EP0749936A2 - Wagenheber - Google Patents
Wagenheber Download PDFInfo
- Publication number
- EP0749936A2 EP0749936A2 EP96108291A EP96108291A EP0749936A2 EP 0749936 A2 EP0749936 A2 EP 0749936A2 EP 96108291 A EP96108291 A EP 96108291A EP 96108291 A EP96108291 A EP 96108291A EP 0749936 A2 EP0749936 A2 EP 0749936A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support arm
- vehicle jack
- jack according
- base body
- angle attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/12—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
Definitions
- the invention relates to a jack with a stand body and a support arm movably attached thereto according to the preamble of claim 1.
- Jacks are required to be able to lift cars, preferably in the event of a breakdown, for example to replace a defective wheel with a spare wheel. It should be noted that jacks are safety parts because if they fail there is a risk of injury to the operator. On the other hand, with today's quality of cars, jacks are only used extremely rarely, so that they have to be transported as additional weight for most of the life of a car. This means that jacks must have the necessary security of a safety part, but on the other hand should be inexpensive and light.
- DE 78 01 157 U1 shows a jack according to the preamble of claim 1.
- the free end of the support arm is angled in the direction of the vehicle to be lifted.
- the design of the support arm shown here requires a complex and material-intensive production, provided that the support arm is designed as a bent sheet metal part as usual.
- DE 75 06 553 U proposes for a main leg to connect a correspondingly angled foot to the pedestal by welding. This training requires complex production and, since the weld seam is exposed to the highest loads, an additional weld seam inspection.
- the invention has for its object to provide a jack according to the preamble of claim 1 such that the bending of the arm can be designed with simple means. This object is achieved by the features of claim 1. Advantageous training and further developments are described in claims 2 to 12.
- a jack can be easily provided with an angled support arm end.
- different materials can advantageously be used on the support arm.
- the base body of the support arm from aluminum and the angle attachment, which is designed, for example, with a rotatable support plate and must therefore be designed as a welded construction, from steel.
- the angle attachment is made of plastic, for example by spraying.
- the jacks according to the invention advantageously enable the simple construction of various series. Because the angle attachment is made independently of the rest of the jack and can be stored, it is easily possible to combine it with various basic jack structures and vice versa even after the actual production.
- the invention is based on the further object of developing a jack with the features of claim 7 in such a way that the optimal positioning position of the jack under the vehicle is always given, the maximum limit cases, loaded vehicle, defective tire and empty vehicle full of tires, Take into account and thus the load delivery point remains in the friction cone with respect to the jack's contact point.
- Such jacks advantageously have an even greater variety, so that the number of jack bodies for a series can be reduced even more. This is due to the fact that the load delivery point is always optimally above the contact point when the jack is attached.
- Jacks usually have a foot 1 or a base plate 2 with which they stand on the ground 3.
- the actual stand bodies can be designed differently.
- a support arm 4 is movably attached to the stand body via a horizontal pivot axis 5.
- a rigid or movable support receptacle 7 is then attached, which bears against a suitable location of the vehicle, preferably on the vehicle floor 8, or engages in an opening of the vehicle.
- Fig. 1 shows a single-arm jack.
- the stand body of this jack essentially consists of a support leg 11, which is formed with a rigid foot 1 at the uprising end.
- the opposite end of the support leg 11 rotatably receives a nut 12 which cooperates with a movement spindle 9.
- the support arm 4 is articulated approximately centrally on the supporting leg 11 via a swivel joint 13, which forms a horizontal pivot axis 5.
- the movement spindle 9 engages with one end on the support arm 4. At the other end the crank 10 is attached.
- an angle attachment 15 is attached at the free end 6 of the support arm 4, the base body 14 of which extends linearly, an angle attachment 15 is attached.
- This in turn carries a support receptacle 7 which can be tilted and is attached to the rocker 17 for lifting the vehicle. Due to the special shape of the support receptacle 7, it engages around the sill seam 18, which ensures that the support receptacle 7 is properly positioned under the sill 17.
- the double-articulated jack shown in FIG. 2 is designed to be substantially more complex than the one-articulated jack shown in FIG. 1.
- the supporting leg 11 is supported with respect to the ground 3 by means of a rotatable foot with a base plate 2, which considerably reduces the surface pressure on the ground 3.
- the support arm 4 is articulated here in the area of the nut 12 for the movement spindle 9 at the upper end of the supporting leg 11.
- the lifting movement which is initiated via the movement spindle 9 and the crank 10, is transmitted via parallelogram rods 19 connected to the supporting leg 11 and the support arm 4 in a correspondingly articulated manner.
- the base body 14 of the support arm 4 is correspondingly designed Fig.
- the bottom 20 is directed outwards.
- the positive connection between the angle attachment 15 and the base body 14 of the support arm 4 is achieved in the embodiment according to FIG. 2 in that a rib 21 engages in a transverse slot 22 of the bottom 20 of the base body 14.
- the angle attachment 15 engages at the free end 6 of the base body 14 of the support arm 4 between the lateral legs 23 of the sheet metal profile.
- a fastening rivet 24 forms an additional fastening and position fixing between the angle attachment 15 and the base body 14.
- the angle attachment 15 carries, as already described in FIG. 1, a rotatably connected support receptacle 7.
- Fig. 3 shows an embodiment of the formation of an angular attachment 15 and its connection to the free end 6 of the base body 14 of the support arm 4 for the formation of a support arm 4 corresponding to FIG. 1.
- the base body 14 of the support arm 4 is here also bent as a U-shape Formed sheet metal part. In the base body 14 of the support arm 4 according to FIG. 1, however, the bottom 20 is laid down.
- the angle attachment 15 is also formed in this embodiment as a sheet metal part, which also has a basically U-shaped cross section.
- the side legs 25 are connected to one another by a base 26.
- the open edges of the side legs 25 are also provided with reinforcing flanges 27.
- the lower end 28 of the angular attachment 15 passes through an opening 29 in the base 20 of the base body 14 of the support arm 4.
- locking teeth 30 are provided in the embodiment according to FIG. 3, which engage when the angled attachment 15 is inserted into the base body 14 are compressed by the opening 29 and the bottom in the end position 20 reach under. Therefore, the angle attachment 15 can no longer be detached from the base body 14 without the aid of tools.
- a hollow rivet 31 is introduced into bores penetrating both parts and connects the two parts to one another.
- the base body 14 of the support arm 4 like the supporting leg 11, is made of aluminum for the sake of reducing the weight of the jack.
- the angle attachment 15 is made of sheet steel. This choice of material enables the technologically simple and secure connection of the support bolt 16 to the side legs 25 of the angle attachment 15 by means of welding.
- Fig. 4 shows a single-arm jack, consisting of a support leg 11, which is formed at its upstanding end with a rotatable foot 1.
- the opposite end of the support leg 11 is formed with a receptacle 32 for carrying a rotatable nut which interacts with a movement spindle 9.
- the movement spindle 9 is only shown schematically and, for simplification, the nut is not shown at all.
- the support arm 4 is articulated on the support leg 11 via a swivel joint in the form of a horizontal pivot axis 5.
- the movement spindle 9 engages with one end on the support arm 4 and at the other end of the movement spindle 9 a crank, not shown, is attached.
- an angle attachment 15 is attached.
- This in turn carries a support receptacle 7, which can be tilted, via a support pin 16, which is used to lift the vehicle under the sill 17. Due to the special shape of the support receptacle 7, it engages around the sill seam 18, which ensures that the support receptacle 7 fits perfectly under the sill 17.
- the base body 14 of the support arm is designed as a U-shaped bent sheet metal part. It has a bottom 20 which is continued in two lateral legs 23.
- the angle attachment 15 is also formed as a sheet metal part, which also has a basically U-shaped cross section.
- the side legs 25 are connected to one another by a base 26.
- the open edges of the side legs 25 are also provided with reinforcing flanges which are not shown and which are bent inwards.
- the angle attachment 15 passes through an opening 29 on the bottom 20 of the base body 14 of the support arm 4.
- the angle attachment 15 is fixed on the base body 14 by means of a fastening rivet 24, which is made in holes penetrating both parts and connects the two parts to one another .
- the rotatable foot 1 which is connected to the supporting leg 11 via a hinge pin 33, has a base plate 2 which merges into a side part 34 on the left and right.
- the tilting of the foot 1 is controlled depending on the position of the support arm 4 to the leg 11.
- This control takes place via a control rod 35 moved by the support arm 4.
- the control rod 35 is formed at its upper end with a linear toothing 36, the teeth of which engage in the teeth of an arcuate toothing 37 at the end of the support arm 4 on the pivot axis side.
- the control rod 35 lies within the support leg 11 on the base 38 and is guided and fastened here in a longitudinally movable manner. This attachment and guidance is only shown schematically.
- control rod 35 moves the base plate 2 of the foot 1, so that the angle of attack of the supporting leg 11 is controlled in dependence on the initial load lifting height in such a way that the jack remains in the friction cone at the different vehicle-related approach lifting heights and during the entire lifting process . Because the control rod is arranged within the support leg, the risk of contamination is lower, and the risk of injury to the operator is lower because the moving control rod 36 cannot be touched from the outside.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einem Standkörper und einem daran beweglich befestigten Tragarm nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Wagenheber werden benötigt, um vorzugsweise PKW im Falle einer Panne anheben zu können, um beispielsweise ein defektes Rad gegen ein Reserverad auszutauschen. Dabei ist zu beachten, daß Wagenheber zum einen Sicherheitsteile sind, da, falls sie versagen würden, die Gefahr der Verletzung für den Bediener besteht. Zum anderen werden Wagenheber bei der heutigen Qualität von PKW's nur äußerst selten benötigt, so daß sie für die meiste Zeit des Lebens eines PKW's als zusätzliches Gewicht transportiert werden müssen. Das bedingt, daß Wagenheber zwar die erforderliche Sicherheit eines Sicherheitsteils aufweisen müssen, zum anderen aber preiswert und leicht gestaltet sein sollten.
- Die DE 78 01 157 U1 zeigt einen Wagenheber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Um zum einen zu gewährleisten, daß der Wagenheber bei Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit eingesetzt werden kann, wobei eine möglichst große Hubhöhe erreicht werden soll und wobei der Wagenheber eine möglichst geringe Baugröße aufweist, ist das freie Ende des Tragarms in Richtung auf das zu hebende Fahrzeug gewinkelt ausgebildet. Die hier gezeigte Ausbildung des Tragarms bedingt eine aufwendige und materialintensive Fertigung, sofern der Tragarm wie üblich als Blechbiegeteil ausgebildet ist. Bei einer ähnlichen Problemstellung wird in der DE 75 06 553 U für ein Standbein vorgeschlagen, einen entsprechend abgewinkelten Fuß durch Verschweißen mit der Standsäule zu verbinden. Diese Ausbildung bedarf einer aufwendigen Fertigung und, da die Schweißnaht höchsten Belastungen ausgesetzt ist, einer zusätzlichen Schweißnahtkontrolle.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derartig auszubilden, daß die Abwinkelung des Tragarms mit einfachen Mitteln gestaltet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein Wagenheber in einfacher Weise mit einem abgewinkelt ausgebildeten Tragarmende versehen werden kann. Vorteilhaft können bei der erfindungsgemäßen Ausbildung unterschiedliche Werkstoffe am Tragarm eingesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Grundkörper des Tragarms aus Aluminium herzustellen und den Winkelaufsatz, der beispielsweise mit einer drehbeweglichen Tragplatte ausgebildet ist und von daher als Schweißkonstruktion ausgebildet werden muß, aus Stahl. Es ist aber in gleicher Weise denkbar, daß beispielsweise der Winkelaufsatz aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzen, hergestellt wird. Darüber hinaus vorteilhaft ermöglichen erfindungsgemäße Wagenheber den einfachen Aufbau verschiedener Baureihen. Da der Winkelaufsatz unabhängig vom übrigen Wagenheber gefertigt und gelagert werden kann, ist es einfach möglich, diesen mit verschiedenen Wagenhebergrundkonstruktionen und umgekehrt auch noch nach der eigentlichen Fertigung zu kombinieren. Das bedeutet, daß beispielsweise für eine Wagenheberkonstruktion mit einer vorgegebenen Hubhöhe unterschiedliche Winkelaufsätze kombiniert werden können, die unterschiedliche Schwellernahtformen oder unterschiedliche Bodenfreiheiten berücksichtigen. Die Endmontage kann nach dem vollständigen Fertigstellen der beiden Einzelteile nach deren Lackierung erfolgen.
- Die Ausbildung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 führt zu einer geringeren Bodenpressung.
- Der Vorteil der Kombination von Wagenhebergrundtypen mit Winkelaufsätzen am Tragarm, die der jeweiligen Fahrzeugbodenkontur am Ansatzpunkt des Wagenhebers angepaßt sind, mit einem drehbeweglichen Fuß, kann dazu führen, daß bei falschem Ansetzen des Wagenhebers unter dem Fahrzeug der Lastabgabepunkt unter dem Fahrzeug gegenüber dem Aufsatzpunkt des Wagenhebers auf dem Untergrund aus dem Reibungskegel auswandert, was aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zulässig ist, weil dann der Wagenheber unter dem angehobenen Fahrzeug wegrutschen kann, was mit einer entsprechenden Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson verbunden ist. Von daher liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber mit den Merkmalen nach Anspruch 7 derartig weiterzubilden, daß stets die optimale Ansetzposition des Wagenhebers unter dem Fahrzeug vorgegeben wird, wobei die maximalen Grenzfälle, beladenes Fahrzeug, defekter Reifen und leeres Fahrzeug voller Reifen, Berücksichtigung finden und damit der Lastabgabepunkt bezüglich des Aufstandspunktes des Wagenhebers im Reibungskegel bleibt.
- Die diesbezügliche Lösung wird im Anspruch 8 beschrieben.
- Vorteilhaft weisen derartige Wagenheber eine noch größere Variationsvielfalt auf, so daß die Anzahl der Wagenhebergrundkörper für eine Baureihe noch stärker reduziert werden kann. Das ist dadurch bedingt, daß beim Ansetzen des Wagenhebers der Lastabgabepunkt stets optimal über dem Aufstandspunkt liegt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Einarmgelenk-Wagenheber,
- Fig. 2
- einen Doppelgelenk-Wagenheber,
- Fig. 3
- die vergrößerte Darstellung des Tragarmendes entsprechend Fig. 1 und
- Fig. 4
- einen Wagenheber mit drehbeweglichem Fuß und Steuerstange.
- Wagenheber weisen üblicherweise einen Fuß 1 oder eine Bodenplatte 2 auf, mit dem bzw. der sie auf dem Untergrund 3 stehen. Die eigentlichen Standkörper können unterschiedlich ausgebildet sein. Bei den gattungsgemäßen Wagenhebern ist es jedoch vorgesehen, daß ein Tragarm 4 über eine horizontale Schwenkachse 5 beweglich am Standkörper befestigt ist. Am freien Ende 6 des Tragarms 4 ist dann eine starre oder bewegliche Tragaufnahme 7 angebracht, die an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugs, vorzugsweise am Fahrzeugboden 8, anliegt bzw. in eine Öffnung des Fahrzeugs eingreift. Über eine Bewegungsspindel 9, die über eine Kurbel 10 gedreht wird, wird ein Anheben bzw. Absenken des freien Endes 6 des Tragarms 4 gegenüber dem Untergrund 3 erreicht.
- Fig. 1 zeigt einen Einarmgelenk-Wagenheber. Der Standkörper dieses Wagenhebers besteht im wesentlichen aus einem Standbein 11, das am Aufstandsende mit einem starren Fuß 1 ausgebildet ist. Das gegenüberliegende Ende des Standbeins 11 nimmt drehbeweglich eine Mutter 12 auf, die mit einer Bewegungsspindel 9 zusammenwirkt. Etwa mittig am Standbein 11 ist der Tragarm 4 über ein Drehgelenk 13, das eine horizontale Schwenkachse 5 bildet, angelenkt. Die Bewegungsspindel 9 greift mit ihrem einen Ende am Tragarm 4 an. Am anderen Ende ist die Kurbel 10 angebracht.
- Am freien Ende 6 des Tragarms 4, dessen Grundkörper 14 sich liniear erstreckt, ist ein Winkelaufsatz 15 angebracht. Dieser trägt wiederum über einen Tragbolzen 16 kippbeweglich eine Tragaufnahme 7, die zum Heben des Fahrzeuges unter dem Schweller 17 angesetzt wird. Aufgrund der speziellen Formgebung der Tragaufnahme 7 umgreift diese die Schwellernaht 18, wodurch eine einwandfreie Anlage der Tragaufnahme 7 unter dem Schweller 17 gewährleistet wird.
- Der in Fig. 2 gezeigte Doppelgelenk-Wagenheber ist gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Einarmgelenk-Wagenheber wesentlich aufwendiger gestaltet. Bei diesem Wagenheber wird das Standbein 11 gegenüber dem Untergrund 3 über einen drehbeweglichen Fuß mit einer Bodenplatte 2 abgestützt, was die Flächenpressung zum Untergrund 3 wesentlich reduziert. Der Tragarm 4 ist hier im Bereich der Mutter 12 für die Bewegungsspindel 9 am oberen Ende des Standbeins 11 an dieses angelenkt. Die Hubbewegung, die über die Bewegungsspindel 9 und die Kurbel 10 eingeleitet wird, wird über entsprechend gelenkig an das Standbein 11 und den Tragarm 4 angebundene Parallelogrammstangen 19 übertragen. Der Grundkörper 14 des Tragarms 4 ist bei der Ausbildung entsprechend Fig. 2 als U-förmiges Blechformteil ausgebildet, wobei der Boden 20 nach außen gerichtet ist. Der Formschluß zwischen Winkelaufsatz 15 und Grundkörper 14 des Tragarms 4 wird bei der Ausbildung nach Fig. 2 dadurch erreicht, daß eine Rippe 21 in einen Querschlitz 22 des Bodens 20 des Grundkörpers 14 eingreift. Der Winkelaufsatz 15 greift am freien Ende 6 des Grundkörpers 14 des Tragarms 4 zwischen die seitlichen Schenkel 23 des Blechprofils. Ein Befestigungsniet 24 bildet eine zusätzliche Befestigung und Lagefixierung zwischen Winkelaufsatz 15 und Grundkörper 14.
- Der Winkelaufsatz 15 trägt, wie bereits in Fig. 1 beschrieben, eine drehbeweglich angebundene Tragaufnahme 7.
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung eines Winkelaufsatzes 15 und seine Anbindung an das freie Ende 6 des Grundkörpers 14 des Tragarms 4 für die Ausbildung eines Tragarms 4 entsprechend Fig. 1. Der Grundkörper 14 des Tragarms 4 ist auch hier als U-förmig gebogenes Blechformteil ausgebildet. Beim Grundkörper 14 des Tragarms 4 entsprechend Fig. 1 ist der Boden 20 jedoch nach unten gelegt. Der Winkelaufsatz 15 ist bei dieser Ausbildung ebenfalls als Blechformteil ausgebildet, welches auch einen im Grundsatz U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Seitenschenkel 25 sind durch einen Boden 26 miteinander verbunden. Die offenen Ränder der Seitenschenkel 25 sind darüber hinaus mit Verstärkungsflanschen 27 versehen. Der Winkelaufsatz 15 durchgreift mit seinem unteren Ende 28 einen Durchbruch 29 im Boden 20 des Grundkörpers 14 des Tragarms 4. Am unteren Ende 28 des Winkelaufsatzes 15 sind bei der Ausbildung nach Fig. 3 Rastzähne 30 vorgesehen, die beim Einsetzen des Winkelaufsatzes 15 in den Grundkörper 14 durch den Durchbruch 29 zusammengedrückt werden und in der Endlage den Boden 20 untergreifen. Von daher kann der Winkelaufsatz 15 nicht mehr vom Grundkörper 14 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen gelöset werden. Zur Fixierung der Winkellage zwischen Grundkörper 14 und Winkelaufsatz 15 wird ein Hohlniet 31 in beide Teile durchdringende Bohrungen eingebracht und verbindet beide Teile miteinander.
- Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 14 des Tragarms 4 ebenso wie das Standbein 11 aus Gründen der Gewichtsreduzierung des Wagenhebers aus Aluminium hergestellt. Um eine einfache drehbewegliche Anbindung der Tragaufnahme 7, die aus einem beliebigen Werkstoff bestehen kann, an den Tragarm 4 herstellen zu können, ist der Winkelaufsatz 15 aus Stahlblech gefertigt. Durch diese Werkstoffwahl wird die technologisch einfache und sichere Anbindung des Tragbolzens 16 an die Seitenschenkel 25 des Winkelaufsatzes 15 mittels Schweißen ermöglicht.
- Fig. 4 zeigt einen Einarmgelenk-Wagenheber, bestehend aus einem Standbein 11, das an seinem Aufstandsende mit einem drehbeweglichen Fuß 1 ausgebildet ist. Das gegenüberliegende Ende des Standbeins 11 ist mit einer Aufnahme 32 zum Tragen einer drehbeweglichen Mutter, die mit einer Bewegungsspindel 9 zusammenwirkt, ausgebildet. In der Zeichnung ist die Bewegungsspindel 9 nur schematisch und die Mutter zur Vereinfachung überhaupt nicht dargestellt. Oberhalb der Mitte ist am Standbein 11 über ein Drehgelenk in Form einer horizontalen Schwenkachse 5 der Tragarm 4 angelenkt. Die Bewegungsspindel 9 greift mit ihrem einen Ende am Tragarm 4 an und am anderen Ende der Bewegungsspindel 9 ist eine nicht dargestellte Kurbel angebracht.
- Am freien Ende 6 des Tragarms 4, dessen Grundkörper 14 sich linear erstreckt, ist ein Winkelaufsatz 15 angebracht. Dieser trägt wiederum über einen Tragbolzen 16 kippbeweglich eine Tragaufnahme 7, die zum Heben des Fahrzeugs unter dem Schweller 17 angesetzt wird. Aufgrund der speziellen Formgebung der Tragaufnahme 7 umgreift dieser die Schwellernaht 18, wodurch eine einwandfreie Anlage der Tragaufnahme 7 unter dem Schweller 17 gewährleistet wird. Der Grundkörper 14 des Tragarms ist als U-förmig gebogenes Blechformteil ausgebildet. Er weist einen Boden 20 auf, der sich in zwei seitlichen Schenkeln 23 fortsetzt. Der Winkelaufsatz 15 ist ebenfalls als Blechformteil ausgebildet, welches auch einen im Grundsatz U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Seitenschenkel 25 sind durch einen Boden 26 miteinander verbunden. Die offenen Ränder der Seitenschenkel 25 sind darüber hinaus mit nicht dargestellten, nach innen gebogenen Verstärkungsflanschen versehen. Der Winkelaufsatz 15 durchgreift mit seinem unteren Ende 28 einen Durchbruch 29 am Boden 20 des Grundkörpers 14 des Tragarms 4. Die Fixierung des Winkelaufsatzes 15 am Grundkörper 14 erfolgt durch einen Befestigungsniet 24, der in beide Teile durchdringende Bohrungen eingebracht wird und die beiden Teile miteinander verbindet.
- Der drehbewegliche Fuß 1, der über einen Gelenkbolzen 33 am Standbein 11 angebunden ist, weist eine Bodenplatte 2 auf, die jeweils links und rechts in ein Seitenteil 34 übergeht. Das Kippen des Fußes 1 wird abhängig von der Stellung des Tragarms 4 zum Standbein 11 gesteuert. Diese Steuerung erfolgt über eine vom Tragarm 4 bewegte Steuerstange 35. Die Steuerstange 35 ist an ihrem oberen Ende mit einer linearen Verzahnung 36 ausgebildet, deren Zähne in die Zähne einer bogenförmigen Verzahnung 37 am schwenkachsseitigen Ende des Tragarms 4 eingreifen. Beim Schwenken des Tragarms 4 gegenüber dem Standbein 11 verschiebt sich somit die Steuerstange 35 in Standbeinlängsrichtung. Die Steuerstange 35 liegt innerhalb des Standbeins 11 auf dessen Boden 38 und ist hier längsbeweglich geführt und befestigt. Diese Befestigung und Führung ist nur schematisch dargestellt.
- Mit ihrem unteren Ende 39 bewegt die Steuerstange 35 die Bodenplatte 2 des Fußes 1, so daß der Ansatzwinkel des Standbeines 11 in Abhängigkeit von der Anfangs-Lastaufnahmehubhöhe so gesteuert wird, daß der Wagenheber bei den unterschiedlichen fahrzeugbedingten Ansatzhubhöhen und während des gesamten Hubvorganges im Reibungskegel bleibt. Dadurch, daß die Steuerstange innerhalb des Standbeins angeordnet ist, ist die Gefahr der Verschmutzung geringer, ebenso wie die Verletzungsgefahr der Bedienungsperson geringer ist, weil die bewegte Steuerstange 36 nicht von außen berührt werden kann.
-
- 1.
- Fuß
- 2.
- Bodenplatte
- 3.
- Untergrund
- 4.
- Tragarm
- 5.
- Schwenkachse
- 6.
- freies Ende
- 7.
- Tragaufnahme
- 8.
- Fahrzeugboden
- 9.
- Bewegungsspindel
- 10.
- Kurbel
- 11.
- Standbein
- 12.
- Mutter
- 13.
- Drehgelenk
- 14.
- Grundkörper
- 15.
- Winkelaufsatz
- 16.
- Tragbolzen
- 17.
- Schweller
- 18.
- Schwellernaht
- 19.
- Parallelogrammstange
- 20.
- Boden
- 21.
- Rippe
- 22.
- Querschlitz
- 23.
- Schenkel
- 24.
- Befestigungsniet
- 25.
- Seitenschenkel
- 26.
- Boden
- 27.
- Verstärkungsflansch
- 28.
- unteres Ende
- 29.
- Durchbruch
- 30.
- Rastzahn
- 31.
- Hohlniet
- 32.
- Aufnahme
- 33.
- Gelenkbolzen
- 34.
- Seitenteil
- 35.
- Steuerstange
- 36.
- Verzahnung
- 37.
- Verzahnung
- 38.
- Boden
- 39.
- Ende
Claims (12)
- Wagenheber mit einem auf dem Untergrund (3) stehenden Standkörper und einem daran um eine festgelegte horizontale Schwenkachse (5) beweglich befestigten Tragarm (4), dessen freies Ende (6) in Richtung auf das zu hebende Fahrzeug abgewinkelt ausgebildet ist und direkt oder indirekt von einer Bewegungsspindel (9) gegenüber dem Untergrund (3) angehoben oder abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Grundkörper (14) des Tragarms (4) linear erstreckt und an seinem freien Ende (6) einen formschlüssig angebundenen Winkelaufsatz (15) trägt.
- Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (14) des Tragarms (4) bzw. der Winkelaufsatz (15) mit Ausnehmungen versehen ist, in die Rippen (21) oder Noppen des Winkelaufsatzes (15) bzw. Grundkörpers (14) des Tragarmes (4) formschlüssig eingreifen.
- Wagenheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen und die Rippen (21) oder Noppen als Schnapp-Rast-Verbindung ausgebildet sind.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung des Winkelaufsatzes (15) an den Grundkörper (14) des Tragarms (4) zusätzlich durch Verschrauben, Vernieten, Verstemmen oder Verkleben erfolgt.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelaufsatz (15) mit einer starren oder beweglichen Tragaufnahme (7) ausgebildet ist.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (14) des Tragarms (4) und der Winkelaufsatz (15) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufstandsende des Standkörpers ein um die Kippachse, die parallel zur Schwenkachse (5) verläuft, kippbarer Fuß (1) angeordnet ist.
- Wagenheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippen des Fußes (1) abhängig von der Stellung des Tragarms (4) gesteuert wird.
- Wagenheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung über eine vom Tragarm (4) bewegte Steuerstange (35) erfolgt.
- Wagenheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkachsseitige Ende des Tragarms (4) mit einer bogenförmigen Verzahnung (37) ausgebildet ist, die mit einer linearen Verzahnung (36) an der Steuerstange (35) zusammenwirkt.
- Wagenheber nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (35) innerhalb des Standkörpers angeordnet ist.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (35) längsbeweglich am Standkörper geführt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521994A DE19521994A1 (de) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | Wagenheber |
DE19521994 | 1995-06-20 | ||
DE19543523A DE19543523A1 (de) | 1995-06-20 | 1995-11-22 | Wagenheber |
DE19543523 | 1995-11-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0749936A2 true EP0749936A2 (de) | 1996-12-27 |
EP0749936A3 EP0749936A3 (de) | 1999-04-07 |
EP0749936B1 EP0749936B1 (de) | 2004-08-11 |
Family
ID=26016046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96108291A Expired - Lifetime EP0749936B1 (de) | 1995-06-20 | 1996-05-24 | Wagenheber |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5782456A (de) |
EP (1) | EP0749936B1 (de) |
JP (1) | JPH09104593A (de) |
BR (1) | BR9602845A (de) |
CZ (1) | CZ289007B6 (de) |
ES (1) | ES2096541T3 (de) |
MX (1) | MX9602394A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001070617A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Krupp Bilstein Gmbh | Wagenheber |
WO2002006150A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-24 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Wagenheber |
EP2072452A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-24 | Creasi, di Frignani Alberto | Vorrichtung und Verfahren zum Stützen einer Fahrzeugkomponente |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5533074A (en) * | 1995-05-02 | 1996-07-02 | Mansell; Timothy E. | Nuclear reactor coolant level monitoring system |
ES2143920B1 (es) * | 1997-06-19 | 2000-12-16 | Batz S Coop Ltda | Gato ligero. |
ES2181510B1 (es) * | 1999-05-17 | 2004-06-01 | Batz, S.Coop. | Gato elevacoches. |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902579A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-07-31 | Bilstein August Fa | Wagenheber |
GB2114537A (en) * | 1982-02-01 | 1983-08-24 | Kenneth Carter | Motor vehicle jack |
DE3510196A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen | Wagenheber |
GB2176458A (en) * | 1985-05-10 | 1986-12-31 | Metallifacture Ltd | Vehicle jacks |
DE9002560U1 (de) * | 1990-03-06 | 1990-05-10 | Lahnwerk GmbH & Co KG Verformungstechnik Friedensdorf, 3563 Dautphetal | Wagenheber |
EP0440348A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-07 | Metallifacture Limited | Wagenheber |
DE9418720U1 (de) * | 1994-11-24 | 1995-01-12 | Panne GmbH & Co KG Grundstücksgesellschaft, 35753 Greifenstein | Wagenheber für Kfz. |
EP0688736A1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-12-27 | E.A. Storz Gmbh & Co. Kg | Wagenheber |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2233222A (en) * | 1936-11-23 | 1941-02-25 | Packard Motor Car Co | Motor vehicle antenna |
DE2625085A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Bilstein August Fa | Wagenheber |
DE2801735C2 (de) * | 1978-01-16 | 1980-03-06 | Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal | Wagenheber |
DE3302399A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-02 | Gerdes GmbH, 5000 Köln | Wagenheber fuer kraftfahrzeuge |
KR930003322B1 (ko) * | 1985-05-10 | 1993-04-26 | 아우구스트 빌스타인 게엠베하운트컴파니카게 | 시저잭(scissor jack) |
DE3724113A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-16 | Tub Sa | Mechanischer heber zum heben von automobilen |
DE4005447A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Wagenheber |
ES1024192Y (es) * | 1993-03-30 | 1994-04-16 | Tub Sa | Dispositivo estabilizador automatico y de refuerzo para gatos elevadores. |
-
1996
- 1996-05-24 ES ES96108291T patent/ES2096541T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 EP EP96108291A patent/EP0749936B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 CZ CZ19961614A patent/CZ289007B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-06-19 BR BR9602845A patent/BR9602845A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-06-19 MX MX9602394A patent/MX9602394A/es unknown
- 1996-06-19 US US08/666,078 patent/US5782456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 JP JP8159869A patent/JPH09104593A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902579A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-07-31 | Bilstein August Fa | Wagenheber |
GB2114537A (en) * | 1982-02-01 | 1983-08-24 | Kenneth Carter | Motor vehicle jack |
DE3510196A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen | Wagenheber |
GB2176458A (en) * | 1985-05-10 | 1986-12-31 | Metallifacture Ltd | Vehicle jacks |
EP0440348A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-07 | Metallifacture Limited | Wagenheber |
DE9002560U1 (de) * | 1990-03-06 | 1990-05-10 | Lahnwerk GmbH & Co KG Verformungstechnik Friedensdorf, 3563 Dautphetal | Wagenheber |
EP0688736A1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-12-27 | E.A. Storz Gmbh & Co. Kg | Wagenheber |
DE9418720U1 (de) * | 1994-11-24 | 1995-01-12 | Panne GmbH & Co KG Grundstücksgesellschaft, 35753 Greifenstein | Wagenheber für Kfz. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001070617A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Krupp Bilstein Gmbh | Wagenheber |
US6726180B2 (en) * | 2000-03-18 | 2004-04-27 | Krupp Bilstein Gmbh | Jack |
WO2002006150A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-24 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Wagenheber |
EP2072452A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-24 | Creasi, di Frignani Alberto | Vorrichtung und Verfahren zum Stützen einer Fahrzeugkomponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2096541T3 (es) | 2005-02-01 |
US5782456A (en) | 1998-07-21 |
CZ161496A3 (en) | 1997-01-15 |
CZ289007B6 (cs) | 2001-10-17 |
EP0749936B1 (de) | 2004-08-11 |
MX9602394A (es) | 1997-02-28 |
EP0749936A3 (de) | 1999-04-07 |
BR9602845A (pt) | 1999-06-15 |
ES2096541T1 (es) | 1997-03-16 |
JPH09104593A (ja) | 1997-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19839835A1 (de) | Hebevorrichtung | |
EP0486844B1 (de) | Wagenheber | |
EP0221911B1 (de) | Wagenheber | |
EP0887300B1 (de) | Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges | |
DE19804334A1 (de) | Wagenheber | |
EP0749936B1 (de) | Wagenheber | |
DE2910210C2 (de) | Wagenheber | |
EP2066538B1 (de) | Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals | |
DE19521994A1 (de) | Wagenheber | |
DE102017005869B4 (de) | Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen | |
DE19934993B4 (de) | Radarme für Gabelniederhubwagen | |
DE9108115U1 (de) | Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten | |
WO2009146836A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3510196A1 (de) | Wagenheber | |
DE2902579C2 (de) | Wagenheber | |
DE3544779C2 (de) | ||
WO1986002060A1 (fr) | Cric pour vehicules, en forme de pince double | |
DE69100223T2 (de) | Fahrzeughebevorrichtung. | |
DE8702290U1 (de) | Wagenheber | |
DE3543429C2 (de) | ||
EP0622328A2 (de) | Wagenheber | |
DE3608003A1 (de) | Wagenheber | |
DE69418940T2 (de) | Wagenheber | |
DE3724113A1 (de) | Mechanischer heber zum heben von automobilen | |
DE9115125U1 (de) | Seitenschutzplanke für LKWs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT PT |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO. |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2096541 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T1 |
|
EL | Fr: translation of claims filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KRUPP BILSTEIN GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT PT |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B66F 3/12 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990226 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030314 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT PT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20040811 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59611053 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040916 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2096541 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050512 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *THYSSENKRUPP BILSTEIN G.M.B.H. Effective date: 20050531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060531 Year of fee payment: 11 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *THYSSENKRUPP BILSTEIN G.M.B.H. Effective date: 20050531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090602 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080425 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59611053 Country of ref document: DE Owner name: BRANO WAGENHEBER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP BILSTEIN WAGENHEBER GMBH, 54429 MANDERN, DE Effective date: 20111026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111124 AND 20111129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: BRANO WAGENHEBER GMBH Effective date: 20120307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140521 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140521 Year of fee payment: 19 Ref country code: ES Payment date: 20140528 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59611053 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150525 |