DE102009061260B3 - Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall - Google Patents
Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009061260B3 DE102009061260B3 DE102009061260.2A DE102009061260A DE102009061260B3 DE 102009061260 B3 DE102009061260 B3 DE 102009061260B3 DE 102009061260 A DE102009061260 A DE 102009061260A DE 102009061260 B3 DE102009061260 B3 DE 102009061260B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- melting temperature
- higher melting
- stimulation electrode
- mp35n
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0526—Head electrodes
- A61N1/0529—Electrodes for brain stimulation
- A61N1/0534—Electrodes for deep brain stimulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0551—Spinal or peripheral nerve electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
- Y10T428/12646—Group VIII or IB metal-base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12868—Group IB metal-base component alternative to platinum group metal-base component [e.g., precious metal, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall, wobei zwei unmittelbar miteinander verbundene Teile aus Metallen mit unterschiedlicher Schmelztemperatur gebildet sind, wobei ein Teil aus einem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur auf ein Teil aus einem Metall mit der höheren Schmelztemperatur aufgeschmolzen ist und dass die beiden Teile kraftschlüssig und/oder formschlüssig direkt miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung ein medizinisches Implantat ist und das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur eine Leitungswendel und das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur eine Stimulationselektrode ist, wobei der Teil aus dem Metall mit dem niedrigen Schmelzpunkt MP35N aufweist.
- Derartige Vorrichtungen finden unterschiedliche Verwendung, beispielsweise werden in der Medizintechnik hochwertige Stimulationselektroden implantiert. Derartige Elektroden müssen mit elektrischen Zuleitungen verbunden werden. Die Stimulationselektroden bestehen dabei in der Regel aus einem hochschmelzenden Metall, die Zuleitungen aus einem Metall mit einer niedrigeren Schmelztemperatur. Diese beiden Komponenten werden häufig durch Laserschweißen miteinander verbunden. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass auf Grund der Unterschiede der beiden miteinander zu verbindenden Metalle die erforderliche mechanische Stabilität oder elektrische Leitfähigkeit nicht erreicht werden. Es können Risse in der Schweißzone auftreten, die unter anderem durch Bildung intermetallischer Phasen oder durch das Erstarrungsverhalten nach dem Schweißen verursacht werden. Die Verschmelzung ist auf Grund unterschiedlicher Schmelztemperaturen teilweise unzureichend. Derartige Fehler sind in der Regel nicht zerstörungsfrei feststellbar, was zu erheblichen Problemen bei der Fertigung bzw. Qualitätssicherung führen kann. Die
US200510054952 A1 US 6 061 595 A zeigen Vorrichtungen, die Verbindungen zwischen einer Stimulationselektrode und einer Leitungswendel aufweisen. Die dort gezeigten Verfahren zum Herstellen der Verbindung weisen jedoch den Nachteil auf, dass auch das Metall mit der höheren Schmelztemperatur beim Herstellen der Verbindung nicht im festen Zustand verbleibt, was die Bildung von intermetallischen Phasen mit den genannten Nachteilen begünstigen kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verbindungen zwischen Teilen aus Metallen mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen bereitzustellen, die sowohl mechanisch ausreichend stabil als auch elektrisch gut leitend sind.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das lediglich der Teile aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur auf das Metall mit der höheren Schmelztemperatur aufgeschmolzen wird, wobei das Metall mit der höheren Schmelztemperatur im festen Zustand verbleibt, und das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur aus Niob gebildet ist. Dadurch, dass das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur auf das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur aufgeschmolzen ist und dass beide Teile kraftschlüssig und/oder formschlüssig direkt miteinander verbunden sind, ergibt sich die notwendige mechanische Stabilität und elektrische Leitfähigkeit der Verbindung. Unter direkter Verbindung wird dabei die Verbindung der zwei betrachteten Metallteile ohne Zuhilfenahme weiterer Verbindungselemente wie Schrauben, Nieten oder dergleichen verstanden. Praktisch wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vorteil der unterschiedlichen Schmelztemperaturen der beteiligten Teile ausgenutzt, indem lediglich eines der Teile, nämlich das Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur auf das Metall mit der höheren Schmelztemperatur aufgeschmolzen wird, wobei das Metall mit der höheren Schmelztemperatur im festen Zustand verbleibt. Es hat also vorzugsweise während des Aufschmelzens eine feste Oberfläche. Dies sichert, dass die Schmelze in Oberflächenunebenheiten des festen Teils eindringt und dort im Kontakt mit dem festen Teil erstarrt, so dass ein großflächiger Kontakt vorliegt, der sowohl mechanisch stabilisiert als auch elektrisch gut leitet.
- Zweckmäßigerweise weist das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur eine profilierte Oberfläche auf, beispielsweise in Form von Nuten, Gewinden, Bohrungen. Auch die zum Beispiel bei spanabhebender Herstellung entstehende Oberflächenrauigkeit kann gegebenenfalls ausreichend sein, um den nötigen Form- bzw. Kraftschluss zu erreichen. Vorzugsweise umgibt das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur zumindest teilweise, so dass die Verbindung an mehreren Seiten der miteinander zu verbindenden Teile besteht. Beispielsweise kann dazu ein Ende des Teils aus dem Metall mit dem höheren Schmelzpunkt in eine Öffnung des Teils, welches aus dem Metall mit dem niedrigeren Schmelzpunkt gebildet ist, hineingesteckt werden. Anschließend wird das niedriger schmelzende Metall aufgeschmolzen und fließt praktisch auf die Oberfläche des anderen Teils. Das Aufschmelzen kann zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen. Der Laserstrahl kann dabei gezielt nur das Metall mit dem niedrigeren Schmelzpunkt aufschmelzen.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Differenz der Schmelztemperaturen der Metalle der beiden Teile mindestens 1000°C, insbesondere mindestens 1500°C beträgt. Die Schmelztemperatur des höher schmelzenden Metalls kann vorteilhafterweise mindestens 2400°C, insbesondere mindestens 2800°C betragen. Das gezielte Aufschmelzen lediglich des niedriger schmelzenden Metalls wird dadurch erleichtert.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zweckmäßigerweise als medizinisches Implantat ausgebildet sein, insbesondere kann das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur eine Leitungswendel und das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur eine Stimulationselektrode sein. Die Leitungswendel dient der Zuleitung des elektrischen Stroms zur Stimulationselektrode. Diese kann Verwendung in einem Herzschrittmacher, einem implantierbaren Defibrillator, einem implantierbaren kardialen Resynchronisationsgerät oder einem peripheren Muskelstimulator finden oder als Nervenstimulationselektrode oder Stimulationselektrode zur tiefen Hirnstimulation verwendet werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
-
1 Verbindungsstelle einer Stimulationselektrode mit einer Leitungswendel, vor dem Aufschmelzen -
2 Verbindungsstelle einer Stimulationselektrode mit einer Leitungswendel, nach dem Aufschmelzen. - Eine im Prinzip bekannte Stimulationselektrode
1 weist einen kreisförmigen Querschnitt und zur Verbindung mit einer Leitungswendel2 ein Kontaktende3 auf. Das Kontaktende3 ist mit umlaufenden Nuten4 versehen. Die Stimulationselektrode1 kann aus einer Tantal-Niob-Wolfram-Legierung gebildet sein, beispielsweise aus Ta-10Nb-7.5W. Das kontaktseitige Ende der Leitungswendel2 (ausgebildet beispielsweise als zylindrische Windung) wird über das Kontaktende3 der Stimulationselektrode1 geschoben und umfasst dieses Kontaktende3 . Danach wird das kontaktseitige Ende der Leitungswendel2 mit Hilfe eines Lasers aufgeschmolzen, so dass die Schmelze in die Nuten4 fließt. Das Material der Leitungswendel ist beispielsweise MP35N (MP35N ist eine geschützte Marke der SPS Technologies, Inc.). MP35N weist im Wesentlichen etwa 35 Gew.-% Nickel, etwa 35 Gew.-% Kobalt, etwa 20 Gew.-% Chrom und etwa 10 Gew.-% Molybdän auf. Es hat einen Schmelzpunkt von etwa 1400°C. Die Laserleistung lässt sich ohne Probleme so einstellen, dass dieses Material aufschmilzt und in das Profil des Materials der Stimulationselektrode, das einen Schmelzpunkt von etwa 2800 bis 3000°C aufweist, hineinfließt, ohne dass das Material der Stimulationselektrode schmilzt. - In diesem wie in den folgenden Beispielen kann die Stimulationselektrode für unterschiedliche Anwendungen angepasst sein. Sie kann verwendet werden in einem Herzschrittmacher, einem implantierbaren Defibrillator (ICD), einem implantierbare kardialen Resynchronisationsgerät (CRT) oder auch beispielsweise als peripherer Muskelstimulator, als Nervenstimulationselektrode oder als Stimulationselektrode zur tiefen Hirnstimulation.
- Die Stimulationselektrode weist zumindest an ihrem Kontaktende
3 einen vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf, auf den eine vorzugsweise zylindrische Windung der Leitungswendel2 aufgeschoben wird. Die Profile müssen nicht wie in den Figuren gezeigt als umlaufende Nuten4 ausgebildet sein, sie können in nahezu jeder beliebigen Art ausgeführt werden, wobei in Umfangsrichtung umlaufende Vertiefungen oder punktuelle Vertiefungen (Bohrungen) besonders gut gegen Zugspannungen wirken. - In einem weiteren Beispiel ist die Leitungswendel aus MP35N und die Stimulationselektrode aus Tantal gebildet. Tantal hat einen Schmelzpunkt von 2996°C, so dass die Temperaturdifferenz der Schmelztemperaturen der beiden Materialien größer als 1500°C ist. Das Profil dieser Stimulationselektrode kann unter anderem als Durchgangsbohrung (quer zur Längsachse) ausgebildet sein. In einem weiteren Beispiel ist die Stimulationselektrode aus Ta-10W gebildet mit einem Schmelzpunkt von 3040°C. Die Leitungswendel ist gebildet aus einem Kernmanteldraht, wobei der Kern aus Tantal und der Mantel aus MP35N besteht. Das Kontaktende der Stimulationselektrode ist mit rechteckigen umlaufenden Nuten ausgebildet.
- Ein anderes Beispiel weist eine Stimulationselektrode aus Ta-5Nb-1Zr auf. Das Kontaktende dieser Stimulationselektrode zeigt eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut, auf die ein Kernmanteldraht mit einem Silberkern und einem Mantel aus MP35N aufgeschmolzen ist. Die Differenz der Schmelztemperaturen der beiden miteinander verbundenen Metalle beträgt mehr als 1000°C.
- Als Stimulationselektrode wird in einem weiteren Beispiel eine Niob-Elektrode verwendet, die an ihrem Kontaktende mehrere am Umfang angeordnete Sacklochbohrungen aufweist. Auf dieses Kontaktende wird eine Leitungswendel aus MP35N aufgeschmolzen. Auch hier beträgt die Differenz der Schmelztemperaturen mehr als 1000°C, da die Schmelztemperatur von Niob 2468°C beträgt.
- Eine weitere Stimulationselektrode wird aus Nb-1Zr gebildet. Sie weist an ihrem Kontaktende V-förmige, umlaufende Rillen auf, auf die eine Leitungswendel aufgeschmolzen wird, die aus einem Kernmanteldraht gebildet ist, wobei der Kern aus Tantal und der Mantel aus Platin gebildet ist. Bei Kernmanteldrähten wird insbesondere der Mantel aufgeschmolzen, sein Material umschließt das Kontaktende der Stimulationselektrode und gewährleistet so die benötigte mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit.
- Eine weitere Stimulationselektrode ist aus Pt-30Ir gebildet. Sie weist an ihrem Kontaktende Durchgangsbohrungen (quer zur Längsachse) auf, mit deren Hilfe die Leitungswendel aus MP35N fixiert wird. Eine weitere Stimulationselektrode aus einer Platinlegierung kann aus Pt-30Ir gebildet sein. Sie kann rechteckige umlaufende Nuten aufweisen. Die Leitungswendel ist in diesem Beispiel aus einem Kernmanteldraht mit einem Kern aus Silber und einem Mantel aus MP35N gebildet. Eine weitere Stimulationselektrode ist aus Pt-10Ir gebildet. Sie weist ein Gewinde an ihrem Kontaktende auf. Die Leitungswendel ist aus MP35N gebildet.
- In einem weiteren Beispiel ist eine Leitungswendel aus MP35N auf eine Stimulationselektrode aus Platin aufgeschmolzen und haftet dort aufgrund der umlaufenden Rillen der durch Drehen hergestellten Stimulationselektrode.
- Stimulationselektroden können auch auf Basis von Palladium hergestellt sein. Beispielsweise kann eine Palladiumelektrode mit Durchgangsbohrungen an ihrem Kontaktende mit einer Leitungswendel aus MP35N verbunden sein. Eine weitere Stimulationselektrode aus Pd-20Ir ist mit einer Leitungswendel aus MP35N verbunden, wobei die Stimulationselektrode Sacklochbohrungen aufweist. Eine Pd-10Ir-Stimulationselektrode mit V-förmigen umlaufenden Rillen an ihrem Kontaktende wurde mit einer Leitungswendel aus einem Kernmanteldraht verbunden, wobei der Kern aus Silber gebildet ist und der Mantel aus MP35N. Eine ebensolche Leitungswendel wurde mit einer Stimulationselektrode aus Pd-10Ru verbunden, wobei die Stimulationselektrode an ihrem Kontaktende ein Gewinde aufweist, in das die Leitungswendel geschmolzen wurde. Schließlich wurde eine Stimulationselektrode aus Pd-10Re an ihrem Kontaktende mit rechteckigen umlaufenden Nuten versehen und auf das Kontaktende eine Leitungswendel aus MP35N aufgeschmolzen.
- Es versteht sich von selbst, dass die Art der Befestigung hinsichtlich der Profilform variieren kann. In jedem Fall waren eine einwandfreie mechanische Verbindung und eine gute elektrische Leitfähigkeit gegeben.
Claims (5)
- Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall, wobei zwei unmittelbar miteinander verbundene Teile aus Metallen mit unterschiedlicher Schmelztemperatur gebildet sind, wobei ein Teil aus einem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur auf ein Teil aus einem Metall mit der höheren Schmelztemperatur aufgeschmolzen ist und dass die beiden Teile kraftschlüssig und/oder formschlüssig direkt miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung ein medizinisches Implantat ist und das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur eine Leitungswendel und das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur eine Stimulationselektrode ist, wobei der Teil aus dem Metall mit dem niedrigen Schmelzpunkt MP35N aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur auf das Metall mit der höheren Schmelztemperatur aufgeschmolzen wird, wobei das Metall mit der höheren Schmelztemperatur im festen Zustand verbleibt, und das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur aus Niob gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur eine profilierte Oberfläche aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur in das Profil des Teils aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur eingreift.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus dem Metall mit der niedrigeren Schmelztemperatur das Teil aus dem Metall mit der höheren Schmelztemperatur zumindest teilweise umgibt.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des höher schmelzenden Metalls mindestens 2400°C, insbesondere mindestens 2800°C beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009061260.2A DE102009061260B3 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-25 | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009012677 | 2009-03-13 | ||
DE102009012677.5 | 2009-03-13 | ||
DE102009061260.2A DE102009061260B3 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-25 | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009061260B3 true DE102009061260B3 (de) | 2016-02-04 |
Family
ID=42558021
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009061260.2A Active DE102009061260B3 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-25 | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall |
DE102009014282A Expired - Fee Related DE102009014282B4 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-25 | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009014282A Expired - Fee Related DE102009014282B4 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-25 | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100233507A1 (de) |
DE (2) | DE102009061260B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013109588A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Aufschmelz-Verbindungsverfahren |
CN112975101B (zh) * | 2019-12-13 | 2022-12-09 | 安泰天龙钨钼科技有限公司 | 一种钼铼合金扩散焊接钢材的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6061595A (en) * | 1999-01-04 | 2000-05-09 | Pacesetter, Inc. | Laser spot weld winding to connector joint |
US20050054952A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Elongated medical device for intracorporal use |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888598A (en) * | 1973-12-11 | 1975-06-10 | David Samiran | Multiple coil wire lock arrangement |
FR2757245B1 (fr) * | 1996-12-12 | 1999-02-19 | Hutchinson | Dispositif de fixation d'au moins une canalisation de fluide sur un support |
US6387060B1 (en) * | 1998-06-17 | 2002-05-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Composite radiopaque intracorporeal product |
US6907298B2 (en) * | 2002-01-09 | 2005-06-14 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for imparting curves in implantable elongated medical instruments |
US8257278B2 (en) * | 2002-05-14 | 2012-09-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Metal composite guide wire |
US8128579B2 (en) * | 2007-11-02 | 2012-03-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Guidewires with improved fatigue life and methods of making the same |
-
2009
- 2009-03-25 DE DE102009061260.2A patent/DE102009061260B3/de active Active
- 2009-03-25 DE DE102009014282A patent/DE102009014282B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-03-12 US US12/722,697 patent/US20100233507A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6061595A (en) * | 1999-01-04 | 2000-05-09 | Pacesetter, Inc. | Laser spot weld winding to connector joint |
US20050054952A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Elongated medical device for intracorporal use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100233507A1 (en) | 2010-09-16 |
DE102009014282A1 (de) | 2010-09-16 |
DE102009014282B4 (de) | 2013-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10358686B4 (de) | Crimpkontaktelement | |
EP1719467B1 (de) | Extraktor zur entfernung eines werkzeugfragments aus einem zahnwurzelkanal | |
DE2347213C2 (de) | Knochenendoprothese | |
DE2613086B2 (de) | Endocardelektrode | |
DE102018221355B4 (de) | Kontaktierungsverfahren und System | |
AT510475A1 (de) | Anschlussteil für einen elektrischen leiter | |
DE1180851B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode | |
EP2662934B1 (de) | Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil | |
DE112016002171T5 (de) | Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung | |
DE102009061260B3 (de) | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall | |
DE102009033767B4 (de) | Anschlusselement für Leitungswendel | |
EP2965783B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stifts für eine durchführung eines elektromedizinischen implantats und einer durchführung | |
DE102018221635B3 (de) | Kontaktierungsverfahren und System | |
DE2362870C3 (de) | Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2506285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
DE102009033769B4 (de) | Crimp-Verbindung zwischen Stimulationselektrode und Leitungswendel | |
AT510474B1 (de) | Lötverbindung | |
DE102007020290B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse | |
DE69409334T2 (de) | Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE3304506A1 (de) | Elektrodenstecker fuer herzschrittmacher-elektrode | |
EP0001750A1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Kaltleiter-Widerstandes mit einem Anschlusselement | |
DE1514889B2 (de) | Zusammengesetzter kontaktniet | |
EP2412400B1 (de) | Elektrodenanbindung, insbesondere für einen Elektrodenkatheter | |
DE102021127738B4 (de) | Bi- oder multipolare Leitung für eine medizinische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leitung | |
DE102024108531A1 (de) | Leitung für eine medizinische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R129 | Divisional application from |
Ref document number: 102009014282 Country of ref document: DE Effective date: 20130319 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE |