WO2002000990A2 - Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche Download PDF

Info

Publication number
WO2002000990A2
WO2002000990A2 PCT/DE2001/002219 DE0102219W WO0200990A2 WO 2002000990 A2 WO2002000990 A2 WO 2002000990A2 DE 0102219 W DE0102219 W DE 0102219W WO 0200990 A2 WO0200990 A2 WO 0200990A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
treatment room
drying
steam
drying cabinet
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002219
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002000990A3 (de
Inventor
Hans Baltes
Original Assignee
Hans Baltes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Baltes filed Critical Hans Baltes
Priority to DE50101628T priority Critical patent/DE50101628D1/de
Priority to EP01955214A priority patent/EP1294975B1/de
Priority to AU2001277465A priority patent/AU2001277465A1/en
Priority to AT01955214T priority patent/ATE261012T1/de
Priority to US10/312,604 priority patent/US6796055B2/en
Publication of WO2002000990A2 publication Critical patent/WO2002000990A2/de
Publication of WO2002000990A3 publication Critical patent/WO2002000990A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for drying moist goods, in particular damp laundry, according to the preamble of claim 1 and claim 13.
  • Drying laundry is a problem that has been solved many times by means of various technical devices.
  • drum dryers are currently mainly used for this purpose, into which laundry to be dried is inserted after the wash cycle and then subjected to warm air while being heated and simultaneously rotated mechanically.
  • the laundry is subject to a high mechanical load at high temperatures, which means that the laundry fibers i. d. Usually be severely damaged. This causes the clothes to become matted and the laundry items to shrink, which can make the laundry unusable overall. Drying the laundry in tumble dryers is therefore problematic and, even if the laundry is properly handled in the tumble dryer, leads to a reduction in the quality of the laundry if it is repeated frequently.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a drying cabinet or a method for drying such that the laundry is dried as far as possible without subsequent ironing operations and operation of the drying cabinet is also possible without additional exhaust air guidance.
  • the invention relating to the method is based on a method for drying moist material, in particular wet laundry, in which the material is treated in a treatment room of a drying cabinet in a mechanically immobile state, air being passed through the treatment room and over a condenser and itself the moisture contained in the air condenses on the condenser and can be removed.
  • This generic method is further developed in that the air is passed through the treatment room over the material to be dried in a closed circuit at least during a period of time during which the material is being dried.
  • the temperature in the treatment room is exposed to a steam or increased atmospheric humidity that circulates with the air in the circuit and is formed at least partially from the moisture of the goods, and by the steam or the increased atmospheric humidity in relation to creases, wrinkles or the like from previous treatments.
  • lungs is relaxed and smoothed, and then with increasing removal of the residual moisture in the air after the condensation on the condenser, the material is freed from creases, folds or the like and is therefore subsequently largely iron-free dried.
  • the treatment of the goods which acts like a steam shower, works by relaxing the fibers of the goods, as a result of which wrinkles, folds or the like gradually recede, similar to a steam blast of an iron, and the goods are subsequently dried in a smooth state.
  • a first advantageous embodiment of the method provides that the temperature in the treatment room is increased during the formation of the steam or the increased atmospheric humidity.
  • the steam or the increased atmospheric humidity is obtained from the residual moisture in the material by evaporating or evaporating the residual moisture and passing into the air circulated in the treatment room.
  • the circulated air can absorb different amounts of moisture or steam, so that when the temperature is increased, a significant proportion of the residual moisture in the material already passes into the converted air.
  • the associated drying effect of the goods with the simultaneous formation of the steam required to eliminate creases and wrinkles increases the economy of the process by reducing energy costs.
  • a further advantageous embodiment of the method provides that the condensation starts with a delay after the start of drying and the formation of the steam or the increased atmospheric humidity. In this way it can be achieved that, especially at the beginning of the drying process, a volume flow which is very saturated with steam or increased atmospheric humidity is circulated through the treatment room and reliably eliminates the creasing and folding of the goods.
  • a particularly good ratio of the removal of creases and wrinkles based on the drying time can be achieved if the maximum temperature of air and / or steam or increased air humidity during the phase of transferring the steam or the increased air humidity over the material inside the Treatment room is between 90 and 125 ° C and the air and / or steam or increased humidity after the conduction via the condenser in operation is a maximum of about 60 - 70 ° C.
  • the steam or the increased air humidity is at least partially supplied to the treatment room from an external source.
  • additional steam or a larger quantity of steam can be supplied to the goods in a shorter time by means of the external source, without the generation of steam or increased atmospheric humidity inside the treatment room being able to damage the goods due to the high temperature supply.
  • a further improvement in the use of a drying cabinet according to the invention can be achieved in that, following the phase of the conduction of the steam or the increased atmospheric humidity and during or after the drying, the material in the same treatment room in an open circuit below
  • a further treatment such as further drying, disinfection, sterilization, removal of pollutants or the like.
  • the goods then no longer have to be reloaded from the treatment room into another device, but can remain directly in the treatment room and be treated further there.
  • Treatment in an open circuit is always necessary if, for example, B. volatile constituents are to be removed or a process control in the closed circuit would cause excessive loads on the goods.
  • the temperature in the treatment room can be reduced, so that in addition to the possible further treatment of the goods in the open circuit, a shorter cooling from the drying phase can also be achieved.
  • the invention further comprises a drying cabinet for carrying out the method according to claim 1, which has a treatment room which can be sealed off from the surroundings, through which air with steam or increased atmospheric humidity can be conducted in a closed circuit and via a condenser, and the Moisture contained in the air precipitates on the condenser and can be discharged into a collecting container, the condenser being able to be cooled via a cooling air flow which is drawn in from the ambient air.
  • cooling air flow can be guided along between the outer walls of the treatment room and the outer wall of the drying cabinet in order to cool the outer wall of the drying cabinet against thermal loads from the treatment room.
  • the air in the closed circuit through the treatment room and over the condenser with steam or increased air humidity can be arranged laterally in opposite walls of the treatment room Openings can be blown into the treatment room in the form of air flows flowing towards one another and be removable from the treatment room on the underside of the treatment room. This allows thorough mixing of the interior of the treatment room, which leads to a high absorption of the moisture in the material through the air.
  • the invention further comprises a drying cabinet for drying moist goods, in particular damp laundry, in particular for carrying out the method according to claim 1, in which the goods are treated in a treatment room in a mechanically immobile state, air being passed through in a closed circuit the treatment room and a condenser and the moisture contained in the air condenses on the condenser and can be removed.
  • a drying cabinet has flaps on the drying cabinet for switching over the operation of the drying cabinet between the circulation in the closed circuit and treatment in the open circuit, which flaps allow the supply and removal of outside air to and from the treatment room.
  • the flaps can be opened and closed in a time- and / or temperature-controlled manner and / or depending on the state of drying of the goods.
  • Such a design of a drying cabinet enables combined and automated operation both in the closed circuit and in the open circuit and therefore offers different uses of the same device. This can avoid the need, for example, to purchase a separate device for disinfection or sterilization, since disinfection or sterilization usually takes place in an open circuit, but the drying according to the invention takes place in a closed circuit.
  • the drawing shows a particularly preferred embodiment of the drying cabinet according to the invention.
  • FIG. 1 - a front view of the drying cabinet according to the invention in the open state in partial section with air flows indicated therein by means of arrows
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the drying cabinet according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of a section of the drying cabinet in the region of the base according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a front view of a drying cabinet according to the invention according to FIG. 1 with outlet flaps in an open circuit
  • FIG 5 - a side view of the drying cabinet according to the invention according to Figure 4 with outlet flaps in an open circuit.
  • the drying cabinet 1 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3 in a first configuration in which the good 2, which is only indicated schematically, is dried inside the treatment room 15 of the drying cabinet 1.
  • the basic structure and the air flow of the drying cabinet 1 according to FIG. 1 corresponds to that from the patent specification DE 42 35 560 C2 of the same inventor, which in this context is also made the subject of this application in its entirety.
  • a fan 5 for the hot air flow 10, 10 ' is indicated, which as a radial fan introduces the warm air flow 10 into channels 20 via corresponding air ducts, which form an air duct which delimits the treatment room 15 approximately vertically.
  • the hot air stream 10 After passing through the treatment room 15, the hot air stream 10 is fed through a perforated lower wall 14 to a condenser 13 and with a brought closer to explained cold air flow in this condenser 13 in thermal connection. After passing through the heat exchanger 13, the cooled hot air stream 10 ′ flows through an air duct 11 on the rear side of the drying cabinet 1 upwards in the direction of the blower 5 and is again blown into the interior of the treatment room 15 there, as already described.
  • This air flow of the warm air flow 10, 10 ' which is conducted in a closed circuit, enables the particularly advantageous drying of the material 2 in a manner described in more detail in such a way that post-treatment by ironing can be avoided.
  • the condenser 13 below the treatment room 15 is cooled with a first cold air flow 8 and with a further cold air flow 8 ′ and thereby condenses the moisture content contained in the warm air flow 10.
  • One of the cold air streams 8 ' is sucked in from the surroundings via an inlet opening 6 in the vicinity of the condenser 13, a radial fan in the form of a fan 4 causing a corresponding air flow below the condenser 13.
  • the fan 4 ejects the cold air stream 8 in the base region of the drying cabinet 1 via an outlet opening 7.
  • the other part 8 ′ of the cold air flow is also sucked in from the environment above the treatment room 15 and is guided downward through the air ducts 12 arranged between the side walls 18 and the duct 20 in the direction of the fan 4.
  • This air flow serves to cool the surfaces of the drying cabinet 1, which can be touched by operators, at the same time, so that they cannot burn themselves on the otherwise hot surfaces.
  • the collecting trough 9 for the condensed liquid which is of correspondingly generous dimensions and is easy to transport the collected liquid into a spout or the like, even without overflowing of the collecting trough 9 allows.
  • the liquid which has dried out of the material 2 is collected therein and removed by the operator after the drying cycle has ended.
  • two flaps 21, 22 can be seen, of which the flap 22 represents an outlet flap for the warm air flow 10 in the open circuit, which is explained in more detail in FIGS. 4 and 5. In the configuration shown in FIGS.
  • this flap 22 is closed, so that the hot air flow 10 is returned to the fan 5 after the passage through the duct 11.
  • the flap 21 serves to close the air supply for the cold air flow 8 ′, which can enter the upper section of the drying cabinet 1 between the treatment room 15 and the side walls 18 of the drying cabinet 1 and can be conveyed downwards by the fan 4.
  • this flap 21 can be closed just like the flap 23 arranged near the condenser 13, so that the cooling air flow 8, 8 'in the drying cabinet 1 can be switched off completely ,
  • the fan 4 is also deactivated, for example.
  • the treatment room 15 is only heated by heating elements 24 which are arranged in the upper part of the drying cabinet 1 and are not described in more detail here.
  • a very saturated atmosphere is formed in the interior of the treatment room 15 in a closed circuit, which is one of those described in more detail below Advantages with regard to the crease-free and wrinkle-free drying of the goods 2.
  • the operation of the drying cabinet 1 using the method according to the invention can be described approximately as follows.
  • the laundry 2, which is still moist, for example, from a previous washing cycle, is hung on the hanging devices 3 in the interior of the treatment room 15, the volume occupancy of the drying cabinet 1 being able to be exploited very well by the dense covering of the treatment room 15 with items of laundry 2.
  • the volume occupancy of the drying cabinet 1 being able to be exploited very well by the dense covering of the treatment room 15 with items of laundry 2.
  • Examples of such goods can be a large number of objects, such as delicate fabrics, pure wool, duvets, pillows, down comforters, wool blankets, leather shoes and any other objects that are used in the household and which are subject to moisture or should be moistened for cleaning purposes.
  • the front door 16 of the drying cabinet 1 is closed and the drying cabinet 1 is switched to a first operating state in which the heating elements 24 and the fan 5 for the hot air flow 10, 10 'are started.
  • the air flow takes place in the above-described manner in a closed circuit, so that the hot air flow 10, 10 'is conveyed upward inside the drying cabinet 1 after passing through the interior of the treatment room 15 via the condenser 13 and through the channel 11 ,
  • the condenser 13 can already be in operation by cooling with the cold air stream 8, 8 'and actuation of the fan 4, so that moisture can be drawn off from the interior of the treatment room 15 immediately when the treatment room 15 is heated.
  • the effect of the hot air stream 10, 10 'in this phase of the process is based on the fact that when touched z. B. textile materials with a steam flow, the fibers of these textile materials are relaxed and any wrinkles, folds or the like. Non-smooth spots can be eliminated without mechanical action.
  • This effect is basically known from the area of ironing technology, in which so-called steam showers are attached to the iron as an additional function, which the ironer can apply to certain areas to be ironed prior to the mechanical contact of the iron and which pre-wet and thus just that cause relaxation of the tissue described.
  • the entire material 2 to be treated is exposed to such a steam shower due to the high proportion of steam in the warm air stream 10, 10 ', so that local application of targeted amounts of steam is not necessary at all.
  • the laundry 2 hung on the hangers 3, which are usually hung quite smoothly can lose the corresponding creases and can then be removed from the drying cabinet 1 completely or largely free of creases and wrinkles after subsequent drying. In this way, a complete processing cycle of the goods 2 after drying can be saved, which means that a considerable amount of time can be saved for a housewife, for example.
  • the condenser 13 After a period of time, depending on the type of laundry and the respective moisture content, of the action of the air / steam mixture within the treatment room 15 which can be selected in the manner already described, the condenser 13 is put into operation and then gradually withdraws from the hot air stream 10, 10 ' its moisture, so that the laundry 2 is increasingly dried.
  • the closed circuit of the drying cabinet 1 according to the invention has the great advantage that no moist exhaust air flow emerges from the drying cabinet 1. This damp exhaust air flow, for example, causes possible moisture damage inside the room when installed in an apartment and must therefore generally be disposed of by an appropriate exhaust air duct.
  • the condensate that forms on the condenser 13 is passed from the condenser 13 into a collecting container 9 via appropriate guiding devices and can be collected there after the drying process has ended.
  • Another advantage of the operating mode of the drying cabinet 1 according to the invention is that the steam is obtained partly or completely from the moisture of the dry material 2 itself, whereby on the one hand a partial drying of the material 2 is achieved during the extraction of the steam and the drying time is therefore reduced overall.
  • a mode of operation is advantageous with regard to the amounts of energy to be used, since an external generation of steam, for example by means of a steam generator, can be avoided and the energy for obtaining the steam at the same time causes a drying effect.
  • FIGS. 4 and 5 show an operating state of the drying cabinet 1 corresponding to the structure of the drying cabinet 1 of FIGS. 1 to 3, in which an additional processing step, for example after the drying process has been completed. gang such as disinfection, ventilation or the like.
  • the drying cabinet 1 is operated in an open circuit.
  • the air duct according to DE 42 35 560 C2 of such a drying cabinet, which is already known in principle for this operating state, is implemented in the same drying cabinet 1 in the inventive manner shown here in that the exhaust air flap 22 for the hot air stream 10 is now opened, as is the case here can be seen in Figure 5.
  • the warm air flow 10 ' can be wholly or partly discharged into the surroundings, so that after the interior of the treatment room 15 has passed, the warm air flow 10' is wholly or partly discharged.
  • a corresponding cold air flow 8, 8 ′ is conducted into the area of the fan 5 on the upper side of the drying cabinet 1, which can replace the discharged part of the warm air flow 10 ′ after passing through the heating elements 24.
  • This mixing of the warm air flow 10 'with the cold air flow 8' results in an exchange of the circulated air flow, which can be used, for example, for ventilation, but also for rapid cooling of the treatment room 15.
  • the moisture content of the hot air stream 10 'emerging at the flap 22 is only low, the exposure to moisture from the environment is also only slight, and thus further known treatment stages such as disinfection, sterilization, etc. Ventilate or remove the pollutants by operating the drying cabinet 1 in an open circuit.
  • the opening of the flap 22 or the corresponding elements for guiding the incoming cold air flow 8 ′ can of course be time-controlled, temperature-controlled or dependent on other state variables of the material 2 to be dried.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut (2), bei dem dieses in einem Behandlungsraum (15) eines Trockenschrankes (1) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt wird, wobei Luft (10) durch den Behandlungsraum (15) und über einen Kondensator (13) geführt wird und sich die in der Luft (10) enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator (13) niederschlägt und abgeführt werden kann. Die Luft (10) wird zumindest während eines Zeitabschnittes der Trocknung des Gutes (2) in einem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum (15) über das zu trocknende Gut (2) bei steigender Temperatur in dem Behandlungsraum (15) einem mit der Luft (10) im Kreislauf umlaufenden und sich zumindest teilweise aus der Feuchtigkeit des Gutes (2) bildenden Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und durch diesen bzw. die erhöhte Luftfeuchtigkeit in Bezug auf Knittern, Falten oder dgl. aus vorhergehenden Behandlungen entspannt und geglättet und nach Beginn der Kondensation von Knittern, Falten oder dgl. befreit und bügelfrei getrocknet wird. Wieterhin beschreibt die Erfindung einen Trockenschrank (1) zur Trocknung von feuchtem Gut (2), in dem dies in einem Behandlungsraum (15) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt wird, bei dem zur Umschaltung zwischen geschlossenem und offenen Kreislauf Klappen vorgesehen sind, die eine Zu- und Abfuhr von Aussenluft ermöglichen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur bügelfreien Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere feuchter Wäsche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 13.
Die Trocknung von Wäsche ist ein mittels verschiedener technischer Einrichtungen vielfach gelöstes Problem. Neben der reinen passiven Trocknung im Haus oder an der frischen Luft werden hierzu derzeit hauptsächlich sogenannte Trommeltrockner benutzt, in die zu trocknende Wäsche nach dem Waschgang eingegeben wird und dann unter Erhitzung und gleichzeitiger mechanischer Drehbewegung mit warmer Luft beaufschlagt wird. In diesen Trommeltrocknern unterliegt die Wäsche einer hohen mechanischen Belastung bei gleichzeitig hohen Temperaturen, wodurch die Wäschefasern i. d. R. stark geschädigt werden. Hierdurch kommt es zum Verfilzen der Kleidung und Einlaufen der Wäschestücke, wodurch die Wäsche insgesamt unbrauchbar werden kann. Das Trocknen der Wäsche in Trommeltrocknern ist daher problematisch und führt auch bei sachgerechter Behandlung der Wäsche im Trommeltrockner bei häufiger Wiederholung zur Verminderung der Wäschequalität.
Es ist weiterhin etwa aus der DE 42 35 560 C2 bekannt, einen Trockenschrank so auszugestalten, daß in ihm hängende Wäsche mittels eines Warmluftgebläses auf schonende Art und ohne mechanische Beanspruchung getrocknet werden kann. In einem derartigen Trockenschrank werden die Wäschestücke in hängender Anordnung eingebracht und durch von außen zugeführte Warmluft getrocknet. Hierdurch wird die mechanische Belastung der Wäsche beim Trocknen zu Null reduziert, allerdings ist durch die aus dem Trockenschrank austretende, mit hoher Feuchtigkeit versehene Warmluft ein Betrieb eines derartigen Trockenschrankes nur bei einer Abluftführung ins Freie möglich. Es ist daher aus der DE 36 32 820 C2 bekannt, einen derartigen Trockenschrank mit einem Kondensator auszustatten, der die in dem geschlossenen Kreislauf innerhalb des Trockenschrankes zirkulierende Luft derart herunterkühlt, daß die Feuchtigkeit kondensiert und in einen entsprechenden Auffangbehälter abgeführt werden kann. Hierdurch wird eine Trocknung auch ohne eine entsprechende Abfuhr feuchter Luft ermöglicht, auch ist die erforderliche Energiemenge zum Beheizen des Trok- kenschrankes geringer. Allerdings wird die Wäsche während dieses Trocknungsvorganges die beim Aufhängen verbliebene Faltigkeit bzw. die vorhandenen Knitterstellen während des Trocknungsvorganges beibehalten, so daß die aus dem Trocken- schrank trocken entnommene Wäsche anschließend noch gebügelt werden muß. Hierdurch wird ein Teil der mit dem Trockenschrank möglichen Rationalisierung der Hausarbeit verschenkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Trockenschrank bzw. ein Verfahren zum Trocknen derart weiterzuentwickeln, daß die Wäsche möglichst ohne nachträglich notwendige Bügelvorgänge getrocknet wird und dabei auch ein Betrieb des Trockenschrankes ohne zusätzliche Abluftführung möglich ist.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes sowie hinsichtlich des Trockenschrankes aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 13 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betreffend das Verfahren geht aus von einem Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche, bei dem das Gut in einem Behandlungsraum eines Trockenschrankes in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt wird, wobei Luft durch den Behandlungsraum und über einen Kondensator geführt wird und sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator niederschlagen und abgeführt werden kann. Dieses gattungsgemäße Verfahren wird dadurch weiterentwickelt, daß die Luft zumindest während eines Zeitab- Schnittes der Trocknung des Gutes in einem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum über das zu trocknende Gut geführt wird, wobei das Gut bei steigen- der Temperatur in dem Behandlungsraum einem mit der Luft im Kreislauf umlaufenden und sich zumindest teilweise aus der Feuchtigkeit des Gutes bildenden Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und durch den Dampf bzw. die erhöhte Luftfeuchtigkeit in Bezug auf Knittern, Falten oder dgl. aus vorhergehenden Behand- lungen entspannt und geglättet wird, und anschließend mit zunehmendem Entzug der Restfeuchtigkeit der Luft nach Beginn der Kondensation an dem Kondensator das Gut von Knittern, Falten oder dgl. befreit und daher anschließend weitgehend bügelfrei getrocknet wird. Die wie bei einer Dampfdusche wirkende Behandlung des Gutes wirkt durch eine Entspannung der Fasern des Gutes, wodurch Knitterstellen, Falten oder dgl. ähnlich wie bei einem Dampfstoß eines Bügeleisens sich allmählich zurückbilden und das Gut damit anschließend in glattem Zustand getrocknet wird. Somit wird eine separate Bügelbehandlung nach dem Trocknen überflüssig, wodurch eine große Zeitersparnis erreichbar ist. Durch die Erzeugung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit aus der Feuchtigkeit des Gutes selbst beim Einbringen er- gibt sich weiterhin der Vorteil, daß diese Feuchtigkeit dabei schon dem Gut entzogen wird und hierdurch eine Trocknung des Gutes einhergeht. Somit ist in der Phase der Aufheizung des Behandlungsraumes im wesentlichen nur die Einbringung von Wärme in den Behandlungsraum erforderlich, die Einbringung von Dampf aus einer externen Quelle muß nicht erfolgen.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß während der Bildung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit die Temperatur in dem Behandlungsraum erhöht wird. Hierdurch wird der Dampf bzw. die erhöhte Luftfeuchtigkeit aus der Restfeuchtigkeit des Gutes gewonnen, indem die Restfeuchtigkeit verdunstet bzw. verdampft und in die in dem Behandlungsraum umgewälzte Luft über- geht. In Abhängigkeit von der Temperatur kann die umgewälzte Luft unterschiedliche Mengen von Feuchtigkeit bzw. an Dampf aufnehmen, so daß bei der Erhöhung der Temperatur ein nennenswerter Anteil der Restfeuchtigkeit des Gutes schon in die umgesetzte Luft übergeht. Der hiermit einhergehende Trocknungseffekt des Gutes bei gleichzeitiger Bildung des zur Beseitigung von Knitterstellen und Falten benötig- ten Dampfes erhöht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens durch Senkung der Energiekosten. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Kondensation zeitverzögert nach dem Beginn der Trocknung und der Bildung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit einsetzt. Hierdurch kann erreicht werden, daß sich gerade bei Beginn der Trocknung ein sehr mit Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit gesättigter Volumenstrom durch den Behandlungsraum umwälzt, der die Knitterstellen und Falten des Gutes zuverlässig beseitigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Übergang von der im geschlossenen Kreislauf erfolgenden Überleitung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit über das Gut zur Phase des zunehmenden Entzuges der Luftfeuchtigkeit aus dem Behand- lungsraum mittels Kondensation am Kondensator gleitend erfolgt. Hindurch läßt sich eine besonders schonende Behandlung des Gutes im Behandlungsraum zur Entfernung von Knitterstellen und Falten mit einer sanft einsetzenden Trocknungsphase kombinieren, wodurch eine sichere Entfernung der Knitterstellen und Falten bei gleichzeitig guter und schonender Durchtrocknung des Gutes erreichbar ist.
Ein besonders gutes Verhältnis von Entfernung von Knitterstellen und Falten bezogen auf die Trocknungszeit läßt sich erreichen, wenn die maximale Temperatur von Luft und/oder Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit während der Phase der Überleitung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit über das Gut im Inneren des Behandlungsraumes zwischen 90 und 125 °C beträgt und die Luft und/oder Dampf bzw. erhöhte Luftfeuchtigkeit nach der Überleitung über den in Betrieb befindlichen Kondensator maximal etwa 60 - 70 °C beträgt.
Es ist weiterhin denkbar, daß der Dampf bzw. die erhöhte Luftfeuchtigkeit zumindest teilweise auch aus einer externen Quelle dem Behandlungsraum zugeführt wird. Hierdurch kann mittels der externen Quelle zusätzlicher Dampf oder eine größere Menge Dampf in kürzerer Zeit dem Gut zugeführt werden, ohne daß die Erzeugung von Dampf oder erhöhter Luftfeuchtigkeit im inneren des Behandlungsraumes aufgrund hoher Temperaturzufuhr zu einer Schädigung des Gutes führen kann.
Eine weitere Verbesserung bei der Benutzung eines erfindungsgemäßen Trockenschrankes kann dadurch erreicht werden, daß anschließend an die Phase der Über- leitung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit und bei oder nach der Trocknung das Gut im gleichen Behandlungsraum in einem offenen Kreislauf unter Einfluß von außen zugeführter Umgebungsluft einer weiteren Behandlung wie einem weiteren Trocknen, einem Desinfizieren, einem Sterilisieren, einer Schadstoffentfer- nung oder dgl. ausgesetzt wird. Hindurch kann in denselben Behandlungsraum sowohl die Trocknungsbehandlung mit der Erzielung einer bügelfreien Trocknung des Gutes mit weiteren eventuell notwendigen Schritten der Behandlung des Gutes sowie dem Desinfizieren des Gutes beispielsweise in Krankenhäusern oder etwa einer Entfernung von Schadstoffen bei produktionsfrischen Gegenständen kombiniert werden. Für derartige Kombinationsbehandlungen muß das Gut dann nicht mehr aus dem Behandlungsraum in ein weiteres Gerät umgeladen werden, sondern kann di- rekt im Behandlungsraum verbleiben und dort weiter behandelt werden. Die Behandlung im offenen Kreislauf ist immer dann notwendig, wenn aus dem Gut z. B. flüchtige Bestandteile entfernt werden sollen oder eine Prozeßführung im geschlossenen Kreislauf zu hohe Belastungen des Gutes hervorrufen würde.
Durch die Zumischung von Umgebungsluft in den Behandlungsraum kann die Tem- peratur in dem Behandlungsraum reduziert werden, so daß zusätzlich zur möglichen weiteren Behandlung des Gutes im offenen Kreislauf auch eine kürzere Abkühlung aus der Trocknungsphase erreichbar ist.
Die Erfindung umfaßt gemäß Anspruch 9 weiterhin einen Trockenschrank zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , der einen gegenüber der Umgebung ab- schließbaren Behandlungsraum aufweist, durch den Luft mit Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Kreislauf und über einen Kondensator führbar ist und sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator niederschlägt und in einen Auffangbehälter abführbar ist, wobei der Kondensator über einen Kühlluftstrom kühlbar ist, der aus der Umgebungsluft angesaugt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Kühlluftstrom zwischen den Außenwandungen des Behandlungsraumes und der Außenwandung des Trockenschrankes entlang führbar ist, um die Außenwandung des Trockenschrankes gegenüber Wärmebelastungen aus dem Behandlungsraum zu kühlen.
Auch kann die in dem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum und über den Kondensator geführte Luft mit Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit über seitlich in gegenüberliegenden Wandungen des Behandlungsraumes angeordnete Öffnungen in den Behandlungsraum in Form von aufeinander zuströmenden Luftströmungen einblasbar und unterseitig des Behandlungsraumes wieder aus dem Behandlungsraum abziehbar sein. Hindurch ist eine gute Durchmischung des Inneren des Behandlungsraumes erreichbar, die zu einer hohen Aufnahmen der Feuchte des Gutes durch die Luft führt.
Die Erfindung umfaßt gemäß Anspruch 13 weiterhin einen Trockenschrank zur Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , in dem das Gut in einem Behandlungsraum in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt wird, wobei Luft in einem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum und über einen Kondensator geführt wird und sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator niederschlägt und abgeführt werden kann. Ein derartiger Trockenschrank weist zur Umschaltung des Betriebs des Trockenschrankes zwischen der Umwälzung im geschlossenen Kreislauf und einer Behandlung im offenen Kreislauf Klappen an dem Trockenschrank auf, die eine Zufuhr und Abfuhr von Außenluft zu bzw. aus dem Behandlungsraum ermöglichen. In einer Weiterbildung können die Klappen zeit- und/oder temperaturgesteuert und/oder zustandsabhängig vom Trocknungszustand des Gutes öffnen und schließen. Eine derartige Ausgestaltung eines Trockenschrankes ermöglichten kombinierten und automatisierten Betrieb sowohl im geschlosse- nen Kreislauf als auch im offenen Kreislauf und bietet daher verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des gleichen Gerätes. Hierdurch kann vermieden werden, daß beispielsweise für die Desinfektion bzw. Sterilisation ein separates Gerät angeschafft werden muß, da eine Desinfektion bzw. Sterilisation üblicherweise im offenen Kreislauf stattfindet, die erfindungsgemäße Trocknung aber im geschlossenen Kreislauf.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockenschrankes zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 - eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Trockenschrankes im geöffneten Zustand im Teilschnitt mit darin mittels Pfeilen angege- benen Luftströmungen, Figur 2 - eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trockenschrankes gemäß Figur 1 im Schnitt,
Figur 3 - eine Aufsicht auf einen Schnitt des Trockenschrankes im Bereich des Sockel zu gemäß Figuren 1 und 2,
Figur 4 - eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Trockenschrankes gemäß Figur 1 mit Auslaßklappen im offenen Kreislauf,
Figur 5 - eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trockenschrankes gemäß Figur 4 mit Auslaßklappen im offenen Kreislauf.
Der erfindungsgemäße Trockenschrank 1 ist in Figuren 1 bis 3 in einer ersten Konfi- guration dargestellt, bei der eine Trocknung des nur schematisch angedeuteten Gutes 2 im Inneren des Behandlungsraumes 15 des Trockenschrankes 1 erfolgt. Das Gut 2, hier angedeutete Wäschestücke, hängt auf nicht genauer dargestellten und grundsätzlich bekannten Aufhängevorrichtungen 3, die etwa horizontal im Inneren des Behandlungsraumes 15 des Trockenschrankes 1 befestigt sind. Der grundsätzli- ehe Aufbau und die Luftführung des Trockenschrankes 1 gemäß Figur 1 entspricht derjenigen aus der Patentschrift DE 42 35 560 C2 des gleichen Erfinders, die in diesem Zusammenhang vollumfänglich auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.
Oberhalb des Behandlungsraumes 15 ist ein Ventilator 5 für den Warmluftstrom 10,10' angedeutet, der als Radialgebläse den Warmluftstrom 10 über entsprechende Luftführungen in Kanäle 20 einleitet, die eine in etwa vertikal den Behandlungsraum 15 begrenzende Luftführung bilden. In diesen Kanälen 20 sind geöffnet zum Inneren des Behandlungsraumes 15 seitlich Einlaßöffnungen 19 vorgesehen, durch die in der Warmluftstrom 10 seitlich und von beiden Seiten des Trockenschrankes 1 ein- ander entgegen strömend in das Innere des Behandlungsraumes 15 eintreten kann. Hierdurch wird eine gute Durchmischung des Inneren des Behandlungsraumes 15 mit dem Warmluftstrom 10 erreicht, durch die das Gut 2 Feuchtigkeit abgeben kann.
Der Warmluftstrom 10 wird nach dem Durchtreten des Behandlungsraumes 15 durch eine gelochte untere Wandung 14 einem Kondensator 13 zugeführt und mit einem noch näher erläuterten Kaltluftstrom in diesem Kondensator 13 in thermische Verbindung gebracht. Nachdem Durchtreten des Wärmetauschers 13 strömt der abgekühlte Warmluftstrom 10' durch einen Luftkanal 11 auf der Rückseite des Trockenschrankes 1 wieder nach oben in Richtung auf das Gebläse 5 und wird dort erneut wie schon beschrieben in das Innere des Behandlungsraumes 15 eingeblasen. Diese im geschlossenen Kreislauf geführte Luftströmung des Warmluftstroms 10, 10' ermöglicht in noch näher beschriebener Weise die besonders vorteilhafte Trocknung des Gutes 2 derart, daß eine Nachbehandlung durch Bügeln vermieden werden kann.
Der Kondensator 13 unterhalb des Behandlungsraumes 15 wird mit einem ersten Kaltluftstrom 8 sowie mit einem weiteren Kaltluftstrom 8' gekühlt und führt dabei zum Kondensieren des in dem Warmluftstrom 10 enthaltenen Feuchtigkeitsgehaltes. Der eine Kaltluftstrom 8' wird hierbei über eine Einlaßöffnung 6 in der Nähe des Kondensators 13 aus der Umgebung angesaugt, wobei unterhalb des Kondensator 13 ein Radialgebläse in Form eines Ventilators 4 eine entsprechende Luftströmung hervorruft. Der Ventilator 4 stößt über eine Auslaßöffnung 7 den Kaltluftstrom 8 im Sockelbereich des Trockenschrankes 1 wieder aus. Der andere Teil 8' des Kaltluftstroms wird oberhalb des Behandlungsraumes 15 ebenfalls aus der Umgebung angesaugt und durch zwischen den Seitenwänden 18 und dem Kanal 20 angeordnete LUftkanä- le 12 nach unten in Richtung auf den Ventilator 4 geführt. Diese Luftführung dient dazu, daß die Oberflächen des Trockenschrankes 1 , die von Bedienungspersonen berührt werden können, gleichzeitig gekühlt werden, so daß diese sich an den ansonsten heißen Oberflächen nicht verbrennen können. Der Kaltluftstrom 8' nimmt hierbei die auf der Außenseite der Luftkanäle 20 anliegende Temperatur aus dem Warmluftstrom 10 ab.
Unterhalb des Kondensators 13 und mit diesem über eine entsprechende flüssigkeitsleitende Verbindung in Kontakt stehend ist die Auffangwanne 9 für die kondensierte Flüssigkeit, die entsprechend großzügig bemessen ist und ein leichtes Transportieren der aufgefangenen Flüssigkeit in einen Ausguß oder dgl. auch ohne Über- schwappen der Auffangwanne 9 ermöglicht. Die aus dem Gut 2 ausgetrocknete Flüssigkeit wird hierin aufgefangen und nach Beendigung des Trocknungsganges von der Bedienperson entnommen. Im oberen Bereich des Trockenschrankes 1 sind zwei Klappen 21 , 22 zu erkennen, von denen die Klappe 22 eine Auslaßklappe für den Warmluftstrom 10 im offenen Kreislauf darstellt, der in den Figuren 4 und 5 noch näher erläutert ist. In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Konfiguration ist diese Klappe 22 geschlossen, so daß der Warmluftstrom 10 nach dem Durchtreten des Kanals 11 wieder dem Ventilator 5 zugeführt wird. Die Klappe 21 dient zum Verschluß der Luftzuführung für den Kalt- luftstrom 8', der im oberen Abschnitt des Trockenschrankes 1 zwischen den Behandlungsraum 15 und die Seitenwände 18 des Trockenschrankes 1 eintreten und nach unten durch den Ventilator 4 gefördert werden kann. In einem Betriebszustand des Trockenschrankes 1 , in dem der Kondensator 13 nicht in Betrieb ist, kann diese Klappe 21 genauso wie die nahe des Kondensators 13 angeordnete Klappe 23 verschlossen werden, so daß der Kühlluftstrom 8, 8' in dem Trockenschrank 1 vollständig ausgeschaltet werden kann. Hierzu wird beispielsweise auch der Ventilator 4 außer Betrieb gesetzt. In diesem Betriebszustand erfolgt lediglich eine Aufheizung des Behandlungsraumes 15 durch im oberen Teil des Trockenschrankes 1 angeordnete und hier nicht näher beschriebene Heizelemente 24. Hierdurch bildet sich im Inneren des Behandlungsraumes 15 im geschlossenen Kreislauf eine mit Dampf sehr gesättigte Atmosphäre, die zu den noch näher beschriebenen Vorteilen hinsichtlich der knitter- und faltenfreien Trocknung des Gutes 2 führen.
Der Betrieb des Trockenschrankes 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich etwa wie folgt beschreiben. Die beispielsweise aus einem vorhergehenden Waschgang noch feuchte Wäsche 2 wird an den Aufhängevorrichtungen 3 in das Innere des Behandlungsraumes 15 gehängt, wobei durch die dichte Belegung des Behandlungsraumes 15 mit Wäschestücken 2 eine sehr gute Volumenausnutzung des Trockenschrankes 1 erreicht werden kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, hier nicht vorher gewaschene, sondern allein durch Umweltbelastungen oder dgl. feuchte oder auf sonstige Art zerknitterte Wäsche oder dgl. einzubringen, die in einem möglichst bügelfreien und trockenen Zustand vorliegen soll. Beispiel für derartiges Gut können eine Vielzahl von etwa im Haushalt benutzten Gegenständen wie empfindliche Geweben, reine Wolle, Oberbetten, Kissen, Daunendecken, Wolldek- ken, Lederschuhe und beliebige weitere Gegenstände sein, die einer Feuchtigkeitsbelastung unterliegen bzw. zu Reinigungszwecken befeuchtet werden sollten. Nach dem Einbringen des Gutes 2 wird die vorderseitig dargestellte Tür 16 des Trockenschrankes 1 geschlossen und der Trockenschrank 1 in einen ersten Betriebszustand geschaltet, bei dem die Heizelemente 24 sowie der Ventilator 5 für den Warmluftstrom 10, 10' in Betrieb gesetzt werden. Die Luftführung erfolgt in vorste- hend schon beschriebener Weise hierbei im geschlossenen Kreislauf, so daß der Warmluftstrom 10, 10' nach dem Durchtreten des Inneren des Behandlungsraumes 15 über den Kondensator 13 und durch den Kanal 11 nach oben innerhalb des Trok- kenschrankes 1 gefördert wird. Der Kondensator 13 kann in diesem Betriebszustand schon durch die Kühlung mit dem Kaltluftstrom 8, 8' und Betätigung des Ventilators 4 in Betrieb sein, so daß sich unmittelbar bei der Aufheizung des Behandlungsraumes 15 schon Feuchtigkeit aus dem Inneren des Behandlungsraumes 15 abziehen läßt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, zur anderen Prozeßführung während dieser Aufheizphase den Kondensator 13 noch nicht in Betrieb zu setzen, so daß kein Kaltluftstrom 8, 8' in dem Kondensator 13 mit dem Warmluftstrom 10, 10' in Kontakt ge- bracht wird. Günstig ist es beispielsweise, erst nach einer bestimmten Aufheizzeit den Kondensator 13 in Betrieb zu setzen, so daß sich schnell einer hoher Anteil von Luftfeuchtigkeit in dem Warmluftstrom 10, 10' ergibt und das Gut 2 daher schnell knitterfrei entspannt werden kann.
Die Wirkung des Warmluftstromes 10, 10' in dieser Phase der Prozeßführung beruht darauf, daß bei Berührung z. B. textiler Materialien mit einem Dampfstrom die Fasern dieser textilen Materialien entspannt werden und dadurch etwa vorhandene Knitterstellen, Falten oder dgl. nicht glatten Stellen auch ohne mechanische Einwirkung beseitigt werden. Dieser Effekt ist grundsätzlich etwa aus dem Bereich der Bügeltechnik bekannt, in dem etwa am Bügeleisen als Zusatzfunktion sogenannte Dampfduschen angebracht sind, die der Bügelnde vor dem mechanischen Kontakt des Bügeleisens gezielt auf bestimmte zu bügelnde Stellen aufbringen kann und die eine Vornässung und damit eben die schon beschriebene Entspannung des Gewebes bewirken. In der hier beschriebenen Betriebsweise des Trockenschrankes 1 wird das gesamte zu behandelnde Gut 2 einer derartigen Dampfdusche durch den hohen Dampfanteil in dem Warmluftstrom 10, 10' ausgesetzt, so daß eine lokale Aufbringung gezielter Dampfmengen gar nicht erforderlich ist. Die auf den Aufhängevorrichtungen 3 aufgehängte Wäsche 2, die üblicherweise recht glatt aufgehängt werden kann, verliert hierdurch die entsprechenden Knitterstellen und kann dann nach einer anschließenden Trocknung vollständig oder weitestgehend knitter- und faltenfrei dem Trockenschrank 1 entnommen werden. Hierdurch läßt sich ein vollständiger Bearbeitungsgang des Gutes 2 nach der Trocknung einsparen, wodurch eine hohe Zeitentlastung etwa einer Hausfrau erreichbar ist.
Nach einem von der Art der Wäsche und dem jeweiligen Feuchtigkeitsgehalt möglicherweise abhängig wählbaren Zeitabschnitt der Einwirkung des Luft- /Dampfgemisches innerhalb des Behandlungsraumes 15 in der schon beschriebenen Weise wird der Kondensator 13 in Betrieb gesetzt und entzieht dann dem Warmluftstrom 10, 10' nach und nach seine Feuchtigkeit, so daß die Wäsche 2 zunehmend getrocknet wird. Hierbei hat der geschlossene Kreislauf des erfindungsgemäßen Trockenschrankes 1 den großen Vorteil, daß aus dem Trockenschrank 1 kein feuchter Abluftstrom austritt. Dieser feuchte Abluftstrom verursacht beispielsweise bei der Aufstellung in einer Wohnung mögliche Feuchtigkeitsschäden inner- halb der Zimmer und muß daher in der Regel durch eine entsprechende Abluftführung ins Freie entsorgt werden. Das an dem Kondensator 13 sich bildende Kondensat wird über entsprechende Leitvorrichtungen von dem Kondensator 13 in einen Auffangbehälter 9 geleitet und kann dort nach Beendigung des Trocknungsvorganges gesammelt entnommen werden.
Ein weiterer Vorteil der dargestellten Betriebsweise des erfindungsgemäßen Trok- kenschrankes 1 ist es, daß der Dampf teilweise oder vollständig aus der Feuchtigkeit des trockenen Gutes 2 selbst gewonnen wird, wodurch zum einen schon eine teilweise Trocknung des Gutes 2 während der Gewinnung des Dampfes erreicht wird und sich daher die Trocknungszeit insgesamt verkürzt. Zum anderen ist eine derarti- ge Betriebsweise vorteilhaft hinsichtlich der einzusetzenden Energiemengen, da eine externe Gewinnung von Dampf beispielsweise durch einen Dampfgenerator vermeidbar ist und die Energie zum Gewinnen des Dampfes gleichzeitig einen Trocknungseffekt hervorruft.
In den Figuren 4 und 5 ist ein dem Aufbau des Trockenschrankes 1 der Figuren 1 bis 3 entsprechender Betriebszustand des Trockenschrankes 1 dargestellt, bei dem etwa nach dem Abschluß des Trocknungsvorganges ein zusätzlicher Bearbeitungs- gang wie beispielsweise das Desinfizieren, das Lüften oder dgl. angeschlossen wird, bei dem der Trockenschrank 1 im offenen Kreislauf betrieben wird. Die für diesen Betriebszustand grundsätzlich schon bekannte Luftführung gemäß der DE 42 35 560 C2 eines derartigen Trockenschrankes wird in der hier dargestellten, erfindungsge- mäßen Weise in dem gleichen Trockenschrank 1 dadurch realisiert, daß die Abluftklappe 22 für den Warmluftstrom 10 nunmehr geöffnet wird, wie dies in der Figur 5 zu erkennen ist. Hierdurch kann der Warmluftstrom 10' ganz oder teilweise in die Umgebung abgeleitet werden, so daß nach Durchtreten des Inneren des Behandlungsraumes 15 der Warmluftstrom 10' ganz oder teilweise ausgeleitet wird. Gleich- zeitig wird oberseitig des Trockenschrankes 1 ein entsprechender Kaltluftstrom 8, 8' in den Bereich des Ventilators 5 geführt, der nach dem Durchtreten der Heizelemente 24 den ausgeleiteten Teil des Warmluftstromes 10' ersetzen kann. Durch diese Durchmischung des Warmluftstromes 10' mit dem Kaltluftstrom 8' ergibt sich ein Austausch des umgewälzten Luftstromes, der beispielsweise zum Lüften, aber auch zum schnellen Abkühlen des Behandlungsraumes 15 genutzt werden kann. Ist beispielsweise nach der weitgehenden Trocknung des Gutes 2 der Feuchtigkeitsgehalt des an der Klappe 22 austretenden Warmluftstromes 10' nur noch gering, so ist die Belastung der Umgebung durch Feuchtigkeit ebenfalls nur gering und damit können sich weitere bekannte Behandlungsstufen wie das Desinfizieren, das Sterilisieren, das Lüften oder die Entfernung von Schadstoffen der Betrieb des Trockenschrankes 1 im offenen Kreislauf anschließen. Hierbei kann die Öffnung der Klappe 22 bzw. der korrespondierenden Elemente zur Luftführung des eintretenden Kaltluftstromes 8' selbstverständlich zeitgesteuert, temperaturgesteuert oder von sonstigen Zustands- größen des zu trocknenden Gutes 2 abhängig gesteuert werden.
Sachnummernliste
Trockenschrank
Gut / Wäsche
Aufhängevorrichtungen
Ventilator Kaltluftstrom
Ventilator Warmluftstrom
Einlaß Kaltluftstrom
Auslaß Kaltluftstrom , 8' - Kaltluftstrom
Auffangwanne 0, 10' - Warmluftstrom 1 Luftkanal Rückströmung Warmluftstrom 2 Luftkanal Kühlluftstrom 3 Wärmetauscher / Kondensator 4 untere Wandung Behandlungsraum 5 Behandlungsraum 6 Tür Trockenschrank 7 Rückwand Trockenschrank 8 Seitenwände Trockenschrank 9 seitliche Einlaßöffnungen 0 Luftkanal Warmluftstrom 1 Einlaßklappe Kaltluft 2 Auslaßklappe Warmluft 3 zugeführte Umgebungsluft 4 Heizelemente

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut (2), insbesondere von feuchter Wäsche, bei dem das Gut (2) in einem Behandlungsraum (15) eines Trockenschrankes (1) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt wird, wobei Luft (10) durch den Behandlungsraum (15) und über einen Kondensator (13) geführt wird und sich die in der Luft (10) enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator (13) niederschlagen und abgeführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft (10) zumindest während eines Zeitabschnittes der Trocknung des Gu- tes (2) in einem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum (15) über das zu trocknende Gut (2) geführt wird, wobei das Gut (2) bei steigender Temperatur in dem Behandlungsraum (15) einem mit der Luft (10) im Kreislauf umlaufenden und sich zumindest teilweise aus der Feuchtigkeit des Gutes (2) bildenden Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und durch den Dampf bzw. die erhöhte Luftfeuchtigkeit in Bezug auf Knittern, Falten oder dgl. aus vorhergehenden Behandlungen entspannt und geglättet wird,
und mit zunehmendem Entzug der Restfeuchtigkeit der Luft (10) nach Beginn der Kondensation an dem Kondensator (13) das Gut (2) von Knittern, Falten oder dgl. befreit und bügelfrei getrocknet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit die Temperatur in dem Behandlungsraum (15) erhöht wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation zeitverzögert nach dem Beginn der Trocknung und der Bildung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit einsetzt.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der im geschlossenen Kreislauf erfolgenden Überleitung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit über das Gut (2) zur Phase des zunehmenden Entzuges der Luftfeuchtigkeit aus dem Behandlungsraum (15) mittels Kondensation am Kondensator (13) gleitend erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Temperatur von Luft (10) und/oder Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit während der Phase der Überleitung des Dampfes bzw. der erhöhten Luftfeuchtigkeit über das Gut (2) im Inneren des Behandlungsraumes (15) zwischen 90 und 125 °C beträgt und die Luft (10) und/oder Dampf bzw. erhöhte Luftfeuchtigkeit nach der Überleitung über den in Betrieb befindlichen Kondensator (13) maximal etwa 60 - 70 °C beträgt.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf bzw. die erhöhte Luftfeuchtigkeit zumindest teilweise auch aus einer externen Quelle dem Behandlungsraum (15) zugeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Phase der Überleitung des Dampfes bzw. der er- höhten Luftfeuchtigkeit und bei oder nach der Trocknung das Gut (2) im gleichen Behandlungsraum (15) in einem offenen Kreislauf unter Einfluß von außen zugeführter Umgebungsluft (23) einer weiteren Behandlung wie einem weiteren Trocknen, einem Desinfizieren, einem Sterilisieren, einer Schadstoffentfernung oder dgl. ausgesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zumi- schung von Umgebungsluft (23) in den Behandlungsraum (15) die Temperatur in dem Behandlungsraum (15) reduziert wird.
9. Trockenschrank (1 ) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenschrank (1) einen gegenüber der Umgebung abschließbaren Behandlungsraum (15) aufweist, durch den Luft
(1 0) mit Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Kreislauf und über einen Kondensator (13) führbar ist und sich die in der Luft (10) enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator (13) niederschlägt und in einen Auffangbehälter (9) abführbar ist, wobei der Kondensator (13) über einen Kühlluft- ström (8, 8') kühlbar ist, der aus der Umgebungsluft (23) angesaugt wird.
10. Trockenschrank (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kühlluftstrom (8') zwischen den Außenwandungen des Behandlungsraumes (15) und der Außenwandung (18) des Trockenschrankes (1) entlang führbar ist, um die Außenwandung (18) des Trockenschrankes (1) gegenüber Wärmebela- stungen aus dem Behandlungsraum (15) zu kühlen.
11. Trockenschrank (1 ) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum (15) und über den Kondensator (13) geführte Luft (10) mit Dampf bzw. erhöhter Luftfeuchtigkeit über seitlich in gegenüberliegenden Wandungen des Behandlungsraumes (15) angeordnete Öffnungen (19) in den Behandlungsraum (15) in Form von aufeinander zuströmenden Luftströmungen einblasbar und unterseitig des Behandlungsraumes (15) wieder aus dem Behandlungsraum (15) abziehbar ist.
12. Trockenschrank (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, daß der Trockenschrank (1) ganz oder im wesentlichen ohne sonst erforderliche separate Ablufteinrichtung auch in geschlossenen Räumen betreibbar ist.
13. Trockenschrank (1) zur Trocknung von feuchtem Gut (2), insbesondere von feuchter Wäsche, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach An- spruch 1 , in dem das Gut (2) in einem Behandlungsraum (15) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt wird, wobei Luft (10) in einem geschlossenen Kreislauf durch den Behandlungsraum (15) und über einen Kondensator geführt wird und sich die in der Luft (10) enthaltene Feuchtigkeit an dem Kondensator (13) niederschlägt und abgeführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Umschaltung des Betriebs des Trockenschrankes (1) zwischen der Umwälzung im geschlossenen Kreislauf und einer Behandlung im offenen Kreislauf Klappen (21 , 22) an dem Trockenschrank (1) vorgesehen sind, die eine Zufuhr und Abfuhr von Außenluft zu bzw. aus dem Behandlungsraum (15) ermögli- chen.
4. Trockenschrank gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klappen (21 , 22) zeit- und/oder temperaturgesteuert und/oder zustandsabhän- gig vom Trocknungszustand des Gutes (2) öffnen und schließen.
PCT/DE2001/002219 2000-06-28 2001-06-18 Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche WO2002000990A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50101628T DE50101628D1 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche
EP01955214A EP1294975B1 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche
AU2001277465A AU2001277465A1 (en) 2000-06-28 2001-06-18 Method and device for the non-iron drying of damp material in particular damp laundry
AT01955214T ATE261012T1 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche
US10/312,604 US6796055B2 (en) 2000-06-28 2001-06-18 Method and device for the non-iron drying of damp material, in particular damp laundry

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030531A DE10030531B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur bügelfreien Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche bzw. Kleidung
DE10030531.8 2000-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002000990A2 true WO2002000990A2 (de) 2002-01-03
WO2002000990A3 WO2002000990A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7646481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002219 WO2002000990A2 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6796055B2 (de)
EP (1) EP1294975B1 (de)
AT (1) ATE261012T1 (de)
AU (1) AU2001277465A1 (de)
DE (2) DE10030531B4 (de)
WO (1) WO2002000990A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051456A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Biotroc-Patentverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Vorrichtung zum waschen und trocknen von wäsche in schrankform
CN101824736A (zh) * 2009-06-29 2010-09-08 南京乐金熊猫电器有限公司 衣物处理装置
RU2455409C2 (ru) * 2007-03-27 2012-07-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Барабанная сушилка

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070266740A9 (en) 2000-07-25 2007-11-22 Kendall James W Vertical laundry module
DE10247759A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Feuchtigkeit in den Innenraum eines Wäschetrockners
US20060117810A1 (en) 2004-10-22 2006-06-08 Kendall James W Modular Laundry system with segmented work surface
KR100763383B1 (ko) * 2004-10-22 2007-10-05 엘지전자 주식회사 세탁 장치
US20070151303A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Doyle Colleen M Modular laundry system with work surface having a functional element
US11255040B2 (en) 2004-10-22 2022-02-22 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US20070151300A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Sunshine Richard A Modular laundry system with horizontal module spanning two laundry appliances
US20070151304A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Kendall James W Modular laundry system with work surface having a functional insert
US20070151306A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Gilboe Kevin J Modular laundry system with work surface
KR100595263B1 (ko) * 2004-11-10 2006-07-03 엘지전자 주식회사 건조 장치의 리프레쉬 모드 제어 방법
US7418789B2 (en) 2004-11-10 2008-09-02 Lg Electronics Inc. Combination dryer and method thereof
KR100595234B1 (ko) * 2004-11-15 2006-07-03 엘지전자 주식회사 세탁 장치의 운전 제어 방법
US20060137208A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-29 Lg Electronics, Inc. Complex type drying apparatus
KR100662369B1 (ko) * 2004-11-30 2007-01-02 엘지전자 주식회사 열풍공급용 옷걸이가 구비된 복합식 건조장치
KR100595240B1 (ko) * 2004-11-30 2006-06-30 엘지전자 주식회사 세탁물접이수단이 구비된 복합식 건조장치
CN100560847C (zh) * 2004-12-06 2009-11-18 Lg电子株式会社 干衣机
KR100672502B1 (ko) * 2004-12-09 2007-01-24 엘지전자 주식회사 세탁 장치의 운전 제어 방법
DE102005055867B4 (de) * 2005-11-23 2009-07-09 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
US7562543B2 (en) * 2005-12-30 2009-07-21 Whirlpool Corporation Vertical laundry module with backsplash
US7913419B2 (en) 2005-12-30 2011-03-29 Whirlpool Corporation Non-tumble clothes dryer
DE102007007354B4 (de) 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR100830514B1 (ko) 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
US7571553B2 (en) * 2006-12-01 2009-08-11 Electrolux Home Products, Inc. Control user interface for laundry appliances
SE531702C2 (sv) * 2006-12-15 2009-07-14 Asko Cylinda Ab Torkskåp
SE531708C2 (sv) * 2006-12-15 2009-07-14 Asko Cylinda Ab Torkskåp
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
US7770305B1 (en) * 2007-03-14 2010-08-10 Leonard Krauss Clothes drying apparatus
US8181359B2 (en) * 2007-04-25 2012-05-22 Lg Electronics Inc. Laundry machine
KR101366274B1 (ko) * 2007-08-03 2014-02-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 팬어셈블리
KR101387497B1 (ko) * 2007-08-03 2014-04-21 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR101414625B1 (ko) * 2007-11-21 2014-07-03 엘지전자 주식회사 건조기
US8104191B2 (en) 2008-07-31 2012-01-31 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing moisture application during tumbling and reduced airflow
ES2345525B1 (es) * 2008-10-01 2011-07-18 Ibai, S.Coop. "armario de desarrugado y secado de ropa".
US8275516B2 (en) * 2009-07-21 2012-09-25 Trimble Navigation Limited Agricultural vehicle autopilot rollover risk assessment system
WO2020009355A1 (ko) * 2018-07-03 2020-01-09 코웨이 주식회사 도어 내측 물방울 맺힘 방지를 위한 다기능 수납 시스템 및 이를 이용하여 도어 내측을 건조시키는 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094356A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Trockner, insbesondere Wäschetrockenschrank
DE3632820A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Hans Baltes Verfahren zum trocknen und sterilisieren von gut im geschlossenen kreislaufsystem
US5228211A (en) * 1987-11-12 1993-07-20 Stubbing Thomas J Method and apparatus for energy efficient drying
DE4235560A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Patent Und Innovationsagentur Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486872A (en) * 1892-11-29 Skate
NL7711292A (nl) * 1976-10-18 1978-04-20 Baltes Hans Werkwijze voor het drogen van wasgoed en droog- kast voor toepassing van deze werkwijze.
DE3343236A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Hans 4600 Dortmund Baltes Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von geweben, insbesondere von empflindlichen geweben
FR2745896B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-24 Armines Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse humide, notamment d'une masse de linge
SE521337C2 (sv) * 1999-08-09 2003-10-21 Electrolux Ab Textiltvättmaskin med ångtorkning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094356A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Trockner, insbesondere Wäschetrockenschrank
DE3632820A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Hans Baltes Verfahren zum trocknen und sterilisieren von gut im geschlossenen kreislaufsystem
US5228211A (en) * 1987-11-12 1993-07-20 Stubbing Thomas J Method and apparatus for energy efficient drying
DE4235560A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Patent Und Innovationsagentur Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051456A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Biotroc-Patentverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Vorrichtung zum waschen und trocknen von wäsche in schrankform
RU2455409C2 (ru) * 2007-03-27 2012-07-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Барабанная сушилка
CN101824736A (zh) * 2009-06-29 2010-09-08 南京乐金熊猫电器有限公司 衣物处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000990A3 (de) 2002-06-27
US20040064966A1 (en) 2004-04-08
EP1294975A2 (de) 2003-03-26
ATE261012T1 (de) 2004-03-15
DE50101628D1 (de) 2004-04-08
AU2001277465A1 (en) 2002-01-08
EP1294975B1 (de) 2004-03-03
DE10030531A1 (de) 2002-01-17
US6796055B2 (en) 2004-09-28
DE10030531B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bügelfreien Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche bzw. Kleidung
DE3230764C2 (de) Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Textilstücken
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE3343236C2 (de)
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE102009021040B4 (de) Trockner und Steuerungsverfahren für diesen
EP0594085B1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
WO2007051456A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von wäsche in schrankform
WO2002052087A1 (de) Waschmaschine mit glätt- und/oder bügelfunktion
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
WO1996029458A1 (de) Trockenschrank mit verbesserter energieausnutzung
DE7341276U (de) Trockenvorrichtung für Textilien
DE2412034B2 (de) Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken
DE1710536A1 (de) Verfahren und Maschine zum Reinigen von insbesondere buegelfreier Waesche
DE2220425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE2122577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
EP0501400A1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
EP2004900B1 (de) Verfahren und trockner zum trocknen von wollestücken
DE3943082A1 (de) Einrichtung zum trocknen von waesche
DE1485015B1 (de) Verfahren zum knitterfreien Trocknen buegelfrei ausgeruesteter Kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955214

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312604

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001955214

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP