axial grooves 54 extending between the webs 23 into a control chamber 55 and finally reaching the free atmosphere via the ventilation bores 11 of the elastic ring 10.
  • the air pressure acts on the end face of the control tube 15.
  • the hose connection 16 is manually by means of the compressed air hose 17 against the force of the spring 33 and / or the pressure from the pressure chamber 34 axially pulled against the direction of impact 7 and thereby unlocked the lock 35. 5 is locked into the locking groove 44 of the locking ring 38 of the locking ring 35 and then the hose connection 16 is rotated in the direction of arrow 53 until the stop lug 37 abuts the outer edge 47 of the recess 46. In this position, the locking lug 38 is in alignment above the locking groove 45 and consequently engages in it as soon as no more pull is applied.
  • the percussion piston 4 therefore initially moves forward, the air in front of its end face in turn passing through the annular gap 3 between the housing 2 and the percussion piston 4 or the piston skirt 5 to the control openings 6, which are now behind the control sleeve 24 and thus allow the air to escape via the control chamber 55 and the vent holes 11 in the elastic ring 10 into the free atmosphere.
  • the device according to the invention therefore only requires the two-part control tube 15 after unlocking the hose connection 16 by approximately 90 ° either up to that of the outer edge 48 or up to that of the outer edge 47 of the recess 46 to be rotated in the bearing tube 14 stop fully to the right or to the left.
  • the ram boring machine 1 moves backwards, while moving clockwise it moves forward into the engagement situation of the locking device 35 shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rammbohrgerät mit einem in einem rohrförmigen Gehäuse axial verschiebbaren Schlagkolben und einem dessen Vor- und Rückbewegung durch Überfahren von im Schlagkolben befindlichen radialen Steueröffnungen steuernden, drehbar gelagerten Steuerrohr mit korrespondierenden Steueröffnungen.
  • Ein derartiges Rammbohrgerät ist aus der deutschen Patentschrift 26 34 066 bekannt. Beim Umsteuern der Bewegungsrichtung des Schlagkolbens muß der Versorgungsschlauch um etwa 90° gedreht werden, um das innerhalb einer starren, d.h. feststehenden Steuerhülse des Lagerrohres angeordnete Steuerrohr so zu verdrehen und bestimmte Steueröffnungen in der Steuerhülse und dem Steuerrohr jeweils für den Vor- oder Rücklauf zu verschließen. Zum Umschalten von der Vorlauf- in die Rücklaufstellung, und umgekehrt, muß dabei allerdings zunächst die Druckluft kurzfristig abgeschaltet und somit das Steuerrohr von der Kraft der Druckluft entlastet werden.
  • Weiterhin ist es auch bei einem durch die deutsche Patentschrift 21 05 229 bekanntgewordenen Rammbohrgerät erforderlich, zum Umsteuern die Druckluftzuführung zu unterbrechen. Dieses Gerät besitzt eine Umsteuerung mit einer feststehenden Steuerhülse mit Steueröffnungen, in der ein axial und drehverstellbarer Schieber in Form eines Steuerrohres mit korrespondierenden Steueröffnungen drehbar gelagert ist. Das Steuerrohr steht dabei einerseits unter dem Einfluß der Druckluft und andererseits unter dem Einfluß einer Verstellfeder. Damit ist der Nachteil verbunden, daß die Schieberstellung im Betrieb davon abhängig ist, ob und gegebenenfalls inwieweit die von der Druckluft ausgeübte Kraft oder die Federkraft überwiegt. Beide Kräfte sind zudem keineswegs konstant, weil der Preßluftdruck im Betrieb Schwankungen unterliegt und sich die Federkraft mit der Zeit ändert. Der die Umsteuerung bewirkende Schieber nimmt daher im Betrieb keine definierte Stellung ein und wird außerdem bei jedem Einschalten des Gerätes verstellt.
  • Hinzu kommt, daß sowohl die Dreh- als auch die Axialbewegung des Steuerrohres über einen Vorsprung am Steuerrohr von einer Zick-Zack-Nut in der feststehenden Steuerhülse gesteuert wird. Das hat zur Folge, daß sich bei einem Gerätestillstand bzw. bei abgeschalteter Preßluft oder einem Druckabfall das Steuerrohr zwangsläufig unter dem Einfluß der Verstellfeder dreht und axial verschiebt. Folglich nimmt das Steuerrohr bei nicht ausreichendem Preßluftdruck oder bei abgeschalteter Preßluft bzw. in Betriebspausen stets eine Zwischenstellung ein, die zu Betriebsstörungen führt und beim Einschalten der Druckluft bewirkt, daß sich das Steuerrohr zunächst in die Vorlauf- oder in die Rücklaufstellung bewegt. Um welche der beiden Betriebsstellungen es sich dabei handelt, ist für den Betreiber nicht vorherzusehen und nur an der Geräte- bzw. bei im Erdreich befindlichem Gerät allenfalls an der Schlauchbewegung zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rammbohrgerät zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Geräte vermeidet sowie insbesondere einerseits ein ungewolltes Umsteuern verhindert und andererseits jedoch ein Umsteuern unter Druck erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Rammbohrgerät der eingangs erwähnten Art mit einem mehrteiligen Steuerrohr gelöst, dessen in Schlagrichtung gesehen hinteres, an den Versorgungsschlauch angeschlossenes Teilstück vom Betriebsdruck entlastet und über eine kraftbeaufschlagte, durch Zug am Versorgungsschlauch gegen die beaufschlagende Kraft axial entriegelbare Arretierung mit dem Lagerrohr verbunden ist. Durch das erfindungsgemäß mehr-, vorzugsweise zweiteilige Steuerrohr ergibt sich eine rein mechanische Zug- und Drehumsteuerung, die ein Umsteuern der Schlagrichtung des Schlagkolbens ohne Unterbrechung des Druckmediums, vorzugsweise Druckluft, erlaubt.
  • Das zweiteilige Steuerrohr ermöglicht es nämlich vorteilhaft, das vordere Steuerrohr-Teilstück axial verschiebefest, dabei jedoch drehbar im Lagerrohr zu halten, beispielsweise mittels einer das Drehen nicht verhindernden, das Steuerrohr radial umschließenden, z.B. in eine Umfangsnut eingreifenden Sicherungsklammer oder eines Sicherungsringes. Es können auch zwei im Abstand voneinander angeordnete, durch Bohrungen des Lagerrohres gesteckte Stifte tangential in eine Umfangsnut des Steuerrohres eingreifen. Der Betriebsdruck wird somit völlig von dem vorderen Steuerrohr-Teilstück bzw. der die axial verschiebefeste Lage dieses Teilstückes gewährleistenden Sicherung aufgenommen, so daß sich der Betriebsdruck nicht bis zu der Umsteuerung bzw. Arretierung des hinteren Steuerrohr-Teilstückes, nachfolgend Schlauchanschluß genannt, fortpflanzen kann. Der Betriebsdruck kann außerdem nicht mehr ein ungewolltes Entriegeln bewirken, was hingegen bei dem aus der deutschen Patentschrift 21 05 229 bekannten Gerät durch Zusammendrücken der Feder nicht auszuschließen ist.
  • Außerdem braucht zum Entriegeln der Arretierung und Umsteuern durch Drehen des Schlauchanschlusses lediglich die gegenüber dem Betriebsdruck weitaus geringere, gegen die Arretierung anstehende Kraft überwunden zu werden. Aufgrund des zweiteiligen Steuerrohres kann sich einerseits das vordere, mit den Steueröffnungen versehene Teilstück des Steuerrohres nicht unter einem wie immer gearteten axialen Zug unbeabsichtigt verstellen und andererseits ist die jeweilige Betriebsstellung nicht vom Preßluftdruck bzw. von einem Gleichgewicht zwischen dem Preßluftdruck und einer Verstellfeder abhängig. Es könnte sich allenfalls der Schlauchanschluß geringfügig axial unbeabsichtigt verstellen, ohne daß dadurch allerdings eine Umsteuerung verursacht würde, denn diese setzt nicht nur einen axialen Zug, sondern außerdem noch ein Drehen des Schlauchanschlusses voraus.
  • Die die Arretierung beaufschlagende Kraft läßt sich vorteilhaft von einer Feder, alternativ von einem in einer in einem Ringraum zwischen dem Lagerrohr und dem Schlauchanschluß angeordneten Druckkammer herrschenden Druck aufbringen; weiterhin läßt sich auch eine kombinierte Feder- und Druckbeaufschlagung anwenden. Die Verwendung einer Feder bietet den Vorteil, daß auch bei abgeschaltetem Gerät, d.h., wenn keine Druckluft zur Verfügung steht, eine Kraftbeaufschlagung der Arretierung und damit ein fester Verbund des Lagerrohres mit dem Steuerrohr gewährleistet wird. Durch eine mit der Feder kombinierte Druckbeaufschlagung läßt sich ein im Betrieb des Rammbohrgerätes mit der Zeit, sowie aufgrund äußerer Einflüsse gegebenenfalls einstellender Verlust der Federkraft ausgleichen. Die zum axialen Entriegeln von einer Bedienungsperson aufzubringende Zugkraft läßt sich somit konstant halten.
  • Die Arretierung kann aus axial in Schlagrichtung vorkragenden Nasen des Steuerrohres und mit den Nasen korrespondierenden Nuten des Lagerrohres bestehen, wobei vorteilhaft ein verdrehfest auf dem Schlauchanschluß angeordneter Ring zwei Nasen aufweist, vorzugsweise eine Anschlag- und eine demgegenüber weniger vorkragende, diametral gegenüberliegende Verriegelungsnase. Den Nasen sind vorteilhaft in der stirnseitigen Ringfläche des Lagerrohres Rastnuten und axial tiefer als die Rastnuten endende Aussparungen zugeordnet. Anstatt wie vorzugsweise beide Nasen auf einem Ring anzuordnen, lassen sich die Anschlag- und die Arretiernase auch voneinander trennen, beispielsweise die Arretiernase auf einem separaten Ring am Schlauchanschluß bzw. an einer beliebigen Stelle des Steuerrohres anordnen. Auf jeden Fall sind der Arretiernase stets zumindest zwei etwa in einem Winkel von 90° gegeneinander versetzte Rastnuten zugeordnet, die die Umsteuerung in den Vor- und den Rücklauf des Schlagkolbens des Rammbohrgerätes definieren.
  • Vorteilhaft können die Außenkanten der Aussparung den Drehweg des Steuerrohres begrenzende Anschläge für die Anschlagnase bilden. Damit läßt sich gewährleisten, daß in der jeweiligen Endlage der Anschlagnase dann der Arretiernase eine der beiden Rastnuten fluchtend gegenüberliegt, so daß die für die jeweilige Hubrichtung des Schlagkolbens erforderliche Drehlage des Steuerrohres nicht erst mühsam aufgefunden werden muß. Ein einfaches und problemloses Umsteuern wird auch durch die unterschiedlich langen Nasen und die im Vergleich zu der Aussparung weniger tiefen Rastnuten für die Arretiernase erreicht. Denn wenn die kürzere Arretiernase bereits axial aus der Rastnut herausgerückt ist, was sich vorzugsweise durch eine Endlagenbegrenzung des Axialhubes des Schlauchanschlusses sicherstellen läßt, ragt die Anschlagnase noch in die Aussparung hinein, so daß die Nase beim Drehen des Schlauchanschlusses mit Sicherheit gegen die den Drehweg begrenzende Außenkante der Aussparung schlägt.
  • Vorzugsweise läßt sich das Lagerrohr an seinem in Schlagrichtung gesehen hinteren Ende in einem mit axialen Entlüftungsbohrungen versehenen, zylindrischen, vorteilhaft als Elasticring ausgebildeten und mindestens einen sich über die gesamte Länge des Ringes erstreckenden Trennschlitz aufweisenden Federungsblock lagern. Der Elasticring nimmt beim Betrieb des Rammbohrgerätes unvermeidliche Erschütterungen und Vibrationen auf und hält somit diese Einflüsse weitestgehend von der Umsteuerung fern. Aufgrund des axialen Trennschlitzes oder bei einem aus zwei Ringhälften bestehenden Elasticblock, läßt sich einerseits eine erhebliche Montageerleichterung und andererseits eine Reduzierung des Herstellungsaufwandes erreichen. Es braucht der beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehende Elasticring nämlich lediglich entweder radial aufgespreizt und mit seinem Trennschlitz über das Lagerrohr gestülpt zu werden, oder es brauchen zwei Ringhälften nur außen an den Rohrmantel angelegt und anschließend eine für den Zusammenbau des Rammbohrgerätes ohnehin benötigte Verschraubung über den Elasticring geschoben zu werden. Die Verschraubung hält den Elasticring in seiner Einbaulage.
