WO2001008189A1 - Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze - Google Patents

Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze Download PDF

Info

Publication number
WO2001008189A1
WO2001008189A1 PCT/EP2000/006941 EP0006941W WO0108189A1 WO 2001008189 A1 WO2001008189 A1 WO 2001008189A1 EP 0006941 W EP0006941 W EP 0006941W WO 0108189 A1 WO0108189 A1 WO 0108189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot contact
tapping foot
tapping
fuse
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bruchmann
Original Assignee
Klaus Bruchmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29912856U external-priority patent/DE29912856U1/de
Priority claimed from DE1999134538 external-priority patent/DE19934538C1/de
Application filed by Klaus Bruchmann filed Critical Klaus Bruchmann
Priority to EP00951409A priority Critical patent/EP1198816B1/de
Priority to AU64359/00A priority patent/AU6435900A/en
Priority to AT00951409T priority patent/ATE267456T1/de
Priority to DE50006513T priority patent/DE50006513D1/de
Priority to PL362771A priority patent/PL196127B1/pl
Publication of WO2001008189A1 publication Critical patent/WO2001008189A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier

Definitions

  • the present invention relates to a tapping foot contact for fuse links with a main cap with a sand filling hole which is closed by a sealing cap, and to a switch fuse unit and to a screw or plug fuse with such a tapping foot contact.
  • the intended fuse links consist of a generally cylindrical, ceramic base body, which is closed on one side by a cover made of conductive material with a contact. On the opposite side of the ceramic base body, the fuse link has a main cap made of conductive material with a sand filling hole.
  • a fusible conductor extends through the hollow interior of the ceramic base body and is clamped on both sides between the ceramic base body and the cover or the main cap, so that an electrically conductive connection is established.
  • the securing insert is closed by a sealing cap made of conductive material which is placed on the sand filling hole.
  • the fuse links When the fuse links are operated as intended, they are contacted on their cover on one side and on the closure cap on the other side, so that a current flow through the cover, the fuse element, the main cap and Cap is enabled.
  • Claims 2 to 13 and 15 to 17 describe particularly advantageous embodiments of the tapping foot contact according to the invention and the switch protection unit.
  • tapping foot contact is designed such that it only contacts the main cap of the fuse insert when the fuse insert is used as intended and is arranged at a distance from the closure cap of the fuse insert.
  • closure cap of the fuse link is no longer required for closing the circuit.
  • the circuit is closed via the cover of the fuse link, the fuse element, the main cap and from there directly via the tapping foot contact.
  • the high contact resistances between the main cap and the sealing cap are avoided, so that cable losses are avoided.
  • closure cap With a tapping foot contact according to the invention, it is even possible to produce the closure cap from an insulating material. As a result, the material of the closure cap can only be selected with regard to its only remaining function of closing the sand filling hole and no compromises have to be made with Closure function and conductivity of the cap are discussed, which has contributed to the above-mentioned problems of the prior art.
  • the main cap is contacted by the tapping foot contact on an underside or on a side surface of the main cap.
  • the tapping foot contact preferably has essentially the shape of a cylinder closed on one side. With its open edge surface, the tapping foot contact contacts the main cap of the fuse link, this geometry making it possible to make contact both on an underside and in a contact on a side surface of the main cap.
  • the tapping foot contact In addition to the essentially completely closed cylinder, which has a circular or ring-shaped contact surface between the tapping foot contact and the main cap of the fuse link, it is also possible for the tapping foot contact to have essentially the shape of a cylinder segment closed on one side. As a result, the main cap of the fuse link is only contacted at a few selected points, which in particular saves material and thereby reduces the overall weight.
  • the tapping foot contact is preferably designed such that when a safety insert is used as intended between the closure cap and regions of the tapping foot contact, there is such a small distance that the closure cap cannot be removed from the main cap. The distance is therefore less than the thickness of the side edge of the cap in a lid-shaped cap.
  • the tapping foot contact has a maximum of three contact points with the main cap when a fuse link is used as intended. This ensures a clearly defined position of the tapping foot contact relative to the fuse link with reduced material expenditure.
  • Three contact points are preferred because they precisely define the position of the tapping foot contact in three dimensions.
  • a positioning of the tapping foot contact can also be supported in particular by spring pretensioning of the tapping foot contact.
  • Foot contacts a contact sheet and a securing sheet, wherein the contact sheet can be fork-shaped or comprises an elongated hole for receiving the closure cap.
  • This Embodiments are particularly preferred for switchable contacts, for example in switch fuse units.
  • the tapping foot contact preferably consists of a highly conductive material, in particular of copper, silver or gold.
  • the invention further relates to a switch fuse unit in which a fuse link can be inserted.
  • a switch protection unit according to the invention comprises a tapping foot contact according to the invention, as described above.
  • the tapping foot contact can e.g. attached to a rocker switch and pivotally connected to it, or the tapping foot contact can be attached to a housing of the switch fuse unit.
  • the switch fuse unit according to the invention can comprise a pivotable fuse plug for receiving a fuse link.
  • the fuse link in the housing of the switch fuse unit can preferably be pivoted back and forth between a switch-on position and a switch-off position, either independently or together with the fuse plug or the rocker switch.
  • the invention further relates to a screw or plug fuse with a tapping foot contact according to the invention.
  • a screw or plug fuse with a tapping foot contact according to the invention.
  • fuse links are used with a main cap with a sand filling hole which is closed by a closure cap
  • the tapping foot contact according to the invention can be used while avoiding the disadvantages of the prior art.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of a tapping foot contact according to the invention together with a fuse link and a counter contact.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of the tapping device according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a second embodiment of a tapping foot contact according to the invention together with a fuse link;
  • Figure 4 is a cross-sectional view through the embodiment shown in Figure 3 along the line A-A;
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a third embodiment of a tapping foot contact according to the invention in a switch protection unit (switch-off position);
  • FIG. 6 shows the embodiment shown in FIG. 5 in a circuit breaker unit (switch-on position).
  • the fuse link 20 consists of a ceramic, essentially cylindrical base body 21, which is closed on one side with a cover 22 made of conductive material. On the opposite side, the base body 21 is closed off by a main cap 23 made of conductive material and provided with a sand filling hole 29.
  • a fuse element 24 runs through the interior of the ceramic Base body 21 diagonally and is clamped between the base body 21 and the cover 22 or the main cap 23 to ensure a conductive connection.
  • the interior of the base body 21 is filled with sand 25 via the sand filling hole 29 and then closed with a closure cap 26.
  • the tapping foot contact 10 consists of a cylindrical surface 11, which extends over an angular range of approximately 270 °, while the remaining approximately 90 ° have no cylindrical surface and define an open area.
  • the tapping foot contact 10 has a base plate 12 which merges into a fastening area 13 running perpendicular to the base plate 12.
  • the tapping foot contact contacts the main cap 23 of the fuse link 20 via an interrupted, annular contact area 28.
  • the distance between the base plate 12 of the tapping foot contact 10 and the lid area of the closure cap 26 is significantly less than the height of the closure cap 26, so that the closure cap 26 is not removed from the main cap 23 or e.g. can be repelled by increasing the pressure inside the base body 21.
  • the distance is approximately 1.5 mm.
  • the circuit of the system shown is closed via a cover contact 30, the cover 22, the fusible conductor 24 and from these directly via the tapping foot contact 10.
  • Fig. 2 shows that shown in cross section in Fig. 1
  • Tapping foot contact in perspective.
  • the interrupted, cylindrical jacket 11 of the tapping foot contact 10 and the ring-shaped contact area are clearly visible here
  • the tapping foot contact 10 is closed with a base plate 12 which merges into the fastening area 13.
  • tapping foot contact 10 can be used both in switch fuse units and in screw or plug-in fuse devices.
  • this embodiment of the tapping foot contact 10 is preferably attached to a rocker switch of the switch fuse unit. But it can also be attached to the housing of the switch fuse unit, e.g. as a resilient contact, or it is connected to the pivotable fuse plug.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a tapping foot contact 40 according to the invention with a fuse link 20.
  • the tapping foot contact 40 essentially consists of a flat contact plate 41 from which a protective area 42 is punched out and from the plane formed by the contact plate 41 , has been brought out.
  • Contact plate 41 and protective area 42 are connected to one another by a web 43.
  • the fuse link 20 has a main cap 23 with a sand fill hole 29 (see FIG. 1), which is closed with a closure cap 26.
  • the contact plate 41 of the tapping foot contact 40 touches the main cap 23 on its underside. Both the edges of the contact plate 41 and the protective area 42 and the web 43 of the tapping foot contact 40 do not touch the closure cap 26 of the fuse link 20, but are arranged at a distance from it.
  • the distance between the protective area 42 and the closure cap 26, as in the embodiment shown in FIG. 1, is less than the height of the closure cap 26, so that the closure cap 26 cannot be removed from the main cap 23 or blasted off or pushed away from the main cap 23 by a possibly increased pressure within the fuse link 20.
  • FIG. 4 shows the embodiment shown in FIG. 3 in a sectional view rotated by 90 ° along the line A-A.
  • the lateral boundaries of both the contact plate 41 and the protective area 42 are clearly visible.
  • Both the edge areas of the contact plate 41 and the protective area 42 are also arranged in the directions shown in FIG. 4 at a distance from the closure cap 26 of the fuse link 20.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a tapping foot contact 50.
  • the tapping foot contact 50 is arranged in a switch fuse unit 60 which is only partially shown and which has a fuse plug 61 for receiving a fuse link 20.
  • the fuse plug 61 can be pivoted back and forth together with the fuse link 20 between the switch-off position shown in FIG. 5 and the switch-on position shown in FIG. 6.
  • the tapping foot contact 50 comprises a fork-shaped contact arc 51 which extends on two sides of the closure cap 26 at a distance from it and contacts the main cap 23 of the fuse link 20 on its underside.
  • the contact bend 51 is therefore constantly in contact with the underside of the main cap 23 of the fuse link 20 both in the switch-off position shown in FIG. 5 and in the switch-on position shown in FIG. 6.
  • the tapping foot contact 50 is preloaded by means of a spring 55 (shown schematically), so that the contact arc 51 is pressed against the underside of the main cap 23 of the fuse link 20 in order to ensure reliable contact at all times.
  • the tapping foot contact 50 also has a locking arch 52 which extends below the sealing cap 26 of the locking insert 20.
  • the securing arch 52 of the tapping foot contact 50 does not touch the sealing cap 26 in any position of the securing plug 61, but merely secures the sealing cap 26, as described above, against an unwanted detachment of the sealing cap 26 from the main cap 23 of the fuse insert 20.
  • FIG. 6 shows the part of a circuit breaker fuse unit 60 shown in FIG. 5, the fuse plug 61 being in a switch-on position.
  • a contact sheet with an elongated hole can also be provided, into which the sealing cap 26 of the fuse link 20 extends.
  • the elongated hole is then designed such that the closure cap 26 does not come into contact with the contact arc in any position of the securing plug 61.
  • the contact sheet only with a recess into which the closure cap 26 of the fuse insert 20 is insertable without touching the contact sheet.
  • the tapping foot contact is articulated so that the relative position of the contact sheet and the securing sheet relative to the fuse link 20 and the securing plug 21 does not change during the pivoting of the securing plug 61 back and forth.
  • tapping foot contact 50 is within the scope of what a person skilled in the art can choose with knowledge of the disclosed invention.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgreif-Fußkontakt (10) für Sicherungseinsätze (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfüllloch (29), das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist, wobei der Abgreif-Fußkontakt (10) so ausgebildet ist, dass er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes (20) ausschließlich die Hauptkappe (23) des Sicherungseinsatzes (20) kontaktiert und von der Verschlußkappe (26) des Sicherungseinsatzes (20) mit Abstand angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltersicherungseinheit und eine Schraub- oder Stecksicherung, die einen solchen Abgreif-Fußkontakt (10) aufweisen.

Description

Abqxeif-FuSkontakt für Sicherungseinsätze
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abgreif- Fußkontakt für Sicherungseinsätze mit einer Hauptkappe mit Sandfülloch, das durch eine Verschlußkappe verschlossen ist, sowie auf eine Schaltersicherungseinheit und auf eine Schraub- oder Stecksicherung mit einem solchen Abgreif-Fußkontakt.
Die bestimmungsgemäßen Sicherungseinsätze bestehen aus einem in der Regel zylinderförmigen, keramischen Grundkörper, der auf der einen Seite durch einen Deckel aus leitendem Material mit einem Kontakt abgeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des keramischen Grundkörpers weist der Sicherungseinsatz eine Hauptkappe aus leitendem Material mit einem Sandfülloch auf.
Durch den hohlen Innenraum des keramischen Grundkörpers erstreckt sich ein Schmelzleiter, der auf beiden Seiten zwischen dem keramischen Grundkörper und dem Deckel bzw. der Hauptkappe eingeklemmt ist, so daß eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist .
Nach dem Füllen des hohlförmigen Grundkörpers mit Sand oder ähnlichen Materialien durch das Sandfülloch wird der Sicherungseinsatz durch eine Verschlußkappe aus leitendem Material, die auf das Sandfülloch aufgesetzt wird, geschlossen.
Beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Sicherungseinsätze werden diese an ihrem Deckel auf der einen Seite und an der Verschlußkappe auf der anderen Seite kontaktiert, so daß ein Stromfluß über den Deckel, den Schmelzleiter, die Hauptkappe und die Verschlußkappe ermöglicht wird.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, daß aufgrund des hohen Übergangswiderstandes zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe ein bedeutender Leitungsverlust auftritt. Dieser nachteilige Effekt wird insbesondere dadurch verstärkt, daß für die Verschlußkappe häufig aus Kostengründen minderwertige Materialien verwendet werden. Auch ist die Qualität des Kontakts zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe häufig minderwertig, weil auf- grund des Herstellungsverfahrens feinste Sand- und Staubpartikel zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe gelangen und einen einwandfreien Flächenkontakt zwischen diesen verhindern.
Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor- richtung oder Bauteile zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgreif-Fußkontakt gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Schaltersicherungseinheit gemäß Anspruch 14 und eine Schraub- oder Stecksicherung gemäß
Anspruch 18 gelöst . Die Ansprüche 2 bis 13 und 15 bis 17 beschreiben besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes und der Schaltersicherungseinheit .
Erfindungsgemäß ist der Abgreif-Fußkontakt so ausgebildet, daß er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes ausschließlich die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes kontaktiert und von der Verschlußkappe des Sicherungseinsatzes mit Abstand angeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Verschlußkappe des Sicherungseinsatzes für ein Schließen des Stromkreises nicht mehr erforderlich ist. Der Stromkreis wird über den Deckel des Siche- rungseinsatzes , den Schmelzleiter, die Hauptkappe und von dieser direkt über den Abgreif-Fußkontakt geschlossen. Die hohen Übergangswiderstände zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe werden umgangen, so daß Leitungsverluste vermieden werden.
Mit einem erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakt ist es sogar möglich, die Verschlußkappe aus einem isolierenden Material herzustellen. Dadurch kann das Material der Verschlußkappe lediglich im Hinblick auf seine allein verbleibende Funktion des Schließens des Sandfülloches ausgewählt werden und es müssen keinerlei Kompromisse bzgl . Verschlußfunktion und Leitfähigkeit der Verschlußkappe eingegangen werden, was zu den obengenannten Problemen des Standes der Technik beigetragen hat.
Bei unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes wird, je nach Art und Geometrie der Sicherung, die Hauptkappe von dem Abgreif-Fußkontakt an einer Unterseite oder an einer Seitenfläche der Hauptkappe kontaktiert .
Bevorzugt weist der Abgreif-Fußkontakt im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylinders auf. Mit seiner offenen Randfläche kontaktiert der Abgreif-Fußkontakt die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes, wobei diese Geometrie sowohl ein Kontaktieren an einer Unterseite als auch ein Kontaktieren an einer Seitenfläche der Hauptkappe ermöglicht.
Neben dem im wesentlichen vollständig abgeschlossenen Zylinder, der eine kreis- oder ringförmige Kontaktfläche zwischen Abgreif-Fußkontakt und Hauptkappe des Sicherungseinsatzes zufolge hat, ist es auch möglich, daß der Abgreif-Fußkontakt im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylindersegments aufweist. Dadurch wird die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes nur an einigen ausgewählten Stellen kontaktiert, was insbesondere eine Materialersparnis und dadurch eine Verminderung des Gesamtgewichtes zur Folge hat . Bevorzugt ist der Abgreif-Fußkontakt so ausgebildet, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eines Sicherungseinsatzes zwischen Verschlußkappe und Bereichen des Abgreif-Fußkontaktes ein so kleiner Abstand vorliegt, daß die Verschlußkappe nicht von der Hauptkappe entfernbar ist. Der Abstand ist bei einer deckeiförmigen Verschlußkappe daher geringer als die Dicke des Seitenrandes der Verschlußkappe.
Dadurch wird erreicht, daß auch bei einem möglichen Ablösen der Verschlußkappe von der Hauptkappe, z.B. hervorgerufen durch ein Durchbrennen des Meßleiters und eine dadurch hervorgerufene Druckerhöhung im Innenraum des keramischen Grundkörpers des Sicherungseinsatzes, die Struktur des Sicherungseinsatzes nicht aufgebrochen wird, insbesondere keine Sandpartikel aus dem keramischen Grundkörper des Sicherungseinsatzes entweichen können. Eine Beschädigung und eine Verunreinigung des Sicherungssystems werden dadurch zuverlässig vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Abgreif- Fußkontakt bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes maximal drei Kontaktpunkte mit der Hauptkappe auf. Dadurch wird bei verringertem Materialaufwand eine klar definierte Position des Abgreif-Fußkontaktes relativ zu dem Sicherungseinsatz gewährleistet.
Drei Kontaktpunkte sind hierbei bevorzugt, da diese die Position des Abgreif-Fußkontaktes in drei Dimensionen exakt definieren. Eine Positionierung des Abgreif-Fußkontaktes kann ferner insbesondere durch eine Federvorspannung des Abgreif- Fußkontaktes unterstützt werden.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weisen die Abgreif-
Fußkontakte einen Kontaktbogen und einen Sicherungsbogen auf, wobei der Kontaktbogen gabelförmig ausgebildet sein kann oder ein Langloch zur Aufnahme der Verschlußkappe umfaßt. Diese Ausführungsformen sind besonders für schaltbare Kontakte, z.B. in Schaltsicherungseinheiten, bevorzugt.
Der Abgreif-Fußkontakt besteht bevorzugt aus gut leitendem Material, insbesondere aus Kupfer, Silber oder Gold.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltersicherungseinheit, in die ein Sicherungseinsatz einsetzbar ist. Eine erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit umfaßt dabei einen erfin- dungsgemäßen Abgreif-Fußkontakt, wie er oben beschrieben ist.
Je nach Aufbau und Geometrie der Schaltersicherungseinheit kann der Abgreif-Fußkontakt z.B. an einer Schaltwippe befestigt und mit dieser hin- und herschwenkbar verbunden sein, oder der Abgreif-Fußkontakt kann an einem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit befestigt sein.
Die erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit kann einen schwenkbaren Sicherungsstöpsel zur Aufnahme eines Siche- rungseinsatzes umfassen.
Bevorzugt ist der Sicherungseinsatz in dem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und herschwenkbar, sei es eigen- ständig oder zusammen mit dem Sicherungsstöpsel oder der Schaltwippe .
Die Erfindung betrifft darüberhinaus eine Schraub- oder Stecksicherung mit einem erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakt. Grundsätzlich ist anzumerken, daß bei allen Anwendungen, in denen Sicherungseinsätze mit einer Hauptkappe mit Sandfülloch verwendet werden, das durch eine Verschlußkappe geschlossen ist, der erfindungsgemäße Abgreif-Fußkontakt unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eingesetzt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile werden durch die beigefügten Zeichnungen, die schematisch bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bauteile zeigen, näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif -Fußkontaktes zusammen mit einem Sicherungseinsatz und einem Gegenkontakt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgreif-
Fußkontaktes ;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes zusammen mit einem Sicherungseinsatz;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform entlang der Linie A-A;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes in einer Schaltersicherungseinheit (Ausschaltstellung) ; und
Fig. 6 die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform in einer Schal- tersicherungseinheit (Einschaltstellung) .
Fig. 1 zeigt den strukturellen Aufbau eines bestimmungsgemäßen Sicherungseinsatzes 20. Der Sicherungseinsatz 20 besteht aus einem keramischen, im wesentlichen zylinderförmigen Grund- körper 21, der auf der einen Seite mit einem Deckel 22 aus leitendem Material abgeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Grundkörper 21 durch eine mit einem Sandfülloch 29 versehene Hauptkappe 23 aus leitendem Material abgeschlossen .
Ein Schmelzleiter 24 durchläuft den Innenraum des keramischen Grundkörpers 21 diagonal und ist zwischen dem Grundkörper 21 und dem Deckel 22 bzw. der Hauptkappe 23 eingeklemmt, um eine leitende Verbindung sicherzustellen.
Der Innenraum des Grundkörpers 21 wird über das Sandfülloch 29 mit Sand 25 aufgefüllt und anschließend mit einer Verschlußkappe 26 geschlossen.
Der Abgreif-Fußkontakt 10 besteht aus einer Zylindermantel - fläche 11, die sich über einen Winkelbereich von etwa 270° erstreckt, während die verbleibenden etwa 90° keine Zylindermantelfläche aufweisen und einen offenen Bereich definieren. Der Abgreif-Fußkontakt 10 weist eine Bodenplatte 12 auf, die in einen senkrecht zur Bodenplatte 12 verlaufenden Befesti- gungsbereich 13 übergeht .
Der Abgreif-Fußkontakt kontaktiert die Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 über einen unterbrochenen, ringförmigen Kontaktbereich 28.
Der Abstand zwischen Bodenplatte 12 des Abgreif-Fußkontaktes 10 und Deckelbereich der Verschlußkappe 26 ist deutlich geringer als die Höhe der Verschlußkappe 26, so daß die Verschlußkappe 26 nicht von der Hauptkappe 23 abgenommen oder z.B. durch Druckerhöhung im Inneren des Grundkörpers 21 abgestoßen werden kann. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Abstand etwa 1,5 mm.
Der Stromkreis des dargestellten Systems ist über einen Deckel- kontakt 30, den Deckel 22, den Schmelzleiter 24 und von diesen direkt über den Abgreif-Fußkontakt 10 geschlossen.
Fig. 2 zeigt den im Querschnitt in Fig. 1 dargestellten
Abgreif-Fußkontakt in perspektivischer Darstellung. Deutlich sichtbar ist hier der unterbrochene, zylinderförmige Mantel 11 des Abgreif-Fußkontaktes 10 und der ringförmige Kontaktbereich Der Abgreif-Fußkontakt 10 ist mit einer Bodenplatte 12 abgeschlossen, die in den Befestigungsbereich 13 übergeht.
Die in diesen Figuren dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes kann sowohl in Schaltersicherungseinheiten als auch in Schraub- oder Stecksicherungs- einrichtungen eingesetzt werden. Beim Einsatz in einer Schal - tersicherungseinheit wird diese Ausführungsform des Abgreif- Fußkontaktes 10 bevorzugt an einer Schaltwippe der Schaltersicherungseinheit befestigt. Er kann aber auch an dem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit befestigt sein, z.B. als federnder Kontakt, oder er ist mit dem schwenkbaren Sicherungs- Stöpsel verbunden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakts 40 mit einem Sicherungseinsatz 20. Der Abgreif-Fußkontakt 40 besteht im wesentlichen aus einer ebenen Kontaktplatte 41, aus der ein Schutzbereich 42 ausgestanzt und aus der Ebene, die durch die Kontaktplatte 41 gebildet wird, herausgeführt worden ist. Kontaktplatte 41 und Schutzbereich 42 sind durch einen Steg 43 miteinander verbunden .
Der Sicherungseinsatz 20 weist eine Hauptkappe 23 mit einem Sandfülloch 29 (siehe Fig. 1) auf, das mit einer Verschlußkappe 26 abgeschlossen ist. Die Kontaktplatte 41 des Abgreif- Fußkontakts 40 berührt die Hauptkappe 23 an ihrer Unterseite. Sowohl die Ränder der Kontaktplatte 41 als auch der Schutzbereich 42 und der Steg 43 des Abgreif-Fußkontakts 40 berühren nicht die Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20, sondern sind mit Abstand zu dieser angeordnet. Der Abstand zwischen dem Schutzbereich 42 und der Verschlußkappe 26 ist, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, geringer als die Höhe der Verschlußkappe 26, so daß die Verschlußkappe 26 nicht von der Hauptkappe 23 abgenommen bzw. durch einen möglicherweise erhöhten Druck innerhalb des Sicherungseinsatzes 20 von der Hauptkappe 23 abgesprengt bzw. weggedrückt werden kann.