WO2001014297A1 - Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen Download PDF

Info

Publication number
WO2001014297A1
WO2001014297A1 PCT/EP2000/008095 EP0008095W WO0114297A1 WO 2001014297 A1 WO2001014297 A1 WO 2001014297A1 EP 0008095 W EP0008095 W EP 0008095W WO 0114297 A1 WO0114297 A1 WO 0114297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cobalt
aqueous
salt solution
olefins
reactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Volker Grenacher
Hans Stepp
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7919008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001014297(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE50008524T priority Critical patent/DE50008524D1/de
Priority to US10/049,859 priority patent/US6723884B1/en
Priority to EP00958472A priority patent/EP1204624B1/de
Publication of WO2001014297A1 publication Critical patent/WO2001014297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Definitions

  • the present invention relates to a process for Hydroformy ⁇ -regulation of olefins having 6 to 20 carbon atoms.
  • the hydroformylation or oxo-process is an important industrial process ⁇ large and the manufacturing is of aldehydes from olefins, carbon monoxide and hydrogen. These aldehydes can optionally be hydrogenated with hydrogen to give the corresponding alcohols in the same operation or subsequently in a separate hydrogenation step.
  • the hydroformylation takes place in the presence of catalysts homogeneously dissolved in the reaction medium.
  • the catalysts used are generally the carbonyl complexes of metals from subgroup VIII, in particular Co, Rh, Ir, Pd, Pt or Ru, which are unmodified or z.
  • B. can be modified with ligands containing amine or phosphine.
  • the known processes for separating and recycling the cobalt catalyst are based on two principles: (1) The cycle takes place without a change in valence, ie the cobalt remains formally negative during the entire cycle of hydroformylation, separation and recycling into the reactor monovalent form; and (2) during the cycle there is a change in valence at the central atom from the negative monovalent to the metallic or positive divalent cobalt.
  • the prototype of the principle (1) is the so-called Kuhlmann process (cf. US 3,188,351).
  • the homogeneous R e is fracsaustrag dissolved hydroformylation catalyst in the form of Kobaltcarbonylwasserstoff with the help of sodium carbonate solution in what be transferred ⁇ serlösliches sodium chloride and extracted in water.
  • the volatile cobalt carbonyl hydrogen is released from the aqueous alkaline solution by reaction with dilute sulfuric acid, stripped with oxogas, taken up by the olefin to be reacted and returned to the reactor.
  • this process principle requires a number of complex technical precautions.
  • the processes based on principle (2) are simpler, in which the organic phase of the reactor discharge is freed from the cobalt carbonyl complexes by treatment with oxygen or air in the presence of weakly acidic water (cf. DE-AS 2404855).
  • the cobalt catalyst is destroyed by oxidation and the central atom is formally transferred from oxidation state -1 to +2 and can then be removed by extraction with the aqueous solution. This step is also called "oxidative decobalization".
  • the catalyst complex required for the hydroformylation can be restored from the aqueous cobalt (II) salt solution by reaction with carbon monoxide and hydrogen.
  • the cobalt catalyst produced is then extracted from the aqueous phase with an organic phase, preferably the olefin to be hydroformylated.
  • an organic phase preferably the olefin to be hydroformylated.
  • the reaction and by-products of the hydroformylation can also be used for catalyst extraction.
  • the olefins loaded with the cobalt catalyst are then hydroformylated in a reactor under elevated pressure and temperature.
  • DE-OS 2139630 describes a process for the preparation of predominantly straight-chain aldehydes by hydroformylation of olefinically unsaturated compounds, aqueous cobalt salt solutions being treated with carbon monoxide and hydrogen in a first stage, the aqueous solution then being extracted with an organic phase in a second stage and the organic phase and a mixture of carbon monoxide and hydrogen are transferred to a third stage, where, if appropriate, after the addition of the olefinically unsaturated compounds, not used or only partially used for the extraction in the second stage - the hydroformylation takes place.
  • EP 0,850,905 describes a hydroformylation process in which the formation of the cobalt catalyst, the extraction of the gebil ⁇ Deten cobalt catalyst into the organic phase and the hydroformylation of olefins in a 1-stage process are carried out in the hydroformylation l michsreaktor.
  • the cobalt salt solution obtained after the decobalization is circulated.
  • an aqueous cobalt acetate solution with 1% by weight cobalt, calculated as metal, is used as the aqueous cobalt (II) salt solution.
  • the present invention is therefore based on the object of hydroformylating olefins having 6 to 20 carbon atoms using aqueous cobalt (II) salt solutions on an industrial scale continuously and in stable continuous operation with a high yield, the catalyst cycle being as simple as possible, largely lossless and environmentally friendly ,
  • cobalt (II) formate has only a water solubility of about 1% by weight, calculated as cobalt metal, at ambient temperature, i.e. h
  • the water solubility of cobalt (II) formate is less than one fifth that of cobalt (II) acetate. For a sufficient catalyst supply, however, more highly concentrated starting solutions are necessary.
  • the inventors have found that stable continuous operation can be achieved when using an aqueous cobalt (II) formate solution with a concentration of 1.1 to 1.7% by weight, based on cobalt, if it is kept under constant conditions below which the solubility limit of cobalt (II) formate in water is not exceeded.
  • the invention accordingly relates to a continuous process for the hydroformylation of olefins having 6 to 20 carbon atoms, in which
  • an aqueous cobalt (II) salt solution is brought into intimate contact with hydrogen and carbon monoxide to form a cobalt catalyst which is active in hydroformylation (hereinafter also simply referred to as "cobalt catalyst"), the aqueous phase containing the cobalt catalyst in at least one reaction zone with the Olefins and optionally an organic solvent and hydrogen and carbon monoxide are intimately contacted, the cobalt catalyst being extracted into the organic phase and the olefins being hydroformylated,
  • step a) the aqueous cobalt (II) salt solution is returned unchanged to step a), which is characterized in that the cobalt (II) salt solution has a concentration of 1.1 to 1.7% by weight, based on cobalt , has and is kept constantly under conditions,
  • Suitable, pressure-resistant reaction apparatus for hydroformylation are known to the person skilled in the art. These include the commonly used reactors for gas-liquid reactions, such as. B. tubular reactors, stirred tanks, gas circulation reactors, bubble columns, etc., which can be divided again if necessary by internals.
  • a vertical high-pressure bubble column reactor for example, which is optionally provided with coaxial tubular internals, is suitable.
  • Carbon monoxide and hydrogen are usually used in the form of a mixture, the so-called synthesis gas.
  • the composition of the synthesis gas used in the process according to the invention can vary within wide ranges.
  • the molar ratio of carbon monoxide and hydrogen is usually about 10: 1 to 1:10, in particular 2.5: 1 to 1: 2.5.
  • a preferred ratio is about 1: 1.5.
  • Inert hydrocarbons such as paraffin fractions, aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene or xylene, or an aldehyde and / or alcohol, but especially the hydroformylation product of the olefin used, are suitable as organic solvents which may be used.
  • High-boiling hydroformylation by-products can also be used as solvents.
  • the use of a solvent can, for. B. to reduce viscosity in long-chain olefins may be advantageous.
  • the temperature in the hydroformylation is generally from 100 to 250 ° C., in particular 145 to 200 ° C.
  • the reaction is preferably carried out at a pressure in the range from 100 to 400 bar, in particular 200 to 300 bar.
  • the reaction discharge is usually taken off at the top of the reactor.
  • the aqueous phase fed to the reaction zone which is necessary to achieve a sufficient catalyst concentration in the reaction zone, may not be completely removed in dissolved or suspended form with the reaction mixture taken off at the top. This can lead to the accumulation of aqueous phase in the reaction zone and to a gradual decline and possibly to a complete standstill of the hydroformylation reaction.
  • the reaction is discharged both at the top of the er P- ß ß £ 3 rt f £ £ £ o ⁇ er ta w £ Pf rt D Pf ta 3 XI rt Pf 3 a Pf a TJ PD * «£ w ta ta
  • the aqueous phase essentially cancel each other out so that a cobalt (II) salt solution with essentially the original concentration is obtained after the decobalization.
  • the aqueous cobalt (II) salt solution is unchanged, i. H. without chemical workup or concentration, returned to the reaction zone or catalyst formation stage.
  • the organic phase remaining after removal of the aqueous phase can then be suitably worked up, for. B. distilled and / or hydrogenated.
  • olefins having 6 to 20 carbon atoms can be hydroformylated.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the hydroformylation of isomeric olefin mixtures which are prepared by oligomerizing lower olefins, such as propene and butenes.
  • the typical oligomerizates which are suitable as starting products for the present process include, among others, di-, tri- and tetrapropene, di-, tri- and tetrabutene as well as mixed oligomerizates of propenes and butenes.
  • the oligomerizates of butenes can be prepared by known oligomerization processes, e.g. B.
  • Linear long-chain olefins with a terminal double bond which, for. B. are available by the SHOP® process or Ziegler process, or linear long-chain olefins with internal double bond can be hydroformylated.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a plant suitable for carrying out the method according to the invention. System details which are self-evident and which are not necessary for understanding the invention have been omitted for the sake of clarity.
  • a vertical high-pressure reactor 1 which is equipped with facilities for intensive mixing of the reactants and for removing the heat of reaction, is fed via lines 2, 3 and 25 to olefins (> C 6 ), oxogas and aqueous cobalt formate solution with a Co content of 1.1 to 1.7 wt .-% supplied.
  • the reactor discharge drawn off at the top reaches line 7 to post-reactor 8, which is also equipped with devices for heat dissipation.
  • a pressure drop of 2 to 5 bar is set between the main and the post-reactor.
  • part of the reactor contents is drawn off via line 5 and b combines it with the feed to the secondary reactor 8.
  • This Sumpfa train consists, depending on the olefin used and the concentration of cobalt formate, from 10 to 80% of aqueous phase, with the balance being organic phase.
  • the phase control 6 ensures that a certain phase ratio is maintained (eg 50:50).
  • the reaction mixture leaving the post-reactor 8 passes the cooler 10 and is expanded in expansion valve 11 from the R e- aktordruck (> 200 bar) to medium pressure (10 to 30 bar).
  • air is fed via line 12 and line 13 of formic acid cobalt formate solution (cobalt content 1.1 to 1.7% by weight) to the reactor discharge.
  • the three-phase mixture reaches the separation container 15 via line 14.
  • the excess synthesis gas released leaves the system via line 16.
  • the organic, essentially cobalt-free upper phase is drawn off via line 17 for further processing, and the water phase via line 18.
  • the interface control 19 continuously adds as much water via line 20 as the organic reaction product discharges due to its water absorption capacity.
  • the aqueous cobalt formate solution (cobalt content 1.1 to 1.7% by weight) is fed via line 13 to the decobalting stage and via line 23 to the high-pressure pump 24. Finally, the required amount (about 0.13% by weight, based on olefin) of the 1.1 to 1.7 percent cobalt formate solution is added to the reactor feed via line 25.
  • the cobalt cycle is completely self-contained. It is self-sufficient. There is no need to branch off a partial stream and send it to a separate work-up or concentration. The minimal losses of at most about 3 ppm cobalt (based on the organic reaction product) carried off with the hydroformylation product must be supplemented by occasional addition of concentrated cobalt (II) salt solution, eg. B. 6 percent cobalt acetate solution can be compensated via line 21, as well as the loss of leakage, for. B. on pumps.
  • concentrated cobalt (II) salt solution eg. B. 6 percent cobalt acetate solution can be compensated via line 21, as well as the loss of leakage, for. B. on pumps.
  • the pH of the aqueous lower phase in the separation vessel 15 is subject to regular monitoring and is kept in the range between 2 and 4 by means of formic acid supplements via line 21, if necessary.
  • the lines 18, 13, 23 and 25 and the pumps 22 and 24 are equipped with a trace heating, for. B. in the form of electrical heating tapes or with heating medium flowed through pipes.
  • the method according to the invention is carried out in a technical installation which is constructed with reference to FIG. 1.
  • the reactor 1 which is equipped with devices for heat dissipation and a mixing nozzle for mixing and for entering the reactants into a circulation system, has a usable reaction space of 11.5 m 3 , the corresponding reaction space of the post-reactor 8 is 8.5 m 3 ,
  • the reaction conditions for the first reactor are 187 ° ⁇ 1 ° C and 275 bar.
  • the temperature in the post-reactor is at the same level, the pressure is kept 3 bar below the pressure of the first reactor.
  • Reactor 1 which was initially filled with crude nanol, is fed 4,500 kg per hour of an octane isomer mixture from butene dimerization using the IFP process, together with 420 kg of an aqueous cobalt formate solution containing 1.4% by weight cobalt and 1,460 kg of a synthesis gas mixture (39.5 mol. -% CO content) supplied.
  • the main part of the reaction mixture leaves the reactor 1 overhead and then passes through the post-reactor 8. About 500 kg / h are continuously added to the reactor bottom. The reactor contents are removed via phase control 6 and mixed into the feed to the post-reactor. This bottom draw consists on average of 1/3 of the aqueous phase.
  • the discharge from the post-reactor is cooled in the heat exchanger 10 to below 150 ° C. and expanded in the expansion valve 11 to about 20 bar.
  • reaction product is about 4,000 kg / hour.
  • Cobalt formate solution with an average pH of 3 and 21 kg / h. Air added.
  • the released expansion gas is drawn off from the phase separation container 15.
  • the floating organic upper phase with a residual cobalt content of 1 to 2 ppm is continuously discharged and, after hydrogenation and distillation, provides 4,940 kg of a pure i-nonyl alcohol mixture, corresponding to 85.4% of theory.
  • the upper phase draws about 2% by weight of water from the aqueous catalyst system due to its water absorption capacity. This quantity has to be continuously added via the interface control 19 in order to keep the cobalt concentration at 1.4%.
  • the watery under- phase from the separation container 15 supplies both the reactor discharge after the expansion with about 4,000 kg / hour via the pump 22. aqueous formate solution as well as the catalyst pump 24 with 420 kg of formate solution in order to form cobalt carbonyls therefrom in situ in the reactor.
  • the amounts of cobalt discharged with the organic phase and leakage losses are compensated for by supplying 6% Co-containing aqueous cobalt acetate solution via line 21.
  • the formic acid supplements are made via this line in order to keep the pH value of the formate solution in the range from 2 to 4 (on average about 5 kg / d of 100% formic acid).
  • Example 2 The same system as in Example 1 is used and a formate solution is used which contains only 1% cobalt instead of 1.4%.
  • the process according to the invention is carried out in the technical installation described in Example 1.
  • the reaction conditions for the first reactor are 192 ⁇ 1 ° C and 275 bar.
  • the temperature in the subsequent reactor is at the same level, the pressure is 3 bar lower than in the first reactor supported ⁇ th.
  • Reactor 1 which was filled with crude tridecanol at the start, is fed 3,500 kg per hour of a dodecene isomer mixture from butene trimming according to the IFP process, together with 310 kg of an aqueous cobalt formate solution containing 1.5% by weight cobalt and 790 kg of a synthesis gas mixture (39.5 Mol .-% CO content) supplied.
  • Example 1 The procedure is as in Example 1 and phase-controlled, about 500 kg of reactor content, 1/3 of which consists of water, are taken from the bottom of reactor 1. Otherwise, the procedure is analogous to Example 1.
  • the organic upper phase After hydrogenation and distillation, the organic upper phase provides 3,350 kg of a pure tridecanol isomer mixture, corresponding to 80.4% of theory.
  • the interface control system 19 for the separation container 15 automatically ensures that the cobalt concentration in the formate solution is maintained, in this case 1.5%, with slightly less due to the reduced water absorption capacity of the C 13 hydroformylation product Water needs to be replenished.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, bei dem a) eine wässrige Kobalt (II)-salzlösung mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter Bildung eines hydroformylierungsaktiven Kobaltkatalysators innig in Kontakt gebracht wird, die den Kobaltkatalysator enthaltende wässrige Phase in wenigstens einer Reaktionszone mit den Olefinen und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel sowie Wasserstoff und Kohlenmonoxid innig in Kontakt gebracht wird, wobei der Kobaltkatalysator in die organische Phase extrahiert wird und die Olefine hydroformyliert werden, b) der Austrag aus der Reaktionszone in Gegenwart von saurer wässriger Kobalt (II)-salzlösung mit Sauerstoff behandelt wird, wobei der Kobaltkatalysator unter Bildung von Kobalt (II)-salzen zersetzt wird und diese in die wässrige Phase zurückextrahiert werden; und die Phasen anschliessend getrennt werden, c) die wässrige Kobalt (II)-salzlösung unverändert zurück in Schritt a) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kobalt (II)-salzlösung eine Konzentration von 1,1 bis 1,7 Gew.-%, bezogen auf Kobalt, aufweist und ständig unter Bedingungen gehalten wird, unter denen die Löslichkeitsgrenze von Kobalt (II)-formiat in Wasser nicht überschritten wird. Das Verfahren gestattet einen stabilen, störungsfreien Dauerbetrieb.

Description

Kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformy¬ lierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Die Hydroformylierung oder Oxo-Synthese ist ein wichtiges gro߬ technisches Verfahren und dient der Herstellung von Aldehyden aus Olefinen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Aldehyde können gegebenenfalls im gleichen Arbeitsgang oder nachfolgend in einem getrennten Hydrierschritt mit Wasserstoff zu den entsprechenden Alkoholen hydriert werden. Die Hydroformylierung erfolgt in Anwesenheit von homogen im Reaktionsmedium gelösten Katalysatoren. Als Katalysatoren werden dabei im Allgemeinen die Carbonylkomple- xe von Metallen der VIII. Nebengruppe, insbesondere Co, Rh, Ir, Pd, Pt oder Ru eingesetzt, die unmodifiziert oder z. B. mit amin- oder phosphinhaltigen Liganden modifiziert sein können. Eine zusammenfassende Darstellung der großtechnisch ausgeübten Verfahren findet sich bei J. Falbe, "New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag 1980, S. 162 ff.
Während kurzkettige Olefine mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen gegenwärtig überwiegend mit ligandenmodifizierten Rhodiumcarbonylen als Katalysator hydroformyliert werden, behauptet bei den länger- kettigen Olefinen Kobalt als katalytisch wirksames Zentralatom seine dominierende Stellung. Dies liegt zum einen an der hohen katalytischen Aktivität des Kobaltcarbonylkatalysators unabhängig von der Lage der olefinischen Doppelbindungen, der Verzweigungsstruktur und der Reinheit des umzusetzenden Olefins . Zum anderen kann der Kobaltkatalysator von den Hydroformylierungsprodukten vergleichsweise leicht abgetrennt und in die Hydroformylierungs- reaktion zurückgeführt werden. Außerdem können Katalysatorverluste bei der Aufarbeitung aufgrund des geringeren Preises von Kobalt leichter toleriert werden.
Den bekannten Verfahren zur Abtrennung und Rückführung des Ko- baltkatalysators liegen im Wesentlichen zwei Prinzipien zugrunde: (1) der Kreislauf findet ohne Valenzänderung statt, d. h. das Kobalt verbleibt während des gesamten Zyklus von Hydroformylierung, Abtrennung und Rückführung in den Reaktor in der formal negativ einwertigen Form; und (2) während des Kreislaufs findet ein Valenzwechsel am Zentralatom vom negativ einwertigen zum metallischen bzw. posititv zweiwertigen Kobalt statt.
Der Prototyp des Prinzips (1) ist der sogenannte Kuhlmann-Prozess (vgl. US 3,188,351). Bei diesem Verfahren wird der homogen im Re- aktionsaustrag gelöste Hydroformylierungskatalysator in Form von Kobaltcarbonylwasserstoff mit Hilfe von Sodalösung in sein was¬ serlösliches Natriumsalz überführt und in Wasser extrahiert. Nach der Phasentrennung wird aus der wässrigen alkalischen Lösung durch Umsetzen mit verdünnter Schwefelsäure der flüchtige Kobaltcarbonylwasserstoff wieder freigesetzt, mit Oxogas ausgestrippt, von dem umzusetzenden Olefin aufgenommen und in den Reaktor zurückgeführt. Dieses Verfahrensprinzip erfordert jedoch wegen der Instabilität des Kobaltcarbonylwasserstoffs und der großen Zahl nacheinander zu vollziehender Schritte eine Reihe aufwendiger technischer Vorkehrungen.
Einfacher sind die auf dem Prinzip (2) beruhenden Verfahren, bei denen die organische Phase des Reaktoraustrags von den Kobaltcar- bonylkomplexen durch Behandlung mit Sauerstoff oder Luft in Gegenwart von schwach saurem Wasser befreit wird (vgl. DE-AS 2404855). Dabei wird der Kobaltkatalysator oxidativ zerstört und das Zentralatom formal von der Oxidationsstufe -1 nach +2 überführt und kann sodann durch Extraktion mit der wässrigen Lösung entfernt werden. Dieser Schritt wird auch "oxidative Ent- kobaltung" bezeichnet. Aus der wässrigen Kobalt ( II) -Salzlösung kann durch Umsetzen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff wieder der für die Hydroformylierung benötigte Katalysatorkomplex herge- stellt werden. Der hergestellte Kobaltkatalysator wird dann aus der wässrigen Phase mit einer organischen Phase, vorzugsweise dem zu hydroformylierenden Olefin, extrahiert. Es können auch neben dem Olefin die Reaktions- und Nebenprodukte der Hydroformylierung zur Katalysatorextraktion eingesetzt werden. Die mit dem Kobalt- katalysator beladenen Olefine werden dann unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in einem Reaktor hydroformyliert .
Die DE-OS 2139630 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden durch Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen, wobei in einer ersten Stufe wässrige Kobaltsalzlösungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff behandelt werden, die wässrige Lösung dann in einer zweiten Stufe mit einer organischen Phase extrahiert wird und die organische Phase und ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff in eine dritte Stufe überführt werden, wo - gegebenenfalls nach Zuführung der olefinisch ungesättigten Verbindungen, falls diese nicht oder nur teilweise zur Extraktion in der zweiten Stufe verwendet wurden - die Hydroformylierung erfolgt.
Die EP 0 850 905 beschreibt ein Hydroformylierungsverfahren, bei dem die Bildung des Kobaltkatalysators, die Extraktion des gebil¬ deten Kobaltkatalysators in die organische Phase und die Hydroformylierung der Olefine in einem 1-Stufen-Prozess im Hydroformy- lierungsreaktor durchgeführt werden. Die nach der Entkobaltung anfallende Kobaltsalzlösung wird dabei im Kreis gefahren. In den Beispielen der EP 0 850 905 wird als wässrige Kobalt( II ) -Salzlösung eine wässrige Kobaltacetatlösung mit 1 Gew.-% Kobalt, gerechnet als Metall, verwendet. Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung derart verdünnter wässriger Kobalt ( II) -Salzlösungen insbesondere beim Einsatz längerkettiger Olefine nur eine geringe Beladung der zu hydroformylierenden Olefine mit aktivem Kobaltkatalysator erreicht wird, da das Volumen an wässriger Phase, das zum Einbringen höherer Kobaltmengen erforderlich ist, nur unzureichend im organischen Reaktionsmedium dispergiert werden kann. Dies äußert sich in unbefriedigenden Wertproduktausbeuten.
Beim Versuch, höher konzentrierte wässrige Kobaltsalzlösungen, z. B. Kobaltacetatlösung, einzusetzen, findet man jedoch, dass ein stabiler kontinuierlicher Dauerbetrieb über längere Zeiträume bei vollständiger Rückführung der wässrigen Kobalt( II) -Salzlösung nicht störungsfrei möglich ist. So werden Ausfällungen kobalthaltiger Salze in Anlagenteilen beobachtet, die die wässrige Kobaltsalzlösung führen. Durch laufende Ergänzungen frischer Kobaltacetatlösung muss das Katalysatordefizit ausgeglichen werden. Das hat zur Folge, dass ständig ein Teil der wässrigen Kobaltsalzlö- sung aus dem Kreislauf genommen und in einem separaten Aufarbeitungsschritt z. B. durch Ausfällen von Kobalthydroxid und Auflösen desselben in Essigsäure aufgearbeitet und in konzentrierter Form wieder in den Prozess zurückgeführt werden muss. Dieser Umweg ist aufwendig und mit Abwasserproblemen behaftet, da Ko- baltionen die Mikroorganismen in biologischen Kläranlagen schädigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Olefine mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen unter Verwendung wässriger Kobalt(II) -Salzlösungen im technischen Maßstab kontinuierlich und im stabilen Dauerbetrieb mit hoher Ausbeute zu hydroformylieren, wobei der Katalysatorkreislauf möglichst einfach, weitgehend verlustfrei und umweltfreundlich sein sollte.
Die Erfinder haben gefunden, dass unabhängig vom ursprünglich eingesetzten Kobalt ( II) -salz nach längerem Dauerbetrieb das Kobalt in der wässrigen Kobalt ( II) -Salzlösung überwiegend als Ko- balt(II)-formiat vorliegt. Dies liegt daran, dass als Nebenprodukt der kobaltkatalysierten Hydroformylierung vor allem Ameisensäureester der gegenüber den eingesetzten Olefinen um ein Kohlenstoffato verlängerten Alkanole entstehen. Diese werden in der Reaktionszone zum Teil hydrolysiert, wobei das Formiatanion in die wässrige Kobalt ( II) -Salzlösung übertritt. Kobalt( II) -formiat weist jedoch bei Umgebungstemperatur nur eine Wasserlöslichkeit von etwa 1 Gew.-%, gerechnet als Kobaltmetall, auf, d. h die Wasserlöslichkeit von Kobalt( II ) -formiat beträgt weniger als ein Fünftel derjenigen von Kobalt( II) -acetat . Für ein ausreichendes Katalysatorangebot sind jedoch höher konzentrierte Ausgangslösungen notwendig.
Die Erfinder haben gefunden, dass ein stabiler Dauerbetrieb bei Verwendung einer wässrigen Kobalt( II) -formiatlösung mit einer Konzentration von 1,1 bis 1,7 Gew.-%, bezogen auf Kobalt, erreicht werden kann, wenn diese ständig unter Bedingungen gehalten wird, unter denen die Löslichkeitsgrenze von Kobalt( II) -formiat in Wasser nicht überschritten wird.
Demzufolge ist Gegenstand der Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlen- stoffatomen, bei dem
a) eine wässrige Kobalt (II) -Salzlösung mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter Bildung eines hydroformylierungsaktiven Ko- baltkatalysators ( im Folgenden auch einfach "Kobaltkatalysator") innig in Kontakt gebracht wird, die den Kobaltkatalysator enthaltende wässrige Phase in wenigstens einer Reaktions- zone mit den Olefinen und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel sowie Wasserstoff und Kohlenmonoxid innig in Kontakt gebracht wird, wobei der Kobaltkatalysator in die organische Phase extrahiert wird und die Olefine hydroformy- liert werden,
b) der Austrag aus der Reaktionszone in Gegenwart von saurer wässriger Kobalt( II) -Salzlösung mit Sauerstoff behandelt wird, wobei der Kobaltkatalysator unter Bildung von Kobalt ( II) -salzen zersetzt wird und diese in die wässrige Phase zurückextrahiert werden; und die Phasen anschließend getrennt werden,
c) die wässrige Kobal ( II) -Salzlösung unverändert zurück in Schritt a) geführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kobalt( II) -Salzlösung eine Konzentration von 1,1 bis 1,7 Gew.-%, bezogen auf Kobalt, aufweist und ständig unter Bedingungen gehalten wird,
Figure imgf000006_0001
*> *> ) t to o l o o O
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
besondere mittels einer Mischdüse, in die Reaktionszone eingebracht.
Geeignete, druckfeste Reaktionsapparaturen für die Hydroformylie- rung sind dem Fachmann bekannt. Dazu zählen die allgemein üblichen Reaktoren für Gas-flüssig-Reaktionen, wie z. B. Rohrreaktoren, Rührkessel, Gasumlaufreaktoren, Blasensäulen usw., die gegebenenfalls durch Einbauten nochmals unterteilt sein können. Geeignet ist beispielsweise ein senkrecht stehender Hochdruck-Bla- sensäulenreaktor, der gegebenenfalls mit koaxialen rohrförmigen Einbauten versehen ist.
Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden üblicherweise in Form eines Gemisches, dem sogenannten Synthesegas, eingesetzt. Die Zusammen- setzung des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Synthesegases kann in weiten Bereichen variieren. Das molare Verhältnis von Kohlenmonoxid und Wasserstoff beträgt in der Regel etwa 10:1 bis 1:10, insbesondere 2,5:1 bis 1:2,5. Ein bevorzugtes Verhältnis liegt bei etwa 1:1,5.
Als gegebenenfalls mitzuverwendende organische Lösungsmittel kommen inerte Kohlenwasserstoffe, wie Paraffinfraktionen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder ein Aldehyd und/oder Alkohol, insbesondere aber das Hydroformylie- rungsprodukt des eingesetzten Olefins, in Betracht. Es können ferner hochsiedende Nebenprodukte der Hydroformylierung als Lösungsmittel verwendet werden. Die Mitverwendung eines Lösungsmittels kann z. B. zur Viskositätserniedrigung bei langkettigen Olefinen vorteilhaft sein.
Die Temperatur bei der Hydroformylierung liegt im Allgemeinen bei 100 bis 250 °C, insbesondere 145 bis 200 °C. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von 100 bis 400 bar, insbesondere 200 bis 300 bar, durchgeführt.
Bei Verwendung eines vertikalen Rohrreaktors, der wie ausgeführt Einbauten aufweisen kann, wird der Reaktionsaustrag üblicherweise am Kopf des Reaktors entnommen. Insbesondere bei höheren Olefinen mit 9 Kohlenstoffatomen oder mehr wird die der Reaktionszone zu- geführte wässrige Phase, die zur Erreichung einer ausreichenden Katalysatorkonzentration in der Reaktionszone notwendig ist, unter Umständen nicht vollständig in gelöster oder suspendierter Form mit dem über Kopf abgenommenen Reaktionsgemisch abgeführt. Dies kann zur Ansammlung wässriger Phase in der Reaktionszone und zum allmählichen Rückgang und gegebenenfalls zum gänzlichen Erliegen der Hydroformylierungsreaktion führen. Daher wird in einer bevorzugten Ausführungsform Reaktionsaustrag sowohl am Kopf des
Figure imgf000010_0001
er P- ß ß £ 3 rt f £ £ £ o < er ta w £ Pf rt D Pf ta 3 XI rt Pf 3 a Pf a TJ P D * « £ w ta ta
Φ θ: 3 3 3 p: ß p- o Ω P- Φ P- P- o P Φ 3 P- P P- Φ 0 Φ P- Φ Φ o Φ 3 o φ Φ er a a P P P σ er P P φ φ P y-> P rt rt 3 o P 3 P rt ß a ß: rt P φ a a rt f f g φ P- P o o Φ P ß er
3 σ O 3 3 3 3 Pf P XI P rt σ P- rt P P rt 3 3 f Φ 3 3 Φ 3 Pf et φ er rt P 3 < Pf Pf p 3 P- 3 £ P o tfl Φ H ß ^-^ rt o Φ ta rt et 3 φ a P P Φ P cn φ P o et et
P XI φ p- p: p- pf P- rt TJ 3 • 3 P- er Φ P φ Φ 3 Φ 3 P a ß • ß 3 et 3" 0 rt rt er XI Φ ß P rt o P a £ 0 P 3 O P 3 O ß P φ er Φ tn J 3 Pf TJ 3 • O P
P- a £ P Φ X Φ a 3 o 3 tfl Pf £ > — 3 P P- 3 Pf rt 3 3 P 3 Φ σ tt 3" TJ e> p: 0 er Φ 1 3 Ul o ß p: a Φ rt P ß XI a P- • O φ 1 cn rt ß P Φ rt Φ Ui cn P Φ Φ ta P a Φ cn P o 3 3 P oΨ
3 P Ul φ 3 TJ P 3 ß φ 3 er P- P ß o a P- 3 N rt a ß φ ß ß cn P XI oi a P P o Ul 3 a ET P Φ l £ f P- ta P P ß 3 f Φ o o O φ rt P a P rt P- φ er Ω Φ Φ φ Φ ß er P P er rt p- rt 3 a P φ XI -« XI P 3 σ 3 ß P Pf Φ o Φ Φ 3 3 P- Ul p p- ta a p- < P J Φ Φ oi rt rt Φ 3 Φ XI eα et P er rt £ ß £ a rt Xl 3 rt
3 a XI Φ Φ Φ rt o a er 3 3 o ß P P- Φ Φ P rt Φ ta P- σ φ XI • Φ P φ ta cn P P p- p- Φ P P P 3 P er 3 o o: P rt 3 P- ß ß Φ P P Φ a o P ß Φ a Ul 1 P P Φ tr P ß
Φ Φ Pf rt a 3 Φ ß Xl rt Φ P P P- ß: P P 3 3 < P φ P o\° rt Φ P Φ o a « rt EG a O * Φ φ P P- er ß a 3 rt P 3 er Pf o ß: o er 3 ß P- l Pf er
P ta 0 P- P- P- o P o 3 Pf p- 3 φ Φ Φ EG P Φ O ui P et P * P φ rt ui ß o φ et o P
P- ß: er 0 a φ Ω Φ er < er φ ta P oi XI 3 P rt ^ P 3 TJ er rt P- o ß o P P σ 3 P- 3 ß P
XI o P 3 P P er o XI P- 3 XI Φ a Xl XI O Φ O P J Φ ß P- a Φ er et o a ß ß Pf 0 3 φ t *<: 3 Φ 3 3 3 3 Ω φ ta P P a rt P υi £ 3 3 rt 3 XI n Φ a • 3 Φ
3 Φ et P P P- O rt a θ: XI P- Φ Φ £ O P rt Φ Ul *<; P • rt 3 er P o a φ P a
X ^ . ß o o n er ^^ P a o Xl Φ XI o rt φ XI Φ a ß < cn P P P a - φ Xl P P D P Φ φ a rt P er er P o Φ er 3 Φ Φ P- Φ P- O Φ o O < <~< a ß P- Φ cn ta φ o Φ ß 3 Φ a P rt 3 P P P- £ o (r1 3 rt P P Pf P O 3 Φ Φ 3 a P- £ 3 £ P 3
P ^-^ P a rt — o o ß: o ß £ Φ φ 3 tn 3 rt 3 rt P P- 3 Φ a o p: rt cn
P Pf P Φ . — | P £ et er σ 3 P rt ^< £ ß er • P ß Φ ta Φ Φ 3 3 P P P Ul cn P ß cn n rt Ul P- P rt 3 p: φ Φ oi rt P • o 3 <J XI a Φ P 3 3 Φ P- φ XI o ß 3 01 ß P er 3 ß er P- P Φ P- P rt rt n o rt P P- φ O ui φ XI P- P 3 επ Φ P 3 XI P- TJ 3
O P- P w XI — Φ ß: er 3 o er O φ 3 £ P Φ 3 Pf Φ •<: φ 3 o P- J Ui oi
< 3 3 ß P P 3 er rt a 3 er P φ φ XI P er o et P a P- P a P- XI P φ 3 rt XI Φ Φ o Φ t* φ o ß P £ P- φ P a ß Φ er O P 3 P 3 P φ φ P P P Ε P, *
P a o: a P φ P 3 P TJ tr rt 3 o P 3 a < 3 £ Φ cn P P- a rt P er o φ 3 P 3 er ß σ ß P a φ P- er ^ ß φ tr φ er Φ φ p: 3 φ Ul Φ P- Φ P φ 3 ß ß: P ß φ < rt 3 3 P 3 P P £ P o P er P- rt φ a 3 ß < o rt P- φ 3 * ß <: 3
3 3 3 φ ß: XI J P p: er 3 XI a Φ P- Φ XI 3 ß o P 3 Φ Φ P- a o XI a o ß
3 w i M P a er Ul TJ Φ 3" O rt ß w er P Φ rt Φ ß 3 3 £ 3 ß a 3 P 3 θ: P- P 3 Φ σ Φ 3 a ß o 3 a rt P- £ Φ P er 3 P P O φ 3 P cn a •* 3 P XI Φ 3 a XI ß XI 3 P er 3 • Φ
3 er ß: rt Φ o φ Φ P f P rt Ul ß P P P rt P P- ta φ P- cn XI P- ß ß 3 φ Φ 1 P Ul
P er Pf P P P £ rt P φ Ω P- P P- Pf ^ Φ 3 P- σ er Φ er rt ß φ 3 a XI P- P- 3 XI o rt rt cn oΨ φ o φ « a P- P- φ Φ 3 Pf 3 er rt Xl o 3 XI 3 P P P Φ 3 Φ r ta 3 t Φ O Xl cn Φ P ß .. ta
3 rt P er X o Φ φ <! 3 P er o o Φ σ Φ ß P > Pf P TJ Φ P Φ P er Φ rt Φ p:
Φ rt er 3 3 rt φ
• P XI Φ XI 3 ß Φ Φ 3 P P 3 a 3 Φ -* ß et o ta ß P- 3 ß o
^ X> TJ £ P rt P P P φ φ XI er P- rt Φ XI P- P- tr Φ P 3 3 P 3 rt Φ 3 rt p- — rt o p: pf rt Pf P P- 3 * rt Φ rt p: 3 rt P Φ 3 P O et P P rt ß xi rt Φ Φ 3 1 p O et a — P- ß rt Pf et 3 a o P P Φ Pf er ß TJ 3 Φ . Φ 3 Pf ß Φ P oi ß er cn P P 0 φ 1 φ 3 et 1 er Φ p: ß rt 3 o Φ o 3 P ta P Ω 3 £ et 3 P o rt Φ O P P ß P P
P o P- P a « P 3 ta cn Φ P- tr XI 3 Φ ß tfl tr Φ P- £ a 3 er Φ 3 er 3 p- ß
P « 3 o er P- o 3 Ω P 3 TJ £ 3 P 3 • et 0 P o a o £ Φ ß: Φ P rt Φ p- er tx o X) XI
3 XI φ er et rt £ tr P- 1— ' P rt Pf rt o φ £ Φ 3 a 3 Φ P Φ 3 er Φ 3 er 3 p: φ Φ Ul Φ
3 rt Φ P Pf • P- a rt φ n rt et Φ Φ ιo er P φ Φ P p- P p-
Φ ß o P o p: p- 0-" 3 p 3
£ P P ß X er ß ß P- P P- 3 Φ rt tt φ 3 er £ cn ß 3 -3 P 3
Φ p: rt rt tfl a p: P TJ a ui XI T φ φ rt
P 3 ß 3 o £ rt er P • 0 3 Φ ß 3 Φ Φ et Φ ß p- 0 ET p- 3 ß 3 φ φ P ^^ P Φ O Ω ß: 3 φ Φ a 3 O Φ P- ß o 3 £ 3 3 P P P p 3 XI P 01 rt O
3 rt ß: P- a 3" er P P P 3 cn et P w Φ Φ TJ rt a er 3 3 φ
1 P XI < O P P- Φ XI er P ß £ P- Φ P- P- > ta ta J p- Φ ta < rt φ §
P P Φ o Pf Φ — a Φ Φ Pf Φ rt P P- 3 o φ ta er 3 3 Pf rt a φ P rt P er P 1 Φ o Φ p 01 er φ ß o Φ
P Φ O: ß φ P 3 3 φ £ P Φ et P P p P
P- P- rt t P P ß: o O Φ o X) 3 3
P φ r P P P P a a Φ < o 3 I P σ Φ φ XI 3 3 Φ f ß 3" 3
Φ o o 3 Pf l Φ
P er TJ Φ 0
Φ a o • φ 0 3 P- φ Φ P- Pf P P- P- 3 P et 3 et φ a p p. σ
P 3 l φ P- TJ P P w Φ P φ P- 3 « a Φ P Φ P 3 rt φ ta
Φ w er er 3 P- £ o P rt £
3 P ß rt P rt o Φ a Φ φ p-
XI o ß P- • Φ Φ P- o XI Φ P o φ Φ P p: Φ φ p ß 01 Φ
P- Φ rt rt P ß rt 3 XI 3 < 1 P 3 cn 3 Ω Φ P rt 3 3 P 01 rt
3 P P 1 01 Xl P 3 P- rt o tr 1 Pf P- Ul et 1 Ul cn 1 φ 1 1 3 £
1 1 <! 1 1 P 1
cherten wässrigen Phase heben sich im Wesentlichen gegenseitig auf, so dass nach der Entkobaltung eine Kobalt( II ) -Salzlösung mit im Wesentlichen der ursprünglichen Konzentration erhalten wird. Erfindungsgemäß wird die wässrige Kobalt( II ) -Salzlösung unverän- dert, d. h. ohne chemische Aufarbeitung oder Aufkonzentrieren, in die Reaktionszone bzw. Katalysatorbildungsstufe zurückgeführt.
Anschließend kann die nach Abtrennung der wässrigen Phase verbleibende organische Phase geeignet aufgearbeitet, z. B. destil- liert und/oder hydriert, werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Olefine mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen hydroformylieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Hydroformylierung von isomeren Olefingemischen geeignet, die durch Oligomerisierung von niederen Olefinen, wie Propen und Butenen, hergestellt werden. Zu den typischen Oligomerisaten, die als Ausgangsprodukte für das vorliegende Verfahren geeignet sind, zählen unter anderem Di-, Tri- und Tetrapropen, Di-, Tri- und Tetrabuten sowie Mischoligomerisate von Propenen und Butenen. Die Oligomerisate von Butenen sind nach bekannten Oligomerisierungsverfahren, z. B. nach dem Octol®-Pro- zess von Hüls und dem Dimersol®-Verfahren von IFP, großtechnisch zugänglich. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können ferner lineare langkettige Olefine mit endständiger Doppelbindung, die z. B. nach dem SHOP®-Prozess oder Ziegler-Verfahren erhältlich sind, oder lineare langkettige Olefine mit innenliegender Doppelbindung hydroformyliert werden.
Anhand der beigefügten Fig. 1 wird nun eine bevorzugte Ausfüh- rungsform der Erfindung näher erläutert. Fig. 1 ist die schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlage. An sich selbstverständliche Anlagendetails, die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wurden der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Einem senkrecht stehenden Hochdruckreaktor 1, der mit Einrichtungen zur intensiven Durchmischung der Reaktionspartner sowie zur Abführung der Reaktionswärme ausgerüstet ist, werden über die Leitungen 2, 3 und 25 Olefine (> C6), Oxogas und wässrige Kobalt- formiatlösung mit einem Co-Gehalt von 1,1 bis 1,7 Gew.-% zugeführt .
Der über Kopf abgezogene Reaktoraustrag gelangt über Leitung 7 zum Nachreaktor 8, der ebenfalls mit Einrichtungen zur Wärmeab- fuhr ausgestattet ist. Zwischen Haupt- und Nachreaktor wird ein Druckgefälle von 2 bis 5 bar eingestellt. Am Boden des Reaktors 1 zieht man über Leitung 5 einen Teil des Reaktorinhalts ab und vereinigt ihn mit dem Zulauf zum Nachreaktor 8. Dieser Sumpfabzug besteht, abhängig vom eingesetzten Olefin und von der Konzentration der Kobaltformiatlösung, zu 10 bis 80 % aus wässriger Phase, wobei der Rest organische Phase ist. Für die Einhaltung eines be- stimmten Phasenverhältnisses (z. B. 50:50) sorgt die Phasenregelung 6.
Über Leitung 9 verlässt das Reaktionsgemisch den Nachreaktor 8, passiert den Kühler 10 und wird im Entspannungsventil 11 vom Re- aktordruck (> 200 bar) auf Mitteldruck (10 bis 30 bar) entspannt. Unmittelbar nach dem Drucksprung wird über die Leitung 12 Luft und über Leitung 13 ameisensaure Kobaltformiatlösung (Kobaltgehalt 1,1 bis 1,7 Gew.-%) dem Reaktoraustrag zugeführt.
Über Leitung 14 gelangt das dreiphasige Gemisch zum Trennbehälter 15. Das freiwerdende überschüssige Synthesegas verlässt die Anlage über Leitung 16. Die organische, im Wesentlichen kobaltfreie Oberphase wird zur Weiterverarbeitung über Leitung 17, die Wasserphase über Leitung 18 abgezogen. Die Trennschichtregelung 19 ergänzt über Leitung 20 ständig so viel Wasser wie das organische Reaktionsprodukt aufgrund seines Wasseraufnahmevermögens austrägt.
Mit der Pumpe 22 wird die wässrige Kobaltformiatlösung (Kobaltge- halt 1,1 bis 1,7 Gew.-%) über Leitung 13 der Entkobaltungsstufe und über Leitung 23 der Hochdruckpumpe 24 zugeführt. Schließlich wird über Leitung 25 der Reaktorzulauf mit der erforderlichen Menge (etwa 0,13 Gew.-%, bezogen auf Olefin) der 1,1 bis 1,7 prozentualen Kobaltformiatlösung versetzt.
Der Kobaltkreislauf ist in sich vollständig geschlossen. Er ist autark. Es besteht keine Notwendigkeit, einen Teilstrom abzuzweigen und einer separaten Aufarbeitung bzw. Aufkonzentrierung zuzuführen. Die mit dem Hydroformylierungsprodukt ausgetragenen mini- malen Verluste von höchstens etwa 3 ppm Kobalt (bezogen auf das organische Reaktionsprodukt) müssen durch gelegentliche Ergänzung von konzentrierter Kobalt ( II ) -Salzlösung, z. B. 6-prozentige Kobaltacetatlösung, über Leitung 21 ausgeglichen werden, ebenso der Schwund durch Leckagen, z. B. an Pumpen.
Der pH-Wert der wässrigen Unterphase im Trenngefäß 15 unterliegt einer regelmäßigen Kontrolle und wird durch bedarfsweise Ameisensäureergänzungen über die Leitung 21 im Bereich zwischen 2 und 4 gehalten. Die Leitungen 18, 13, 23 und 25 sowie die Pumpen 22 und 24 sind mit einer Begleitheizung, z. B. in Form elektrischer Heizbänder oder mit Heizmedium durchströmter Rohre, versehen.
Beispiel 1
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer technischen Anlage, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 aufgebaut ist, durchgeführt.
Der Reaktor 1, der mit Einrichtungen zur Wärmeabfuhr und einer Mischdüse zur Vermischung und zum Eintrag der Reaktionspartner in ein UmlaufSystem ausgerüstet ist, verfügt über einen nutzbaren Reaktionsraum von 11,5 m3 , der entsprechende Reaktionsraum des Nachreaktors 8 liegt bei 8,5 m3. Die Reaktionsbedingungen für den ersten Reaktor betragen 187 ° ± 1 °C und 275 bar. Die Temperatur im Nachreaktor liegt auf gleichem Niveau, der Druck wird 3 bar unter dem Druck des ersten Reaktors gehalten.
Dem zum Start mit Rohnonanol befüllten Reaktor 1 werden stündlich 4.500 kg eines Oktenisomerengemisches aus der Butendimerisierung nach dem IFP-Verfahren zusammen mit 420 kg einer 1,4 Gew.-% Kobalt enthaltenden wässrigen Kobaltformiatlösung und druckgeregelt 1.460 kg einer Synthesegasmischung (39,5 Mol.-% CO-Gehalt) zugeführt.
Der Hauptteil des Reaktionsgemisches verlässt den Reaktor 1 über Kopf und passiert anschließend den Nachreaktor 8. Dem Reaktorsumpf werden kontinuierlich etwa 500 kg/Std. Reaktorinhalt über die Phasenregelung 6 entnommen und dem Zulauf zum Nachreaktor beigemischt. Dieser Sumpfabzug besteht im Mittel zu 1/3 aus wässriger Phase. Der Austrag des Nachreaktors wird im Wärmetauscher 10 auf unter 150 °C gekühlt und im Entspannungsventil 11 auf etwa 20 bar entspannt.
Unmittelbar nach dem Drucksprung werden dem Reaktionsprodukt etwa 4.000 kg/Std. Kobaltformiatlösung mit einem mittleren pH-Wert von 3 und 21 kg/Std. Luft beigemischt. Aus dem Phasentrennbehälter 15 zieht man das freiwerdende Entspannungsgas ab. Die aufschwimmende organische Oberphase mit einem Restkobaltgehalt von 1 bis 2 ppm wird kontinuierlich ausgetragen und liefert nach Hydrierung und Destillation 4.940 kg eines reinen i-Nonylalkoholgemisches, entsprechend 85,4 % der Theorie.
Die Oberphase entzieht aufgrund ihres Wasseraufnahmevermögens dem wässrigen Katalysatorsystem etwa 2 Gew.-% Wasser. Diese Menge muss über die Trennschichtregelung 19 ständig ergänzt werden, um die Kobaltkonzentration bei 1,4 % zu halten. Die wässrige Unter- phase aus dem Trennbehälter 15 versorgt über die Pumpe 22 sowohl den Reaktoraustrag nach der Entspannung mit etwa 4.000 kg/Std. wässriger Formiatlösung als auch die Katalysatorpumpe 24 mit 420 kg Formiatlösung, um daraus im Reaktor in situ Kobaltcarbo- nyle zu bilden.
Im Abstand von 1 bis 2 Wochen werden die mit der organischen Phase ausgetragenen Kobaltmengen sowie Leckageverluste durch Zufuhr von 6 % Co enthaltender wässriger Kobaltacetatlösung über Leitung 21 ausgeglichen. Fallweise werden über diese Leitung auch die Ameisensäureergänzungen vorgenommen, um den pH-Wert der Formiatlösung in dem angegebenen Bereich von 2 bis 4 zu halten ( im Durchschnitt etwa 5 kg/d 100-prozentige Ameisensäure).
Verσleichsbeispiel 1
Man benutzt dieselbe Anlage wie in Beispiel 1 und arbeitet mit einer Formiatlösung, die statt 1,4 % nur 1 % Kobalt enthält.
Bei gleicher Olefinzufuhr wie im Beispiel 1 muss die dem Reaktor zugepumpte Formiatlösung auf 590 kg erhöht werden. Die Sumpfab- zugsmenge aus Reaktor 1 verdoppelt sich bei in etwa gleichem Verhältnis von organischer zu wässriger Phase (2:1). Die übrigen Anlagedaten bleiben im Wesentlichen unverändert. Die Reinalkohol- ausbeute sinkt auf 4.700 kg entsprechend 81,4 % der Theorie.
Verσleichsbeispiel 2
Es werden die Einstellungen des Vergleichsbeispiels 1 übernommen; zusätzlich wird der Sumpfabzug aus Reaktor 1 geschlossen.
Bereits nach wenigen Stunden ist ein deutlich rückläufiger Synthesegasverbrauch festzustellen. Um die Reaktion einigermaßen aufrecht zu erhalten, muss die Umsetzungstemperatur auf > 190 °C erhöht werden. Der Reaktoraustrag enthält noch beträchtliche Anteile an unumgesetztem bzw. hydriertem Einsatzolefin. Die Reinalkoholausbeute sinkt auf etwa 2.500 kg, entsprechend 43,2 % der Theorie.
Beispiel 2
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der im Beispiel 1 beschriebenen technischen Anlage durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen für den ersten Reaktor betragen 192 ± 1 °C und 275 bar. Die Temperatur im Nachreaktor liegt auf gleichem Niveau, der Druck wird 3 bar unter dem des ersten Reaktors gehal¬ ten.
Dem zum Start mit Rohtridekanol befüllten Reaktor 1 werden stündlich 3.500 kg eines Dodecenisomerengemisches aus der Butentrime- risierung nach dem IFP-Verfahren zusammen mit 310 kg einer 1,5 Gew.-% Kobalt enthaltenden wässrigen Kobaltformiatlösung und druckgeregelt 790 kg einer Synthesegasmischung (39,5 Mol.-% CO- Gehalt) zugeführt.
Man verfährt wie in Beispiel 1 und entnimmt phasengeregelt dem Sumpf von Reaktor 1 etwa 500 kg Reaktorinhalt, der zu 1/3 aus Wasser besteht. Im Übrigen verfährt man analog zu Beispiel 1.
Nach Hydrierung und Destillation liefert die organische Oberphase 3.350 kg eines reinen Tridekanolisomerengemisches , entsprechend 80,4 % der Theorie.
Auch hier, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, sorgt die Trennschichtregelung 19 für den Trennbehälter 15 automatisch für die Beibehaltung der Kobaltkonzentration in der Formiatlösung, in diesem Falle 1,5 %, wobei aufgrund des verringerten Wasseraufnah- mevermögens des C13-Hydroformylierungsproduktes etwas weniger Wasser ergänzt werden muss .
119/sg

Claims

Patentansprüche
1. Kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, bei dem
a) eine wässrige Kobal ( II) -Salzlösung mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter Bildung eines hydroformylierungsakti- ven Kobaltkatalysators innig in Kontakt gebracht wird, die den Kobaltkatalysator enthaltende wässrige Phase in wenigstens einer Reaktionszone mit den Olefinen und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel sowie Wasserstoff und Kohlenmonoxid innig in Kontakt gebracht wird, wobei der Kobaltkatalysator in die organische Phase ex- trahiert wird und die Olefine hydroformyliert werden,
b) der Austrag aus der Reaktionszone in Gegenwart von saurer wässriger Kobalt ( II) -Salzlösung mit Sauerstoff behandelt wird, wobei der Kobaltkatalysator unter Bildung von Ko- balt( II) -salzen zersetzt wird und diese in die wässrige Phase zurückextrahiert werden; und die Phasen anschließend getrennt werden,
c) die wässrige Kobalt( II) -Salzlösung unverändert zurück in Schritt a) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kobalt ( II) -Salzlösung eine Konzentration von 1,1 bis 1,7 Gew.-%, bezogen auf Kobalt, aufweist und ständig unter Bedingungen gehalten wird, unter denen die Löslichkeitsgrenze von Ko- balt( II) -formiat in Wasser nicht überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Kobalt ( II) -Salzlösung im Bereich von 2 bis 4 gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert durch Zugabe von Ameisensäure eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass alle Anlagenteile außerhalb der Reaktionszone, die bestimmungsgemäß mit der wässrigen Kobalt ( II) -Salzlösung in Kontakt kommen, auf einer Temperatur von mindestens 40 °C gehalten werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge, die sich in der organischen Phase löst und der wässrigen Kobalt( II) -Salzlösung ent¬ zogen wird, kontinuierlich oder periodisch ergänzt wird.
5
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Kobaltkatalysators, die Extraktion des Kobaltkatalysators in die organische Phase und die Hydroformylierung der Olefine in einem Schritt erfolgen, 0 indem die wässrige Kobalt ( II) -Salzlösung, die Olefine und gegebenenfalls das organische Lösungsmittel sowie Wasserstoff und Kohlenmonoxid in der Reaktionszone unter Hydroformylie- rungsbedingungen innig in Kontakt gebracht werden.
5 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Inkontaktbringen erfolgt, indem die wässrige Kobalt( II) -Salzlösung, die Olefine und gegebenenfalls das organische Lösungsmittel sowie Kohlenmonoxid und Wasserstoff mittels einer Mischdüse in die Reaktionszone eingebracht werden. 0
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszone ein vertikaler Rohrreaktor ist, wobei Reaktionsaustrag sowohl am Kopf des Reaktors als auch aus dem Sumpfräum des Reaktors entnommen wird.
25
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsaustrag aus dem Sumpfraum 10 bis 80 Vol.-% wässrige Phase umfasst.
30 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kopf des Reaktors und der aus dem Sumpfraum des Reaktors entnommene Reaktionsaustrag gemischt und in einer zweiten Reaktionszone erneut Hydroformylierungsbedingungen unterworfen werden.
35
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kobalt in der wässrigen Kobalt ( II ) -Salzlösung im Wesentlichen als Kobalt( II ) -formiat vorliegt.
40
45
PCT/EP2000/008095 1999-08-20 2000-08-18 Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen WO2001014297A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50008524T DE50008524D1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen
US10/049,859 US6723884B1 (en) 1999-08-20 2000-08-18 Continuous process for hydroformylating olefins with 6 to 20 carbon atoms
EP00958472A EP1204624B1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939491A DE19939491A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE19939491.1 1999-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014297A1 true WO2001014297A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008095 WO2001014297A1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6723884B1 (de)
EP (1) EP1204624B1 (de)
CN (1) CN1257140C (de)
DE (2) DE19939491A1 (de)
ES (1) ES2231245T3 (de)
WO (1) WO2001014297A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115695A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for the production of alcohols
WO2012084914A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische elastomer-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
US8247618B2 (en) 2007-04-18 2012-08-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxidative demetalling
WO2016005357A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die aliphatische dicarbonsäureester und terephthalsäuredialkylester enthält
WO2016005358A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Basf Se Formmassen enthaltend dicarbonsäureester und 1,2-cyclohexandicarbonsäureester
WO2016026838A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester enthält
DE102015207291A1 (de) 2014-04-24 2016-03-10 Basf Se Weichmacher-Zusammensetzung, die Furanderivate und 1,2-Cyclohexandicarbonsäureester enthält
WO2017055429A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester und 1,2-cyclohexandicarbonsäureester enthält
WO2017055431A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester und dicarbonsäurediester enthält
WO2017055432A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester und terephthalsäuredialkylester enthält
WO2017125458A1 (de) 2016-01-20 2017-07-27 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die aliphatische dicarbonsäureester und diester, die unter 1,2-cyclohexandicarbonsäureestern und terephthalsäureestern ausgewählt sind, enthält
WO2017162723A2 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Basf Se Polymer-zusammensetzung, enthaltend einen cycloalkyl-alkyl-dicarbonsäurediester als weichmacher
US9776949B2 (en) 2014-04-22 2017-10-03 Basf Se Process for the production of carboxylic esters and use of these as plasticizers
WO2018024597A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung
WO2018024591A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung
WO2018024594A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung
US10030120B2 (en) 2013-12-06 2018-07-24 Basf Se Softener composition which contains tetrahydrofuran derivatives and 1,2-cyclohexane dicarboxylic acid esters
US10072133B2 (en) 2014-01-09 2018-09-11 Basf Se Plasticizer composition containing furan derivatives and 1,2-cyclohexanedicarboxylic ester
US10106486B2 (en) 2013-10-31 2018-10-23 Basf Se Method for producing carboxylic acid esters and the use thereof as plasticizers
WO2018210720A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Basf Se HYDROFORMYLIERUNGSVERFAHREN DIENEN DER GROßTECHNISCHEN HERSTELLUNG VON ALDEHYDEN UND/ODER ALKOHOLEN
US10273345B2 (en) 2014-09-04 2019-04-30 Basf Se Plasticizer composition which contains a polymer dicarboxylic acid ester
US10287417B2 (en) 2015-01-30 2019-05-14 Basf Se Plasticizer composition containing polymeric dicarboxylic acid esters and terephthalic acid dialkyl esters
US10287415B2 (en) 2014-10-09 2019-05-14 Basf Se Plasticizer composition which comprises cycloalkyl esters of saturated dicarboxylic acids and terephthalic esters
US10315182B2 (en) 2015-12-22 2019-06-11 Basf Se Cylindrical reactor and use thereof for continuous hydroformylation
US10329402B2 (en) 2014-10-09 2019-06-25 Basf Se Plasticizer composition which comprises cycloalkyl esters of saturated dicarboxylic acids and 1,2-cyclohexanedicarboxylic esters
WO2019185409A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Basf Se Pvc-zusammensetzung, enthaltend wenigstens einen weichmacher der wenigstens eine carbonsäureestergruppe aufweist und wenigstens eine carbodiimidverbindung
EP3747860A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Basf Se Neue weichmacher auf cyclohexanon-basis
WO2024089254A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Basf Se Process for the manufacture of a c4-olefin-derived chemical of interest, in particular citral, from renewably-sourced ethanol

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135906A1 (de) 2001-07-24 2003-02-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator
US6960699B2 (en) 2002-03-15 2005-11-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Method for the hydroformylation of olefins
DE10220799A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-11 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von C13-Alkoholgemischen
DE102004059292A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
DE102004059293A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE102007061648A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Evonik Oxeno Gmbh Mehrstufiges kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen oder Olefingemischen
DE102007061649A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Evonik Oxeno Gmbh Einstufiges kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen oder Olefingemischen
WO2009124922A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Basf Se Neuartige tenside für die tertiäre erdölförderung auf basis von verzweigten alkoholen
US8541627B2 (en) * 2008-08-29 2013-09-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydroformylation process including catalyst recycle
KR101379989B1 (ko) * 2010-07-09 2014-04-01 주식회사 엘지화학 올레핀으로부터의 알데히드 제조 방법, 및 이에 사용되는 반응 장치
US8907019B2 (en) 2010-12-21 2014-12-09 Basell Polyolefine Gmbh Polypropylene composition with high elasticity and transparency
US9115069B2 (en) 2013-11-18 2015-08-25 Basf Se Process for hydroformylation of olefins
KR20160089405A (ko) * 2013-11-18 2016-07-27 바스프 에스이 올레핀의 히드로포르밀화 방법
CN106533313B (zh) * 2016-11-28 2018-10-23 青岛大学 电动汽车用永磁同步电机的极限学习机命令滤波控制方法
CN109894147B (zh) * 2019-02-21 2022-03-11 中科合成油技术股份有限公司 一种负载型钴基催化剂及其制备方法和使用方法
EP4093722A1 (de) * 2020-01-24 2022-11-30 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur erhöhung der vorformungsraten von hydroformylierungskatalysatoren
WO2021197953A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Basf Se Method for the hydroformylation of olefins
CN114656343B (zh) * 2020-12-23 2024-05-17 中国石油化工股份有限公司 一种制备醛和醇的方法
CN113385236B (zh) * 2021-06-16 2023-02-03 上海华谊(集团)公司 烯烃氢甲酰化催化剂组合物和氢甲酰化方法
CN115701418B (zh) * 2021-08-02 2024-05-17 中国石油化工股份有限公司 醛醇组合物及其制备方法、一种连续制备醛、醇的方法
CN116063168A (zh) * 2021-10-29 2023-05-05 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃氢甲酰化反应的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139630A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
DE2404855A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Basf Ag Verfahren zur verhinderung von emulsionsbildung bei der aufbereitung von butyraldehyden und kobalt enthaltenden reaktionsgemischen
EP0850905A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1223381A (fr) 1958-12-17 1960-06-16 Ets Kuhlmann Perfectionnements au procédé de fabrication de composés oxygénés par synthèse oxo
BE787274A (fr) * 1971-08-07 1973-02-07 Basf Ag Procede de preparation d'aldehydes a structure preponderante lineaire
DE2237373C3 (de) * 1972-07-29 1981-12-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139630A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
DE2404855A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Basf Ag Verfahren zur verhinderung von emulsionsbildung bei der aufbereitung von butyraldehyden und kobalt enthaltenden reaktionsgemischen
EP0850905A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8247618B2 (en) 2007-04-18 2012-08-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxidative demetalling
WO2011115695A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for the production of alcohols
WO2012084914A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische elastomer-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
US9365715B2 (en) 2010-12-23 2016-06-14 Styrolution Europe Gmbh Thermoplastic elastomer composition and method for the production thereof
US10106486B2 (en) 2013-10-31 2018-10-23 Basf Se Method for producing carboxylic acid esters and the use thereof as plasticizers
US10030120B2 (en) 2013-12-06 2018-07-24 Basf Se Softener composition which contains tetrahydrofuran derivatives and 1,2-cyclohexane dicarboxylic acid esters
US10072133B2 (en) 2014-01-09 2018-09-11 Basf Se Plasticizer composition containing furan derivatives and 1,2-cyclohexanedicarboxylic ester
US9776949B2 (en) 2014-04-22 2017-10-03 Basf Se Process for the production of carboxylic esters and use of these as plasticizers
DE102015207291A1 (de) 2014-04-24 2016-03-10 Basf Se Weichmacher-Zusammensetzung, die Furanderivate und 1,2-Cyclohexandicarbonsäureester enthält
WO2016005358A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Basf Se Formmassen enthaltend dicarbonsäureester und 1,2-cyclohexandicarbonsäureester
WO2016005357A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die aliphatische dicarbonsäureester und terephthalsäuredialkylester enthält
US10266672B2 (en) 2014-08-19 2019-04-23 Basf Se Plasticizer composition comprising polymeric dicarboxylic esters
WO2016026838A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester enthält
US10273345B2 (en) 2014-09-04 2019-04-30 Basf Se Plasticizer composition which contains a polymer dicarboxylic acid ester
US10287415B2 (en) 2014-10-09 2019-05-14 Basf Se Plasticizer composition which comprises cycloalkyl esters of saturated dicarboxylic acids and terephthalic esters
US10329402B2 (en) 2014-10-09 2019-06-25 Basf Se Plasticizer composition which comprises cycloalkyl esters of saturated dicarboxylic acids and 1,2-cyclohexanedicarboxylic esters
US10287417B2 (en) 2015-01-30 2019-05-14 Basf Se Plasticizer composition containing polymeric dicarboxylic acid esters and terephthalic acid dialkyl esters
WO2017055429A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester und 1,2-cyclohexandicarbonsäureester enthält
WO2017055431A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester und dicarbonsäurediester enthält
WO2017055432A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die polymere dicarbonsäureester und terephthalsäuredialkylester enthält
US10315182B2 (en) 2015-12-22 2019-06-11 Basf Se Cylindrical reactor and use thereof for continuous hydroformylation
WO2017125458A1 (de) 2016-01-20 2017-07-27 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung, die aliphatische dicarbonsäureester und diester, die unter 1,2-cyclohexandicarbonsäureestern und terephthalsäureestern ausgewählt sind, enthält
US10550242B2 (en) 2016-01-20 2020-02-04 Basf Se Plasticiser composition containing aliphatic dicarboxylic acid esters and diesters selected from 1,2-cyclohexane dicarboxylic acid esters and terephthalic acid esters
WO2017162723A2 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Basf Se Polymer-zusammensetzung, enthaltend einen cycloalkyl-alkyl-dicarbonsäurediester als weichmacher
EP3686238A1 (de) 2016-03-23 2020-07-29 Basf Se Polymer-zusammensetzung, enthaltend einen cycloalkyl-alkyl-dicarbonsäurediester als weichmacher
US10787565B2 (en) 2016-03-23 2020-09-29 Basf Se Polymer composition containing a cycloalkyl alkyl dicarboxylic acid diester as a plasticizer
WO2018024594A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung
WO2018024597A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung
WO2018024591A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Basf Se Weichmacher-zusammensetzung
WO2018210720A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Basf Se HYDROFORMYLIERUNGSVERFAHREN DIENEN DER GROßTECHNISCHEN HERSTELLUNG VON ALDEHYDEN UND/ODER ALKOHOLEN
US11014863B2 (en) 2017-05-16 2021-05-25 Basf Se Hydroformylation method for the large-scale production of aldehydes and/or alcohols
WO2019185409A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Basf Se Pvc-zusammensetzung, enthaltend wenigstens einen weichmacher der wenigstens eine carbonsäureestergruppe aufweist und wenigstens eine carbodiimidverbindung
EP3747860A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Basf Se Neue weichmacher auf cyclohexanon-basis
WO2024089254A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Basf Se Process for the manufacture of a c4-olefin-derived chemical of interest, in particular citral, from renewably-sourced ethanol
WO2024089256A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Basf Se Process for the manufacture of isononanol from renewably-sourced ethanol

Also Published As

Publication number Publication date
EP1204624B1 (de) 2004-11-03
CN1257140C (zh) 2006-05-24
US6723884B1 (en) 2004-04-20
DE50008524D1 (de) 2004-12-09
EP1204624A1 (de) 2002-05-15
CN1370137A (zh) 2002-09-18
DE19939491A1 (de) 2001-02-22
ES2231245T3 (es) 2005-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204624B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen
EP1127864B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
EP0850905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen
DE60002526T2 (de) Herstellung von Tricyclodecandicarbaldehyd, Pentacyclopentadecandicarbaldehyd und der entsprechenden Dimethanole
EP2188236B1 (de) Einstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
EP1485341A2 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE3017682A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
EP1694621A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
DE2715685A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von alpha-olefinen
DE3125228C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol durch Hydrierung von Glykolaldehyd mit Wasserstoff
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
WO2009080395A1 (de) Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE2826676C2 (de)
DE102008007080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2802923C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyden
DE10227995A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
EP0795533B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mittels eines Rhodium und substituierte Diphenyldiphosphane enthaltenden Katalysatorsystems
EP0475036A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE3107873C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Acetoxy- oder &amp;alpha;-Propionyloxypropionaldehyd
DE1165568B (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Carbonylierung von Olefin-Kohlenwasserstoffen
AT206423B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Alkoholen, durch Carbonylierung bzw. Oxosynthese
EP0032525A2 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958472

Country of ref document: EP

Ref document number: 10049859

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008118434

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958472

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958472

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)