EP1198816B1 - Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze - Google Patents

Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze Download PDF

Info

Publication number
EP1198816B1
EP1198816B1 EP00951409A EP00951409A EP1198816B1 EP 1198816 B1 EP1198816 B1 EP 1198816B1 EP 00951409 A EP00951409 A EP 00951409A EP 00951409 A EP00951409 A EP 00951409A EP 1198816 B1 EP1198816 B1 EP 1198816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot contact
tapping foot
contact
tapping
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198816A1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29912856U external-priority patent/DE29912856U1/de
Priority claimed from DE1999134538 external-priority patent/DE19934538C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1198816A1 publication Critical patent/EP1198816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198816B1 publication Critical patent/EP1198816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier

Definitions

  • the present invention relates to a tapping foot contact for fuse links with a main cap Sand fill hole, which is closed by a cap, as well as a switch fuse unit and a screw or plug-in fuse with such a tapping foot contact.
  • the intended fuse links consist of a usually cylindrical, ceramic base body, the on one side through a cover made of conductive material completed with a contact. On the opposite The fuse link faces the side of the ceramic base body a main cap made of conductive material with a sand fill hole on.
  • a fuse element extends on both sides between the ceramic base body and the lid or the Main cap is clamped, so that an electrically conductive Connection is established.
  • tapping foot contact is designed so that he when using a fuse link as intended contacted only the main cap of the fuse link and with the cap of the fuse link Distance is arranged.
  • the circuit is connected to the cover of the fuse link, the fuse element, the main cap and of this is closed directly via the tapping foot contact.
  • the high contact resistance between the main cap and the sealing cap are avoided so that line losses are avoided become.
  • Tapping foot contact is, depending on the type and geometry of the fuse, the main cap from the tapping foot contact on one Underside or contacted on a side surface of the main cap.
  • the tapping foot contact essentially has the Form of a cylinder closed on one side. With his the tapping foot contact contacts the open edge surface Main cap of the fuse link, this geometry both a contact on a bottom as well as a Contact on one side of the main cap allows.
  • the tapping foot contact essentially the shape of a one-sided Has cylinder segment. This will make the main cap of the Fuse link only in some selected places contacted, which in particular a material saving and resulting in a reduction in the total weight.
  • the tapping foot contact is preferably designed such that at Intended use of a fuse link between Cap and areas of the tapping foot contact so there is a small distance that the cap is not from the Main cap is removable. The distance is with a lid-shaped The closure cap is therefore less than the thickness of the side edge the cap.
  • the tapping foot contact when using a fuse link as intended a maximum of three contact points with the main cap on. This makes a clear with less material defined position of the tapping foot contact relative to the Fuse insert guaranteed.
  • tapping foot contact can be positioned furthermore in particular by spring pretensioning of the tapping foot contact get supported.
  • the tapping foot contacts a contact sheet and a security sheet, wherein the contact arc can be fork-shaped or includes an elongated hole for receiving the cap.
  • This Embodiments are particularly for switchable contacts, e.g. in switch fuse units, preferred.
  • the tapping foot contact is preferably made of good conductivity Material, in particular made of copper, silver or gold.
  • the invention further relates to a circuit breaker unit, in which a fuse link can be inserted.
  • An inventive Switch fuse unit includes an inventive Tapping foot contact as described above.
  • the tapping foot contact e.g. attached to a rocker switch and be pivotally connected to it, or the tapping foot contact can on a housing of the switch fuse unit be attached.
  • the switch fuse unit according to the invention can one swiveling fuse plug to hold a fuse link include.
  • the fuse link in the housing of the switch fuse unit is preferred between an on position and can be swiveled back and forth, be it independently or together with the safety plug or the Rocker.
  • the invention further relates to a screw or plug fuse with a tapping foot contact according to the invention.
  • a screw or plug fuse with a tapping foot contact according to the invention.
  • fuse links with a main cap with sand fill hole be used which is closed by a cap is the tapping foot contact according to the invention while avoiding the disadvantages of the prior art can be used.
  • Fig. 1 shows the structural structure of an intended Fuse insert 20.
  • the fuse insert 20 consists of a ceramic, essentially cylindrical Base body 21, which has a cover 22 on one side conductive material is completed. On the opposite The base body 21 is replaced by a with a Sand fill hole 29 provided main cap 23 made of conductive material completed.
  • a fuse element 24 runs through the interior of the ceramic Base body 21 diagonally and is between the base body 21 and the cover 22 and the main cap 23 are clamped to one ensure conductive connection.
  • the interior of the base body 21 is made via the sand fill hole 29 filled with sand 25 and then with a cap 26 closed.
  • the tapping foot contact 10 consists of a cylindrical surface 11, which extends over an angular range of approximately 270 ° extends, while the remaining approximately 90 ° no cylindrical surface and define an open area.
  • the tapping foot contact 10 has a base plate 12 which in a fastening area running perpendicular to the base plate 12 13 passes.
  • the tapping foot contact contacts the main cap 23 of the fuse link 20 over an interrupted, annular Contact area 28.
  • the distance between the bottom plate 12 of the tapping foot contact 10 and the lid area of the closure cap 26 is clear less than the height of the cap 26 so that the cap 26 not removed from the main cap 23 or e.g. repelled by increasing the pressure inside the base body 21 can be.
  • the Distance about 1.5 mm.
  • the circuit of the system shown is via a cover contact 30, the cover 22, the fuse element 24 and of these closed directly via the tapping foot contact 10.
  • Fig. 2 shows that shown in cross section in Fig. 1 Tapping foot contact in perspective. Clear The interrupted, cylindrical jacket 11 is visible here the tapping foot contact 10 and the annular contact area 28th
  • the tapping foot contact 10 is completed with a base plate 12, which merges into the fastening area 13.
  • Tapping foot contact can be used in switch fuse units as well as in screw or plug securing devices be used.
  • this embodiment of the tapping foot contact 10 preferably on a rocker switch of the switch fuse unit attached. But it can also on the housing the switch fuse unit, e.g. as springy Contact or it is with the swiveling safety plug connected.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an inventive Tapping foot contact 40 with a fuse link 20.
  • the tapping foot contact 40 consists essentially of a flat contact plate 41 from which a protective area 42 is punched out and from the plane through the contact plate 41 is formed, has been brought out.
  • Contact plate 41 and Protection zone 42 are connected to one another by a web 43.
  • the fuse link 20 has a main cap 23 with a Sand fill hole 29 (see Fig. 1) on that with a cap 26 is complete.
  • the contact plate 41 of the tapping foot contact 40 touches the main cap 23 on its underside. Both the edges of the contact plate 41 and the protective area 42 and the web 43 of the tapping foot contact 40 touch not the closure cap 26 of the fuse link 20, but are spaced from it.
  • the distance between the protective area 42 and the closure cap 26, as in the embodiment shown in Fig. 1, less than the height of the cap 26 so that the cap 26th not removed from the main cap 23 or possibly by one increased pressure within the fuse link 20 be blown off or pushed away from the main cap 23 can.
  • Fig. 4 shows the embodiment shown in Fig. 3 in a sectional view rotated by 90 ° along the line A-A.
  • this sectional view is the side boundaries both the contact plate 41 and the protective area 42 clearly visible.
  • Both the edge areas of the contact plate 4i as well as the protection area 42 are also shown in FIGS recognizable directions at a distance from the closure cap 26 the fuse link 20 arranged.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a tapping foot contact 50.
  • the tapping foot contact 50 is only partial in one switch fuse unit 60 shown arranged, a fuse plug 61 for receiving a fuse link 20 has.
  • the safety plug 61 is together with the fuse link 20 between that shown in FIG. 5 Switch-off position and the switch-on position shown in FIG. 6 swivels back and forth.
  • the tapping foot contact 50 comprises a fork-shaped contact arch 51, the on two sides of the cap 26 with Distance to this runs and the main cap 23 of the fuse link 20 contacted on their underside.
  • the Contact arch 51 is therefore both in that shown in Fig. 5 Switch-off position as well as in the shown in Fig. 6 Always on with the underside of the main cap 23 the fuse link 20 in contact.
  • the tapping foot contact 50 is by means of a spring 55 (shown schematically) preloaded so that the contact sheet 51 against the bottom the main cap 23 of the fuse link 20 is pressed to to ensure safe contact at all times.
  • the tapping foot contact 50 also has a safety arch 52 on, which is below the cap 26 of the fuse link 20 extends.
  • the securing sheet 52 of the Tapping foot contact 50 does not touch the cap 26 in any Position of the fuse plug 61, but only secures the cap 26, as described above, against an unwanted Blowing off the closure cap 26 from the main cap 23 the fuse link 20.
  • FIG. 6 shows the part of a circuit breaker unit shown in FIG. 5 60, with the safety plug 61 in in an on position.
  • the contact arc 51 is in the on position of the Fuse plug 61 still in contact with the bottom the main cap.23 of the fuse link 20.
  • the safety bow 52 is now directly below and parallel to the cap 26 of the fuse link 20.
  • the fork-shaped contact sheet 51 also has a contact sheet an elongated hole can be provided in which the closure cap 26 of the fuse link 20 extends. The Elongated hole is then formed so that the cap 26 in no position of the safety plug 61 with the contact bow comes into contact.
  • the contact sheet may have only one recess to provide, in which the cap 26 of the fuse link 20 is insertable without touching the contact sheet.
  • the tapping foot contact is articulated, so that the relative position of the contact sheet and the locking sheet to the fuse link 20 and the Safety plug 21 during the back and forth swiveling of the Safety plug 61 does not change.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze mit einer Hauptkappe mit Sandfülloch, das durch eine Verschlußkappe verschlossen ist, sowie auf eine Schaltersicherungseinheit und auf eine Schraub- oder Stecksicherung mit einem solchen Abgreif-Fußkontakt.
Die bestimmungsgemäßen Sicherungseinsätze bestehen aus einem in der Regel zylinderförmigen, keramischen Grundkörper, der auf der einen Seite durch einen Deckel aus leitendem Material mit einem Kontakt abgeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des keramischen Grundkörpers weist der Sicherungseinsatz eine Hauptkappe aus leitendem Material mit einem Sandfülloch auf.
Durch den hohlen Innenraum des keramischen Grundkörpers erstreckt sich ein Schmelzleiter, der auf beiden Seiten zwischen dem keramischen Grundkörper und dem Deckel bzw. der Hauptkappe eingeklemmt ist, so daß eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
Nach dem Füllen des hohlförmigen Grundkörpers mit Sand oder ähnlichen Materialien durch das Sandfülloch wird der Sicherungseinsatz durch eine Verschlußkappe aus leitendem Material, die auf das Sandfülloch aufgesetzt wird, geschlossen.
Beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Sicherungseinsätze werden diese an ihrem Deckel auf der einen Seite und an der Verschlußkappe auf der anderen Seite kontaktiert, so daß ein Stromfluß über den Deckel, den Schmelzleiter, die Hauptkappe und die Verschlußkappe ermöglicht wird.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, daß aufgrund des hohen Übergangswiderstandes zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe ein bedeutender Leitungsverlust auftritt. Dieser nachteilige Effekt wird insbesondere dadurch verstärkt, daß für die Verschlußkappe häufig aus Kostengründen minderwertige Materialien verwendet werden. Auch ist die Qualität des Kontakts zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe häufig minderwertig, weil aufgrund des Herstellungsverfahrens feinste Sand- und Staubpartikel zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe gelangen und einen einwandfreien Flächenkontakt zwischen diesen verhindern.
Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung oder Bauteile zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgreif-Fußkontakt gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Schaltersicherungseinheit gemäß Anspruch 14 und eine Schraub- oder Stecksicherung gemäß Anspruch 18 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 1'3 und 15 bis 17 beschreiben besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes und der Schaltersicherungseinheit.
Erfindungsgemäß ist der Abgreif-Fußkontakt so ausgebildet, daß er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes ausschließlich die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes kontaktiert und von der Verschlußkappe des Sicherungseinsatzes mit Abstand angeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Verschlußkappe des Sicherungseinsatzes für ein Schließen des Stromkreises nicht mehr erforderlich ist. Der Stromkreis wird über den Deckel des Sicherungseinsatzes, den Schmelzleiter, die Hauptkappe und von dieser direkt über den Abgreif-Fußkontakt geschlossen. Die hohen Übergangswiderstände zwischen Hauptkappe und Verschlußkappe werden umgangen, so daß Leitungsverluste vermieden werden.
Mit einem erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakt ist es sogar möglich, die Verschlußkappe aus einem isolierenden Material herzustellen. Dadurch kann das Material der Verschlußkappe lediglich im Hinblick auf seine allein verbleibende Funktion des Schließens des Sandfülloches ausgewählt werden und es müssen keinerlei Kompromisse bzgl. Verschlußfunktion und Leitfähigkeit der Verschlußkappe eingegangen werden, was zu den obengenannten Problemen des Standes der Technik beigetragen hat.
Bei unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes wird, je nach Art und Geometrie der Sicherung, die Hauptkappe von dem Abgreif-Fußkontakt an einer Unterseite oder an einer Seitenfläche der Hauptkappe kontaktiert.
Bevorzugt weist der Abgreif-Fußkontakt im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylinders auf. Mit seiner offenen Randfläche kontaktiert der Abgreif-Fußkontakt die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes, wobei diese Geometrie sowohl ein Kontaktieren an einer Unterseite als auch ein Kontaktieren an einer Seitenfläche der Hauptkappe ermöglicht.
Neben dem im wesentlichen vollständig abgeschlossenen Zylinder, der eine kreis- oder ringförmige Kontaktfläche zwischen Abgreif-Fußkontakt und Hauptkappe des Sicherungseinsatzes zufolge hat, ist es auch möglich, daß der Abgreif-Fußkontakt im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylindersegments aufweist. Dadurch wird die Hauptkappe des Sicherungseinsatzes nur an einigen ausgewählten Stellen kontaktiert, was insbesondere eine Materialersparnis und dadurch eine Verminderung des Gesamtgewichtes zur Folge hat.
Bevorzugt ist der Abgreif-Fußkontakt so ausgebildet, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eines Sicherungseinsatzes zwischen Verschlußkappe und Bereichen des Abgreif-Fußkontaktes ein so kleiner Abstand vorliegt, daß die Verschlußkappe nicht von der Hauptkappe entfernbar ist. Der Abstand ist bei einer deckelförmigen Verschlußkappe daher geringer als die Dicke des Seitenrandes der Verschlußkappe.
Dadurch wird erreicht, daß auch bei einem möglichen Ablösen der Verschlußkappe von der Hauptkappe, z.B. hervorgerufen durch ein Durchbrennen des Meßleiters und eine dadurch hervorgerufene Druckerhöhung im Innenraum des keramischen Grundkörpers des Sicherungseinsatzes, die Struktur des Sicherungseinsatzes nicht aufgebrochen wird, insbesondere keine Sandpartikel aus dem keramischen Grundkörper des Sicherungseinsatzes entweichen können. Eine Beschädigung und eine Verunreinigung des Sicherungssystems werden dadurch zuverlässig vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Abgreif-Fußkontakt bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes maximal drei Kontaktpunkte mit der Hauptkappe auf. Dadurch wird bei verringertem Materialaufwand eine klar definierte Position des Abgreif-Fußkontaktes relativ zu dem Sicherungseinsatz gewährleistet.
Drei Kontaktpunkte sind hierbei bevorzugt, da diese die Position des Abgreif-Fußkontaktes in drei Dimensionen exakt definieren. Eine Positionierung des Abgreif-Fußkontaktes kann ferner insbesondere durch eine Federvorspannung des Abgreif-Fußkontaktes unterstützt werden.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weisen die Abgreif-Fußkontakte einen Kontaktbogen und einen Sicherungsbogen auf, wobei der Kontaktbogen gabelförmig ausgebildet sein kann oder ein Langloch zur Aufnahme der Verschlußkappe umfaßt. Diese Ausführungsformen sind besonders für schaltbare Kontakte, z.B. in Schaltsicherungseinheiten, bevorzugt.
Der Abgreif-Fußkontakt besteht bevorzugt aus gut leitendem Material, insbesondere aus Kupfer, Silber oder Gold.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltersicherungseinheit, in die ein Sicherungseinsatz einsetzbar ist. Eine erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit umfaßt dabei einen erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakt, wie er oben beschrieben ist.
Je nach Aufbau und Geometrie der Schaltersicherungseinheit kann der Abgreif-Fußkontakt z.B. an einer Schaltwippe befestigt und mit dieser hin- und herschwenkbar verbunden sein, oder der Abgreif-Fußkontakt kann an einem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit befestigt sein.
Die erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit kann einen schwenkbaren Sicherungsstöpsel zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes umfassen.
Bevorzugt ist der Sicherungseinsatz in dem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und herschwenkbar, sei es eigenständig oder zusammen mit dem Sicherungsstöpsel oder der Schaltwippe.
Die Erfindung betrifft darüberhinaus eine Schraub- oder Stecksicherung mit einem erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakt. Grundsätzlich ist anzumerken, daß bei allen Anwendungen, in denen Sicherungseinsätze mit einer Hauptkappe mit Sandfülloch verwendet werden, das durch eine Verschlußkappe geschlossen ist, der erfindungsgemäße Abgreif-Fußkontakt unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eingesetzt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile werden durch die beigefügten Zeichnungen, die schematisch bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bauteile zeigen, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Füßkontaktes zusammen mit einem Sicherungseinsatz und einem Gegenkontakt;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes;
Fig. 3
eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes zusammen mit einem Sicherungseinsatz;
Fig. 4
eine Querschnittsansicht durch die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform entlang der Linie A-A;
Fig. 5
eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes in einer Schaltersicherungseinheit (Ausschaltstellung); und
Fig. 6
die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform in einer Schaltersicherungseinheit (Einschaltstellung).
Fig. 1 zeigt den strukturellen Aufbau eines bestimmungsgemäßen Sicherungseinsatzes 20. Der Sicherungseinsatz 20 besteht aus einem keramischen, im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 21, der auf der einen Seite mit einem Deckel 22 aus leitendem Material abgeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Grundkörper 21 durch eine mit einem Sandfülloch 29 versehene Hauptkappe 23 aus leitendem Material abgeschlossen.
Ein Schmelzleiter 24 durchläuft den Innenraum des keramischen Grundkörpers 21 diagonal und ist zwischen dem Grundkörper 21 und dem Deckel 22 bzw. der Hauptkappe 23 eingeklemmt, um eine leitende Verbindung sicherzustellen.
Der Innenraum des Grundkörpers 21 wird über das Sandfülloch 29 mit Sand 25 aufgefüllt und anschließend mit einer Verschlußkappe 26 geschlossen.
Der Abgreif-Fußkontakt 10 besteht aus einer Zylindermantelfläche 11, die sich über einen Winkelbereich von etwa 270° erstreckt, während die verbleibenden etwa 90° keine Zylindermantelfläche aufweisen und einen offenen Bereich definieren. Der Abgreif-Fußkontakt 10.weist eine Bodenplatte 12 auf, die in einen senkrecht zur Bodenplatte 12 verlaufenden Befestigungsbereich 13 übergeht.
Der Abgreif-Fußkontakt kontaktiert die Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 über einen unterbrochenen, ringförmigen Kontaktbereich 28.
Der Abstand zwischen Bodenplatte 12 des Abgreif-Fußkontaktes 10 und Deckelbereich der Verschlußkappe 26 ist deutlich geringer als die Höhe der Verschlußkappe 26, so daß die Verschlußkappe 26 nicht von der Hauptkappe 23 abgenommen oder z.B. durch Druckerhöhung im Inneren des Grundkörpers 21 abgestoßen werden kann. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Abstand etwa 1,5 mm.
Der Stromkreis des dargestellten Systems ist über einen Deckelkontakt 30, den Deckel 22, den Schmelzleiter 24 und von diesen direkt über den Abgreif-Fußkontakt 10 geschlossen.
Fig. 2 zeigt den im Querschnitt in Fig. 1 dargestellten Abgreif-Fußkontakt in perspektivischer Darstellung. Deutlich sichtbar ist hier der unterbrochene, zylinderförmige Mantel 11 des Abgreif-Fußkontaktes 10 und der ringförmige Kontaktbereich 28.
Der Abgreif-Fußkontakt 10 ist mit einer Bodenplatte 12 abgeschlossen, die in den Befestigungsbereich 13 übergeht.
Die in diesen Figuren dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontaktes kann sowohl in Schaltersicherungseinheiten als auch in Schraub- oder Stecksicherungseinrichtungen eingesetzt werden. Beim Einsatz in einer Schaltersicherungseinheit wird diese Ausführungsform des Abgreif-Fußkontaktes 10 bevorzugt an einer Schaltwippe der Schaltersicherungseinheit befestigt. Er kann aber auch an dem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit befestigt sein, z.B. als federnder Kontakt, oder er ist mit dem schwenkbaren Sicherungsstöpsel verbunden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgreif-Fußkontakts 40 mit einem Sicherungseinsatz 20. Der Abgreif-Fußkontakt 40 besteht im wesentlichen aus einer ebenen Kontaktplatte 41, aus der ein Schutzbereich 42 ausgestanzt und aus der Ebene, die durch die Kontaktplatte 41 gebildet wird, herausgeführt worden ist. Kontaktplatte 41 und Schutzbereich 42 sind durch einen Steg 43 miteinander verbunden.
Der Sicherungseinsatz 20 weist eine Hauptkappe 23 mit einem Sandfülloch 29 (siehe Fig. 1) auf, das mit einer Verschlußkappe 26 abgeschlossen ist. Die Kontaktplatte 41 des Abgreif-Fußkontakts 40 berührt die Hauptkappe 23 an ihrer Unterseite. Sowohl die Ränder der Kontaktplatte 41 als auch der Schutzbereich 42 und der Steg 43 des Abgreif-Fußkontakts 40 berühren nicht die Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20, sondern sind mit Abstand zu dieser angeordnet. Der Abstand zwischen dem Schutzbereich 42 und der Verschlußkappe 26 ist, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, geringer als die Höhe der Verschlußkappe 26, so daß die Verschlußkappe 26 nicht von der Hauptkappe 23 abgenommen bzw. durch einen möglicherweise erhöhten Druck innerhalb des Sicherungseinsatzes 20 von der Hauptkappe 23 abgesprengt bzw. weggedrückt werden kann.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform in einer um 90° gedrehten Schnittansicht längs der Linie A-A. In dieser Schnittdarstellung sind die seitlichen Begrenzungen sowohl der Kontaktplatte 41 als auch des Schutzbereichs 42 deutlich sichtbar. Sowohl die Randbereiche der Kontaktplatte 4i als auch der Schutzbereich 42 sind auch in den in Fig. 4 erkennbaren Richtungen mit Abstand von der Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abgreif-Fußkontakts 50. Der Abgreif-Fußkontakt 50 ist in einer nur teilweise dargestellten Schaltersicherungseinheit 60 angeordnet, die einen Sicherungsstöpsel 61 zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes 20 aufweist. Der Sicherungsstöpsel 61 ist zusammen mit dem Sicherungseinsatz 20 zwischen der in Fig. 5 gezeigten Ausschaltstellung und der in Fig. 6 gezeigten Einschaltstellung hin- und herschwenkbar.
Der Abgreif-Fußkontakt 50 umfaßt einen gabelförmigen Kontaktbogen 51, der auf zwei Seiten der Verschlußkappe 26 mit Abstand zu dieser verläuft und die Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 an ihrer Unterseite kontaktiert. Der Kontaktbogen 51 ist daher sowohl in der in Fig. 5 gezeigten Ausschaltstellung als auch in der in Fig. 6 gezeigten Einschaltstellung ständig mit der Unterseite der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 in Kontakt. Der Abgreif-Fußkontakt 50 wird mittels einer (schematisch dargestellten) Feder 55 vorbelastet, so daß der Kontaktbogen 51 gegen die Unterseite der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20 gedrückt wird, um jederzeit einen sicheren Kontakt zu gewährleisten. Der Abgreif-Fußkontakt 50 weist ferner einen Sicherungsbogen 52 auf, der sich unterhalb der Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 erstreckt. Der Sicherungsbogen 52 des Abgreif-Fußkontakts 50 berührt die Verschlußkappe 26 in keiner Stellung des Sicherungsstöpsels 61, sondern sichert lediglich die Verschlußkappe 26, wie oben beschrieben, gegen ein ungewolltes Absprengen der Verschlußkappe 26 von der Hauptkappe 23 des Sicherungseinsatzes 20.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 dargestellten Teil einer Schaltersicherungseinheit 60, wobei sich der Sicherungsstöpsel 61 in einer Einschaltstellung befindet.
Der Kontaktbogen 51 befindet sich in der Einschaltstellung des Sicherungsstöpsels 61 weiterhin in Kontakt mit der Unterseite der Hauptkappe.23 des Sicherungseinsatzes 20. Der Sicherungsbogen 52 liegt nun direkt unterhalb und parallel zu der Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20.
Durch das Schwenken des Sicherungsstöpsels 61 hat sich ein Deckelkontakt 70 der Schaltersicherungseinheit 60 auf den . Deckel 22 des Sicherungseinsatzes geschoben, so daß der Kontakt nun über den Deckelkontakt 70, den Deckel 22, den Schmelzleiter 24 (siehe Fig. 1), die Hauptkappe 23 und den Kontaktbogen 51 des Abgreif-Fußkontakts 50 geschlossen.
Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, daß anstelle des gabelförmigen Kontaktbogens 51 ebenso ein Kontaktbogen mit einem Langloch vorgesehen sein kann, in das sich die Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 erstreckt. Das Langloch ist dann so ausgebildet, daß die Verschlußkappe 26 in keiner Stellung des Sicherungsstöpsels 61 mit dem Kontaktbogen in Berührung kommt.
Ferner ist es denkbar, den Kontaktbogen nur mit einer Ausnehmung zu versehen, in die die Verschlußkappe 26 des Sicherungseinsatzes 20 einführbar ist, ohne den Kontaktbogen zu berühren. In diesem Falle ist der Abgreif-Fußkontakt gelenkig ausgebildet, so daß sich die relative Position des Kontaktbogens und des Sicherungsbogens zu dem Sicherungseinsatz 20 bzw. dem Sicherungsstöpsel 21 während des Hin- und Herschwenkens des Sichertingsstöpsels 61 nicht ändert.
Darüber hinaus liegen selbstverständlich weitere geometrische Ausgestaltungen des Abgreif-Fußkontakts 50 im Rahmen dessen, was ein Fachmann in Kenntnis der offenbarten Erfindung wählen kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen lediglich schematisch sind, insbesondere die Größenverhältnisse nicht maßstabsgetreu dargestellt sind, so daß hieraus keinerlei Beschränkungen bzgl. Größen und Größenverhältnissen der erfindungsgemäßen Bauteile hergeleitet werden können.
Bezugszeichenliste
10
Abgreif-Fußkontakt
11
Zylindermantelfläche
12
Bodenplatte
13
Befestigungsbereich
20
Sicherungseinsatz
21
Grundkörper
22
Deckel
23
Hauptkappe
24
Schmelzleiter
25
Sand
26
Verschlußkappe
28
Kontaktbereich
29
Sandfülloch
30
Deckelkontakt
40
Abgreif-Fußkontakt
41
Kontaktplatte
42
Schutzbereich
43
Steg
50
Abgreif-Fußkontakt
51
Kontaktbogen
52
Sicherungsbogen
55
Feder
60
Schaltersicherungseinheit
61
Sicherungsstöpsel
70
Deckelkontakt

Claims (18)

  1. Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) für Sicherungseinsätze (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfülloch (29), das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) so ausgebildet ist, daß er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Sicherungseinsatzes ausschließlich die Hauptkappe (23) des Sicherungseinsatzes (20) kontaktiert und von der Verschlußkappe (26) des Sicherungseinsatzes (20) mit Abstand angeordnet ist.
  2. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) die Hauptkappe (23) an einer Unterseite kontaktiert.
  3. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) die Hauptkappe (23) an einer Seitenfläche kontaktiert.
  4. Abgreif-Fußkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylinders aufweist.
  5. Abgreif-Fußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) im wesentlichen die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylindersegmentes aufweist.
  6. Abgreif-Fußkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) so ausgebildet ist, daß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch zwischen Verschlußkappe (26) und Elementen des Abgreif-Fußkontaktes (10; 40; 50) ein so kleiner Abstand vorliegt, daß die Verschlußkappe (26) nicht von der Hauptkappe (23) abtrennbar ist.
  7. Abgreif-Fußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) die Hauptkappe (26) an maximal drei Punkten kontaktiert.
  8. Abgreif-Fußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (50) einen Kontaktbogen (51) und einen Sicherungsbogen (52) aufweist.
  9. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbogen (51) gabelförmig ausgebildet ist.
  10. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (50) ein Langloch aufweist.
  11. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbogen 51 eine Öffnung zur Aufnahme der Verschlußkappe 26 aufweist, wobei der Abgreif-Fußkontakt schwenkbar in der Schaltersicherungseinheit (60) angeordnet ist und die relative Position des Abgreif-Fußkontakts (50) zu dem Sicherungseinsatz (20) konstant ist.
  12. Abgreif-Fußkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) aus gut leitendem Material besteht.
  13. Abgreif-Fußkontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) aus Kupfer, Silber.oder Gold besteht.
  14. Schaltersicherungseinheit, in die ein Sicherungseinsatz (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfülloch (29), das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist, einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltersicherungseinheit einen Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
  15. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) an einer Schaltwippe, in die der Sicherungseinsatz (20) einsetzbar ist, befestigt ist.
  16. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) an einem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit befestigt ist.
  17. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sicherungsstöpsel umfaßt, in den der Sicherungseinsatz (20) einsetzbar ist.
  18. Schraub- oder Stecksicherung, in die ein Sicherungseinsatz (20) mit einer Hauptkappe (23) mit Sandfülloch (29), das durch eine Verschlußkappe (26) geschlossen ist, einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schraub- oder Stecksicherung einen Abgreif-Fußkontakt (10; 40; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfaßt.
EP00951409A 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze Expired - Lifetime EP1198816B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934538 1999-07-22
DE29912856U DE29912856U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze
DE1999134538 DE19934538C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze
DE29912856U 1999-07-22
PCT/EP2000/006941 WO2001008189A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198816A1 EP1198816A1 (de) 2002-04-24
EP1198816B1 true EP1198816B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=26054305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951409A Expired - Lifetime EP1198816B1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1198816B1 (de)
AT (1) ATE267456T1 (de)
AU (1) AU6435900A (de)
CZ (1) CZ2002240A3 (de)
DE (1) DE50006513D1 (de)
PL (1) PL196127B1 (de)
WO (1) WO2001008189A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290027C (de) *
FR613552A (fr) * 1925-03-31 1926-11-24 Comp Generale Electricite Coupe-circuit à éléments porte-fusibles mobiles ininterchangeables
US2668215A (en) * 1948-08-07 1954-02-02 Mcgraw Electric Co Holder for cartridge enclosed protectors for electric circuits
US2851671A (en) * 1955-09-30 1958-09-09 Chamberlain Products Corp Electrical fuse block
DE1761280U (de) * 1957-12-17 1958-02-13 Schurter Ag H Sicherungshalter fuer geraeteschutz-schmelzsicherungseinsaetze.
DE1463471A1 (de) * 1963-10-25 1969-03-27 Pfisterer Elektrotech Karl Schalt- und Sicherungsarmatur
DE1297204B (de) * 1966-04-16 1969-06-12 Siemens Ag System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke
DE3447943A1 (de) * 1984-02-24 1985-11-21 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001008189A1 (de) 2001-02-01
DE50006513D1 (de) 2004-06-24
PL362771A1 (en) 2004-11-02
AU6435900A (en) 2001-02-13
CZ2002240A3 (cs) 2002-06-12
ATE267456T1 (de) 2004-06-15
PL196127B1 (pl) 2007-12-31
EP1198816A1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905839B1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
EP0660965A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter.
DE29913698U1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2754581C2 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP1198816B1 (de) Abgreif-fusskontakt für sicherungseinsätze
DE3643622A1 (de) Schutzvorrichtung an varistoren
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE2408384C2 (de) Endschalter
DE19744535B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19934538C1 (de) Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze
DE19723540B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE29912856U1 (de) Abgreif-Fußkontakt für Sicherungseinsätze
EP1198817B1 (de) Schaltersicherungseinheit und schaltwippe mit überwachungsanzeige
DE29912855U1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
DE69508367T2 (de) Ausschaltanordnung mit bogenförmigen Sicherungshalter
EP1198810B1 (de) Schutzvorrichtung für einen kontakt, insbesondere für einen kontakt eines sicherungseinsatzes
DE29519317U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4210869C2 (de) Handbetätigbarer Schwachstromschalter
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE2233253C3 (de) Überspannungsableiter mit Abschalteinrichtung für Niederspannungsnetze
DE19836815A1 (de) Sicherungseinsatz
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE19934540C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
DE29912857U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kontakt, insbesondere für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUCHMANN, KLAUS

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCHMANN KLAUS

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201