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform in einer um 90° gedrehten Schnittansicht längs der Linie A-A. In dieser Schnittdarstellung sind die seitlichen Begrenzungen sowohl der Kontaktplatte 41 als auch des Schutzbereichs 42 deutlich sichtbar. Sowohl die Randbereiche der Kontaktplatte 41 als auch der Schutzbereich 42 sind auch in den in Fig. 4 erkennbaren Richtungen mit Abstand von der Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abgreif-Fußkontakts 50. Der Abgreif-Fußkontakt 50 ist in einer nur teilweise dargestellten Schaltersicherungseinheit 60 angeordnet, die einen Sicherungsstöpsel 61 zur Aufnahme eines Sicherungs- einsatzes 20 aufweist. Der Sicherungsstöpsel 61 ist zusammen mit dem Sicherungseinsatz 20 zwischen der in Fig. 5 gezeigten Ausschaltstellung und der in Fig. 6 gezeigten Einschaltstellung hin- und herschwenkbar.
Der Abgreif-Fußkontakt 50 umfaßt einen gabelförmigen Kontakt- bogen 51, der auf zwei Seiten der Verschlußkappe 26 mit Abstand zu dieser verläuft und die Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 an ihrer Unterseite kontaktiert. Der Kontaktbogen 51 ist daher sowohl in der in Fig. 5 gezeigten Ausschaltstellung als auch in der in Fig. 6 gezeigten Einschaltstellung ständig mit der Unterseite der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 in Kontakt. Der Abgreif-Fußkontakt 50 wird mittels einer (schematisch dargestellten) Feder 55 vorbelastet, so daß der Kontaktbogen 51 gegen die Unterseite der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 gedrückt wird, um jederzeit einen sicheren Kontakt zu gewährleisten. Der Abgreif-Fußkontakt 50 weist ferner einen Sicherungsbogen 52 auf, der sich unterhalb der Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 erstreckt. Der Sicherungsbogen 52 des Abgreif-Fußkontakts 50 berührt die Verschlußkappe 26 in keiner Stellung des Sicherungsstöpsels 61, sondern sichert lediglich die Verschlußkappe 26, wie oben beschrieben, gegen ein ungewolltes Absprengen der Verschlußkappe 26 von der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 dargestellten Teil einer Schaltersicherungseinheit 60, wobei sich der Sicherungsstöpsel 61 in einer Einschaltstellung befindet.
Der Kontaktbogen 51 befindet sich in der Einschaltstellung des Sicherungsstöpsels 61 weiterhin in Kontakt mit der Unterseite der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20. Der Sicherungsbogen 52 liegt nun direkt unterhalb und parallel zu der Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20.
Durch das Schwenken des Sicherungsstöpsels 61 hat sich ein
Deckelkontakt 70 der Schaltersicherungseinheit 60 auf den
Deckel 22 des Sicherungseinsatzes geschoben, so daß der
Kontakt nun über den Deckelkontakt 70, den Deckel 22, den
Schmelzleiter 24 (siehe Fig. 1), die Hauptkappe 23 und den Kontaktbogen 51 des Abgreif-Fußkontakts 50 geschlossen.
Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, daß anstelle des gabelförmigen Kontaktbogens 51 ebenso ein Kontaktbogen mit einem Langloch vorgesehen sein kann, in das sich die Ver- schlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 erstreckt. Das Langloch ist dann so ausgebildet, daß die Verschlußkappe 26 in keiner Stellung des Sicherungsstöpsels 61 mit dem Kontaktbogen in Berührung kommt .
Ferner ist es denkbar, den Kontaktbogen nur mit einer Ausnehmung zu versehen, in die die Verschlußkappe 26 des Sicherungs- einsatzes 20 einführbar ist, ohne den Kontaktbogen zu berühren. In diesem Falle ist der Abgreif-Fußkontakt gelenkig ausgebildet, so daß sich die relative Position des Kontaktbogens und des Sicherungsbogens zu dem Sicherungseinsatz 20 bzw. dem Sicherungsstöpsel 21 während des Hin- und Herschwenkens des Sicherungsstöpsels 61 nicht ändert.
Darüber hinaus liegen selbstverständlich weitere geometrische Ausgestaltungen des Abgreif-Fußkontakts 50 im Rahmen dessen, was ein Fachmann in Kenntnis der offenbarten Erfindung wählen kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen lediglich schematisch sind, insbesondere die Größenverhältnisse nicht maßstabsgetreu dargestellt sind, so daß hieraus keinerlei Beschränkungen bzgl . Größen und Größenverhältnissen der erfindungsgemäßen Bauteile hergeleitet werden können.
Bezugs zeichenliste
Abgreif - Fußkontakt Zylindermantelfläche Bodenplatte Befestigungsbereich Sicherungseinsatz Grundkörper Deckel Hauptkappe Schmelzleiter Sand Verschlußkappe Kontaktbereich Sandfülloch Deckelkontakt Abgreif-Fußkontakt Kontaktplatte Schutzbereich Steg Abgreif-Fußkontakt Kontaktbogen Sicherungsbogen Feder Schaltersicherungseinheit Sicherungsstöpsel Deckelkontakt

Claims

Patentansprüche
1. Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) für Sicherungseinsätze (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfülloch (29) , das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) so ausgebildet ist, daß er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes ausschließlich die Hauptkappe (23) des Sicherungseinsatzes (20) kontaktiert und von der Verschlußkappe (26) des Sicherungseinsatzes (20) mit Abstand angeordnet ist.
2. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) die Hauptkappe (23) an einer Unterseite kontaktiert.
3. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) die
Hauptkappe (23) an einer Seitenfläche kontaktiert.
4. Abgreif-Fußkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif- Fußkontakt (10; 40; 50) im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylinders aufweist.
5. Abgreif-Fußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylindersegmentes aufweist.
6. Abgreif-Fußkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif - Fußkontakt (10; 40; 50) so ausgebildet ist, daß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch zwischen Verschlußkappe (26) und Elementen des Abgreif-Fußkontaktes (10; 40; 50) ein so kleiner Abstand vorliegt, daß die Verschlußkappe (26) nicht von der Hauptkappe (23) abtrennbar ist.
7. Abgreif-Fußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt
(10; 40; 50) die Hauptkappe (26) an maximal drei Punkten kontaktiert.
8. Abgreif-Fußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (50) einen Kontaktbogen (51) und einen Sicherungsbogen (52) aufweist.
9. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbogen (51) gabelförmig ausgebildet ist .
10. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (50) ein Langloch aufweist .
11. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kontaktbogen 51 eine Öffnung zur
Aufnahme der Verschlußkappe 26 aufweist, wobei der Abgreif-Fußkontakt schwenkbar in der Schaltersicherungseinheit (60) angeordnet ist und die relative Position des Abgreif-Fußkontakts (50) zu dem Siche- rungseinsatz (20) konstant ist.
12. Abgreif-Fußkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif- Fußkontakt (10; 40; 50) aus gut leitendem Material besteht.
13. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) aus Kupfer, Silber, oder Gold besteht.
14. Schaltersicherungseinheit, in die ein Sicherungseinsatz (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfülloch (29) , das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist, einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltersicherungseinheit einen Abgreif-Fußkontakt
(10; 40; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt .
15. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40;
50) an einer Schaltwippe, in die der Sicherungseinsatz (20) einsetzbar ist, befestigt ist.
16. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40;
50) an einem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit befestigt ist.
17. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sicherungsstöpsel umfaßt, in den der Sicherungseinsatz (20) einsetzbar ist.
18. Schraub- oder Stecksicherung, in die ein Sicherungs- einsatz (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfülloch
(29) , das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist, einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraub- oder Stecksicherung einen Abgreif-Fußkon- takt (10; 40; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfaßt .
PCT/EP2000/006941 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze WO2001008189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00951409A EP1198816B1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze
AU64359/00A AU6435900A (en) 1999-07-22 2000-07-20 Pick-up base contact for fuse cartridges
AT00951409T ATE267456T1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze
DE50006513T DE50006513D1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze
PL362771A PL196127B1 (pl) 1999-07-22 2000-07-20 Dolny zestyk odbiorczy dla wkładki bezpiecznikowej i zespół łącznika dla wkładki bezpiecznikowej

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912856U DE29912856U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze
DE29912856.3 1999-07-22
DE19934538.4 1999-07-22
DE1999134538 DE19934538C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008189A1 true WO2001008189A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=26054305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006941 WO2001008189A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1198816B1 (de)
AT (1) ATE267456T1 (de)
AU (1) AU6435900A (de)
CZ (1) CZ2002240A3 (de)
DE (1) DE50006513D1 (de)
PL (1) PL196127B1 (de)
WO (1) WO2001008189A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290027C (de) *
GB250245A (en) * 1925-03-31 1926-11-11 Comp Generale Electricite Electric fuse box with removable non-interchangeable fuse-carrying elements
US2668215A (en) * 1948-08-07 1954-02-02 Mcgraw Electric Co Holder for cartridge enclosed protectors for electric circuits
DE1761280U (de) * 1957-12-17 1958-02-13 Schurter Ag H Sicherungshalter fuer geraeteschutz-schmelzsicherungseinsaetze.
US2851671A (en) * 1955-09-30 1958-09-09 Chamberlain Products Corp Electrical fuse block
DE1463471A1 (de) * 1963-10-25 1969-03-27 Pfisterer Elektrotech Karl Schalt- und Sicherungsarmatur
GB1180840A (en) * 1966-04-16 1970-02-11 Siemens Ag An Electrical Fuse.
DE3447943A1 (de) * 1984-02-24 1985-11-21 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290027C (de) *
GB250245A (en) * 1925-03-31 1926-11-11 Comp Generale Electricite Electric fuse box with removable non-interchangeable fuse-carrying elements
US2668215A (en) * 1948-08-07 1954-02-02 Mcgraw Electric Co Holder for cartridge enclosed protectors for electric circuits
US2851671A (en) * 1955-09-30 1958-09-09 Chamberlain Products Corp Electrical fuse block
DE1761280U (de) * 1957-12-17 1958-02-13 Schurter Ag H Sicherungshalter fuer geraeteschutz-schmelzsicherungseinsaetze.
DE1463471A1 (de) * 1963-10-25 1969-03-27 Pfisterer Elektrotech Karl Schalt- und Sicherungsarmatur
GB1180840A (en) * 1966-04-16 1970-02-11 Siemens Ag An Electrical Fuse.
DE3447943A1 (de) * 1984-02-24 1985-11-21 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1198816A1 (de) 2002-04-24
DE50006513D1 (de) 2004-06-24
ATE267456T1 (de) 2004-06-15
CZ2002240A3 (cs) 2002-06-12
EP1198816B1 (de) 2004-05-19
PL196127B1 (pl) 2007-12-31
PL362771A1 (en) 2004-11-02
AU6435900A (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905839B1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP0660965A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter.
EP1203385A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE3643622A1 (de) Schutzvorrichtung an varistoren
EP1198816B1 (de) Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19934538C1 (de) Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze
DE19744535B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19723540B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE60029656T2 (de) Elektronischer Auslöser mit abnehmbarem Modul für langzeitverzögerte Auflösung, das einer Funktion zur Spannungsverbindung und -trennung zugeordnet ist
WO2004027802A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
EP1198810B1 (de) Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE19934539C1 (de) Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung
DE19934540C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
DE202020103719U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE3110005A1 (de) "steckdose mit kindersicherung"
DE2233253C3 (de) Überspannungsableiter mit Abschalteinrichtung für Niederspannungsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-240

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000951409

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000951409

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-240

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000951409

Country of ref document: EP