WO2001035804A1 - Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten - Google Patents

Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2001035804A1
WO2001035804A1 PCT/EP1999/008747 EP9908747W WO0135804A1 WO 2001035804 A1 WO2001035804 A1 WO 2001035804A1 EP 9908747 W EP9908747 W EP 9908747W WO 0135804 A1 WO0135804 A1 WO 0135804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container according
insert
egg
cooking
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Pasbrig
Original Assignee
Lacrex Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacrex Sa filed Critical Lacrex Sa
Priority to AU12714/00A priority Critical patent/AU1271400A/en
Priority to PCT/EP1999/008747 priority patent/WO2001035804A1/de
Publication of WO2001035804A1 publication Critical patent/WO2001035804A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/027Cooking- or baking-vessels specially adapted for use in microwave ovens; Accessories therefor

Definitions

  • the bursting of the egg shell during the cooking process is also possible with the known egg cooker for microwave ovens (DE-OS 3300663), in which the egg is cooked with a shell in a water container with a lid, on the bottom of which a plate with holes is inserted, namely if there are damaged eggs or holes in the container that are not perforated by the air bubble before cooking.
  • the quality of the egg content cannot be determined sooner than until the egg shell is open, namely when cooking with the shell only when it is consumed.
  • the invention is therefore based on the object of improving the preparation and cooking of eggs in such a way that hygienic preparation of the egg content and energy-saving cooking of eggs is also ensured in the microwave oven with structurally simple means.
  • the container according to the invention enables a hygienic preparation and cooking of eggs with or without a shell, with or without a microwave oven, and an appetizing consumption of the egg content. It has the advantage that an egg with a shell can be boiled in it without coming into contact with the cooking water, which prevents pathogens from getting into the inside of an egg shell when it bursts. Furthermore, this container allows the use of damaged eggs and eggs of any size, because it allows the egg to be cooked without a shell. This also allows the quality of the egg content to be determined before cooking, and the correct cooking time of the egg can be determined.
  • the lower part of the container can be used as an egg cup for breakfast eggs and is provided with a heat-retaining part and a handle for grasping the same.
  • removing the upper part of the container makes the egg contents in the lower part of the container freely accessible, and the result is appetizing consumption.
  • a funnel-shaped opening for filling the egg content into the lower housing part is provided in the upper part of the container, which also serves as an air outlet opening.
  • a device for perforating and cracking the egg shell is preferably provided in the funnel-shaped opening in such a way that when a raw egg is cracked, the egg content reaches the middle part of the lower part of the container.
  • the lower part of the container is provided with a stand container with feet, which also serves as handling when used as an egg cup for warm breakfast eggs.
  • the upper part of the container is provided with handle parts and air outlet openings.
  • recesses for an insert made of aluminum or a similar material, but preferably made of stainless steel, are provided in the lower part of the container, into which an egg with a shell can be inserted. This insert allows you to cook shelled eggs in the containers with or without a microwave.
  • the upper part of the container is lined with an aluminum foil that protects against microwave radiation.
  • the containers can be produced from different materials, eggs can be boiled in a microwave oven without water if materials suitable for microwaves are used and the microwaves are known to be shielded. This also brings considerable energy savings compared to the previous cooking process.
  • FIG. 1 shows the axial section of a first embodiment of the container according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the upper part of the container according to FIG. 1 on an enlarged scale.
  • FIG. 3 shows the exploded illustration of a second embodiment in an oblique view
  • Fig. 4 shows the exploded view of a third embodiment of the container according to the invention in axial section.
  • the container 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a lower part 2 and an upper part 3. These two parts 2 and 3 can be plugged together and can be connected to one another by means of a plug, screw or bayonet lock.
  • the lower part 2 has an inclined surface 4 running inwards at the upper end and a recess 6 on the outer surface 5, corresponding to the cam 7 arranged on the upper part 3.
  • the inclined surface 4 of the lower part 2 engages in the annular groove 9 (FIG. 2 ) of the upper part 3, the shoulder 10 arranged on the lower part 8 of the upper part 3 covering the butt joint 11.
  • the outer surface of the upper part 3 is provided with an indentation 1 2.
