WO2001056061A1 - Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2001056061A1
WO2001056061A1 PCT/DE2001/000249 DE0100249W WO0156061A1 WO 2001056061 A1 WO2001056061 A1 WO 2001056061A1 DE 0100249 W DE0100249 W DE 0100249W WO 0156061 A1 WO0156061 A1 WO 0156061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
contact plate
power supply
supply wire
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Ruediger Becker
Martin Fornalski
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to EP01909509A priority Critical patent/EP1166331B1/de
Priority to CA002368761A priority patent/CA2368761A1/en
Priority to MXPA01009765A priority patent/MXPA01009765A/es
Priority to US09/937,503 priority patent/US6759618B2/en
Priority to DE50109529T priority patent/DE50109529D1/de
Priority to JP2001555118A priority patent/JP4767469B2/ja
Priority to HU0200885A priority patent/HU226839B1/hu
Publication of WO2001056061A1 publication Critical patent/WO2001056061A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49162Manufacturing circuit on or in base by using wire as conductive path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting a power supply wire to a contact plate according to the preamble of patent claim 1.
  • an additional wire is used to connect the power supply wire which is passed through the opening in the contact plate to the contact sheet of the lamp, with the wire being between the additional wire and the power supply wire or between the additional
  • An arc is generated between the wire and the contact plate in the area of the opening so that at least part of the material of the additional wire is melted and the opening is closed with the aid of the melt.
  • This ensures that the power supply wire is embedded in the re-solidified melt.
  • the solidified melt ensures a secure connection and electrical contacting between the power supply wire and the contact plate.
  • the soldering method according to the invention takes only a short time, does not require preheating of the parts to be soldered and therefore does not lead to overheating and destruction of the ceramic stone or glass stone arranged in the lamp base.
  • the arc for soldering the power supply wire to the contact plate is advantageously generated with the aid of an electrical voltage which is polarized such that the positive pole is connected to the additional wire and the negative pole is connected to the contact plate and / or the power supply wire.
  • the additional wire acts as an anode during the discharge producing the arc and the contact plate and / or the current supply wire acts as a cathode.
  • the additional wire is therefore heated more in the arc than the contact plate or the power supply wire.
  • this polarity of the electrical voltage eliminates any contamination of the contact plate which has arisen during lamp cap formation in the arc.
  • the negative pole of the voltage source is connected to the contact plate and the contact plate is in electrical contact with the current supply wire during arc soldering, since the contact plate, unlike the current supply wire that mostly runs inside the lamp base, is easily accessible from the outside.
  • the arc is nevertheless preferably formed between the additional wire and the power supply wire.
  • the melting temperature is lower than the melting temperature of the contact plate in order to ensure that the material of the additional wire is preferably melted. But even if the additional wire is made of the same material how the contact plate or the power supply wire is made, it is ensured by the above-described polarity of the electric voltage generating the arc that the additional wire is heated more than the contact plate and the power supply wire, so that also in this case preferably the material of the additional wire during Arc soldering process is melted.
  • the soldering process according to the invention that is to say the generation of the arc, is advantageously carried out under a protective gas atmosphere in order to avoid scaling of the contact plate and undesirable oxidation processes at the soldering point.
  • the diameter of the opening in the contact plate is advantageously smaller than the sum of the wire diameters of the power supply wire and the additional wire. In this way, it is prevented that the additional wire is inadvertently inserted into the opening during the generation of the arc and an undefined arc is formed, which leads to the soldering process being interrupted.
  • the method according to the invention has proven to be particularly advantageous for power supply wires which consist of a material from the group of copper, nickel, copper alloy or nickel alloy.
  • the additional wire advantageously consists of copper or a copper alloy.
  • a sheet which is made of a material from the group of stainless steel, brass, copper or nickel is advantageously used as the contact sheet.
  • the method according to the invention is particularly well suited for the production of corrosion-resistant copper-nickel welded or soldered connections.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned illustration of a lamp base with a contact plate, power supply wire and an additional wire which is used as a solder for producing the soldered connection between the contact plate and the power supply wire.
  • the soldering device is not shown in the figure.
  • the method according to the invention will be explained by way of example using a generally known Edison screw base of an electric lamp and with the aid of schematic FIG.
  • the screw base has a metallic base sleeve 1 equipped with a screw thread, a contact plate 2, which forms the bottom contact of the screw base, and an insulating body 3, which ensures electrical insulation between the base sleeve 1 and the bottom contact plate 2.
  • the lamp usually has two power supply wires 4, one of which (not shown) is connected to the base sleeve 1 and the other 4 is connected to the ground contact plate 2 in an electrically conductive manner.
  • the contact plate 2 is provided with an opening 2a. Before the power supply wire 4 is soldered to the contact plate 2, an end of the power supply wire 4 that may protrude too far beyond the level of the contact plate 2 is cut off.
  • an additional wire 5 which consists of copper or a copper alloy, is used as filler material. The additional wire 5 is positioned over the opening 2a and over the end of the power supply wire 4 by means of a holder 6 of a soldering device (not shown).
  • the additional wire 5 is connected via its holder 6 to the positive pole 8 of a DC voltage source, while the contact plate 2 and the power supply wire 4 in electrical contact therewith are connected to the negative pole 9 of the DC power source by the soldering device (not shown).
  • the distance between these two wires 4, 5 is first reduced to such an extent that they touch and an electrical current flows over the contact.
  • the power supply wire 4 is contacted by the ascending wire 5 with the edge of the opening 2a.
  • an arc 7 is formed between the additional wire 5 and the power supply wire 4 or between the additional wire 5 and the contact plate 2.
  • the additional wire 5 acts as an anode and the power supply wire 4 or the contact plate 2 acts as a cathode.
  • the end of the additional wire 5 is heated in the arc above its melting temperature.
  • the melt closes the opening 2a in the contact plate 2 completely and after solidification creates a permanent mechanical and electrical connection between the contact plate 2 and the power supply wire 4.
  • the soldering process is carried out under a protective gas atmosphere, for example under an argon atmosphere.
  • the soldering point is arranged during the arc soldering in a gas purging chamber (not shown) which is part of the soldering device (not shown) and which, for example by means of ventilation openings, ensures a constant protective gas pressure in the gas purging chamber.
  • the soldering process takes a maximum time of 200 ms.
  • the contact plate 2 consists of a stainless steel and has a thickness of approximately 0.2 mm to 0.4 mm.
  • the power supply wire 4 is a nickel wire and has a diameter between 0.5 mm and 1.0 mm.
  • the additional wire 5 used as a solder consists of copper or a copper alloy and has a diameter between 0.8 mm and 1.0 mm.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described in more detail above.
  • the method according to the invention can also be used if the contact plate consists of a material from the group of stainless steel, brass, copper or nickel and the power supply consists of a material from the group of copper, nickel, copper alloy or nickel alloy.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the invention is also shown in FIG.
  • the same reference numerals have been used for identical parts as in the first exemplary embodiment explained above.
  • the only difference from the first exemplary embodiment is that in the second exemplary embodiment of the invention, a metallic hollow rivet 10 is drawn into the opening 2a of the contact plate 2 and into the opening in the insulating body 3 for the power supply 4, the outer diameter of which rivets to the inner diameter of the opening 2a Contact plate 2 and the opening in the insulating body 3 is matched.
  • the edge 11 of the hollow rivet 10 protruding over the contact plate 2 is flanged.
  • the power supply 4 to be connected to the contact plate 2 is threaded through the hollow rivet 10 and a possibly protruding from the base, separated from the edge 11 of the hollow rivet 10 end of the power supply 4.
  • the additional wire 5 is positioned above the hollow rivet 10 and over the end of the power supply wire 4 by means of a holder 6 of a soldering device (not shown).
  • the additional wire 5 is connected via its holder 6 to the positive pole 8 of a DC voltage source, while the contact plate 2 and the hollow rivet 10 in electrical contact therewith and the power supply wire 4 are connected to the negative pole 9 of the DC power source by the soldering device (not shown) is.
  • the distance between these two wires 4, 5 is first reduced to such an extent that they touch and an electrical current flows over the contact.
  • the power supply wire 4 is contacted by the ascending wire 5 with the hollow rivet 10.
  • an arc 7 is formed between the additional wire 5 and the power supply wire 4 or between the additional wire 5 and the hollow rivet 10 or the contact plate 2.
  • the additional wire 5 acts as an anode and the power supply wire 4 or the hollow rivet 10 or the contact plate 2 acts as a cathode.
  • the end of the additional wire 5 is heated in the arc above its melting temperature.
  • the melt completely closes the opening in the hollow rivet 10 and thus also the opening 2a in the contact plate 2 and, after solidification, establishes a permanent mechanical and electrical connection between the contact plate 2, the hollow rivet 10 and the power supply wire 4.
  • the use of the hollow rivet 10 enables better contact to be made with the power supply wire 4.
  • the flanged edge 11 of the hollow rivet 10 reduces the thermal load on the base during the soldering process. As a result, a correspondingly thinner contact plate 2 can be used.
  • the opening 2a in the contact plate 2 and the opening in the insulating body 3, as well as the channel 10a of the hollow rivet 10 are preferably not rotationally symmetrical in order to enable the contact plate 2 to be arranged such that it cannot rotate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Kontaktbleches (2) eines Lampensockels mit dem durch einen Durchbruch (2a) des Kontaktbleches (2) hindurchgeführten Stromzuführungsdraht (4). Mit Hilfe eines als Zusatzwerkstoffes dienenden Drahtes (5) werden der Stromzuführungsdraht (4) und das Kontaktblech (2) miteinander verlötet, indem zwischen dem zusätzlichen Draht (5) und dem Stromzuführungsdraht (4) oder dem Kontaktblech (2) ein Lichtbogen erzeugt wird. Die erstarrte Schmelze des zusätzlichen Drahtes (5) verschließt den Durchbruch (2a) und stellt eine zuverlässige Lötverbindung zwischen dem Stromzuführungsdraht (4) und dem Kontaktblech (2) her. Die zur Lichtbogenerzeugung verwendete elektrische Spannung ist vorteilhafterweise so gepolt, daß der zusätzliche Draht als Anode und das Kontaktblech (2) oder der Stromzuführungsdraht (4) als Kathode wirken. Der erfindungsgemäße Lötprozeß erfolgt vorteilhafterweise unter Schutzgasatmosphäre.

Description

Verfahren zum Verbinden eines Stromzuführungsdrahtes mit einem Kontaktblech einer elektrischen Lampe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Stromzuführungsdrahtes mit einem Kontaktblech gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 52 396 AI offenbart. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine Lampenso- ckel-Kontaktplatte mit einer Bohrung für einen Stromzufuhrungsdraht, der mit der Lampensockel-Kontaktplatte verschweißt oder verlötet ist. Die Bohrung ist von einem zerrissenen Kragen umgeben, der zur Herstellung der Schweiß- oder Lötverbindung mit dem Stromzufuhrungsdraht verwendet wird.
π. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, für elektrische Lampen ein Verfahren zum Verbin- den eines Stromzuführungsdrahtes mit einem Kontaktblech bereitzustellen, das ohne die Verwendung von bleihaltigen Lötmitteln eine sichere Verbindung sowie einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktblech und dem Stromzufuhrungsdraht gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnen- den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Zum Verbinden des durch den Durchbruch in dem Kontaktblech hindurchgeführten Stromzuführungsdrahtes mit dem Kontaktblech der Lampe wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zusätzlicher Draht verwendet, wobei zwischen dem zusätzlichen Draht und dem Stromzufuhrungsdraht oder zwischen dem zusätzlichen Draht und dem Kontaktblech im Bereich des Durchbruchs ein Lichtbogen erzeugt wird, so daß zumindest ein Teil des Materials des zusätzlichen Drahtes geschmolzen wird und mit Hilfe der Schmelze der Durchbruch geschlossen wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der Stromzufuhrungsdraht in der wiedererstarrten Schmelze einge- bettet ist. Durch die erstarrte Schmelze wird zwischen dem Stromzufuhrungsdraht und dem Kontaktblech eine sichere Verbindung und elektrische Kontaktierung erzielt. Das erfindungsgemäße Lötverfahren beansprucht nur eine geringe Zeitdauer, erfordert keine Vorwärmung der zu verlötenden Teile und führt daher auch nicht zu einer Überhitzung und Zerstörung des im Lampensockel angeordneten Keramik- steins bzw. Glassteins.
Vorteilhafterweise wird der Lichtbogen zum Verlöten des Stromzuführungsdrahtes mit dem Kontaktblech mit Hilfe einer elektrischen Spannung erzeugt, die derart gepolt ist, daß der positive Pol mit dem zusätzlichen Draht und der negative Pol mit dem Kontaktblech oder/und dem Stromzufuhrungsdraht verbunden ist. Auf diese Weise wirkt der zusätzliche Draht bei der den Lichtbogen erzeugenden Entladung als Anode und das Kontaktblech oder/und der Stromzufuhrungsdraht als Kathode. Der zusätzliche Draht wird daher in dem Lichtbogen stärker erhitzt als das Kontaktblech bzw. der Stromzufuhrungsdraht. Außerdem wird durch diese Polung der elektrischen Spannung eine Beseitigung etwaiger Verunreinigungen des Kontaktbleches, die bei der Lampensockelung entstanden sind, im Lichtbogen erzielt. Vorteilhafterweise ist der negative Pol der Spannungsquelle mit dem Kontaktblech verbunden und das Kontaktblech steht mit dem Stromzufuhrungsdraht während des Lichtbogenlötens im elektrischen Kontakt, da das Kontaktblech, im Gegensatz zu dem größtenteils innerhalb des Lampensockels verlaufenden Stromzufuhrungsdraht, von außen leicht zu- gänglich ist. Der Lichtbogen bildet sich in diesem Fall trotzdem bevorzugt zwischen dem zusätzlichen Draht und dem Stromzufuhrungsdraht aus.
Der zusätzliche Draht besteht vorteilhafterweise aus einem Material, dessen
Schmelztemperatur geringer als die Schmelztemperatur des Kontaktbleches ist, um zu gewährleisten, daß vorzugsweise das Material des zusätzlichen Drahtes ge- schmolzen wird. Aber selbst wenn der zusätzliche Draht aus dem gleichen Material wie das Kontaktblech oder der Stromzufuhrungsdraht besteht, ist durch die oben beschriebene Polung der den Lichtbogen erzeugenden elektrischen Spannung gewährleistet, daß der zusätzliche Draht stärker erhitzt wird als das Kontaktblech und der Stromzufuhrungsdraht, so daß auch in diesem Fall vorzugsweise das Material des zusätzlichen Drahtes während des Lichtbogenlötverfahrens geschmolzen wird. Das erfindungsgemäße Lötverfähren, das heißt, die Erzeugung des Lichtbogens, wird vorteilhafterweise unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt, um eine Verzunderung des Kontaktbleches und unerwünschte Oxidationsprozesse an der Lötstelle zu vermeiden.
Der Durchmesser des Durchbruchs im Kontaktblech ist vorteilhafterweise kleiner als die Summe der Drahtdurchmesser des Stromzuführungsdrahtes und des zusätzlichen Drahtes. Auf diese Weise wird verhindert, daß der zusätzliche Draht bei der Erzeugung des Lichtbogens versehentlich in dem Durchbruch eingeführt wird und sich ein Undefinierter Lichtbogen ausbildet, der zur Unterbrechung des Lötvorganges führt. Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren für Stromzuführungsdrähte erwiesen, die aus einem Material aus der Gruppe Kupfer, Nickel Kupferlegierung oder Nickellegierung bestehen. Der zusätzliche Draht besteht vorteilhafterweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. Als Kontaktblech wird vorteilhafterweise ein Blech, das aus einem Material aus der Gruppe von rostfreiem Stahl, Messing, Kupfer oder Nickel besteht, verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere gut zur Herstellung von korrosionsbeständigen Kupfer- Nickel Schweiß- oder Lötverbindungen.
HI. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur 1 zeigt in schematischer, teilweiser geschnittener Darstellung einen Lampensockel mit Kontaktblech, Stromzufuhrungsdraht und einem zusätzlichen Draht, der als Lötmittel zur Herstellung der Lötverbindung zwischen dem Kontaktblech und dem Stromzufuhrungsdraht verwendet wird. Die Lötvorrichtung ist in der Figur nicht abgebildet. Anhand eines allgemein bekannten Edison-Schraubsockels einer elektrischen Lampe und mit Hilfe der schematischen Figur 1 soll das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert werden. Der Schraubsockel besitzt eine mit einem Schraubgewinde ausgestattete metallische Sockelhülse 1, ein Kontaktblech 2, das den Bodenkon- takt des Schraubsockels bildet, und einen Isolierkörper 3, der eine elektrische Isolierung zwischen der Sockelhülse 1 und dem Bodenkontaktblech 2 gewährleistet. Die Lampe weist üblicherweise zwei Stromzuführungsdrähte 4 auf, von denen der eine (nicht abgebildet) mit der Sockelhülse 1 und der andere 4 elektrisch leitend mit dem Bodenkontaktblech 2 verbunden ist. Das Kontaktblech 2 ist mit einem Durchbruch 2a versehen. Vor dem Verlöten des Stromzuführungsdrahtes 4 mit dem Kontaktblech 2 wird ein eventuell zu weit über über die Ebene des Kontaktbleches 2 hinausragendes Ende des Stromzuführungsdrahtes 4 abgetrennt. Zum Verlöten des Stromzuführungdrahtes 4 mit dem Kontaktblech 2 wird ein zusätzlicher Draht 5, der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, als Zusatzwerkstoff verwendet. Der zusätzliche Draht 5 wird mittels einer Halterung 6 einer Lötvorrichtung (nicht abgebildet) über dem Durchbruch 2a und über dem Ende des Stromzuführungsdrahtes 4 positioniert. Der zusätzliche Draht 5 ist über seine Halterung 6 mit dem positiven Pol 8 einer Gleichspannungsquelle verbunden, während das Kontaktblech 2 und der damit im elektrischen Kontakt befindliche Stromzufuhrungsdraht 4 durch die Lötvorrichtung (nicht abgebildet) mit dem negativen Pol 9 der Gleichstromquelle verbunden ist. Zur Erzeugung eines Lichtbogens zwischen dem Stromzufuhrungsdraht 4 und dem zusätzlichen Draht 5, wird der Abstand zwischen diesen beiden Drähten 4, 5 zunächst so weit verringert, daß sie sich berühren und ein elektrischer Strom über den Kontakt fließt. Der Stromzufuhrungsdraht 4 wird durch den auffahrenden Draht 5 mit dem Rand des Durchbruchs 2a kontaktiert. Beim Wiederherstellen eines Abstandes zwischen den beiden Drähten 4, 5 bildet sich zwischen dem zusätzlichen Draht 5 und dem Stromzufuhrungsdraht 4 oder zwischen dem zusätzlichen Draht 5 und dem Kontaktblech 2 ein Lichtbogen 7 aus. Der zusätzliche Draht 5 wirkt bei dieser Entladung als Anode und der Stromzufuhrungsdraht 4 bzw. das Kontaktblech 2 als Kathode. Das Ende des zusätzlichen Drahtes 5 wird in dem Lichtbogen über seine Schmelztemperatur erhitzt. Die Schmelze verschließt den Durchbruch 2a im Kontaktblech 2 vollständig und stellt nach dem Erstarren eine dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktblech 2 und dem Stromzufuhrungsdraht 4 her. Der Lötprozeß wird unter Schutzgasatmosphäre, beispielsweise unter Argonatmosphäre, durchgeführt. Zu diesem Zweck ist die Lötstelle während des Lichtbogen- lötens in einer Gasspülkammer (nicht abgebildet) angeordnet, die Bestandteil der Lötvorrichtung (nicht abgebildet) ist und die beispielsweise mittels Entlüftungsöffnungen einen gleichbleibenden Schutzgasdruck in der Gasspülkammer gewährleistet. Der Lötvorgang beansprucht eine maximale Zeitdauer von 200 ms.
Bei diesem Ausführunεsbeisoiel besteht das Kontaktblech 2 aus einem rostfreien Stahl und besitzt eine Dicke von ungefähr 0,2 mm bis 0,4 mm. Der Stromzufuhrungsdraht 4 ist ein Nickeldraht und besitzt einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1,0 mm. Der als Lötmittel verwendete zusätzliche Draht 5 besteht aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung und besitzt einen Durchmesser zwischen 0,8 mm und 1,0 mm.
Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch anwendbar, wenn das Kontaktblech aus einem Material aus der Gruppe von rostfreiem Stahl, Messing, Kupfer oder Nickel und die Stromzuführung aus einem Material aus der Gruppe von Kupfer, Nickel, Kupferlegierung oder Nickellegierung besteht.
In Figur 2 ist außerdem ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Für identische Teile wurden dieselben Bezugszeichen wie bei dem oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Der einzige Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Durchbruch 2a des Kontaktblechs 2 und in den Durchbruch im Isolierkörper 3 für die Stromzuführung 4 ein metallischer Hohlniet 10 eingezogen wird, dessen Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Durchbruchs 2a im Kontaktblech 2 und des Durchbruchs im Isolierkörper 3 abgestimmt ist. Der über das Kontaktblech 2 vorstehende Rand 11 des Hohlniets 10 wird umgebördelt. Die mit dem Kontaktblech 2 zu verbindende Stromzuführung 4 wird durch den Hohlniet 10 hindurchgefädelt und ein eventuell aus dem Sockel herausragendes, über den Rand 11 des Hohlniets 10 Ende der Stromzuführung 4 abgetrennt. Wie bereits bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird der zusätzliche Draht 5 mittels einer Halterung 6 einer Lötvorrichtung (nicht abgebildet) über dem Hohlniet 10 und über dem Ende des Stromzuführungsdrahtes 4 positioniert. Der zusätzliche Draht 5 ist über seine Halterung 6 mit dem positiven Pol 8 einer Gleichspannungsquelle verbunden, während das Kontaktblech 2 und der damit im elektrischen Kontakt befindliche Hohlniet 10 sowie der Stromzufuhrungsdraht 4 durch die Lötvorrichtung (nicht abgebildet) mit dem negativen Pol 9 der Gleichstromquelle verbunden ist. Zur Erzeugung eines Lichtbogens zwischen dem Stromzufuhrungsdraht 4 und dem zusätzlichen Draht 5, wird der Abstand zwischen diesen beiden Drähten 4, 5 zunächst so weit verringert, daß sie sich berühren und ein elektrischer Strom über den Kontakt fließt. Der Stromzufuhrungsdraht 4 wird durch den auffahrenden Draht 5 mit dem Hohlniet 10 kontaktiert. Beim Wiederherstellen eines Abstandes zwischen den beiden Drähten 4, 5 bildet sich zwischen dem zusätzlichen Draht 5 und dem Stromzufuhrungsdraht 4 oder zwischen dem zusätzlichen Draht 5 und dem Hohlniet 10 bzw. dem Kontaktblech 2 ein Lichtbogen 7 aus. Der zusätzliche Draht 5 wirkt bei dieser Entladung als Anode und der Stromzufuhrungsdraht 4 bzw. der Hohlniet 10 oder das Kontaktblech 2 als Kathode. Das Ende des zusätzlichen Drahtes 5 wird in dem Lichtbogen über seine Schmelztemperatur erhitzt. Die Schmelze verschließt den Durchbruch den Hohlniet 10 und damit auch den Durchbruch 2a im Kontaktblech 2 vollständig und stellt nach dem Erstarren eine dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktblech 2, dem Hohlniet 10 und dem Stromzufuhrungsdraht 4 her. Die Verwendung des Hohlniets 10 ermöglicht eine bessere Kontaktierung des Stromzuführungsdrahtes 4. Der umgebördelte Rand 11 des Hohlniets 10 reduziert die thermische Belastung des Sockels während des Lötprozesses. Dadurch kann ein entsprechend dünneres Kontaktblech 2 verwendet werden. Der Durchbruch 2a im Kontaktblech 2 und der Durchbruch im Isolierkörper 3 sowie der Kanal 10a des Hohlniets 10 sind vorzugsweise nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, um eine verdreh- sichere Anordnung des Kontaktblechs 2 zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines Stromzuführungsdrahtes mit einem Kontaktblech einer elektrischen Lampe, wobei der Stromzufuhrungsdraht (4) durch einen Durchbruch (2a) des Kontaktbleches (2) hindurchgeführt und mit dem Kontaktblech (2) verschweißt oder verlötet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des Stromzuführungsdrahtes (4) mit dem Kontaktblech (2) ein zusätzlicher Draht (5) verwendet wird, wobei zwischen dem zusätzlichen Draht (5) und dem Stromzufuhrungsdraht (4) o- der zwischen dem zusätzlichen Draht (5) . und dem Kontaktblech (2) ein Lichtbogen (7) erzeugt wird, so daß zumindest ein Teil des Materials des zu- sätzlichen Drahtes (5) geschmolzen wird und mit Hilfe der Schmelze der
Durchbruch (2a) geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Lichtbogens (7) der zusätzliche Draht (5) an den positiven Pol (8) einer elektrischen Spannungsquelle und das Kontaktblech (2) an den negativen Pol (9) der Spannungsquelle angeschlossen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontaktblech (2) und dem Stromzufuhrungsdraht (4) ein elektrischer Kontakt besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Draht (5) aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt geringer als der
Schmelzpunkt des Kontaktbleches (2) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Durchbruch (2a) hindurchgeführte Ende des Stromzuführungsdrahtes (4) geschmolzen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugen des Lichtbogens (7) und Schmelzen des zusätzlichen Drahtes (5) unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchbruchs kleiner als die Summe der Durchmesser der Stromzuführung (4) und des zusätzlichen Drahtes (5) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromzufuhrungsdraht (4) aus einem Material aus der Gruppe von Kupfer, Nickel, Kup- ferlegierung oder Nickellegierung besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Draht (5) aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktblech (2) aus einem Material aus der Gruppe rostfreier Stahl, Messing, Kupfer oder Nickel besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchbruch (2a) und in den Durchbruch des Sockelsteins (3) ein metallischer Hohlniet (10) eingezogen wird, der den Durchmesser des Durchbruchs (2a) verengt und durch den der Stromzufuhrungsdraht (4) hindurchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlniet (10) einen umgebördelten Rand (11) aufweist, der auf dem Kontaktblech (2) aufliegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch im Sockelstein (3) eine von der Rotationssymmetrie abweichende Form besitzt, in die der Hohlniet (10) eingepasst wird.
PCT/DE2001/000249 2000-01-27 2001-01-22 Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe WO2001056061A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01909509A EP1166331B1 (de) 2000-01-27 2001-01-22 Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe
CA002368761A CA2368761A1 (en) 2000-01-27 2001-01-22 Method for connecting a supply conductor wire to a contact plate of an electric lamp
MXPA01009765A MXPA01009765A (es) 2000-01-27 2001-01-22 Procedimiento para la union de un alambre de conduccion de corriente con una lamina de contacto de una lampara electrica.
US09/937,503 US6759618B2 (en) 2000-01-27 2001-01-22 Method for connecting a current supply wire with a contact patch of an electrical lamp
DE50109529T DE50109529D1 (de) 2000-01-27 2001-01-22 Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe
JP2001555118A JP4767469B2 (ja) 2000-01-27 2001-01-22 ランプのリードワイヤとアイレットとの接続方法
HU0200885A HU226839B1 (en) 2000-01-27 2001-01-22 Method for connecting a current supply wire with a contact patch of an electrical lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003434.9 2000-01-27
DE10003434A DE10003434A1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Verfahren zum Verbinden eines Stromzuführungsdrahtes mit einem Kontaktblech einer elektrischen Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056061A1 true WO2001056061A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000249 WO2001056061A1 (de) 2000-01-27 2001-01-22 Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6759618B2 (de)
EP (1) EP1166331B1 (de)
JP (1) JP4767469B2 (de)
KR (1) KR100723074B1 (de)
CA (1) CA2368761A1 (de)
DE (2) DE10003434A1 (de)
HU (1) HU226839B1 (de)
MX (1) MXPA01009765A (de)
WO (1) WO2001056061A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108928A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Process for producing a supply conductor for a lamp, and supply conductor for a lamp, as well as lamp having a supply conductor
US7823353B2 (en) * 2005-11-22 2010-11-02 Masonite Corporation Door, method of making door, and stack of doors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137992A1 (de) * 1978-07-21 1979-10-03 Becker Wolf Ruediger Schweissverbindung zwischen den stromzufuehrungen und dem sockel elektrischer lampen
DD211299A1 (de) * 1981-08-14 1984-07-11 Narva Rosa Luxemburg K Verbinden drahtfoermiger teile mit anderen metallteilen mittels schweissen
DD237934A1 (de) * 1985-05-30 1986-07-30 Narva Rosa Luxemburg K Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lampengefaess-sockelverbindung
DE19852396A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Gen Electric Kontaktplatte für Sockel von elektrischen Lampen
FR2776464A1 (fr) * 1998-03-23 1999-09-24 Minilampe Sa Procede de fabrication d'une lampe et lampes obtenues par un tel procede
JP2000094140A (ja) * 1998-09-17 2000-04-04 Origin Electric Co Ltd 管球の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD68293B (de) *
US1925986A (en) * 1932-11-25 1933-09-05 Gen Electric Electric lamp or similar device
US2749528A (en) * 1953-07-01 1956-06-05 Gen Electric Welded fluorescent lamp base pins
US3493718A (en) * 1968-10-15 1970-02-03 Gen Electric Semi-conductor welding circuit
JPS57123647A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Tokyo Shibaura Electric Co Method of producing tubular bulb
JPS6273552A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 株式会社東芝 管球の製造方法
JPH06275244A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Toshiba Lighting & Technol Corp 管球製造用溶接治具、管球製造方法および白熱電球
JPH08138631A (ja) * 1994-11-15 1996-05-31 Origin Electric Co Ltd 管球のアーク溶接装置及び溶接方法
JPH10275602A (ja) * 1997-01-31 1998-10-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 管球および照明器具
JP3578662B2 (ja) * 1999-05-21 2004-10-20 松下電器産業株式会社 管球の口金付け方法
JP3324564B2 (ja) * 1999-05-25 2002-09-17 松下電器産業株式会社 管球の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137992A1 (de) * 1978-07-21 1979-10-03 Becker Wolf Ruediger Schweissverbindung zwischen den stromzufuehrungen und dem sockel elektrischer lampen
DD211299A1 (de) * 1981-08-14 1984-07-11 Narva Rosa Luxemburg K Verbinden drahtfoermiger teile mit anderen metallteilen mittels schweissen
DD237934A1 (de) * 1985-05-30 1986-07-30 Narva Rosa Luxemburg K Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lampengefaess-sockelverbindung
DE19852396A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Gen Electric Kontaktplatte für Sockel von elektrischen Lampen
FR2776464A1 (fr) * 1998-03-23 1999-09-24 Minilampe Sa Procede de fabrication d'une lampe et lampes obtenues par un tel procede
JP2000094140A (ja) * 1998-09-17 2000-04-04 Origin Electric Co Ltd 管球の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003521097A (ja) 2003-07-08
HU226839B1 (en) 2009-12-28
KR20020001794A (ko) 2002-01-09
DE10003434A1 (de) 2001-08-02
EP1166331B1 (de) 2006-04-19
KR100723074B1 (ko) 2007-05-29
EP1166331A1 (de) 2002-01-02
MXPA01009765A (es) 2003-06-24
HUP0200885A2 (en) 2002-06-29
US6759618B2 (en) 2004-07-06
JP4767469B2 (ja) 2011-09-07
DE50109529D1 (de) 2006-05-24
CA2368761A1 (en) 2001-08-02
US20030070293A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755560C3 (de) Elektrodeneinheit für Plasmatrone
DE112011103488B4 (de) Anschlussteil für einen elektrischen Leiter
DE2325294B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktendes eines freien Endes von wenigstens einem metallischen elektrischen Leiter
DE102014220233A1 (de) Aufbau zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, Widerstandsschweißelektrode sowie Verfahren zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss
DE102004055847B4 (de) Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung
DE102007033183B4 (de) Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes
DE4013391C2 (de)
DE2511102A1 (de) Verfahren zur herstellung des ankers von dynamoelektrischen maschinen
EP1166331B1 (de) Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe
DE10329397B4 (de) Schweißkonstruktion und Schweißverfahren unter Verwendung derselben
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE2522022C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
DE29800687U1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1147534A1 (de) Entladungslampe
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
EP1186080A2 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht
EP4018463A1 (de) Smd-lötbares bauelement und verfahren zum herstellen eines smd-lötbaren bauelements
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE102009061260B3 (de) Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
DE102021214317A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine
DE102021214719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine
DE19755538C2 (de) Leuchtstoffentladungslampe mit Überstromsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909509

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 555118

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017012044

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2368761

Country of ref document: CA

Ref document number: 2368761

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/009765

Country of ref document: MX

Ref document number: 09937503

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909509

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909509

Country of ref document: EP