EP1198810B1 - Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes Download PDF

Info

Publication number
EP1198810B1
EP1198810B1 EP00954543A EP00954543A EP1198810B1 EP 1198810 B1 EP1198810 B1 EP 1198810B1 EP 00954543 A EP00954543 A EP 00954543A EP 00954543 A EP00954543 A EP 00954543A EP 1198810 B1 EP1198810 B1 EP 1198810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fuse
protective
fuse link
protective apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00954543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198810A1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999134537 external-priority patent/DE19934537C1/de
Priority claimed from DE29912857U external-priority patent/DE29912857U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1198810A1 publication Critical patent/EP1198810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198810B1 publication Critical patent/EP1198810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/16Adaptation for built-in fuse
    • H01H21/165Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage

Definitions

  • the present invention relates to a protective device for a contact Fuse insert with a main cap designed as a sand filling hole Contact and with a closure cap designed as the sand filling hole Contact, the protection device comprising a contact protection element made of conductive material, that completely completes the contact, at least in the effective range of a mating contact covers.
  • EP 0 017 815 A1 discloses a low-voltage circuit breaker with a fuse, which includes a fuse link with a receiving space.
  • the recording room points a foot contact that contacts the underside of a fuse link and that over Contact pieces can be connected to a connecting terminal.
  • a fuse switch which is a shift lever Includes foot contact for a fuse link.
  • the shift lever contacts the bottom a fuse link and can be connected to a switch terminal via contact pieces become.
  • a switchable, multi-pole fuse base is known, the one Receiving sleeve for the use of a fuse includes.
  • the receptacle serves as Foot contact for the fuse and is connected to a conductor rail via a rounded contact part connected.
  • the protective device comprises a contact protection element made of conductive Material that completes the contact at least in the effective range of a counter contact covers, wherein the protective device is designed so that it makes contact with the Contacted sand fill hole and at a distance from the contact closing the sand fill hole is arranged.
  • the area of action of a counter contact is to be understood as the area in the immediate vicinity Is close to the mating contact and, when used as intended, with the Mating contact comes into contact or at which the distance from the contact to the mating contact becomes so small that a sparkover occurs due to different potentials a switching arc can occur.
  • the contact protection element according to the invention makes the sensitive contact of the fuse link reliable against switching arcs, radio flashovers and also against one mechanical wear, caused by a sliding contact on the counter contact, protected during a switching operation. At the same time it is achieved that the Sand filling hole closing cap of the fuse link for closing the Circuit is no longer required. The circuit is directly over the main cap of the Fuse insert closed, causing high contact resistance between the main cap and sealing cap and associated line losses can be avoided. In this Connection is also made to the parallel registration (official file number of the German Patent and Trademark Office: 199 34 538.4) of the applicant.
  • the contact protection element is preferably a contact protection pan formed into which a contact area, in particular one Fuse link, essentially fully usable is. This ensures that when handling the System of contact automatically through the protection device is shielded without additional operating steps for are necessary for the operator. Through that as a contact protection pan trained contact protection element, the contact area is after shielded and protected in all directions. It is also possible to dimension the contact protection pan larger than the contact to be protected, so that the contact protection pan e.g. also at least over insulation areas adjacent to the contact extends. This ensures an optimal protective function of contact.
  • the contact protection element is preferably made of copper, silver or gold and has a thickness of at least 0.5 mm, preferred a thickness of 1 mm to 2 mm. For one thing good conductivity of the protective device and low Transition resistance ensured, on the other hand, that shows Material has a sufficient thickness so that it may still wear and tear of this protective device the lifespan at least not below the median lifespan of the other components of the system.
  • the contact protection element has two Contact points on a shielding level of the contact protection element protrude. This geometry is particularly suitable for the exact positioning of an essentially spherical segment-shaped counter-contact between the two Position contact points.
  • the contact points are preferably welded on and exist preferably made of a tin-silver compound.
  • the invention further relates to a safety plug for a switch fuse unit with a receiving area for a fuse link, according to the invention the fuse plug a protective device and a contact protection element as described above.
  • the invention also relates to a rocker switch for a Switch fuse unit in which a fuse link or a safety plug with a receiving area for one Fuse insert can be used, the rocker switch a Protection device and a contact protection element, such as they have been described above.
  • FIG. 1 shows a protective device 10 for a contact with a contact protection element 11, which as Contact protection pan is formed.
  • a contact protection pan trained contact protection element 11 is in the Fig. 1 from above, a contact of a fuse link in the essentially fully usable. The contact is then from Side walls 15 of the contact protection element 11 after almost all Shielded sides. The shield in the interrupted Area of the side walls 15 is by a step 16 of Contact protection element 11 ensured.
  • the protection device 10 also has one with the contact protection element 11 connected fastening device 13, which are parallel to the side walls 15 of the contact protection element 11 extends.
  • This fastening device 13 can e.g. on a rocker switch or a safety plug in a switch fuse unit can be securely attached.
  • the protective device 10 further comprises two contact points 12 on the underside of the contact protection element. In the in Fig. 1 is only one of the contact points 12 visible.
  • Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 in a bottom view. 2 are the two contact points 12 clearly visible, between which and in contact with where a counter contact is safely positioned.
  • Fig. 2 are also the side walls 15 of the contact protection pan indicated.
  • the protective device shown in FIGS. 1 and 2 consists of Copper, the individual elements having a thickness of approximately 1.5 mm.
  • the contact points 12 consist of a Tin-silver alloy and are on the contact protection pan 11th welded.
  • Fig. 3 is a switch fuse unit 20 with a Switch rocker 30 according to the invention shown, which the in Fig. 1 and 2 includes protective device 10.
  • the protective device 10 is firmly connected to the rocker switch 30, so that it is with the rocker switch between an on position and a switch-off position can be moved back and forth is stored.
  • Fig. 3 there is the rocker switch in their on position.
  • a safety plug 40 with a Fuse insert 50 used in the rocker switch 30.
  • the fuse link 50 has as a contact a main cap 51 with a sand fill hole that with a cap 52 is closed. How well from the Fig. 3 can be seen, the rocker switch 30 and the protective device 10 designed so that by inserting the fuse plug 40 and the fuse link 50 the cap 52 of the fuse link 50 automatically into the as Contact protection pan trained protective device 10 out is, but not contacted.
  • the cap 52 of the Fuse insert 50 is completely through the contact protection element 11 shielded.
  • the contact is made between a bottom portion of the main cap 51 the fuse link 50 and the protective device 10.
  • the cap 52 is in the circuit bypassed so that the high contact resistance between Main cap 51 and cap 52 and thereby caused Line losses can be avoided.
  • the distance between the cap 52 and the underlying area of the protective device 10 less than a height of the cap 52 so that the Cap 52 not e.g. by blowing the Fuse higher pressure inside the fuse link 50 can be blown off.
  • Such one Blowing off and loosening the closure cap 52 would lead to that sand or similar material from inside the fuse link 50 can emerge and the switch fuse unit 20 could damage.
  • a spring 53 is arranged so that it is the protective device 10 preloaded and the protective device 10 against the fuse link 50 presses to make reliable contact between the contact protection element 11 and the main cap 51 of the Ensure fuse link 50.
  • a spring-loaded counter contact 60 only counteracts the contact element 11, i.e. there is no touch contact between the main cap 51 or the cap 52 of the Fuse link 50 and the counter contact 60 instead.
  • the main cap 51 and the cap 52 are through the contact protection element 11 shielded to the extent that the mating contact 60 also in such a close distance range this can lead to a sparkover due to different Potentials or a switching arc occur can.
  • a protective device 10 in the switch fuse unit 20 is only one application example represents.
  • the protective device according to the invention can also be used in other security systems, in particular Anti-rotation and plug-in systems, but also for Protection of any contacts are used, the loads, e.g. through switching processes or possible switching arcs, may be exposed.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes mit einem als mit einem Sandfülloch versehene Hauptkappe ausgebildeten Kontakt und mit einem als das Sandfülloch verschließende Verschlußkappe ausgebildeten Kontakt, wobei die Schutzvorrichtung ein Kontaktschutzelement aus leitendem Material umfaßt, das den Kontakt zumindest in dem Wirkungsbereich eines Gegenkontakts vollständig abdeckt.
Kontakte, die einem häufigen Schaltvorgang unterliegen, wozu insbesondere Kontakte eines Sicherungssatzes zählen, sind einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Dieser Verschleiß ist zum einen darauf zurückzuführen, daß Kontakt und Gegenkontakt bei Schaltvorgängen gegeneinander schleifen, wodurch die teilweise sehr empfindlichen und weichen Oberflächen der Kontakte durch Schleifspuren beschädigt werden.
Ein weiteres großes Problem ist der beim Schaltvorgang häufig auftretende Schaltlichtbogen, der zu einer hohen Belastung des Kontakts und zum Durchbrennen von Absicherungssystemen, z. B. Schmelzsicherungen, führen kann.
Insbesondere bei Sicherungseinsätzen, die eine Hauptkappe mit einem Sandfülloch als Kontakt aufweisen, wobei das Sandfülloch mit einer Verschlußkappe abgeschlossen ist, treten hohe Übergangswiderstände zwischen Haupt- und Verschlußkappe auf, was zu hohen Leitungsverlusten führt.
Aus der EP 0 017 815 A1 ist ein Niederspannungslastschalter mit einer Sicherung bekannt, der einen Sicherungseinsatz mit einem Aufnahmeraum umfaßt. Der Aufnahmeraum weist einen Fußkontakt auf, der die Unterseite eines Sicherungseinsatzes kontaktiert und der über Kontaktstücke mit einer Anschlußklemme verbindbar ist.
Aus der DE-OS 26 48 714 ist ein Sicherungs-Lastschalter bekannt, der einen Schalthebel als Fußkontakt für einen Sicherungseinsatz umfaßt. Der Schalthebel kontaktiert die Unterseite eines Sicherungseinsatzes und kann über Kontaktstücke mit einer Schaltklemme verbunden werden.
Aus der DE 44 35 828 C1 ist ein schaltbarer, mehrpoliger Sicherungssockel bekannt, der eine Aufnahmebüchse für den Einsatz einer Sicherung umfaßt. Die Aufnahmebüchse dient als Fußkontakt für die Sicherung und ist über ein abgerundetes Kontaktteil an eine Stromschiene anschließbar.
Ferner sind aus der DE 34 47 943 A1 und der FR 2,191,234 weitere Systeme zur Aufnahme einer Sicherung bekannt. Keine der oben genannten Druckschriften beschäftigt sich jedoch mit der Ausbildung eines Kontaktschutzelementes im Hinblick auf einen Sicherungseinsatz, der eine Hauptkappe mit einem Sandfülloch umfaßt, welches durch eine Verschlußkappe abgeschlossen wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die einen Verschleiß und eine Beschädigung des Kontaktes eines Sicherungseinsatzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weitgehend vermeiden und dadurch die Lebensdauer des Kontaktes und des zugehörigen Systems erhöhen, dabei gleichzeitig einen geringen Widerstand des Systems im Betriebszustand ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, durch einen Sicherungsstöpsel für eine Schaltersicherungseinheit gemäß Anspruch 9 und eine Schaltwippe für eine Schaltersicherungseinheit gemäß Anspruch 10 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 8 zeigen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Kontakt.
Erfindungsgemäß umfaßt die Schutzvorrichtung ein Kontaktschutzelement aus leitendem Material, das den Kontakt zumindest in dem Wirkungsbereich eines Gegenkontakts vollständig abdeckt, wobei die Schutzvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Kontakt mit dem Sandfülloch kontaktiert und von dem das Sandfülloch verschließenden Kontakt mit Abstand angeordnet ist.
Unter dem Wirkungsbereich eines Gegenkontaktes ist der Bereich zu verstehen, der in unmittelbarer Nähe des Gegenkontaktes liegt und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit dem Gegenkontakt in Berührung kommt bzw. bei dem der Abstand vom Kontakt zum Gegenkontakt so gering wird, daß aufgrund unterschiedlicher Potentiale ein Funkenüberschlag stattfinden kann bzw. ein Schaltlichtbogen auftreten kann.
Durch das erfindungsgemäße Kontaktschutzelement wird der empfindliche Kontakt des Sicherungseinsatzes zuverlässig gegen Schaltlichtbögen, Funküberschläge und auch gegen einen mechanischen Verschleiß, hervorgerufen durch einen schleifenden Kontakt an dem Gegenkontakt, während eines Schaltvorganges geschützt. Gleichzeitig wird erreicht, daß die das Sandfülloch verschließende Verschlußkappe des Sicherungseinsatzes für ein Schließen des Stromkreises nicht mehr erforderlich ist. Der Stromkreis wird direkt über die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes geschlossen, wodurch hohe Übergangswiderstände zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe und damit verbundene Leitungsverluste vermieden werden. In diesem Zusammenhang wird ferner auf die parallele Anmeldung (amtliches Aktenzeichen des Deutschen Patent- und Markenamtes: 199 34 538.4) des Anmelders verwiesen.
Bevorzugt ist das Kontaktschutzelement als Kontaktschutzpfanne ausgebildet, in die ein Kontaktbereich, insbesondere eines Sicherungseinsatzes, im wesentlichen vollständig einsetzbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei der Handhabung des Systems der Kontakt automatisch durch die Schutzvorrichtung abgeschirmt wird, ohne daß zusätzliche Betätigungsschritte für den Bediener notwendig sind. Durch das als Kontaktschutzpfanne ausgebildete Kontaktschutzelement wird der Kontaktbereich nach allen Richtungen hin abgeschirmt und geschützt. Es ist auch möglich, die Kontaktschutzpfanne größer zu dimensionieren als den zu schützenden Kontakt, so daß sich die Kontaktschutzpfanne z.B. auch zumindest über an den Kontakt angrenzende Isolationsbereiche erstreckt. Dadurch wird eine optimale Schutzfunktion des Kontakts erreicht.
Das Kontaktschutzelement besteht bevorzugt aus Kupfer, Silber oder Gold und weist eine Dicke von mindestens 0,5 mm, bevorzugt eine Dicke von 1 mm bis 2 mm auf. Dadurch werden zum einen eine gute Leitfähigkeit der Schutzvorrichtung und geringe Übergangswiderstände sichergestellt, zum anderen weist das Material eine ausreichende Dicke auf, damit trotz evtl. an dieser Schutzvorrichtung auftretender Verschleißerscheinungen die Lebensdauer zumindest nicht unter der mittleren Lebensdauer der anderen Komponenten des Systems liegt.
Bei einer Ausführungsform weist das Kontaktschutzelement zwei Kontaktpunkte auf, die über eine Abschirmebene des Kontaktschutzelementes hinausragen. Diese Geometrie eignet sich insbesondere zur exakten Positionierung eines im wesentlichen kugelsegmentförmigen Gegenkontaktes, der zwischen den beiden Kontaktpunkten zu positionieren ist.
Die Kontaktpunkte sind bevorzugt aufgeschweißt und bestehen bevorzugt aus einer Zinn-Silber-Verbindung.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Sicherungsstöpsel für eine Schaltersicherungseinheit mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz, wobei erfindungsgemäß der Sicherungsstöpsel eine Schutzvorrichtung und ein Kontaktschutzelement aufweist, wie sie oben beschrieben worden sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Schaltwippe für eine Schaltersicherungseinheit, in die ein Sicherungseinsatz oder ein Sicherungsstöpsel mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz einsetzbar ist, wobei die Schaltwippe eine Schutzvorrichtung und ein Kontaktschutzelement aufweist, wie sie oben beschrieben worden sind.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Bauteile werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung; und
Fig. 3
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 10 für einen Kontakt mit einem Kontaktschutzelement 11, das als Kontaktschutzpfanne ausgebildet ist. In das als Kontaktschutzpfanne ausgebildete Kontaktschutzelement 11 ist, in der Fig. 1 von oben, ein Kontakt eines Sicherungseinsatzes im wesentlichen vollständig einsetzbar. Der Kontakt ist dann von Seitenwänden 15 des Kontaktschutzelements 11 nach nahezu allen Seiten abgeschirmt. Die Abschirmung in dem unterbrochenen Bereich der Seitenwände 15 wird durch eine Stufe 16 des Kontaktschutzelementes 11 sichergestellt.
Die Schutzvorrichtung 10 weist ferner eine mit dem Kontaktschutzelement 11 verbundene Befestigungsvorrichtung 13 auf, die sich parallel zu den Seitenwänden 15 des Kontaktschutzelements 11 erstreckt. Diese Befestigungsvorrichtung 13 kann z.B. an einer Schaltwippe oder einem Sicherungsstöpsel in einer Schaltersicherungseinheit sicher befestigt werden.
Die Schutzvorrichtung 10 umfaßt ferner zwei Kontaktpunkte 12 an der Unterseite des Kontaktschutzelementes. In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist lediglich einer der Kontaktpunkte 12 sichtbar.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in einer Draufsicht von unten. In Fig. 2 sind die beiden Kontaktpunkte 12 gut sichtbar, zwischen denen und in Kontakt mit denen ein Gegenkontakt sicher positioniert wird.
In Fig. 2 sind ebenfalls die Seitenwände 15 der Kontaktschutzpfanne angedeutet.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schutzvorrichtung besteht aus Kupfer, wobei die einzelnen Elemente eine Dicke von ungefähr 1,5 mm aufweisen. Die Kontaktpunkte 12 bestehen aus einer Zinn-Silber-Legierung und sind auf die Kontaktschutzpfanne 11 aufgeschweißt.
In Fig. 3 ist eine Schaltersicherungseinheit 20 mit einer erfindungsgemäßen Schaltwippe 30 gezeigt, die die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schutzvorrichtung 10 umfaßt.
Die Schutzvorrichtung 10 ist fest mit der Schaltwippe 30 verbunden, so daß sie mit der Schaltwippe zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und herbewegbar gelagert ist. In Fig. 3 befindet sich die Schaltwippe in ihrer Einschaltstellung.
In die Schaltwippe 30 ist ein Sicherungsstöpsel 40 mit einem Sicherungseinsatz 50 eingesetzt. Der Sicherungseinsatz 50 hat als Kontakt eine Hauptkappe 51 mit einem Sandfülloch, das mit einer Verschlußkappe 52 verschlossen ist. Wie gut aus der Fig. 3 ersichtlich, sind die Schaltwippe 30 und die Schutzvorrichtung 10 so ausgebildet, daß durch ein Einschieben des Sicherungsstöpsels 40 und des Sicherungseinsatzes 50 die Verschlußkappe 52 des Sicherungseinsatzes 50 automatisch in die als Kontaktschutzpfanne ausgebildete Schutzvorrichtung 10 geführt ist, diese aber nicht kontaktiert. Die Verschlußkappe 52 des Sicherungseinsatzes 50 wird vollständig durch das Kontaktschutzelement 11 abgeschirmt.
Der Kontakt wird zwischen einem Bodenbereich der Hauptkappe 51 des Sicherungseinsatzes 50 und der Schutzvorrichtung 10 hergestellt. Dadurch wird in dem Stromkreis die Verschlußkappe 52 umgangen, so daß die hohen Übergangswiderstände zwischen Hauptkappe 51 und Verschlußkappe 52 und dadurch hervorgerufene Leitungsverluste vermieden werden.
Darüber hinaus ist der Abstand zwischen Verschlußkappe 52 und dem darunterliegenden Bereich der Schutzvorrichtung 10 geringer als eine Höhe der Verschlußkappe 52, so daß die Verschlußkappe 52 nicht z.B. durch einen beim Durchbrennen der Sicherung entstehenden höheren Druck im Inneren des Sicherungseinsatzes 50 abgesprengt werden kann. Ein solches Absprengen und Lösen der Verschlußkappe 52 würde dazu führen, daß Sand oder ähnliches Material aus dem Inneren des Sicherungseinsatzes 50 austreten kann und die Schaltersicherungseinheit 20 beschädigen könnte.
Eine Feder 53 ist so angeordnet, daß sie die Schutzvorrichtung 10 vorspannt und die Schutzvorrichtung 10 gegen den Sicherungseinsatz 50 drückt, um einen zuverlässigen Kontakt zwischen dem Kontaktschutzelement 11 und der Hauptkappe 51 des Sicherungseinsatzes 50 sicherzustellen.
Ein federbelasteter Gegenkontakt 60 wirkt ausschließlich gegen das Kontaktelement 11, d.h. es findet kein Berührungskontakt zwischen der Hauptkappe 51 oder der Verschlußkappe 52 des Sicherungseinsatzes 50 und dem Gegenkontakt 60 statt. Darüber hinaus sind die Hauptkappe 51 und die Verschlußkappe 52 durch das Kontaktschutzelement 11 soweit abgeschirmt, daß der Gegenkontakt 60 auch nicht in einen so nahen Abstandsbereich zu diesen gelangen kann, daß ein Funkenüberschlag aufgrund unterschiedlicher Potentiale oder ein Schaltlichtbogen auftreten kann.
Sämtliche Belastungen, seien es Schleifkontakte oder Schaltlichtbögen, finden daher ausschließlich zwischen dem Gegenkontakt 60 und der Schutzvorrichtung 10 bzw. dem Kontaktschutzelement 11 statt, so daß die Hauptkappe 51 und die Verschlußkappe 52 des Sicherungseinsatzes 50 geschützt sind und deren Lebensdauer merklich erhöht wird.
Es soll angemerkt werden, daß der Einsatz einer Schutzvorrichtung 10 in der Schaltersicherungseinheit 20 lediglich ein Anwendungsbeispiel darstellt. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann auch in anderen Sicherungssystemen, insbesondere Drehsicherungs- und Stecksicherungssystemen, aber auch zum Schutz jeglicher Kontakte eingesetzt werden, die Belastungen, z.B. durch Schaltvorgänge oder mögliche Schaltlichtbögen, ausgesetzt sein können.
Mögliche Abweichungen in der geometrischen Gestaltung und der Dimensionierung der Schutzvorrichtung liegen auf der Grundlage der Anmeldeunterlagen im Variationsbereich des Fachmanns.
Bezugszeichenliste
10
Schutzvorrichtung
11
Kontaktschutzelement
12
Kontaktpunkte
13
Befestigungsvorrichtung
15
Seitenwände
16
Stufe
20
Schaltersicherungseinheit
30
Schaltwippe
40
Sicherungsstöpsel
50
Sicherungseinsatz
51
Kontakt (Hauptkappe)
52
Kontakt (Verschlußkappe)
53
Feder
60
Gegenkontakt

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung für einen Kontakt (51, 52) eines Sicherungseinsatzes (50) mit einem als mit einem Sandfülloch versehene Hauptkappe ausgebildeten Kontakt (51) und mit einem als das Sandfülloch verschließende Verschlußkappe ausgebildeten Kontakt (52), wobei die Schutzvorrichtung (10) ein Kontaktschutzelement (11) aus leitendem Material umfaßt, das den Kontakt (51, 52) zumindest in dem Wirkungsbereich eines Gegenkontakts (60) vollständig abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schutzvorrichtung (10) so ausgebildet ist, daß sie den als Hauptkappe ausgebildeten Kontakt (51) mit dem Sandfülloch kontaktiert und von dem das Sandfülloch verschließenden als Verschlußkappe ausgebildeten Kontakt (52) mit Abstand angeordnet ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktschutzelement (11) als Kontaktschutzpfanne ausgebildet ist, in die ein Kontakt (51, 52), insbesondere eines Sicherungseinsatzes, im wesentlichen vollständig einsetzbar ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktschutzelement aus Kupfer, Silber oder Gold besteht.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktschutzelement eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktschutzelement eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweist.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktschutzelement (11) zwei Kontaktpunkte (12) aufweist, die über eine Abschirmebene des Kontaktschutzelementes (11) hinausragen.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpunkte (12) aufgeschweißt sind.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmaterial für die Kontaktpunkte (12) eine Zinn-Silber-Verbindung verwendet ist.
  9. Sicherungsstöpsel (40) für eine Schaltersicherungseinheit (20) mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz (50),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sicherungsstöpsel (40) eine Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
  10. Schaltwippe (30) für eine Schaltersicherungseinheit (20), in die ein Sicherungseinsatz (50) oder ein Sicherungsstöpsel (40) mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz (50) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltwippe eine Schutzvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
EP00954543A 1999-07-22 2000-07-20 Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes Expired - Lifetime EP1198810B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134537 DE19934537C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Schutzvorrichtung für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes
DE29912857U 1999-07-22
DE19934537 1999-07-22
DE29912857U DE29912857U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Schutzvorrichtung für einen Kontakt, insbesondere für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes
PCT/EP2000/006939 WO2001008183A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198810A1 EP1198810A1 (de) 2002-04-24
EP1198810B1 true EP1198810B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=26054304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954543A Expired - Lifetime EP1198810B1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1198810B1 (de)
AT (1) ATE267454T1 (de)
AU (1) AU6696400A (de)
CZ (1) CZ2002241A3 (de)
DE (1) DE50006512D1 (de)
PL (1) PL195578B1 (de)
WO (1) WO2001008183A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191234B1 (de) * 1972-06-28 1976-08-06 Faeam
DE2648714A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Geyer Gmbh & Co Christian Sicherungs-lastschalter
DE2915090C2 (de) * 1979-04-12 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE3447943A1 (de) * 1984-02-24 1985-11-21 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit
DE4435828C1 (de) * 1994-10-07 1996-04-25 Woehner Alfred Gmbh Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel

Also Published As

Publication number Publication date
PL353060A1 (en) 2003-10-06
ATE267454T1 (de) 2004-06-15
PL195578B1 (pl) 2007-10-31
WO2001008183A1 (de) 2001-02-01
CZ2002241A3 (cs) 2002-06-12
AU6696400A (en) 2001-02-13
EP1198810A1 (de) 2002-04-24
DE50006512D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE69503743T2 (de) Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
EP0905839B1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
DE69930845T2 (de) Gehäuse für schmelzsicherungsschalter
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE3729504C2 (de)
EP0727091B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP0184652B1 (de) Sicherungsschalter
EP2188821B1 (de) Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem berührungsschutz für veränderbare anschlussrichtung
EP1198810B1 (de) Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
EP1251538B1 (de) Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3610451C2 (de)
EP3673497B1 (de) Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter
EP0890969B1 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
DE29912855U1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
DE19934537C1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes
EP1439558B1 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE29912857U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kontakt, insbesondere für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes
DE19934539C1 (de) Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE19934540C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040715

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040519

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUCHMANN, KLAUS

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCHMANN KLAUS

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203