  • Das Steuerrohr bzw. die Umsteuerung befindet sich somit in einem elastischen Element, d.h. ist federnd im Gehäuse aufgehängt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Rammbohrgerät mit einer im rückwärtigen Ende angeordneten, erfindungsgemäß ein zweiteiliges Steuerrohr und eine federbelastete Arretierung aufweisenden Umsteuerung, in der Vorlaufstellung des Schlagkolbens und schematisch dargestellt,
    Fig. 2
    einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch ein zusätzlich einen die Arretierung beaufschlagenden Druckraum aufweisendes Rammbohrgerät,
    Fig. 3
    das Rammbohrgerät gemäß Fig. 2 entlang der Linie III-III geschnitten,
    Fig. 4
    das Rammbohrgerät gemäß Fig. 2 entlang der Linie IV-IV geschnitten,
    Fig. 5
    das Rammbohrgerät gemäß Fig. 2 entlang der Linie V-V geschnitten,
    Fig. 6
    einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch ein Rammbohrgerät, das zur Beaufschlagung der Arretierung einen Druckraum aufweist,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch ein Rammbohrgerät gemäß Fig. 1, allerdings in der Rücklaufposition des Schlagkolbens,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch eine in einer Verschraubung über einen Gummiblock aufgehängte Umsteuerung mit einem erfindungsgemäß zweiteiligen Steuerrohr und einer eine Arretierung beaufschlagenden Druckfeder,
    Fig. 9
    die nicht geschnittene Draufsicht einer in Fig. 8 mit "X" gekennzeichneten Einzelheit,
    Fig. 10, 11, 12
    einen diametral gegenüberliegende Nasen aufweisenden Arretierring in der Vorderansicht, als Längsschnitt und in der Draufsicht,
    Fig. 13, 14
    das vordere Steuerrohr-Teilstück in der Längsansicht und als Längsschnitt,
    Fig. 15, 16
    das erfindungsgemäß als Schlauchanschluß ausgebildete Steuerrohr-Teilstück in der Längsansicht und von links gesehen dargestellt,
    Fig. 17
    den Schlauchanschluß gemäß Fig. 15 entlang der Linie XVII-XVII geschnitten und
    Fig. 18, 19, 20
    ein erfindungsgemäßes Lagerrohr in der Längsansicht, als Seitenansicht von rechts gesehen und im Längsschnitt.
  • Das Rammbohrgerät 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem mit einem geringen radialen Spalt 3 zu dem Gehäuse 2 ein Schlagkolben 4 axial verschiebbar gelagert ist. An seinem rückwärtigen Ende besitzt der Schlagkolben 4 einen Kolbenmantel 5 mit radialen Steueröffnungen 6. An dem in Schlagrichtung 7 gesehenen hinteren, mit einer Endverschraubung 8 versehenen Ende des Rammbohrgerätes 1 ist in einer die Endverschraubung 8 mit dem Gehäuse 2 verbindenden Verschraubung 9 ein Elasticring 10 angeordnet, der zahlreiche, in die freie Atmosphäre führende Entlüftungsbohrungen 11 aufweist. In dem Ring 10 ist eine Umsteuerung 12 aufgehängt.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Umsteuerung 12 besteht aus einem mit Steueröffnungen 22 (vgl. Fig. 1) versehenen Lagerrohr 14 mit einem darin drehbar gelagerten, zweiteiligen Steuerrohr 15. Das in Schlagrichtung 7 gesehen hintere Teilstück des Steuerrohres 15 ist als Schlauchanschluß 16 ausgebildet; ein Druckluftschlauch 17 ist daran mit einer Überwurfmutter 18 befestigt. Das vordere Teilstück 19 des Steuerrohres 15 besitzt einen verdickt ausgebildeten Steuerkopf 20 mit Steueröffnungen 21, die sich, wie weiter unten noch erläutert werden wird, mit Durchtrittsöffnungen 22 einer in Fig. 8 nicht dargestellten, über radiale Stege 23 mit dem Lagerrohr 14 verbundenen Steuerhülse 24 (vgl. die Fig. 1, 2, 6 und 7) zur Deckung bringen lassen, und weist zwei dem Steuerkopf 20 vorgeschaltete, einander diametral gegenüberliegende Abflachungen 25 auf (vgl. Fig. 3). Das Steuerrohr-Teilstück 19 ist mit einer Umfangsnut 26 versehen (vgl. Fig. 13), in die wie in Fig. 9 dargestellt zwei in Bohrungen 27 des Lagerrohres 14 (vgl. Fig. 18) gesteckte Stifte 28 einrasten; aufgrund der Sicherung mittels der Stifte 28 läßt sich das Steuerrohr-Teilstück 19 zwar verdrehen, jedoch nicht axial bewegen.
  • Das dem Steuerkopf 20 abgewandte Ende des Teilstückes 19 weist zum Rastverbinden mit dem Schlauchanschluß 16 eine einen stirnseitigen Zapfen 29 des Schlauchanschlusses 16 aufnehmende Innenbohrung 30 und zum Übertragen der Drehbewegung des Schlauchanschlusses 16 auf das vordere Steuerrohr-Teilstück 19 eine Axialausnehmung 31 auf, in die eine Mitnehmernase 32 des Schlauchanschlusses 16 hineinragt (vgl. die Fig. 14 und 15).
  • Während sich das Steuerrohr-Teilstück 19 lediglich drehen läßt, kann der Schlauchanschluß 16 zur Umsteuerung der Schlagrichtung des Schlagkolbens 4 außerdem noch entgegen der Schlagrichtung 7 axial verstellt werden. Dazu ist es erforderlich, eine gemäß den Fig. 1, 7 und 8 von einer Feder 33, gemäß Fig. 2 von der Feder 33 sowie unterstützt durch einen in einem Druckraum 34 herrschenden Druck und gemäß Fig. 6 allein von dem in den Druckraum 34 herrschenden Druck, beaufschlagte Arretierung 35 zu entriegeln. Die Arretierung 35 besteht aus einem verdrehsicher auf eine Schlüsselfläche 36 des Schlauchanschlusses 16 (vgl. die Fig. 15 und 17) aufgeschobenen, gemäß den Fig. 10, 11, 12 zwei einander diametral gegenüberliegende, axial unterschiedlich weit vorkragende Nasen 37, 38 aufweisenden Arretierring 39 und mit den Nasen 37, 38 korrespondierenden Ausnehmungen (vgl. Fig. 19) in der rückwärtigen Stirnfläche 40 des Lagerrohres 14. Der axiale Entriegelungshub des Schlauchanschlusses 16, bei dem die Feder 33 zusammengedrückt wird, ist durch eine Endlagen-Begrenzungsscheibe 41 festgelegt. Die auf den Schlauchanschluß 16 aufgeschobene, sich gegen einen Bund 42 abstützende Begrenzungsscheibe 41 schlägt nämlich gegen einen radialen Innenvorsprung 43 des Lagerrohres 14. Der Axialhub läßt sich dabei abhängig von der Länge der gegenüber der Anschlagnase 37 kürzeren Verriegelungsnase 38 so festlegen, daß die Verriegelungsnase 38 beim Anschlagen der Scheibe 41 an den Vorsprung 43 aus einer die Drehstellung des Steuerrohres 15 entweder für den Vorlauf oder den Rücklauf des Schlagkolbens 4 definierenden Rastnut 44 oder 45 der Stirnfläche 40 des Lagerrohres 14 herausbewegt ist, während die Anschlagnase 37 nach wie vor in eine Aussparung 46 der Stirnfläche 40 des Lagerrohres 14 hineinragt.
  • Die Ausbildung der mit den Nasen 37, 38 des Arretierringes 39 gemäß Fig. 10 korrespondierenden Rastnuten 44, 45 bzw. der gegenüber den Rastnuten 44, 45 axial tieferen Aussparung 46 ist in den Fig. 18, 19, 20 dargestellt. Nach dem Ausrasten der Verriegelungsnase 38 aus - je nach Eingriffslage - entweder der Rastnut 44 oder der demgegenüber in einem Winkel von 90° versetzten Rastnut 45 und Drehen des Schlauchanschlusses 16, wobei gleichzeitig das vordere Steuerrohr-Teilstück 19 über die in ihre axiale Ausnehmung 31 eingreifende Mitnehmernase 32 verdreht wird, legt sich die Anschlagnase 37 - je nach Drehrichtung - entweder an die Außenkante 47 oder 48 der Aussparung 46 an. In diesen durch die Außenkanten 47, 48 begrenzten Endlagen liegt die Verriegelungsnase 38 definiert fluchtend einer der beiden Rastnuten 44, 45 gegenüber und rastet bei nachlassendem Zug an den Schlauchanschluß 16 in die betreffende Nut ein.
  • Damit sich das die Umsteuerung 12 aufnehmende Lagerrohr 14 mittels des Elasticringes 10 federelastisch im Gehäuse 2 des Rammbohrgerätes 1 anordnen läßt, ist es mit einer radial umlaufenden Ausnehmung 49 versehen. Wenn der Elasticring - wie in den Fig. 4 und 9 dargestellt - einen sich über die gesamte Ringlänge erstreckenden Trennschlitz 50 aufweist, braucht der Ring 10 lediglich im Bereich des Trennschlitzes 50 radial aufgeweitet und über die Ausnehmung 49 gestülpt zu werden. Anschließend sichert die den Ring 10 axial übergreifende, hintere Verschraubung 9 den Sitz in der Ausnehmung 49.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 6 dargestellten Rammbohrgeräte 1 unterscheiden sich lediglich durch die Art der Beaufschlagung der Arretierung 35 voneinander. Während gemäß Fig. 1 die Arretierung 35 von der Druckfeder 33 und gemäß Fig. 6 von dem in den Druckraum 34 anstehenden Druck zusammengehalten wird, liegt gemäß Fig. 2 eine kombinierte, d.h. sowohl von der Druckfeder 33 als auch dem im Druckraum 34 anstehenden Druck beaufschlagte Arretierung 35 vor. Im übrigen ist gemäß den Fig. 1, 2 und 6 die Vorlaufstellung des Schlagkolbens 4 in Schlagrichtung 7 dargestellt.
  • Über den an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossenen Druckluftschlauch 17 tritt über eine sich durch das gesamte Steuerrohr 15 zentrisch erstreckende Bohrung 51 Druckluft in den Steuerkopf 20 und von dort in einen Arbeitsraum 52 des Schlagkolbens 4 ein und bewegt den Kolben 4 im Gehäuse 2 nach vorn. Dabei wird gleichzeitig auf der vorderen Stirnseite des Schlagkolbens 4 Druckluft verdrängt, die über den radialen Ringspalt 3 zwischen dem Gehäuse 2 und der Außenseite des Schlagkolbens 4 bzw. des Kolbenmantels 5 bis zu den nicht von der Kolbenmantelfläche 5 abgedeckten hinteren Durchtrittsöffnungen 22 der Steuerhülse 24 sowie von dort über sich zwischen den Stegen 23 erstreckende Axialnuten 54 in einen Steuerraum 55 und schließlich über die Entlüftungsbohrungen 11 des Elasticringes 10 in die freie Atmosphäre gelangt. Während des Vorwärtslaufs in Schlagrichtung 7 wirkt der Luftdruck auf die Stirnseite des Steuerrohres 15.
  • Zum Umschalten der Steuervorrichtung von der in den Fig. 1, 2 und 6 dargestellten Vorlaufstellung in die in Fig. 7 dargestellte Rücklaufstellung wird der Schlauchanschluß 16 von Hand mittels des Druckluftschlauches 17 gegen die Kraft der Feder 33 und/oder den vom Druckraum 34 anstehenden Druck entgegen der Schlagrichtung 7 axial gezogen und dadurch die Arretierung 35 freigemacht. Dabei wird die gemäß Fig. 5 in die Rastnut 44 eingerastete Verriegelungsnase 38 des Arretierringes 35 ausgerastet und anschließend der Schlauchanschluß 16 in Pfeilrichtung 53 verdreht, bis die Anschlagnase 37 an die Außenkante 47 der Aussparung 46 anschlägt. In dieser Position befindet sich die Verriegelungsnase 38 fluchtend über der Rastnut 45 und rastet folglich in diese ein, sobald kein Zug mehr aufgebracht wird.
  • In gleichem Maße wie der Schlauchanschluß 16 verdreht wird, dreht sich infolge Mitnahme über die Mitnehmernase 32 das bei der Ausführung gemäß den Fig. 1, 2, 6 und 7 von einer radial eingreifenden Sicherungsklammer 56 axial festgelegte vordere Steuerrohr-Teilstück 19 in Pfeilrichtung 53 (vgl. Fig. 3), wobei die Steueröffnungen 21 des Steuerkopfes 20 in die in Fig. 7 dargestellte Deckungslage mit den Durchtrittsöffnungen 22 der Steuerhülse 24 gelangen. Aufgrund der relativen Verschiebung des Schlagkolbens 4 gegenüber der feststehenden Steuerhülse 24 sind nunmehr die vom Schlagkolben 4 aus gesehen hinteren Durchtrittsöffnungen 22 in der Steuerhülse 24 durch den Kolbenmantel 5 und das Steuerrohr 15 bzw. 16, 19 verschlossen, während die dem Schlagkopf 4 näheren Durchtrittsöffnungen 22 und die Steueröffnungen 21 im Steuerkopf 20 offen sind. Die Druckluft tritt über die Bohrung 51 in den Steuerkopf 20 und damit in den Arbeitsraum 52 ein, von wo sie gleichzeitig auch in die Durchtrittsöffnungen 21 und 22 eintreten kann, die jedoch zunächst noch von dem Kolbenmantel 5 und dem Steuerrohr 15 verschlossen sind. Der Schlagkolben 4 bewegt sich daher zunächst nach vorn, wobei die vor seiner Stirnseite befindliche Luft wiederum über den Ringspalt 3 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Schlagkolben 4 bzw. dem Kolbenmantel 5 zu den Steueröffnungen 6 gelangt, die nunmehr hinter der Steuerhülse 24 liegen und somit den Austritt der Luft über den Steuerraum 55 und die Entlüftungsbohrungen 11 im Elasticring 10 in die freie Atmosphäre ermöglichen.
  • Für das Umstellen von Vorlauf auf Rücklauf bzw. umgekehrt braucht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung somit lediglich das zweiteilige Steuerrohr 15 nach dem Entriegeln des Schlauchanschlusses 16 um etwa 90° entweder bis zu dem von der Außenkante 48 oder bis zu dem von der Außenkante 47 der Aussparung 46 im Lagerrohr 14 definierten Anschlag ganz nach rechts oder ganz nach links gedreht zu werden. Bei einer Linksdrehung in Pfeilrichtung 53 (vgl. Fig. 3 und 5) bewegt sich das Rammbohrgerät 1 rückwärts, während es sich bei einer Rechtsdrehung bis in die in Fig. 5 dargestellte Eingriffssituation der Arretierung 35 vorwärts bewegt.

Claims (14)

  1. Rammbohrgerät mit einem in einem rohrförmigen Gehäuse axial verschiebbaren Schlagkolben und einer dessen Vor- und Rückbewegung durch Überfahren von im Schlagkolben befindlichen radialen Steueröffnungen steuernden, drehbar gelagerten, an einen Versorgungsschlauch angeschlossenen Steuerrohr mit korrespondierenden Steueröffnungen, gekennzeichnet durch ein mehrteiliges Steuerrohr (15), dessen in Schlagrichtung gesehen hinteres, an den Versorgungsschlauch (17) angeschlossenes Teilstück (16) vom Betriebsdruck entlastet und über eine kraftbeaufschlagte, durch Zug am Versorgungsschlauch (17) gegen die beaufschlagende Kraft (33, 34) axial entriegelbare Arretierung (35) mit dem Lagerrohr (14) verbunden ist.
  2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Steuerrohr-Teilstück (19) axial verschiebefest im Lagerrohr (14) gehalten ist.
  3. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (33) die Arretierung (35) beaufschlagt.
  4. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer in einem Ringraum zwischen dem Lagerrohr (14) und dem Schlauchanschluß-Teilstück (16) angeordneten Druckkammer (34) herrschender Druck die Arretierung (35) beaufschlagt.
  5. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine feder- und druckbeaufschlagte Arretierung (35).
  6. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (35) aus axial in Schlagrichtung (7) vorkragenden Nasen (37, 38) des Steuerrohres (15) und mit den Nasen (37, 38) korrespondierenden Nuten (44, 45, 46) des Lagerrohres (14) besteht.
  7. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen drehfest auf dem Schlauchanschluß (16) angeordneten Arretierring (39) mit zwei Nasen (37, 38).
  8. Rammbohrgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Anschlag- und eine Verriegelungsnase (37, 38) diametral gegenüberliegen.
  9. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (40) des Lagerrohres (14) Rastnuten (44, 45) und axial tiefer als die Rastnuten (44, 45) endende Aussparungen (46) aufweist.
  10. Rammbohrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (47, 48) der Aussparung (46) den Drehweg des Steuerrohres (15 bzw. 16, 19) begrenzende Anschläge für die Anschlagnase (37) bilden.
  11. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (16) mit einer Mitnehmernase (32) in eine Axialausnehmung (31) des in Schlagrichtung (7) vorderen Teilstückes (19) des Steuerrohres (15) eingreift.
  12. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Endlagenbegrenzung (41) des Axialhubes des Schlauchanschlusses (16) beim Entriegeln der Arretierung (35).
  13. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerrohr (14) an seinem in Schlagrichtung (7) gesehen hinteren Ende in einem mit axialen Entlüftungsbohrungen (11) versehenen, zylindrischen Federungsblock (10) gelagert ist.
  14. Rammbohrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federungsblock als Elastic-Ring (10) ausgebildet ist und mindestens einen sich über die gesamte Länge des Elastic-Ringes (10) erstreckenden Trennschlitz (50) aufweist.
EP89102099A 1988-03-10 1989-02-08 Rammbohrgerät mit einer Dreh-Zug-Umsteuerung Expired - Lifetime EP0331913B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102099T ATE89363T1 (de) 1988-03-10 1989-02-08 Rammbohrgeraet mit einer dreh-zug-umsteuerung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807831 1988-03-10
DE3807831A DE3807831C1 (de) 1988-03-10 1988-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0331913A2 EP0331913A2 (de) 1989-09-13
EP0331913A3 EP0331913A3 (de) 1991-06-12
EP0331913B1 true EP0331913B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6349294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102099A Expired - Lifetime EP0331913B1 (de) 1988-03-10 1989-02-08 Rammbohrgerät mit einer Dreh-Zug-Umsteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4953626A (de)
EP (1) EP0331913B1 (de)
JP (1) JP2893342B2 (de)
AT (1) ATE89363T1 (de)
DE (2) DE3807831C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2655493C1 (ru) * 2017-01-09 2018-05-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Новосибирский государственный архитектурно-строительный университет (Сибстрин) Пневмоударное устройство
RU200308U1 (ru) * 2020-02-27 2020-10-16 ООО Пневмоударная техника Пневмоударное устройство для проходки скважин в грунте

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681817A5 (de) * 1990-03-09 1993-05-28 Terra Ag Tiefbautechnik
DE4012662A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Tracto Technik Rammbohrgeraet
US5172771A (en) * 1990-11-06 1992-12-22 Charles Machine Works, Inc. Reversible impact-operated boring tool
DE4109215A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Tracto Technik Rammbohrgeraet
DE4221471A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Tracto Technik Rammbohrgerät
DK9400012U4 (da) * 1994-01-11 1995-04-28 Breakers As Hydraulisk drevet underjordisk fortrængningsapparat
DE19530972C2 (de) * 1995-08-23 1999-12-02 Tracto Technik Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
US5603383A (en) * 1995-09-25 1997-02-18 Earth Tool Corporation Reversible pneumatic ground piercing tool
CA2194079C (en) * 1996-12-19 2005-11-29 Murray P. Craigmile Methods and apparatus for directionally drilling a bore and placing pipe
DE19747087C2 (de) * 1997-10-24 1999-09-23 Tracto Technik Verfahren zum Ersetzen eines im Erdreich befindlichen Rohrstrangs
KR200294253Y1 (ko) * 2002-07-10 2002-11-04 임병덕 굴착용 해머비트 타격장치
US7836976B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-23 Allied Construction Products, L.L.C. Underground piercing tool
EP1989392A1 (de) * 2006-02-14 2008-11-12 R D Sankey Engineering Limited Umkehrbare schlag-, rammbohrmaschine
DE102009017515A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 TERRA AG für Tiefbautechnik Rammvorrichtung für Erdbohrabreiten
KR101289751B1 (ko) * 2011-07-07 2013-07-26 한신공영 주식회사 수평타격장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340751C2 (de) * 1973-08-11 1974-09-26 Tracto-Technik Paul Schmidt, 5940 Lennestadt Steuervorrichtung für den Vor- und Rücklauf von Rammbohrgeräten
DE2634066C3 (de) * 1976-07-29 1984-09-20 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
JPS5624757A (en) * 1979-08-04 1981-03-09 Hitachi Maxell Ltd Fabrication of laminated dry cell
SU1313972A1 (ru) * 1983-06-08 1987-05-30 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Реверсивное устройство ударного действи дл проходки скважин в грунте
SU1313973A1 (ru) * 1984-06-20 1987-05-30 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматическое реверсивное устройство ударного действи дл проходки скважин в грунте
US4662457A (en) * 1984-10-19 1987-05-05 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Reversible underground piercing device
SU1305272A1 (ru) * 1985-02-21 1987-04-23 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Реверсивное устройство дл проходки скважин в грунте

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2655493C1 (ru) * 2017-01-09 2018-05-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Новосибирский государственный архитектурно-строительный университет (Сибстрин) Пневмоударное устройство
RU200308U1 (ru) * 2020-02-27 2020-10-16 ООО Пневмоударная техника Пневмоударное устройство для проходки скважин в грунте

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807831C1 (de) 1989-05-11
EP0331913A3 (de) 1991-06-12
JPH01284688A (ja) 1989-11-15
ATE89363T1 (de) 1993-05-15
EP0331913A2 (de) 1989-09-13
DE58904304D1 (de) 1993-06-17
US4953626A (en) 1990-09-04
JP2893342B2 (ja) 1999-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331913B1 (de) Rammbohrgerät mit einer Dreh-Zug-Umsteuerung
DE2634066C3 (de) Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
EP0472495A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0388627B1 (de) Rammbohrgerät
EP0268758B1 (de) Bohrfutter
CH647579A5 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete.
EP1860275A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202005011092U1 (de) Rastriegel mit mittels Drehbewegung axial antreibbarem Raststift
DE4105201C2 (de)
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP1303679B1 (de) Rammbohrgerät
EP2450577A2 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
DE4109215C2 (de)
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP1857686A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3813236C1 (en) Self-propelled ram borer
CH627812A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE102017115684A1 (de) Bedienelement sowie eine das Bedienelement aufweisende Baueinheit
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE3422488C1 (de) Einstellmechanismus für einen in einem Scheinwerfergehäuse von Kraftfahrzeugen schwenkbar gelagerten Reflektor
WO1999024200A1 (de) Schnellwechselanschluss für diamant-bohrmaschinenwerkzeuge, insbesondere für kernbohrmaschinenwerkzeuge (bohrkronenschnellverschluss)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 89363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930524

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89102099.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102099.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT PAUL

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT