WO2001092625A1 - Gehäuse für stichgruppennähmaschinen - Google Patents

Gehäuse für stichgruppennähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2001092625A1
WO2001092625A1 PCT/EP2001/005765 EP0105765W WO0192625A1 WO 2001092625 A1 WO2001092625 A1 WO 2001092625A1 EP 0105765 W EP0105765 W EP 0105765W WO 0192625 A1 WO0192625 A1 WO 0192625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
sewing machines
upper housing
machine
machines
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Weber
Original Assignee
G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz filed Critical G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz
Publication of WO2001092625A1 publication Critical patent/WO2001092625A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/02Upper casings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/24Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices

Definitions

  • Stitch group sewing machine with an upper housing (4) fastened to a lower housing (6; 7), characterized in that by standardizing the bearing and fastening points (5, 8, 9, 11-13, 16-19, 22, 25-28 ), drive elements, devices and covers at least the upper housing (4) can be used for a large number of different types of stitch group sewing machines (1-3), a housing blank being able to be produced as a semi-finished part by producing or machining these storage and fastening points.
  • the invention relates to a stitch group sewing machine with a housing according to the preamble of the claim.
  • buttonhole, button sewing and bartacking machines count as stitch group sewing machines. Despite this collective term, these machine types sometimes differ considerably from each other. For example, buttonhole sewing machines usually have a flat base plate, while button sewing and bartacking machines usually have a free arm. There are further differences in the design of the upper housing, which consists of a stand, arm and head. These differences are a. justified by the fact that buttonhole and bartack machines are always designed as double lockstitch sewing machines, whereas button sewing machines are generally designed as single-thread chainstitch machines. Accordingly, buttonhole and bartacking machines differ from button sewing machines with regard to the type and arrangement of the thread feeder and the arrangement of the thread tensioning device and the thread guides.
  • Buttonhole machines in turn differ from bartackers in that they are equipped with a buttonhole cutting device. Because of these differences, buttonhole, button sewing and bartacking machines have so far been manufactured as independent, largely separate machine types, each of these machine types having its own housing, which cannot be used for the other machine types.
  • a modular sewing machine system in which a main unit consists of three assembled parts, namely a base, a stand and an arm. Different base parts with different grippers and / or feed elements can be attached to the stand and different head parts with differently drivable needle bars and / or different types of fabric presser devices can be attached to the arm.
  • the drive elements arranged in the stand and arm are connected to those in the base part via couplings and machine parts located releasably connected.
  • the head part and the associated base part for the respective purpose can be easily replaced on the main unit, so that it is no longer possible to use a separate sewing machine for the various purposes, but one and the same main unit with relatively small, easy-to-use modules ,
  • Such a modular system is unsuitable for stitch group sewing machines with a material or button clamp supported on the base plate or the free arm.
  • the invention has for its object to bring about a reduction in the variety of variants in stitch group sewing machines.
  • the object is achieved by the characterizing features of the patent claim.
  • a uniform upper housing can be used for the different types of stitch group sewing machines.
  • a standardized upper housing can be prefabricated to such an extent that it forms a semi-finished part that can be used equally for all types of stitch group sewing machines, in which later only the special processing required for the respective machine type has to be carried out.
  • Fig. 6 is a view of the handwheel side of the upper housing.
  • the different stitch group sewing machines 1, 2 and 3 shown in FIGS. 1 to 3 are, despite the functional and equipment differences with regard to important storage and fastening points, so standardized that they have an upper housing 4 of uniform design and dimensions.
  • the upper housing 4 for the various stitch group sewing machines 1 to 3 can be produced from a common housing blank produced by casting.
  • the upper housing 4, which is in its raw state, is machined uniformly as follows: the support surface 5 for the arrangement of the upper housing 4 is milled on a lower housing, which, as in the buttonhole sewing machine 1, is designed as a flat bed 6 or the button sewing machine 2 and the bartacking machine 3 as a support arm 7 can.
  • a plurality of threaded bores 8 are created for fastening screws.
  • a support surface 9 for a head cover 10 and a support surface 11 for a closure cover, not shown, are milled.
  • threaded bores 12 (FIG. 5) and 13 (FIG. 6) are made for corresponding fastening screws.
  • a support surface 16 for the fastening of an assembly to be arranged within the arm 14 is milled and it becomes corresponding threaded holes 17 are made for fastening screws.
  • the buttonhole sewing machine 1 is the cutting unit and the button sewing machine 2 and the bartacking machine 3 are the feed unit for the longitudinal arm feed.
  • threaded bores 18 and 19 are made for the closure caps of two further openings 20 and 21 in the rear wall of the arm 14, which are used for assembly and adjustment purposes.
  • FIG. 5 Further threaded bores 22 (FIG. 5) are used in the buttonhole sewing machine 1 and the button sewing machine 2 for fastening the needle bar pendulum device and in the bartacking machine 3 for fastening the feed unit serving for transverse movement.
  • Bores 25, 26 are provided in two mutually spaced housing webs 23, 24, which serve to accommodate arm shaft bearings.
  • a motor which drives the arm shaft can be fastened to the upper housing 4 with the aid of three threaded bores 27 and corresponding screws.
  • the upper housing blanks processed to this extent form a semi-finished part which can be used equally for the three types of stitch group sewing machines 1 - 3 mentioned.
  • This standardization of the upper housing 4 makes sense to store such prefabricated upper housings 4 in an intermediate store, from which they are taken for the completion of specific orders and then fed to the further processing specific to the respective machine type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer stichgruppennähmaschine mit sind beim Obergehäuse (4) die Lager- und Befestigungsstellen (5, 8, 9, 11-13, 16-19, 22, 25-28) von Antriebselementen, Vorrichtungen und Deckeln soweit vereinheitlicht, daß das Obergehäuse (4) für eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Stichgruppennähmaschinen (1-3) verwendbar ist, wobei ein Gehäuserohling durch Herstellung bzw. Bearbeitung dieser Lager- und Befestigungsstellen als Halbfertigteil herstellbar ist.

Description

6
Patentanspruch
Stichgruppennahmaschine mit einem auf einem Untergehäuse (6; 7) befestigten Obergehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, daß durch Vereinheit- lichung der Lager- und Befestigungsstellen (5, 8, 9, 11-13, 16-19, 22, 25-28), von Antriebselementen, Vorrichtungen und Deckeln zumindest das Obergehäuse (4) für eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Stichgruppennahmaschinen (1-3) verwendbar ist, wobei ein Gehäuserohling durch Herstellung bzw. Bearbeitung dieser Lager- und Befestigungsstellen als Halbfertigteil herstellbar ist.
1
Gehäuse für Stichgruppennahmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Stichgruppennahmaschine mit einem Gehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Als Stichgruppennahmaschinen gelten Knopfloch-, Knopfannäh- und Riegelmaschinen. Trotz dieses Sammelbegriffes unterscheiden sich diese Maschinentypen zum Teil recht erheblich voneinander. So weisen Knopflochnähmaschinen üblicherweise eine flache Grundplatte auf, während Knopfannäh- und Riegel- maschinen meistens einen Freiarm haben. Weitere Unterschiede finden sich bei der Ausbildung des aus Ständer, Arm und Kopf bestehenden Obergehäuses. Diese Unterschiede sind u. a. dadurch begründet, daß Knopfloch- und Riegelmaschinen stets als Doppelsteppstichnähmaschinen, dagegen Knopfannähmaschinen in aller Regel als Einfadenkettenstichmaschinen ausgebildet sind. Dementsprechend unterscheiden sich Knopfloch- und Riegelmaschinen gegenüber Knopfannähmaschinen bezüglich der Art und Anordnung des Fadengebers sowie der Anordnung der Fadenspannvorrichtung und der Fadenführungen. Knopflochmaschinen unterscheiden sich wiederum gegenüber Riegelmaschinen dadurch, daß sie mit einer Knopflochschneidvorrichtung ausgestattet sind. Aufgrund dieser Unterschiede werden bisher Knopfloch-, Knopfannäh- und Riegelmaschinen als selbständige, weitgehend voneinander abgegrenzte Maschinentypen gefertigt, wobei jede dieser Maschinentypen ihr eigenes Gehäuse hat, das für die jeweils anderen Maschinentypen nicht verwendbar ist.
Durch die DE 31 11 812 C2 ist ein Nähmaschinen-Baukastensystem bekannt,, bei dem eine Haupteinheit aus drei zusammengesetzten Teilen besteht, nämlich einem Sockel, einem Ständer und einem Arm. An den Ständer lassen sich unterschiedliche Basisteile mit unterschiedlichen Greifern und/oder Vorschub- elementen und an den Arm unterschiedliche Kopfteile mit unterschiedlich antreibbaren Nadelstangen und/oder verschiedenartigen Stoffdrückereinrichtungen ansetzen. Dabei sind die im Ständer und im Arm angeordneten Antriebselemente über Kupplungen mit den im Basisteil und Kopfteil befindlichen Maschinenelementen lösbar verbunden.
Aufgrund des Baukastensystems lassen sich somit an der Haupteinheit das Kopfteil und das zugehörige Basisteil für den jeweiligen Verwendungszweck einfach austauschen, so daß für die verschiedenen Einsatzzwecke nicht mehr jeweils eine gesonderte Nähmaschine, sondern ein und dieselbe Haupteinheit mit relativ kleinen, leicht handhabbaren Modulen verwendet werden kann. Ein solches Baukastensystem ist für Stichgruppennahmaschinen mit einer sich auf der Grundplatte oder dem Freiarm abstützenden Nähgut- oder Knopf- klammer ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Stichgruppennahmaschinen eine Verminderung der Variantenvielfalt herbeizuführen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Durch die Vereinheitlichung der räumlichen Lage solcher Lager- und Befestigungsstellen, die bei allen Maschinentypen gleichermaßen vorhanden sind, wie z. B. die Armwellenbohrung und die Gewindebohrungen für das Anschrauben der Grundplatte oder des Freiarms, Antriebsaggregaten und Abdeckplatten kann ein einheitliches Obergehäuse für die verschiedenen Typen von Stichgruppennahmaschinen verwendet werden. Darüber hinaus kann ein insoweit vereinheitlichtes Obergehäuse so weit vorgefertigt werden, daß es ein für alle Typen von Stichgruppennahmaschinen gleichermaßen verwendbares Halbfertigteil bildet, bei dem später nur noch die für den jeweiligen Maschinentyp benötigten speziellen Bearbeitungen durchzuführen sind.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Knopflochnähmaschine,
Fig. 2 eine Knopfannähmaschine, 3
Fig. 3 eine Riegelmaschine,
Fig. 4 eine Ansicht eines teilbearbeiteten Obergehäuses,
Fig. 5 eine Ansicht der Stirnseite des Obergehäuses,
Fig. 6 eine Ansicht der Handradseite des Obergehäuses.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten unterschiedlichen Stichgruppennäh- maschinen 1 , 2 und 3 sind trotz der funktionellen und ausstattungsmäßigen Unterschiede hinsichtlich wichtiger Lager- und Befestigungsstellen so weit vereinheitlicht, daß sie ein in Form und Abmessungen einheitlich gestaltetes Obergehäuse 4 aufweisen.
Aus diesem Grund können die Obergehäuse 4 für die verschiedenartigen Stichgruppennahmaschinen 1 bis 3 aus einem gemeinsamen durch Gießen hergestellten Gehäuserohling hergestellt werden. Die im Rohzustand befindlichen Obergehäuse 4 werden wie folgt einheitlich bearbeitet: Es wird die Auflagefläche 5 für die Anordnung des Obergehäuses 4 auf einem Untergehäuse gefräst, das wie bei der Knopflochnähmaschine 1 als Flachbett 6 oder der Knopfannähmaschine 2 und der Riegelmaschine 3 als Tragarm 7 ausgebildet sein kann. Im Bereich der Auflagefläche 5 sind mehrere Gewindebohrungen 8 für Befestigungsschrauben geschaffen.
Ferner wird eine Auflagefläche 9 für einen Kopfdeckel 10 sowie eine Auflagefläche 11 für einen nicht dargestellten Verschlußdeckel gefräst. Hierzu werden Gewindebohrungen 12 (Fig. 5) und 13 (Fig. 6) für entsprechende Befestigungsschrauben hergestellt.
Des weiteren wird im Bereich einer in der hinteren Wand des Armes 14 vorgesehenen Öffnung 15 eine Auflagefläche 16 für die Befestigung eines innerhalb des Armes 14 anzuordnenden Aggregates gefräst und es werden entsprechende Gewindebohrungen 17 für Befestigungsschrauben hergestellt. Bei diesem Aggregat handelt es sich bei der Knopflochnähmaschine 1 um das Schneidaggregat und bei der Knopfannähmaschine 2 und der Riegelmaschine 3 um das Vorschubaggregat für den Armlängsvorschub.
Ferner werden Gewindebohrungen 18 und 19 für die Verschlußdeckel zweier weiterer Öffnungen 20 und 21 in der hinteren Wand des Armes 14 hergestellt, die Montage- und Justierzwecken dienen.
Weitere Gewindebohrungen 22 (Fig. 5) dienen bei der Knopflochnähmaschine 1 und der Knopfannähmaschine 2 der Befestigung der Nadelstangenpendel- einrichtung und bei der Riegelmaschine 3 der Befestigung des der Querbewegung dienenden Vorschubaggregates.
In zwei gegenseitig beabstandeten Gehäusestegen 23, 24 sind Bohrungen 25, 26 vorgesehen, die der Aufnahme von Armwellenlagern dienen.. Ein zum Antrieb der Armwelle dienender Motor ist mit Hilfe dreier Gewindebohrungen 27 und entsprechender Schrauben am Obergehäuse 4 befestigbar.
Schließlich werden noch zwei Gewindebohrungen 28 für die Befestigung eines bei allen drei Maschinentypen verwendeten Ventilblockes hergestellt.
Die insoweit bearbeiteten Obergehäuse-Rohlinge bilden ein für die genannten drei Typen von Stichgruppennahmaschinen 1 - 3 gleichermaßen verwendbares Halbfertigteil. Auf diese Weise ergeben sich nicht nur beim Gießen der Obergehäuse-Rohlinge, sondern auch bei der anschließenden einheitlichen spanabhebenden Bearbeitung der vorstehend genannten Lager- und Befestigungsstellen 5, 8, 9, 11-13, 16-19, 22, 25-28 deutlich höhere Stückzahlserien und damit verringerte Kosten als bei den bisher sich bereits in der Gehäuseform und den entsprechenden Lager- und Befestigungsstellen voneinander unterscheidenden drei Typen von Stichgruppennahmaschinen. Diese Vereinheitlichung des Obergehäuses 4 macht es sinnvoll, solche insoweit vorgefertigten Obergehäuse 4 in einem Zwischenlager zu speichern, aus dem sie für die Erledigung konkreter Aufträge entnommen und sodann der für den jeweiligen Maschinentyp speziellen Weiterbearbeitung zugeführt werden.
PCT/EP2001/005765 2000-05-26 2001-05-19 Gehäuse für stichgruppennähmaschinen WO2001092625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128274 DE10028274C1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Gehäuse für Stichgruppennähmaschinen
DE10028274.1 2000-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001092625A1 true WO2001092625A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7645049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005765 WO2001092625A1 (de) 2000-05-26 2001-05-19 Gehäuse für stichgruppennähmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10028274C1 (de)
WO (1) WO2001092625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088592A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Dürkopp Adler AG Nähmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799089A (en) * 1972-05-08 1974-03-26 G Tolle Swingable hook carrier arm
US4267786A (en) * 1976-12-17 1981-05-19 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Lock stitching and overlock stitching sewing machine
DE3111812A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-18 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Naehmaschinenrahmen in modulbauweise
US4498405A (en) * 1982-02-12 1985-02-12 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Dual-function sewing machine
DE3812725A1 (de) * 1986-10-21 1989-02-02 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur ueberwachung und optimierung von naehmaschinen, naehautomaten und naehprozessen
DE19526222A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-30 Beisler Automationstechnik Gmb Nähautomat
US5890446A (en) * 1995-09-20 1999-04-06 Hosei Mishin Seizo Kabushiki Kaisha Convertible lock and over-lock sewing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445594C (de) * 1925-04-08 1927-06-15 August Prall Oberteil fuer Naeh-, Stick- und Stopfmaschinen
US3420200A (en) * 1966-02-03 1969-01-07 Singer Co Modular sewing machines
FR1185877A (fr) * 1968-07-19 1959-08-07 Procédé de fabrication de machine à coudre jouet
JPS618866Y2 (de) * 1981-01-14 1986-03-19
DE3719188A1 (de) * 1987-06-09 1988-04-28 Baeckmann Reinhard Verfahren und vorrichtung zum zusammennaehen von grossflaechigen flexiblen flaechengebilden insbesondere technischen textilien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799089A (en) * 1972-05-08 1974-03-26 G Tolle Swingable hook carrier arm
US4267786A (en) * 1976-12-17 1981-05-19 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Lock stitching and overlock stitching sewing machine
DE3111812A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-18 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Naehmaschinenrahmen in modulbauweise
US4498405A (en) * 1982-02-12 1985-02-12 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Dual-function sewing machine
DE3812725A1 (de) * 1986-10-21 1989-02-02 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur ueberwachung und optimierung von naehmaschinen, naehautomaten und naehprozessen
DE19526222A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-30 Beisler Automationstechnik Gmb Nähautomat
US5890446A (en) * 1995-09-20 1999-04-06 Hosei Mishin Seizo Kabushiki Kaisha Convertible lock and over-lock sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088592A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Dürkopp Adler AG Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028274C1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111812C2 (de) Nähmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP1837430A1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE10015346B4 (de) Näh- oder Stickmaschine, insbesondere Stickmaschine mit verbesserter Rahmenantriebsvorrichtung
EP0148281A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Industrienähmaschinen
DE19851084C2 (de) Antriebsmechanismus für eine Nähmaschine
WO2001092625A1 (de) Gehäuse für stichgruppennähmaschinen
EP0312031A1 (de) Vorrichtung zum Führen der Greiferstangen an einer Greiferwebmaschine
DE3621785C2 (de)
DE2251929C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE19600328C1 (de) Tuftingnadeln für ein Nadelmodul
DE2004726A1 (en) Positioning and fastening unit for tuftingel
EP1863961B1 (de) Stickmaschine
EP0556760B1 (de) Spannvorrichtung für Flachmaterial
DE3407271C2 (de) Nähvorrichtung zum gleichzeitigen Ausführen von Nähten an gegenüberliegenden Rändern eines Nähgutstücks
DE602004009928T2 (de) Federformmaschine mit einer Drahtzuführeinheit
DE10049662C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wälzfräsen des variablen Längsprofils von Schlüsseln für Zylinderschlösser
DD256533A5 (de) Vorrichtung zur halterung von gruppen einander dicht benachbarter lochnadeln einer wirkmaschine
EP0978351A2 (de) Vorrichtung aus vertikal angeordeneten Drehmaschinen
DE2543709A1 (de) Vorrichtung zur genauen plazierung eines werkzeuges gegenueber einem zu bearbeitenden werkstueck
DE10218716A1 (de) Presse mit einer Vorschubeinrichtung
DE698962C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen von Spindeln fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen in einer Spindelbank
DE4019111A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-legebarre
EP1840255B1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE69823303T2 (de) Befestigungssystem für Werkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP