WO2001070617A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
WO2001070617A1
WO2001070617A1 PCT/EP2001/000631 EP0100631W WO0170617A1 WO 2001070617 A1 WO2001070617 A1 WO 2001070617A1 EP 0100631 W EP0100631 W EP 0100631W WO 0170617 A1 WO0170617 A1 WO 0170617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide part
control slide
jack according
toothing
jack
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Alten
Original Assignee
Krupp Bilstein Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Bilstein Gmbh filed Critical Krupp Bilstein Gmbh
Priority to EP01903663A priority Critical patent/EP1268336B1/de
Priority to BRPI0109341-0A priority patent/BR0109341B1/pt
Priority to MXPA02009028A priority patent/MXPA02009028A/es
Priority to DE50105030T priority patent/DE50105030D1/de
Priority to JP2001568834A priority patent/JP2003528016A/ja
Priority to US10/182,005 priority patent/US6726180B2/en
Priority to AT01903663T priority patent/ATE286483T1/de
Priority to AU2001231685A priority patent/AU2001231685A1/en
Publication of WO2001070617A1 publication Critical patent/WO2001070617A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Definitions

  • the invention relates to a jack with a stand body standing on the ground and a support arm fastened to this stand body so as to be movable about a horizontal pivot axis.
  • EP 0 688 736 A1 In order to make it easier for inexperienced persons to place the jack on the floor with the correct inclination of its pedestal even in jack use, it is known from EP 0 688 736 A1 to use a control slide that is longitudinally displaceable by the movement of the support arm on the pedestal Fixing angle of the jack by either controlling the movement of the foot movably connected to the pedestal or by providing a second point of contact for the jack when the foot is fixed.
  • control slide is complicated Formed sheet metal part. This not only increases the manufacturing effort. It also adversely increases the weight of the entire jack.
  • the invention is based on the object of simplifying the control slide and making its manufacture more economical.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that simple and inexpensive materials can be used in the two-part design of a control slide. As a result, the weight of the control slide can also be reduced. Furthermore advantageously, the control slide can easily be adapted in the form of standing columns of different lengths in such a way that only one pushing part with an adapted length is attached to the guide part without the other parts having to be changed.
  • FIG. 1 shows a cross section through a jack according to the invention
  • FIG. 2 shows the side view of the control slide
  • FIG. 3 shows the view of the control slide
  • Fig. 4 shows a section through the part of the control slide formed with the counter toothing.
  • the control slide according to the exemplary embodiment is a single-arm jack with a pivotably articulated foot.
  • Such jacks have, as shown in FIG. 1, a stand body consisting of a stand column 1, at the upright end of which a foot 2 is pivotally articulated.
  • the foot 2 stands with its contact surface 3 on the ground 4.
  • a support arm 5 is also pivotally articulated on the pillar 1.
  • a support element is fitted to the counter receptacle of the vehicle to be lifted.
  • This support element can also if designed to be tiltable or in another form, for example, it encompasses the sill seam of the vehicle to be lifted.
  • Stand column 1 and support arm 5 are connected to one another via a movement spindle 7.
  • a movement nut, not shown, at the upper end 8 of the support column 1 causes the support arm 5 to be pivoted relative to the support column 1 when the movement spindle 7, which is usually designed with a hand crank 9, is rotated, as a result of which the free end 6 of the support arm is raised or lowered 5 and thus the vehicle is effected relative to the surface 4.
  • control slide 10 is shown in detail in FIGS. 2 to 4.
  • Both the foot 2 and the pedestal 1 and support arm 5 are made of sheet metal and have a U-shaped cross section. They therefore each have a middle leg and two side legs. At the free end 6 opposite end of the support arm 5, the side legs 11 of the support arm 5 are formed over approximately 180 ° with a toothing - here a circular toothing. The middle leg 12 of the support arm 5 does not extend to the teeth. This results in two tooth segments 13. In the area of engagement of the teeth of the support arm 5, the central leg 14 of the pedestal 1 is bulged convexly outwards. This bulge 15 allows the toothed segments 13 to move freely with respect to the center leg 14 of the pedestal 1.
  • the control slide 10 is formed in two parts, consisting of a guide part 16 and a thrust part 17.
  • the guide part 16 is made of sheet metal and has a W-shaped cross section.
  • As counter teeth 16 holes 18 are made in the guide part, into which the teeth of the toothed segments 13 engage.
  • the push part 17 is formed by a rod which has a crank 20 at its lower end 19.
  • the control spool 10 presses with its lower end 19 onto the central leg of the foot 2, which forms the contact surface 3 here.
  • the end 19 of the control spool 10 is at a different point on the footprint 3 of the foot 2.
  • the control behavior of the foot 2 can be adapted to the conditions of the vehicle to be lifted.
  • the two-part design of the control slide 10 not only brings about a reduction in weight. It also has the advantage of simpler manufacture and adaptation of the jack to the vehicle to be lifted while retaining many of the same components.
  • different materials of the guide part 16 and push part 17 can be combined with one another.
  • a plastic part which can be injection molded or cast, can also be used instead of sheet metal.
  • a die-cast part made of metal can also be used, for example.
  • the connection between the guide part 16 and the push part 17 can be made by welding, clipping or caulking.
  • the guide part 16 is designed with a W-shaped cross section.
  • This design through which two longitudinal grooves 21 arise, has the advantage that the toothed segments 13 arranged on the support arm 5 are guided laterally through the side surfaces of the longitudinal grooves 21. This prevents buckling of the toothed segments 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Um bei einem Wagenheber mit einem auf dem Untergrund (4) stehenden Standkörper, bestehend aus Standsäule (1) und Fuss (2) und einem an der Standsäule (1) um eine festgelegte horizontale Schwenkachse beweglich befestigten Tragarm (5), der direkt oder indirekt von einer Bewegungsspindel (7) gegenüber dem Untergrund (4) angehoben oder abgesenkt wird, an seinem freien Ende (6) ein festes oder schwenkbewegliches Tragteil trägt und am in die Standsäule (1) eingreifenden Ende eine Verzahnung aufweist, welche in eine Gegenverzahnung eines Steuerschiebers (10) eingreift und den Steuerschieber (10) parallel zur Längserstreckung der Standsäule (1) verschiebt, den Steuerschieber (10) zu vereinfachen und seine Herstellung preiswerter zu gestalten, ist er (1) wenigstens zweiteilig, bestehend aus einem die Gegenverzahnung aufweisenden Führungsteil (16) und einem mit diesem verbundenen Schubteil (17) ausgebildet.

Description

Wagenheber
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einem auf dem Untergrund stehenden Standkörper und einem an diesem Standkörper um eine horizontale Schwenkachse beweglich befestigten Tragarm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Wagenhebern mit einer über einen Aufsetzfuß auf den Boden aufsetzbaren Standsäule und einem mit seinem einen Ende an letzter angelenkten und für den Hubvorgang gegenüber der Standsäule hochschwenkbaren Tragarm ist vor allem darauf zu achten, dass die Standsäule des Wagenhebers in Bezug auf den Boden bzw. das anzuhebende Fahrzeug unter einem bestimmten Winkel angesetzt, d.h. auf den Boden aufgesetzt wird. Nur so kann vermieden werden, dass beim Anheben des Fahrzeuges die Last nicht richtig aufgenommen wird und der Wagenheber, gegebenenfalls aber auch das Fahrzeug, wegrutscht, weil die Wirkungslinie der Last nicht stets durch den Aufsetzfuß verläuft. Um das Aufsetzen des Wagenhebers auf den Boden mit der richtigen Neigung seiner Standsäule auch im Wagenhebergebrauch ungeübten Personen zu erleichtern, ist es deshalb aus der EP 0 688 736 A1 bekannt, einen durch die Bewegung des Tragarms an der Standsäule längsverschieblichen Steuerschieber dazu zu verwenden, den Aufsetzwinkel des Wagenhebers dadurch festzulegen, dass entweder der an der Standsäule beweglich angeschlossene Fuß in seiner Bewegung gesteuert wird oder bei einem festen Fuß ein zweiter Aufsetzpunkt für den Wagenheber vorgesehen ist.
Die Bewegung des Tragarms wird bekanntermaßen über ein an dem dem freien Ende des Tragarms gegenüberliegenden Ende angeordnetes Verzahnungssegment, das mit einer Längsverzahnung des Steuerschiebers zusammenwirkt, übertragen. Nachteilig nach dem bekannten Stand der Technik ist der Steuerschieber als kompliziertes Blechformteil ausgebildet. Das erhöht nicht nur den Fertigungsaufwand. Es erhöht auch nachteilig das Gewicht des gesamten Wagenhebers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Steuerschieber zu vereinfachen und seine Herstellung preiswerter zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei der zweiteiligen Ausbildung eines Steuerschiebers einfache und preiswerte Materialien verwendet werden können. Dadurch kann auch das Gewicht des Steuerschiebers verringert werden. Weiterhin vorteilhaft kann in einfacher Weise der Steuerschieber an Standsäulen unterschiedlicher Länge in der Form einfach angepasst werden, als dass nur ein Schubteil mit angepasster Länge an das Führungsteil angebracht wird, ohne dass die anderen Teile verändert werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wagenheber, Fig. 2 die Seitenansicht des Steuerschiebers, Fig. 3 die Ansicht des Steuerschiebers und
Fig. 4 einen Schnitt durch das mit der Gegenverzahnung ausgebildete Teil des Steuerschiebers.
Beim Steuerschieber nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Einarmgelenk-Wagenheber mit einem schwenkbar angelenkten Fuß. Derartige Wagenheber weisen, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Standkörper, bestehend aus einer Standsäule 1 , an deren Aufstandsende schwenkbeweglich ein Fuß 2 angelenkt ist, auf. Der Fuß 2 steht mit seiner Aufstandsfläche 3 auf dem Untergrund 4. Im oberen Bereich ist ebenfalls schwenkbeweglich an der Standsäule 1 ein Tragarm 5 angelenkt. Am freien Ende 6 des Tragarms 5 wird ein der Gegenaufnahme des anzuhebenden Fahrzeugs ange- passtes, nicht dargestelltes Tragelement angebracht. Dieses Tragelement kann eben- falls kippbeweglich oder in anderer Form ausgebildet sein und umgreift beispielsweise die Schwellernaht des anzuhebenden Fahrzeuges. Standsäule 1 und Tragarm 5 sind über eine Bewegungsspindel 7 miteinander verbunden. Eine nicht dargestellte Bewegungsmutter am oberen Ende 8 der Standsäule 1 bewirkt, dass beim Drehen der Bewegungsspindel 7, die üblicherweise mit einer Handkurbel 9 ausgebildet ist, der Tragarm 5 gegenüber der Standsäule 1 verschwenkt wird, wodurch ein Heben oder Senken des freien Endes 6 des Tragarms 5 und damit des Fahrzeuges gegenüber dem Untergrund 4 bewirkt wird.
Beim im Ausführungsbeispiel beschriebenen Wagenheber wird die Schwenklage des schwenkbeweglich an der Standsäule 1 angelenkten Fußes 2 über einen Steuerschieber 10 gesteuert. Dieser Steuerschieber 10 ist im Detail in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Sowohl Fuß 2 als auch Standsäule 1 und Tragarm 5 sind aus Blech hergestellt und weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Sie besitzen somit jeweils einen Mittelschenkel und zwei Seitenschenkel. Am dem freien Ende 6 gegenüberliegenden Ende des Tragarms 5 sind die Seitenschenkel 11 des Tragarms 5 über etwa 180° mit einer Verzahnung - hier einer Rundverzahnung - ausgebildet. Der Mittelschenkel 12 des Tragarms 5 reicht nicht bis zur Verzahnung. Von daher entstehen zwei Zahnsegmente 13. Im Eingriffsbereich der Verzahnung des Tragarms 5 ist der Mittelschenkel 14 der Standsäule 1 konvex nach außen ausgebeult. Durch diese Ausbeulung 15 wird eine Freigängigkeit der Zahnsegmente 13 gegenüber dem Mittelschenkel 14 der Standsäule 1 erzielt.
Der Steuerschieber 10 ist zweiteilig, bestehend aus einem Führungsteil 16 und einem Schubteil 17, ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist das Führungsteil 16 aus Blech hergestellt und weist einen W-förmigen Querschnitt auf. Als Gegenverzahnung sind im Führungsteil 16 Lochungen 18 eingebracht, in die die Zähne der Zahnsegmente 13 eingreifen. Das Schubteil 17 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Stange gebildet, die an ihrem unteren Ende 19 eine Kröpfung 20 aufweist. Der Steuerschieber 10 drückt mit seinem unteren Ende 19 auf den hier die Aufstandsfläche 3 bildenden Mittelschenkel des Fußes 2. Je nachdem, unter welchem Winkel und mit welcher Länge die Kröpfung 20 abgewinkelt ist, steht das Ende 19 des Steuerschiebers 10 an einem anderen Punkt auf der Aufstandsfläche 3 des Fußes 2 auf. Dadurch kann das Steuerungsverhalten des Fußes 2 an die Gegebenheiten des anzuhebenden Fahrzeuges angepasst werden.
Die zweiteilige Ausbildung des Steuerschiebers 10 bringt nicht nur eine Gewichtsreduzierung. Sie hat des Weiteren noch den Vorteil einer einfacheren Herstellung und einer Anpassung des Wagenhebers an das anzuhebende Fahrzeug unter Beibehaltung vieler gleicher Bauteile. Des Weiteren können unterschiedliche Materialien von Führungsteil 16 und Schubteil 17 miteinander kombiniert werden. Für das Führungsteil 16 kann beispielsweise auch anstatt Metallblech ein Kunststoffteil, das gespritzt oder gegossen sein kann, verwendet werden. Es kann aber auch beispielsweise ein Druckgussteil aus Metall zum Einsatz kommen. Weiterhin vorteilhaft ist es möglich, bei unterschiedlich langer Standsäule 1 für verschiedene Fahrzeugtypen gleiche Tragarme 5 mit gleichen Verzahnungen und gleiche Führungsteile 16 einzusetzen. Es ist lediglich notwendig, unterschiedlich lange Schubteile 17 an das Führungsteil 16 anzubringen. Die Verbindung zwischen Führungsteil 16 und Schubteil 17 kann mittels Schweißen, Klipsen oder Verstemmen erfolgen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, ist das Führungsteil 16 mit einem W-förmigen Querschnitt ausgebildet. Diese Ausbildung, durch die zwei Längsrillen 21 entstehen, weist den Vorteil auf, dass die am Tragarm 5 angeordneten Zahnsegmente 13 durch die Seitenflächen der Längsrillen 21 seitlich geführt werden. Dadurch wird ein Ausknicken der Zahnsegmente 13 verhindert.
Bezugszeichenliste
1. Standsäule
2. Fuß
3. Aufstandsfläche
4. Untergrund
5. Tragarm
6. Ende
7. Bewegungsspindel
8. Ende
9. Handkurbel
10. Steuerschieber
11. Seitenschenkel
12. Mittelschenkel
13. Zahnsegment
14. Mittelschenkel
15. Ausbeulung
16. Führungsteil
17. Schubteil
18. Lochung
19. Ende
20. Kröpfung
21. Längsrille

Claims

Ansprüche
1. Wagenheber mit einem auf dem Untergrund (4) stehenden Standkörper, bestehend aus Standsäule (1) und Fuß (2) und einem an der Standsäule (1 ) um eine festgelegte horizontale Schwenkachse beweglich befestigten Tragarm (5), der direkt oder indirekt von einer Bewegungsspindel (7) gegenüber dem Untergrund (4) angehoben oder abgesenkt wird, an seinem freien Ende (6) ein festes oder schwenkbewegliches Tragteil trägt und am in die Standsäule (1 ) eingreifenden Ende eine Verzahnung aufweist, welche in eine Gegenverzahnung eines Steuerschiebers (10) eingreift und den Steuerschieber (10) parallel zur Längserstreckung der Standsäule (1) verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (1 ) wenigstens zweiteilig, bestehend aus einem die Gegenverzahnung aufweisenden Führungsteil (16) und einem mit diesem verbundenen Schubteil (17) ausgebildet ist.
2. Wagenheber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (17) als Stange ausgebildet ist und fußseitig an der Standsäule (1) geführt wird.
3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsteil (16) und Schubteil (17) mittels Schweißen, Klipsen oder Verstemmen miteinander verbunden sind.
4. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (16) als Blechteil ausgebildet ist und mit einer oder mehreren Anlageflächen am Mittelschenkel (14) einer mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildeten Standsäule (1 ) anliegt.
5. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (5) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und jeweils eine Verzahnung an jedem Ende der beiden Seitenschenkel (11 ) angeordnet ist.
6. Wagenheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (16) einen W-förmigen Querschnitt mit zwei Längsrillen (21 ) aufweist und die Ver- zahnungen des Tragarms (5) durch die Seitenflächen der Längsrillen (21 ) seitlich geführt werden.
7. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung als Lochung (18) im Führungsteil (16) ausgebildet ist.
8. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (16) als Guss- oder Pressteil aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
PCT/EP2001/000631 2000-03-18 2001-01-20 Wagenheber WO2001070617A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01903663A EP1268336B1 (de) 2000-03-18 2001-01-20 Wagenheber
BRPI0109341-0A BR0109341B1 (pt) 2000-03-18 2001-01-20 macaco.
MXPA02009028A MXPA02009028A (es) 2000-03-18 2001-01-20 Gato.
DE50105030T DE50105030D1 (de) 2000-03-18 2001-01-20 Wagenheber
JP2001568834A JP2003528016A (ja) 2000-03-18 2001-01-20 ジャッキ
US10/182,005 US6726180B2 (en) 2000-03-18 2001-01-20 Jack
AT01903663T ATE286483T1 (de) 2000-03-18 2001-01-20 Wagenheber
AU2001231685A AU2001231685A1 (en) 2000-03-18 2001-01-20 Jack

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013485.8 2000-03-18
DE10013485A DE10013485C1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001070617A1 true WO2001070617A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000631 WO2001070617A1 (de) 2000-03-18 2001-01-20 Wagenheber

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6726180B2 (de)
EP (1) EP1268336B1 (de)
JP (1) JP2003528016A (de)
CN (1) CN1150125C (de)
AT (1) ATE286483T1 (de)
AU (1) AU2001231685A1 (de)
BR (1) BR0109341B1 (de)
CZ (1) CZ295636B6 (de)
DE (2) DE10013485C1 (de)
ES (1) ES2231435T3 (de)
MX (1) MXPA02009028A (de)
WO (1) WO2001070617A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474120B (en) 2009-10-01 2011-12-21 Amira Pharmaceuticals Inc Compounds as Lysophosphatidic acid receptor antagonists
CN101966971B (zh) * 2010-10-26 2012-05-30 湘潭电机股份有限公司 一种由三个举升油缸支撑的车辆自动调平装置
CN105817511A (zh) * 2016-05-11 2016-08-03 常州市诚天电子有限公司 一种电器配件的折弯装置
CN108821169B (zh) * 2018-09-05 2024-05-10 无锡康泰电子有限公司 折叠电动千斤顶
NO345405B1 (en) * 2019-04-12 2021-01-18 Viking Arm AS Lowering mechanism for hand held jacking tool..

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688736A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 E.A. Storz Gmbh & Co. Kg Wagenheber
EP0749936A2 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 August Bilstein GmbH Wagenheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688736A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 E.A. Storz Gmbh & Co. Kg Wagenheber
EP0749936A2 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 August Bilstein GmbH Wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
US6726180B2 (en) 2004-04-27
CN1150125C (zh) 2004-05-19
ATE286483T1 (de) 2005-01-15
AU2001231685A1 (en) 2001-10-03
CN1424976A (zh) 2003-06-18
CZ20023142A3 (en) 2004-04-14
BR0109341B1 (pt) 2009-12-01
US20030001145A1 (en) 2003-01-02
EP1268336B1 (de) 2005-01-05
DE10013485C1 (de) 2001-07-12
BR0109341A (pt) 2002-12-17
CZ295636B6 (cs) 2005-09-14
JP2003528016A (ja) 2003-09-24
EP1268336A1 (de) 2003-01-02
ES2231435T3 (es) 2005-05-16
DE50105030D1 (de) 2005-02-10
MXPA02009028A (es) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904969A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kinder
EP0936176B1 (de) Wagenheber
DE10013485C1 (de) Wagenheber
EP1362823B1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
EP1303456B1 (de) Wagenheber
DE4314136C2 (de) Wagenheber
DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
DE10013486C2 (de) Wagenheber
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE3544779C2 (de)
DE7431097U (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE8522952U1 (de) Wagenheber
AT502334B1 (de) Vorrichtung zum abspannen eines sonnensegels
EP0472952B1 (de) Wagenheber
DE3822289C2 (de)
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
AT347630B (de) Hebevorrichtung
DE2463085C1 (de) Wagenheber
DE10153164C2 (de) Wagenheber mit einem Tragarm und Verfahren zum Herstellen des Tragarms
DE7127981U (de) Wagenheber, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE3722751A1 (de) Mechanischer heber fuer automobile
DE2438643A1 (de) Wagenheber
DE7515652U (de) Doppelscheren-Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182005

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903663

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/009028

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018067174

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 568834

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3142

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903663

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3142

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001903663

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-3142

Country of ref document: CZ