  • the interior of the hollow upper part 3 widens downwards and narrows upwards to an opening 13, for the air outlet and filling the egg content.
  • the upper part 3 has a funnel-shaped recess 14. In the middle of this recess is a web 1 5 with mandrel 1 6 for punching or opening the eggshell.
  • the recess 14 opens in the lower part in the connection opening 1 3 to the interior 1 7, in which the egg or the content is housed. In this interior, eggs can be boiled and prepared hygienically both with and without a shell.
  • the lower part 2 has a lower, flat base and is preferably made of heat-storing material or is provided with an insert made of heat-storing material.
  • the interior 1 7 of the lower part 2 extends upwards and has the shape and diameter of an egg.
  • a handle 18 is provided, which serves to remove the container from the cooking device and to handle it when using the lower part 2 as an egg cup for warm breakfast eggs.
  • the container shown in FIG. 3 consists of a lower part 33 and an upper part 34.
  • the two parts 33 and 34 can be plugged together, the annular groove 34 ′ arranged on the upper part 34 covering the joint 37 with the shoulder 34 ′′
  • Upper part 34 handle parts 38 and for ventilation ventilation openings 39.
  • the lower part 33 is designed as a standing container 35 with feet 36, 36 '.
  • the container shown in FIG. 4 consists of a lower part 24, an insert part 27 and an upper part 20. These three parts 24, 27 and 20 can be plugged together.
  • the lower part 24 has an outwardly extending annular groove 24 'on the upper part, corresponding to the annular groove 20' on the lower part of the upper part 20, and a standing surface 24 "on the bottom and is in the interior 32 with steps 25, 26 for the insert part 27 Mistake.
  • the insert part 27 is made of aluminum or preferably stainless steel and has openings 28 on its bottom 27 'and an edge 29 with a collar 30 in its upper region 27 ′′ and is shaped in such a way that it can be used in the steps 25, 26 of the lower part 24 ,
  • the upper part 20 has the shape of an egg 31 and is provided in the interior with an aluminum foil 21 with openings 22, a free space 23, with an air outlet opening 22 'on the upper part and an annular groove 20' on the lower part.
  • the part 27 with the collar 30 By inserting the part 27 with the collar 30 into the lower part, the stainless steel foil 21 with ventilation openings 22, 22 ′ arranged in the upper part, as well as through the free space 23 in the upper part 20 and the free space 32 in the lower part 24, the bursting of an unpunched egg shell is largely prevented .
  • the free space 32 of the lower housing part 24 is filled with water up to level 25.
  • the part 27 is then inserted, and the egg with the shell is inserted into the insert part 27 and then the upper part 20 with the annular groove 20 'is placed in the annular groove 24' of the lower part 24.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, because other shapes and dimensions of the containers, depending on the contents, are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Behälter zum hygienischen Zubereiten und Kochen von Eiern, insbesondere in Mikrowellengeräten, besteht aus einem Unterteil (29) aus wärmespeicherndem Material, einem Einsatzteil (27) aus Aluminium und einem Oberteil (20), die lösbar zusammensteckbar sind, wobei deren Wände mindestens teilweise für Mikrowellen durchlässig sind. Das als Eierbecher verwendbare Unterteil (24) weist eine ebene Standfläche (24'') und am oberen Teil eine Ringnut (20'), sowie im Innenraum (32) Stufen (25, 26) für den Einsatzteil (27) auf. Der Einsatzteil (27) weist am Boden (27') Öffnungen (28) und in seinem oberen Bereich (27') einen Rand (29) mit Kragen (30) auf und ist so geformt, dass er in die beiden Stufen (25, 26) einsetzbar ist. Der Oberteil (20) ist im Innenraum mit einer Aluminiumfolie (21) mit Öffnungen (22), einem Freiraum (23), und am unteren Teil mit einer Ringnut (20') zum Einsatz in das Unterteil (24) versehen.

Description

Behälter zum hygienischen Zubereiten und Kochen von Eiern, insbesondere in Mikrowellengeräten.
Es sind verschiedene Behälter und Arten zum Zubereiten und Kochen von Eiern bekannt. Bei den bekannten Eierkochbehältern wird das Ei mit der Eischale in einem Behälter mit Wasser gekocht. Um der in der Eischale befindlichen Luft eine Möglichkeit zum Entweichen zu geben, damit ein Platzen der Eischale beim Kochvorgang vermieden wird, bringt man vor dem Kochen in der Eischale ein kleines Loch an. Trotzdem kommt es vor, dass die Eischale im Wasser platzt, weil die Luftblase im Ei sich an der nicht qelochten Stelle befand. Es kann eine Eischale auch platzen, wenn sie vor dem oder beim Kochvorgang beschädigt wird. Das Platzen der Eischale beim Kochvorgang ist aber auch bei dem bekannten Eierkochbehälter für Mikrowellenherde (DE-OS 3300663) möglich, bei dem das Kochen des Eies mit Schale in einem Wasserbehälter mit Deckel erfolgt, an dessen Boden eine Platte mit Löchern eingelegt ist, dann nämlich, wenn vor dem Kochvorgang beschädigte oder nicht an der Luftblase gelochte Eier im Behälter sind.
Da die Eischale mit Krankheitserregern, infolge der Berührung mit Hühnermist, Legevorrichtungen usw. behaftet ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kochvorgang mit Wasser, durch die Risse in der Eischale, Krankheitserreger in das Innere des Eies gelangen, die bei dessen Verzehr zu Infektionskrankheiten führen. Auch ist bei Eiern mit geplatzter Schale die Gefahr einer Mikrowellenbestrahlung des Eiinhaltes gegeben, die schädlich ist.
Weil man durch die Schale nicht in das Ei hineinschauen kann, ist eine Analyse des Eiinhaltes vor dem Kochvorgang nicht möglich. Es kann daher die jeweilige Konsistenz des Eiinhaltes nicht festgestellt werden, um die richtige Kochzeit zu bestimmen, um ein weich bzw. mehr oder weniger hartgekochtes Ei zu erhalten. Eine falsche Kochzeit lässt sich aber erst nach dem Kochvorgang, beim Öffnen der Eischale feststellen, zu einem Zeitpunkt, an dem sich das falsch gekochte Ei nicht mehr nachkochen lässt.
Des weiteren kann aber auch, mangels Analyse, die Qualität des Eiinhaltes, gut oder verdorben, nicht eher festgestellt werden, als bis die Eischale geöffnet ist, nämlich beim Kochen mit Schale erst beim Verzehr.
GUN6SKQPIE Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Zubereiten und Kochen von Eiern so zu verbessern, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine hygienische Zubereitung des Eiinhaltes und ein energiesparendes Kochen von Eiern auch im Mikrowellengerät gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Behälter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Patentanspruches gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen gekenneichnet.
Der erfindungsgemässe Behälter ermöglicht eine hygienische Zubereitung und das Kochen von Eiern mit oder ohne Schale, mit oder ohne Mikrowellengerät, sowie einen appetitlichen Verzehr des Eiinhaltes. Er hat den Vorteil, dass ein Ei mit Schale darin gekocht werden kann, ohne mit dem Kochwasser in Berührung zu kommen, wodurch verhindert wird, dass beim Platzen einer Eischale Krankheitserreger in das Eiinnere gelangen. Ferner ermöglicht dieser Behälter die Verwendung von beschädigten Eiern und von Eiern jeder Grosse, weil darin ein Kochen des Eies ohne Schale möglich ist. Dadurch kann auch die Qualität des Eiinhaltes vor dem Kochen festgestellt werden, und es ist die richtige Kochzeit des Eies bestimmbar.
Des weiteren ist der Behälterunterteil als Eierbecher für Frühstückseier verwendbar und mit einem wärmehaltenden Teil und einem Griff zum Erfassen desselben versehen. Beim Kochen des Eies ohne Schale wird durch Abnahme des Behälteroberteiles der im Behälterunterteil befindliche Eiinhalt frei zugänglich, und es ergibt sich ein appetitlicher Verzehr.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Behälters ist im Behälteroberteil eine trichterförmige Öffnung zum Einfüllen des Eiinhaltes in den Gehäuseunterteil vorgesehen, die auch als Luftaustrittsöffnung dient.
Vorzugsweise ist in der trichterförmigen Öffnung eine Vorrichtung zum Lochen und Aufschlagen der Eischale so vorgesehen, dass beim Aufschlagen eines rohen Eies der Eiinhalt in den mittleren Teil des Behälterunterteiles gelangt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Behälters ist der Behälterunterteil mit einem Standbehälter mit Standfüssen versehen, der auch als Handhabung bei der Verwendung als Eierbecher für warme Frühstückseier dient. Der Behälteroberteil ist mit Griffteilen und Luftaustrittsöffnungen versehen. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Behälters sind im Behälterunterteil Ausnehmungen für einen Einsatzteil aus Aluminium oder ähnlichem Werkstoff, vorzugsweise jedoch aus Edelstahl vorgesehen, in den ein Ei mit Schale einsetzbar ist. Dieser Einsatzteil ermöglicht das Kochen von Eiern mit Schale in den Behältern mit oder ohne Mikrowellengerät. Der Behälteroberteil ist mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet, die vor Mikrowellenstrahlung schützt.
Da die Behälter aus verschiedenen Materialien herstellbar sind, können - bei Verwendung von für Mikrowellen geeigneten Materialien und bekannter Abschirmung der Mikrowellen - darin auch Eier ohne Wasser in einem Mikrowellengerät gekocht werden. Dies bringt auch eine erhebliche Energieeinsparung gegenüber dem bisherigen Kochverfahren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Axialschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters;
Fig. 2 einen Längsschnitt des oberen Teiles des Behälters nach Fig. 1 in vergrösser- ter Darstellung.
Fig. 3 die explodierte Darstellung einer zweiten Ausführungsform in Schrägsicht; Fig. 4 die explodierte Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters im Axialschnitt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Behälter 1 besteht aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3. Diese beiden Teile 2 und 3 sind zusammensteckbar und können mittels eines Steck-, Schraub- oder Bajonett-Verschlusses miteinander verbunden werden. Der Unterteil 2 weist am oberen Ende eine nach innen verlaufende Schrägfläche 4 und an der Aussenfläche 5 eine Ausnehmung 6 auf, entsprechend der am Oberteil 3 angeordneten Nocke 7. Im zusammengesteckten Zustand greift die Schrägfläche 4 des Unterteiles 2 in die Ringnut 9 (Fig.2) des Oberteiles 3 ein, wobei die am unteren Teil 8 des Oberteiles 3 angeordnete Schulter 10 die Stossf uge 1 1 überdeckt. Zur besseren Handhabung ist die Aussenfläche des Oberteiles 3 mit einer Einbuchtung 1 2 versehen. Der Innenraum des hohlen Oberteiles 3 weitet sich nach unten hin aus und verengt sich nach oben hin zu einer Öffnung 13, zum Luftaustritt und Einfüllen des Eiinhaltes. Der Oberteil 3 weist eine trichterförmige Ausnehmung 14 auf. In der Mitte dieser Ausnehmung ist ein Steg 1 5 mit Dorn 1 6 zum Lochen oder Aufschlagen der Eischale angeordnet. Die Ausnehmung 14 mündet im unteren Teil in der Verbindungsöffnung 1 3 zum Innenraum 1 7, in dem das Ei oder der Inhalt untergebracht ist. In diesem Innenraum können Eier sowohl mit als auch ohne Schale gekocht und hygienisch zubereitet werden. Der Unterteil 2 weist eine untere, ebene Standfläche auf und besteht vorzugsweise aus wärmespeicherndem Material oder ist mit einer Einlage aus wärmespeicherndem Material versehen. Der Innenraum 1 7 des Unterteiles 2 weitet sich nach oben hin aus und hat die Form und den Durchmesser eines Eies. Im oberen Teil der Aussenfläche 5 ist ein Griff 18 vorgesehen, der zur Entnahme des Behälters aus dem Kochgerät und zur Handhabung bei der Verwendung des Unterteiles 2 als Eierbecher für warme Früstückseier dient.
Der in Fig. 3 dargestellte Behälter besteht aus einem Unterteil 33 und einem Oberteil 34. Die beiden Teile 33 und 34 sind zusammensteckbar, wobei die am Oberteil 34 angeordnete Ringnut 34' mit der Schulter 34" die Stossstelle 37 überdeckt. Zur besseren Handhabung sind am Oberteil 34 Griffteile 38 und zur Belüftung Lüftungsöffnungen 39 angeordnet. Der Unterteil 33 ist als Standbehälter 35 mit Stand- füssen 36, 36' ausgebildet.
Der in Fig. 4 dargestellte Behälter besteht aus einem Unterteil 24, einem Einsatzteil 27 und einem Oberteil 20. Diese drei Teile 24, 27 und 20 sind zusammensteckbar. Der Unterteil 24 weist am oberen Teil eine nach aussen verlaufende Ringnut 24', entsprechend der Ringnut 20' am unterem Teil des Oberteiles 20, sowie am Boden eine Standfläche 24" auf und ist im Innenraum 32 mit Stufen 25,26, für den Einsatzteil 27 versehen.
Der Einsatzteil 27 besteht aus Aluminium oder vorzugsweise Edelstahl und weist an seinem Boden 27' Öffnungen 28 und in seinem oberen Bereich 27" einen Rand 29 mit Kragen 30 auf und ist so geformt, dass er in die Stufen 25,26 des Unterteiles 24 einsetzbar ist.
Der Oberteil 20 hat die Form eines Eies 31 und ist im Innenraum mit einer Aluminiumfolie 21 mit Öffnungen 22, einem Freiraum 23, am oberen Teil mit einer Luftaustrittsöffnung 22' und am unteren Teil mit einer Ringnut 20' versehen.
Durch das Einsetzen des Teiles 27 mit Kragen 30 in den Unterteil, die im Oberteil angeordnete Edelstahlfolie 21 mit Lüftungsöffnungen 22,22', sowie durch den Freiraum 23 im Oberteil 20 und den Freiraum 32 im Unterteil 24 wird das Platzen einer nicht gelochten Eischale weitgehend verhindert. Zum Kochen eines Eies mit Schale wird der Freiraum 32 des Gehäuseunterteiles 24 mit Wasser bis zur Stufe 25 gefüllt. Danach wird der Teil 27 eingesetzt, und das Ei mit Schale in den Einsatzteil 27 eingelegt und danach der Oberteil 20 mit der Ringnut 20' in die Ringnut 24' des Unterteiles 24 aufgesetzt.
Aus Gründen der Energieeinsparung ist vorgesehen, mehrere erfindungsgemässe Behälter in einem nicht dargestellten Behälterträger, der mit Ausnehmungen in der Grosse und Form der Behälter versehen ist, zum Kochen der Eier in einem entsprechenden Kochbehälter unterzubringen. Dies ist auch dann von Vorteil, wenn gleichzeitig mehrere Personen mit Frühstückseiern zu bedienen sind, die warm sein sollten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, weil auch andere Formen und Ausmasse der Behälter, je nach dem Füllgut, möglich sind.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1 . Behälter zum hygienischen Zubereiten und Kochen von Eiern, insbesondere in Mikrowellengeräten, dessen Wände mindestens teilweise für Mikrowellen durchlässig sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem Unterteil (2;24;33) und einem Oberteil (3;20;34) - sowie gegebenenfalls einem Einsatzteil (27) - besteht und der Innenraum (17) zum Kochen von Eiern mit oder ohne Eischale ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Unter- und der Oberteil mittels eines Steck-, Schraub- oder Bajonett-Verschlusses miteinander verbindbar sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) eine Schrägfläche (4) und eine Ausnehmung (6) zur Verbindung mit dem Oberteil (3) aufweist (Fig.1 ).
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) als Eierbecher ausgebildet und an der Aussenfläche mit einem Griff (18) versehen ist (Fig.1 ).
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (33) als Standbehälter (35) mit Standfüssen (36,36') ausgebildet ist (Fig.3).
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2;24;33) aus wärmespeicherndem Material besteht oder eine Einlage aus wärmespeicherndem Material aufweist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (24) mit einem Freiraum (32) und mit Stufen (25,26) für einen Einsatzteil (27) versehen ist (Fig.4).
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (27) aus Edelstahl besteht und sein Boden (27') Öffnungen (28) bzw. sein Oberteil (27") einen Rand (29) mit Kragen (30) aufweist (Fig.4).
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (3;20;33) eine Ringnut (9;20';34') zur Verbindung mit dem Unterteil (2;24;35) aufweist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (3) eine in die Verbindungsöffnung ( 13) mündende, trichterförmige Ausnehmung (14) ausgebildet ist, die auch als Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist, in der ein Steg ( 1 5) mit Dorn ( 1 6) angeordnet sind (Fig.1 ).
1 1 . Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (20) eine Edelstahlfolie (21 ) mit Öffnungen (22), eine Luftaustrittsöffnung (22') und ein Freiraum (23) angeordnet sind (Fig.4).
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme mehrerer Behälter ein Behälterträger mit Ausnehmungen entsprechend der Form der Behälterunterteile (2;24;33) vorgesehen ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 24.Oktober 2000 (24.10.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-12 durch neue Ansprüche 1-7 ersetzt (1 Seite)]
1 . Behälter zum hygiβniscnert Zu ore a und Kochen yoπ Eiern mit und ohne Eischale, insbesondere in Mikroweüsngeräten, mit einem Unterteil [2, 24, 33) und einem auf das Unterteil befestigbar aufsteckbaren Oberteil (3. 20, 34), dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Innenseite des Unterteils eine Aufnahme (26) - für ein gegebenenfalls vorhandenes, ein Ei mit Schale aufnehmendes, für Mikrowellen nicht durchlässiges Einsatzteil (27) - aufweisende Unterteil für Mikrowellen teilweise durchlässige Wände und das Oberteil für Mikrowellen nicht durchlässige Wandteile (21 ) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daos das Unterteil (2, 24, 33) eine Ringnut (9, 20', 34') zur Verbindung mit dem Oberteil (3, 20, 34) aufweist.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (24) mit einer stufenförmigen Aufnahme (26) für den Einsatzteil (27) und einen durch eine weitere Stufe (25) markierten Wasseraufnahmeraum (32) und versehen ist (Fig. ).
4. Behalter, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (33) als Standbθhälter (35) mit nach aussen gerichteten Standfüssen (36, 3ß', 36") ausgebildet ist .Fifl.3).
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (27) aus Edelstahl besteht und sein Boden (27') Öffnungen (28) bzw, sein oberer Bereich (27") einen Rand (29) mit Kragen (30) aufweist (Fig,4).
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Luftaustrittsöffnung (22') aufweisende Oberteil (3, 20, 34) und eine Öffnungen (22) aufweisende Folie (21 ) aus Edelstahl oder Aluminium (21 ) einen Freiraum (23) umschliessen (Fig.4)
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3, 20, 34) aus für Mikrowellen nicht durchlässigem Material besteht.
GEÄNDERTES D T. (*Rπκr
PCT/EP1999/008747 1999-11-12 1999-11-12 Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten WO2001035804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12714/00A AU1271400A (en) 1999-11-12 1999-11-12 Container for hygienic preparation and cooking of eggs particularly in microwavedevices
PCT/EP1999/008747 WO2001035804A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/008747 WO2001035804A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001035804A1 true WO2001035804A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=8167492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008747 WO2001035804A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1271400A (de)
WO (1) WO2001035804A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011108922A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Newtricious B.V. Method and apparatus for cooking an egg, and egg adapted for cooking using microwave radiation
RU2458617C2 (ru) * 2011-02-07 2012-08-20 Леонид Фёдорович Порядков Посуда для варки продуктов в свч-печи
CN103002753A (zh) * 2010-07-02 2013-03-27 纽崔瑟斯私人有限公司 利用微波辐射烹饪蛋的设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300663A1 (de) 1982-01-11 1983-08-04 Raytheon Co., 02173 Lexington, Mass. Vorrichtung zum kochen von eiern und zum garen aehnlicher nahrungsmittel
IT1241043B (it) * 1990-02-09 1993-12-29 Guido Crucianelli Attrezzatura per la cottura al forno a microonde di uova sode, sgusciate
CH683146A5 (de) * 1991-02-11 1994-01-31 Lacrex Sa Behälter zum hygienischen Zubereiten und Kochen von Eiern, insbesondere in Mikrowellengeräten.
JPH0965979A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Tiger Crown:Kk 電子レンジ用卵ゆで器
FR2766686A1 (fr) * 1997-07-30 1999-02-05 Concept Ind Des Plastiques Coquetier pour la cuisson d'oeuf au four a micro-ondes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300663A1 (de) 1982-01-11 1983-08-04 Raytheon Co., 02173 Lexington, Mass. Vorrichtung zum kochen von eiern und zum garen aehnlicher nahrungsmittel
IT1241043B (it) * 1990-02-09 1993-12-29 Guido Crucianelli Attrezzatura per la cottura al forno a microonde di uova sode, sgusciate
CH683146A5 (de) * 1991-02-11 1994-01-31 Lacrex Sa Behälter zum hygienischen Zubereiten und Kochen von Eiern, insbesondere in Mikrowellengeräten.
JPH0965979A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Tiger Crown:Kk 電子レンジ用卵ゆで器
FR2766686A1 (fr) * 1997-07-30 1999-02-05 Concept Ind Des Plastiques Coquetier pour la cuisson d'oeuf au four a micro-ondes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011108922A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Newtricious B.V. Method and apparatus for cooking an egg, and egg adapted for cooking using microwave radiation
CN103002753A (zh) * 2010-07-02 2013-03-27 纽崔瑟斯私人有限公司 利用微波辐射烹饪蛋的设备
CN103002753B (zh) * 2010-07-02 2014-10-22 纽崔瑟斯私人有限公司 利用微波辐射烹饪蛋的设备
US9108788B2 (en) 2010-07-02 2015-08-18 Newtricious B.V. Apparatus for cooking an egg using microwave radiation
US10045554B2 (en) 2010-07-02 2018-08-14 Newtricious B.V. Apparatus for cooking an egg using microwave radiation
RU2458617C2 (ru) * 2011-02-07 2012-08-20 Леонид Фёдорович Порядков Посуда для варки продуктов в свч-печи

Also Published As

Publication number Publication date
AU1271400A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300663C2 (de)
DE3207680C2 (de)
DE3505630C1 (de) Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften
DE3215174A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur bereitung von pizza und aehnlichen speisen
DE2213746A1 (de) Behaelter zum backen, braten und/oder roesten von lebensmitteln
WO2001035804A1 (de) Behälter zum hygienischen zubereiten und kochen von eiern, insbesondere in mikrowellengeräten
DE2435154A1 (de) Mit einem aufbewahrungsgefaess kombinierte form zum zubereiten von lebensmitteln
EP3373881B1 (de) Einwegbettpfanne
CH683146A5 (de) Behälter zum hygienischen Zubereiten und Kochen von Eiern, insbesondere in Mikrowellengeräten.
DE102005047663B4 (de) Spritzschutz für eine Pfanne
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
DE4447443A1 (de) Topf und Topf mit Schöpfkelle
DE3601406A1 (de) Verfahren zum kochen von huehnereiern und behaeltnis zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19907072B4 (de) Friteuse
AT502820B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von eiern
EP2168436A1 (de) Spätzlepresse und Behältnis mit Spätzleteig
DE102022202699B3 (de) Induktionsfähige Eierbechereinrichtung zum induktiven Garen von Eiern ohne Schale und entsprechende induktionsfähige Eierkochvorrichtung
DE202022105933U1 (de) Topfanordnung, Küchenmaschine sowie Aufsatzvorrichtung
DE202007017849U1 (de) Haushaltsgerät zur Herstellung von Aufschnitt
CN212757449U (zh) 一种大量熬汤自动过滤设备
DE202022102131U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von länglichen Lebensmitteln in ein Gefäß zum Kochen; Vorrichtung zum Einfüllen von länglichen Lebensmitteln in ein Gefäß zum Kochen; Kochgerät
EP2149322B1 (de) Einwegbräter
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE8306475U1 (de) Elektrisch beheizter eierkocher
DE4315058A1 (de) Fondue-Topf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase