WO2001086015A2 - Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen - Google Patents

Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen Download PDF

Info

Publication number
WO2001086015A2
WO2001086015A2 PCT/AT2001/000124 AT0100124W WO0186015A2 WO 2001086015 A2 WO2001086015 A2 WO 2001086015A2 AT 0100124 W AT0100124 W AT 0100124W WO 0186015 A2 WO0186015 A2 WO 0186015A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
nozzle
edge
longitudinal direction
gas
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001086015A3 (de
Inventor
Peter Ebner
Original Assignee
Peter Ebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Ebner filed Critical Peter Ebner
Priority to AU2001252011A priority Critical patent/AU2001252011A1/en
Priority to KR1020027014777A priority patent/KR20020097247A/ko
Priority to US10/240,065 priority patent/US6805318B2/en
Priority to EP01925183A priority patent/EP1294957A2/de
Publication of WO2001086015A2 publication Critical patent/WO2001086015A2/de
Publication of WO2001086015A3 publication Critical patent/WO2001086015A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a metal strip on a gas cushion with blow boxes arranged one behind the other in the strip longitudinal direction, the nozzle fields of which extend transversely to the strip longitudinal direction and have perforated nozzles distributed over the field surface and slot nozzles along the edges running transverse to the strip longitudinal direction.
  • slot nozzles parallel to the edge prevent the gas from flowing out of the perforated nozzle area in the longitudinal direction of the strip, the discharge of the gas from the air cushion transversely to the longitudinal direction of the strip cannot be prevented by such slot nozzles.
  • the invention is therefore based on the object to design a device for guiding a metal strip on a gas cushion of the type described in such a way that with a uniform distribution of the perforated nozzles across the width of the strip to be treated, an increase in load capacity is possible without increasing the gas volume flow to have to.
  • the invention solves the stated problem in that the slot nozzles along the edges consist of several nozzle slots arranged one behind the other in a row parallel to the edge, which are inclined inwards from the respective center of the edge relative to the edge.
  • the inward inclined longitudinal slots along the edges of the nozzle fields running transversely to the longitudinal direction of the band thus bring about an advantageous increase in the load-bearing capacity through the interaction of, on the one hand, the obstruction of the gas flow transversely to the longitudinal direction of the band and, on the other hand, the support of an additional outflow of gas in the longitudinal direction of the band, without sacrificing even heat transfer between them the gas flow and the metal band.
  • the choice of these parameters allows the nozzle field to be adapted to different conditions.
  • the nozzle slots starting from the respective edge center of the nozzle field edges can run parallel to one another.
  • the inclination of the nozzle slots can increase with increasing distance from the respective lige edge center increase to have increasing influence against the longitudinal edges of the metal band on the outflow behavior of the gas cushion transverse to the longitudinal direction of the band.
  • nozzle slots according to the invention in the edge region of a nozzle field in a plan view in a larger scale
  • Fig. 3 is a representation of a construction variant of the nozzle slots corresponding to FIG. 2.
  • the device for guiding a metal strip 1 consists of a frame 2 carrying 3 blow boxes 4 arranged in series in the longitudinal direction of the strip, which form nozzle fields 5. These nozzle fields 5 extend transversely to the belt longitudinal direction 3 and have perforated nozzles 6 distributed over the field surface, through which Gas, for example air, is blown against the metal strip 1 to form a gas cushion. Slit nozzles 8, which consist of individual nozzle slits 9, are provided along the edges 7 of the nozzle fields 5, which run transversely to the strip longitudinal direction 3.
  • nozzle slots 9, arranged one behind the other in a row parallel to the edge, are - starting from the respective edge center 10 - inclined inwards with respect to the edge 7, so that the nozzle slots 9 opposite one another with respect to the nozzle array 5 narrow the nozzle array against the longitudinal edges 11 of the metal strip 1.
  • the constriction of the gas cushion generated via the perforated nozzles 6 causes a hindrance to the outflow of the gas transversely to the longitudinal direction 3 of the strip, which results in a corresponding increase in the static pressure of the gas cushion and thus in an increase in the load-bearing capacity.
  • the gas backflows 12 get into backflow channels 13, which extend from the longitudinal center of the metal strip 1 against the longitudinal edges 11 with respect to the flow cross-section through roof-like sloping wall surfaces 14 to the To keep the return flow speed in these return flow channels 14 comparatively small.
  • the longitudinal slots 9 of the slot nozzles 8 run parallel to each other, so that the angle of inclination ⁇ of these nozzle slots are the same.
  • the nozzle slots 9 must not overlap. They therefore end in the area of a common straight line 15 running in the longitudinal direction of the strip, so that the nozzle slots 9 directly adjoin one another transversely to the longitudinal direction of the strip, but offset from one another in the longitudinal direction 3 of the strip.
  • the nozzle slots 9 according to FIG. 3 are not aligned parallel to one another. Rather, the inclination of the nozzle slots 9 increases with increasing distance from the center 10, so that the angle of inclination ⁇ increases from the nozzle slot to the nozzle slot 9 starting from the center 10.
  • This increase in the angle of inclination ⁇ causes an increasing constriction of the air cushion produced by the perforated nozzles 6 against the longitudinal edges 11 of the metal strip 1, with the advantage that the free outflow of the gas from the air cushion transversely to the strip longitudinal direction 3 is increasingly impeded. This means that the static pressure in the area of the air cushion and thus the load capacity of the air cushion can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes (1) auf einem Gaskissen mit Bandlängsrichtung (3) mit Abstand hintereinandergereihten Blaskästen (4) beschrieben, deren sich quer zur Bandlängsrichtung (3) erstreckende Düsenfelder (5) über die Feldfläche verteilte Lochdüsen (6) und entlang der quer zur Bandlängsrichtung (3) verlaufenden Ränder (7) Schlitzdüsen (8) aufweisen. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Schlitzdüsen (8) entlang der Ränder (7) aus mehreren in einer randparallelen Reihe hintereinander angeordneten Düsenschlitzen (9) bestehen, die ausgehend von der jeweiligen Randmitte (10) gegenüber dem Rand (7) einwärts geneigt sind.

Description

Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes auf einem Gaskissen
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes auf einem Gaskissen mit in Bandlängsrichtung mit Abstand hintereinanderge- reihten Blaskästen, deren sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckende Düsenfelder über die Feldfläche verteilte Lochdüsen und entlang der quer zur Bandlangsrichtung verlaufenden Ränder Schlitzdüsen aufweisen.
Stand der Technik
[0002] Um ein Metallband auf einem Gaskissen schwebend in Bandlängsrichtung fördern zu können, ist es bekannt (DE 30 26 132 A), in Bandlängsrichtung hintereinander Blaskästen vorzusehen, deren Düsenfelder sich quer zur Bandlängsrichtung erstrecken und über die Feldfläche verteilte Lochdüsen aufweisen. Das durch diese Lochdüsen gegen das Metallband strömende Gas bildet ein tragendes Gaskissen, das durch eine Gasströmung aus parallelen Schlitzdüsen unterstützt wird, die quer zur Bandlängsrichtung verlaufen und die die Lochdüsen bildende, rechteckige Feldfläche begrenzen. Diese randparallelen Schlitzdüsen verhindern zwar ein Abströmen des Gases aus dem Lochdüsenbereich in Bandlängsrichtung, doch kann über solche Schlitzdüsen das Abströmen des Gases aus dem Luftkissen quer zur Bandlängsrichtung nicht behindert werden. Um den statischen Druck des Gaskissens zwischen den das Düsenfeld begrenzenden Düsenschlitzen zu erhöhen und damit die Tragkraft zu steigern, ist es bekannt (DE 298 13 660 U1), die Düsenfelder ausgehend von der Längsmitte des Metallbandes gegen seine Längsränder hin zu verjüngen, so daß die Gasströmung durch die Schlitzdüsen auch das Abströmen von Gas aus dem Gaskis- sen quer zur Bandlängsrichtung mit der angestrebten Wirkung einer Tragkrafterhöhung behindert. Mit den sich quer zur Bandlängsrichtung nach außen verjüngenden Düsenfeldern verbreitern sich die Rückströmkanäle zwischen den Blaskästen nach außen hin, was mit einer entsprechenden Geschwindigkeitsverminderung der durch diese Rückströmkanäle abfließenden Gasströmung verbunden ist. Dies bedeutet, daß der von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Druckabfall im Bereich dieser Gasrückströmung verringert und deshalb die Tragkraft entsprechend vergrößert wird. Nachteilig bei den sich gegen die Längsränder des Metallbandes hin verjüngenden Düsenfelder ist allerdings, daß aufgrund der dadurch bedingten ungleichmäßigen Verteilung der Lochdüsen über die Breite des Metallbandes zwangsläufig nur eine ungleichmäßige Wärmebehandlung des Metallbandes über die Gasströmung erreicht werden kann.
Darstellung der Erfindung
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes auf einem Gaskissen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß bei einer gleichmäßigen Verteilung der Lochdüsen über die Breite des zu behandelnden Bandes eine Tragkraftsteigerung möglich wird, ohne den Gasvolumenstrom erhöhen zu müssen.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Schlitzdüsen entlang der Ränder aus mehreren in einer randparallelen Reihe hintereinander angeordneten Düsenschlitzen bestehen, die ausgehend von der jeweiligen Randmitte gegenüber dem Rand einwärts geneigt sind.
[0005] Da zufolge dieser Maßnahmen im Bereich der einzelnen gegenüber dem Rand einwärts geneigten Düsenschlitze eine Verjüngung des Düsenfeldes gegen die Längsränder hin wirksam wird, wird durch diese Düsenfeldverengungen dem freien Abströmen des Gases aus dem Luftkissenbereich quer zur Bandlängsrichtung ein Widerstand entgegengesetzt, der zu einer Steigerung der Tragkraft führt, weil durch die Behinderung der Abströmung des Gases zu den Längsrändern des Metallbandes hin der statische Druck im Bereich des Gaskissens vergrößert wird. Dazu kommt, daß zwischen den hintereinandergereihten Düsenschlitzen eine zusätzliche Abströmmöglichkeit in Bandlängsrichtung geschaffen wird, und zwar in einem blaskastennahen Bereich, bevor sich die Einzelströmungen durch die Düsenschlitze zu einer gemeinsamen, gegen das Metallband gerichteten Strömung vereinigen. Dies bedeutet, daß ein Teil des Gases aus dem Gaskissenbereich zwischen den geneigten Düsenschlitzen zu den Rückströmkanälen zwischen den Blaskästen mit der Wirkung abströmen kann, daß die Strömungsgeschwindigkeit der im Bereich des Metallbandes umgelenkten Gasströmung verringert und damit der Druckabfall im Bereich dieser Gasströmung im Bereich des Metallbandes vergleichsweise klein gehalten werden kann, was mit einer Stützung der Tragkraft einhergeht. Trotz dieser zusätzlichen Abströmmöglichkeit des Gases in Bandlängsrichtung bleibt die Stützwirkung der durch die Düsenschlitze bedingten Gasströmung auf das Gaskissen des Düsenfeldes aufrecht, weil sich ja die einzelnen Gasströmungen durch die Längsschlitze gegen das Metallband hin vereinigen. Die einwärts geneigten Längsschlitze entlang der quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Ränder der Düsenfelder bringen somit durch das Zusammenwirken einerseits der Behinderung der Gasabströmung quer zur Bandlängsrichtung und anderseits der Unterstützung einer zusätzlichen Gasabströmung in Bandlängsrichtung eine vorteilhafte Steigerung der Tragfähigkeit mit sich, ohne Abstriche hinsichtlich einer gleichmäßigen Wärmeübertragung zwischen der Gasströmung und dem Metallband machen zu müssen.
[0006] Da die Länge und Neigung der Düsenschlitze Einfluß auf das Strömungsverhalten in und quer zur Bandlängsrichtung nehmen, kann durch die Wahl dieser Parameter das Düsenfeld an unterschiedliche Verhältnisse angepaßt werden. Die von der jeweiligen Randmitte der Düsenfeldränder ausgehenden Düsenschlitze können zueinander parallel verlaufen. Um weitere Anpassungsmöglichkeiten zu schaffen, kann jedoch die Neigung der Düsenschlitze mit wachsendem Abstand von der jewei- ligen Randmitte zunehmen, um gegen die Längsränder des Metallbandes hin wachsenden Einfluß auf das Abströmverhalten des Gaskissens quer zur Bandlängsrichtung zu nehmen.
[0007] Damit aufgrund eines Überlappungsbereiches unmittelbar hintereinanderge- reihter Düsenschlitze keine ungleichmäßige Wärmebehandlung des Bandes über die Gasströmung durch die Düsenschlitze in Kauf genommen werden muß, können unmittelbar benachbarte Düsenschlitze einer Schlitzreihe im Bereich einer gemeinsamen, in Bandlängsrichtung verlaufenden Geraden enden, so daß quer zur Bandlängsrichtung die benachbarten Düsenschlitze ohne gegenseitige Überlappung unmittelbar aneinanderschließen, allerdings in Bandlängsrichtung gegeneinander versetzt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes auf einem Gaskissen ausschnittsweise in einem vereinfachten Schaubild,
Fig. 2 die erfindungsgemäßen Düsenschlitze im Randbereich eines Düsenfeldes ausschnittsweise in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante der Düsenschlitze.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0009] Gemäß der Fig. 1 besteht die Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes 1 aus einem Gestell 2, das in Bandlängsrichtung 3 hintereinandergereihte Blaskästen 4 trägt, die Düsenfelder 5 bilden. Diese Düsenfelder 5 erstrecken sich quer zur Bandlängsrichtung 3 und weisen über die Feldfläche verteilte Lochdüsen 6 auf, durch die Gas, beispielsweise Luft, zur Bildung eines Gaskissens gegen das Metallband 1 geblasen wird. Entlang der quer zur Bandlängsrichtung 3 verlaufenden Ränder 7 der Düsenfelder 5 sind Schlitzdüsen 8 vorgesehen, die aus einzelnen Düsenschlitzen 9 bestehen. Diese in einer randparallelen Reihe hintereinander angeordneten Düsenschlitze 9 sind - ausgehend von der jeweiligen Randmitte 10 - gegenüber dem Rand 7 einwärts geneigt, so daß die einander bezüglich des Düsenfeldes 5 gegenüberliegenden Düsenschlitze 9 das Düsenfeld gegen die Längsränder 11 des Metallbandes 1 hin einengen. Die damit verbundene Einschnürung des über die Lochdüsen 6 erzeugten Gaskissens bedingt eine Behinderung des Abströmens des Gases quer zur Bandlängsrichtung 3, was sich in einer entsprechenden Erhöhung des statischen Druckes des Gaskissens und damit in einer Steigerung der Tragkraft auswirkt.
[0010] Zugleich ergeben sich zwischen den Gasströmungen durch die Düsenschlitze 9 Strömungskanäle für eine Gasrückströmung 12, wie sie in den Fig. 2 und 3 strichliert angedeutet ist. Diese Gasrückströmung 12 in Bandlängsrichtung 3 im Bereich der Blaskästen 4 verringert den rückströmenden Gasanteil, der im Bereich des Metallbandes 1 umgelenkt wird, was mit einer entsprechenden Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des am Metallband 1 umgelenkten, verringerten Gasstromes verbunden ist. Der mit der kleineren Strömungsgeschwindigkeit verbundene, verminderte Druckabfall im Bereich des Metallbandes 1 stützt die Tragfähigkeit der Vorrichtung. Trotz der zusätzlichen Abströmmöglichkeit des Gases aus dem Gaskissen in Bandlängsrichtung 3 bleibt die Stützwirkung der Gasströmung durch die Düsenschlitze 9 auf das Gaskissen der Lochdüsen 6 aufrecht, weil sich ja die Gasstrahlen durch die Düsenschlitze 9 vor dem Metallband 1 zu einem geschlossenen Gasvorhang vereinigen.
[0011] Die Gasrückströme 12 gelangen in Rückströmkanäle 13, die sich von der Längsmitte des Metallbandes 1 gegen die Längsränder 11 hin bezüglich des Strömungsquerschnittes durch dachartig abfallende Wandflächen 14 erweitern, um die Rückströmgeschwindigkeit in diesen Rückströmkanälen 14 vergleichsweise klein zu halten.
[0012] Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 verlaufen die Längsschlitze 9 der Schlitzdüsen 8 parallel zueinander, so daß auch die Neigungswinkel α dieser Düsenschlitze gleich sind. Um eine gleichmäßige Wärmebehandlung des Metallbandes über die Gasströmung durch die Düsenschlitze 9 sicherzustellen, dürfen sich die Düsenschlitze 9 nicht überlappen. Sie enden daher im Bereich einer gemeinsamen, in Bandlängsrichtung verlaufenden Geraden 15, so daß die Düsenschlitze 9 quer zur Bandlängsrichtung unmittelbar aneinander anschließen, allerdings in Bandlängsrichtung 3 gegeneinander versetzt.
[0013] Zum Unterschied zur Ausführungsform nach der Fig. 2 sind die Düsenschlitze 9 nach der Fig. 3 nicht zueinander parallel ausgerichtet. Es nimmt vielmehr die Neigung der Düsenschlitze 9 mit zunehmendem Abstand von der Randmitte 10 zu, so daß der Neigungswinkel α von Düsenschlitz zu Düsenschlitz 9 ausgehend von der Randmitte 10 größer wird. Diese Vergrößerung des Neigungswinkels α bedingt eine gegen die Längsränder 11 des Metallbandes 1 zunehmende Einschnürung des durch die Lochdüsen 6 erzeugten Luftkissens, und zwar mit dem Vorteil, daß das freie Abströmen des Gases aus dem Luftkissen quer zur Bandlängsrichtung 3 zunehmend behindert wird. Dies bedeutet, daß der statische Druck im Bereich des Luftkissens und damit die Tragkraft des Luftkissens vergrößert werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes (1) auf einem Gaskissen mit in Bandlängsrichtung (3) mit Abstand hintereinandergereihten Blaskästen (4), deren sich quer zur Bandlängsrichtung (3) erstreckende Düsenfelder (5) über die Feldfläche verteilte Lochdüsen (6) und entlang der quer zur Bandlängsrichtung (3) verlaufenden Ränder (7) Schlitzdüsen (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüsen (8) entlang der Ränder (7) aus mehreren in einer randparallelen Reihe hintereinander angeordneten Düsenschlitzen (9) bestehen, die ausgehend von der jeweiligen Randmitte (10) gegenüber dem Rand (7) einwärts geneigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die von der jeweiligen Randmitte (10) eines Randes (7) der Düsenfelder (5) ausgehenden Düsenschlitze (9) parallel verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Düsenschlitze (9) mit wachsendem Abstand von der jeweiligen Randmitte (10) zunimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbarte Düsenschlitze (9) einer Schlitzreihe im Bereich einer gemeinsamen, in Bandlängsrichtung verlaufenden Geraden (15) enden.
PCT/AT2001/000124 2000-05-05 2001-04-25 Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen WO2001086015A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001252011A AU2001252011A1 (en) 2000-05-05 2001-04-25 Device for guiding a metal strip on a gas cushion
KR1020027014777A KR20020097247A (ko) 2000-05-05 2001-04-25 가스쿠션에 금속밴드를 가이드하는 장치
US10/240,065 US6805318B2 (en) 2000-05-05 2001-04-25 Device for guiding a metal strip on a gas cushion
EP01925183A EP1294957A2 (de) 2000-05-05 2001-04-25 Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079000A AT409183B (de) 2000-05-05 2000-05-05 Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
ATA790/2000 2000-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001086015A2 true WO2001086015A2 (de) 2001-11-15
WO2001086015A3 WO2001086015A3 (de) 2003-01-03

Family

ID=3680975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000124 WO2001086015A2 (de) 2000-05-05 2001-04-25 Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6805318B2 (de)
EP (1) EP1294957A2 (de)
KR (1) KR20020097247A (de)
CN (1) CN1427795A (de)
AT (1) AT409183B (de)
AU (1) AU2001252011A1 (de)
TW (1) TW483864B (de)
WO (1) WO2001086015A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670070A (zh) * 2019-11-19 2020-01-10 江苏上达电子有限公司 一种液浮喷盘的设计方法
US20210370325A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Brückner Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Blowing nozzle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
KR101234475B1 (ko) * 2005-06-20 2013-02-18 엘지디스플레이 주식회사 비접촉 반송 장치에서의 지지플랫폼
KR101234442B1 (ko) * 2005-06-20 2013-02-18 엘지디스플레이 주식회사 비접촉 반송 장치에서의 지지플랫폼
DE102005054995B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-13 Otto Junker Gmbh Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
US9032431B2 (en) * 2007-12-17 2015-05-12 Echostar Technologies L.L.C. System and method for filtering broadcast communication based on viewing context
CN101671112B (zh) * 2009-09-18 2012-11-21 信义超薄玻璃(东莞)有限公司 一种热处理增强的玻璃气垫床装置
CN103381965B (zh) * 2013-07-02 2016-02-03 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶面板的气浮式导向轮传送装置
CN105564989B (zh) * 2016-01-27 2018-02-23 上海集成电路研发中心有限公司 一种气垫运输装置及方法
US9776809B1 (en) * 2016-03-31 2017-10-03 Core Flow Ltd. Conveying system with vacuum wheel
EP3472077A4 (de) * 2016-06-21 2020-03-04 Coreflow Ltd Kontaktlose trägerplattform mit katenhub
US9889995B1 (en) * 2017-03-15 2018-02-13 Core Flow Ltd. Noncontact support platform with blockage detection
CN108867144B (zh) * 2018-08-10 2024-05-24 山鹰国际控股股份公司 一种造纸机自动引纸器
CN113424303A (zh) * 2018-12-21 2021-09-21 科迪华公司 用于控制基板浮动的装置、系统和方法
US10745215B2 (en) * 2018-12-27 2020-08-18 Core Flow Ltd. Port arrangement for noncontact support platform
CN111439589A (zh) * 2019-01-16 2020-07-24 上海襄万机电科技有限公司 一种无接触物料自传送装置
DE102019105167B3 (de) * 2019-02-28 2020-08-13 Ebner Industrieofenbau Gmbh Schwebebandofen
JP7437186B2 (ja) * 2020-02-26 2024-02-22 Jswアクティナシステム株式会社 浮上搬送装置、及びレーザ処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231165A (en) * 1961-12-02 1966-01-25 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for stabilizing an air-borne web
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
DE29813660U1 (de) * 1997-03-12 1998-11-12 Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918706A (en) * 1974-06-24 1975-11-11 Ibm Pneumatic sheet transport and alignment mechanism
US3957187A (en) * 1975-02-11 1976-05-18 James Puigrodon Methods and apparatus for transporting and conditioning webs
DE2802610C2 (de) * 1978-01-21 1983-05-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
JPS583931A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd 帯状材料の浮揚装置および浮揚式熱処理炉
US4453709A (en) * 1982-05-07 1984-06-12 Crown Zellerbach Corporation System for serially conveying discrete flexible articles
JPH07106823B2 (ja) * 1986-07-17 1995-11-15 富士写真フイルム株式会社 ウエブの無接触搬送方法
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
JPH0730416B2 (ja) * 1992-06-29 1995-04-05 中外炉工業株式会社 ストリップ浮上用プレッシャパッド
DE19710142B4 (de) * 1997-03-12 2005-07-28 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Vorrichtung zur Wärmebehandlung schwebend geführter Bänder - Schwebeofen
AT409301B (de) * 2000-05-05 2002-07-25 Ebner Peter Dipl Ing Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231165A (en) * 1961-12-02 1966-01-25 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for stabilizing an air-borne web
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
DE29813660U1 (de) * 1997-03-12 1998-11-12 Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670070A (zh) * 2019-11-19 2020-01-10 江苏上达电子有限公司 一种液浮喷盘的设计方法
US20210370325A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Brückner Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Blowing nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
US20030146340A1 (en) 2003-08-07
EP1294957A2 (de) 2003-03-26
AU2001252011A1 (en) 2001-11-20
CN1427795A (zh) 2003-07-02
KR20020097247A (ko) 2002-12-31
TW483864B (en) 2002-04-21
ATA7902000A (de) 2001-10-15
WO2001086015A3 (de) 2003-01-03
US6805318B2 (en) 2004-10-19
AT409183B (de) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001086015A2 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
DE2447119C2 (de) Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster
EP0282753B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2810200C2 (de) Siebboden für eine Stoffaustauschkolonne
DE2613135B2 (de) Luftkissendüse
DE2738257C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
DE2056889A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE3815211C2 (de)
WO2005110579A1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
EP1278692A1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
EP0535550B1 (de) Luftauslass
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE102004002421A1 (de) Düsenanordnung
DE3612610C2 (de)
EP1150084A2 (de) Relaxier-Trockner
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
DE10352980B4 (de) Dampfblaskasten
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE3231486C2 (de)
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE4206155C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001925183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10240065

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018089496

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027014777

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2001 9087

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20019087

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027014777

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001925183

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001925183

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP