EP1203385A1 - Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme - Google Patents

Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme

Info

Publication number
EP1203385A1
EP1203385A1 EP00962287A EP00962287A EP1203385A1 EP 1203385 A1 EP1203385 A1 EP 1203385A1 EP 00962287 A EP00962287 A EP 00962287A EP 00962287 A EP00962287 A EP 00962287A EP 1203385 A1 EP1203385 A1 EP 1203385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
switch
arrangement
switch fuse
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00962287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203385B1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1203385A1 publication Critical patent/EP1203385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203385B1 publication Critical patent/EP1203385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole switch fuse arrangement for busbar systems with at least two switch fuse units for receiving a fuse link each, the switch fuse units comprising a fastening and contact device for a busbar, and with a switching device for closing and interrupting the circuit of all switch fuse units.
  • Such switch fuse arrangements are used in particular to protect three-phase circuits, 3-pole switch fuse arrangements being necessary.
  • circuit breaker arrangements are also operated by laypersons, it has often proven to be a problem that incorrect operation of the circuit breaker arrangement has also caused damage to the devices.
  • claims 2 to 14 relate to particularly preferred embodiments of the circuit breaker arrangement according to the invention.
  • the circuit breaker arrangement comprises a combined switching and blocking device.
  • the combined switching and blocking device consists of a switching lever which can be switched back and forth between a switch-on and a switch-off position, an actuation arrangement for switching switching bridges of the switch fuse units, the switchgear being switchable between a contact and an interruption position is a blocking device for each switch fuse unit for blocking the actuating arrangement in the interrupted position and a locking device for locking the fuse link in a working position, the locking device being switchable between a locking position and an unlocking position.
  • the locking device is coupled to the gearshift lever so that it is always in the locking position when the gearshift lever is in the switch-on position and, conversely, is in the release position when the gearshift lever is in the switch-off position.
  • the actuation arrangement is also coupled to the shift lever in such a way that it is always in the interrupted position when the shift lever is in its off position. A further coupling between the actuation arrangement and the shift lever is possible, but not necessary.
  • the blocking device blocks the actuation arrangement in the interrupted position when one of the fuse links from the switch fuse arrangement is not in its working position, ie has been completely removed from the switch fuse arrangement or at least partially pulled out of his working position.
  • the multi-pole switch fuse arrangement fulfills two essential fuse functions. On the one hand, it is prevented that the circuit of the switch fuse arrangement is closed via the switching bridges, if not all of the fuse links are in their working position, and the switch fuse arrangement is therefore no longer in an operational state. On the other hand, it is prevented that fuse inserts can be removed or moved out of their working position when the switch fuse arrangement is switched on without first interrupting the circuit, so that the fuse inserts can only be replaced without current or voltage.
  • This double safety function reliably prevents incorrect operation and prevents damage to the elements of the switch fuse arrangement, in particular the contacts, e.g. by switching arcs and arcing.
  • the actuation arrangement for each switch fuse unit comprises a pressure plunger, the pressure plungers being rigidly connected to one another and each pressure plunger being in contact with spring-loaded switching bridges via which the circuit of the switch fuse units is closed and interrupted. This ensures that all circuits in all switch fuse units are interrupted if even one of the pressure plungers is blocked in its interrupted position because the associated fuse link is not in its working position.
  • the actuation arrangement can be coupled directly or indirectly to the shift lever in various ways.
  • the coupling preferably takes place via a shift rod which is guided in a recess in the shift lever.
  • the coupling between Actuating arrangement and shift lever is only one-sided, i.e. a force is only exerted on the actuating arrangement when the shift lever is switched from the on position to the off position via the shift rod, whereas when the shift lever is switched from the off position to the on position there is no direct coupling between the shift rod and Actuating arrangement is present.
  • the shift lever can be moved into the switched-on position even when the actuating arrangement is blocked in its interrupted position, but no force is exerted on the actuating device by the shift rod or the shift lever. This avoids stress or damage, particularly to the blocking device. At the same time, it is ensured that the circuit cannot be closed unintentionally by violently actuating the shift lever while simultaneously destroying the blocking device.
  • the actuating arrangement is preferably biased in its contact position by at least one spring device, so that the actuating arrangements are automatically in their contact position when, on the one hand, all the fuse links are in their working position and the blocking device does not act on the actuating arrangement and when the actuating lever is actuated is in its on position.
  • Each blocking device is advantageously biased by a spring device in a position blocking the actuating arrangement in its interrupted position, so that the actuating arrangement is only released when a safety insert is in its working position, whereby the blocking device is moved into a position against the force of the spring action, in the blocking device and actuation arrangement do not affect each other.
  • the Blocking device is automatically moved into its blocking position by the spring device as soon as a fuse link is removed from its working position, which can only happen due to the locking device when the shift lever is in its switched-off position and thus the actuating arrangement in its interrupted position.
  • the blocking device when in its blocking position, advantageously engages in an opening of the actuating arrangement, so that any movement of the actuating arrangement by the blocking device is prevented.
  • the fuse links are inserted directly into the switch fuse unit, or fuse plugs are used to accommodate fuse links in the switch fuse units.
  • a locking device which acts directly on the fuse link, but preferably locking devices are provided which do not act directly on the fuse link but are in their locking position in engagement with a locking element of a fuse plug.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a detail of the switch fuse arrangement shown in FIG. 1, the switch lever being in an off position;
  • FIG. 3 shows the detail shown in FIG. 2, the fuse link being removed
  • FIG. 1 shows a switch fuse arrangement with three switch fuse units 10, into each of which a fuse plug 25 with a fuse link 20 is inserted.
  • Each switch fuse unit 10 is fastened to a busbar 90 by means of an encompassing spring 95.
  • the switching and blocking device consists of a switching lever 40, a spring-loaded switching rod 50, an actuating device 60, which in each case comprises a pressure plunger 61 per switch securing unit 10, a spring-loaded blocking device 70 and a likewise spring-loaded locking device 80.
  • the spring 52 of the switching rod 50 has a significantly larger spring constant than the springs 62 of the actuating device and the spring 81 of the locking device, which have approximately the same spring constants.
  • the springs 71 of the blocking device 70 have the smallest spring constant in the switching and blocking device.
  • the switching lever 40 In the operating position of the circuit breaker arrangement shown in FIG. 1, the switching lever 40 is in the switched-on position.
  • the shift lever 40 has a recess 41 in which one end of the shift rod 50 is guided.
  • the other The end of the switch rod 50 is seated in a bearing 51 of the switch fuse arrangement.
  • the actuating arrangement 60 is biased indirectly in its contact position via three springs 62, which are positioned between the housing of the switch fuse arrangement and switching bridges 12.
  • the switching bridges 12 thus bridge an interruption in a foot contact 13, which contacts a lower contact 21 of the fuse link 20, so that the contact between the fuse link 20 and busbar 90 is created.
  • the actuating arrangement 60 is deflected so far in the direction of the shift rod 50 that the pressure plunger 61 lying on the left in the drawing bears against the shift rod 50.
  • Each upper contact 22 of the fuse link 20 is contacted by a tapping contact 14, so that the circuit via the tapping contact 14, the upper contact 22 and the lower contact 21 of the fuse link 20, the foot contact 13, the switching bridge 12, the extension of the broken foot contact 13th and the busbar 90 is closed.
  • the fuse link 20 is always pressed by a spring 26 in the fuse plug 25 with force on the foot contact 13, so that a reliable contact is ensured.
  • the locking device 80 is pressed through the shaped region 43 of the shift lever 40 into an opening of the fuse plug 25 serving as a locking element 27, so that the fuse plug 25 is fixed with the fuse link 20 in its working position.
  • the locking device 80 is formed in one piece for all switch fuse units and is biased with a spring device 81 against the shaped area 43 of the switch lever 40.
  • the individual switch fuse units and their assemblies are constructed identically, and it should be pointed out once again that both the locking device 80 and the actuating arrangement 60 are formed in one piece for all switch fuse units, so that the individual elements can only move together, a relative movement, e.g. between the Pressure plunger 61 is not possible.
  • the blocking devices 70 are independent, separate assemblies in each switch fuse unit 10.
  • FIGS. 2 to 4 show a section of the embodiments.
  • the switching lever 40 By switching the switching lever 40 into its switched-off position, the switching rod 50 in its bearing 51 and the recess 42 has pivoted to the right, as a result of which the actuating arrangement 60, in which the switching bridge 12 is forced, has been forced into its interrupted position via the pressure plunger 61 has been lifted off the foot contact 13.
  • the circuit is interrupted at the foot contact 13. Since the securing plug 25 is still in its working position and presses on a cantilever of the blocking device 70, the blocking device 70 is still held in a non-blocking position against the action of its spring device 71.
  • the switch lever 40 can be moved back into its switched-on position, whereby the fuse plugs 25 are automatically locked by the locking device 80. Since the actuating arrangement 60 is not blocked, it is pressed together with the switching bridge 12 by the spring device 62, in the drawing, to the left, as a result of which the switching bridge 12 contacts the broken foot contact 13 and closes the circuit.
  • FIG. 3 shows the switch fuse arrangement shown in FIG. 2, in which the fuse plug 25 with the fuse link 20 is removed from the switch fuse unit 10. To remove the fuse plug 25 from the switch fuse unit, it must be pushed slightly to the left in the figure so that the locking element 16 of the fuse plug 25 can be guided over the projection 15 of the housing of the switch fuse arrangement.
  • the locking device 80 is no longer in engagement with the plug 25, so that the locking device 80 does not prevent removal of the securing plug 25 and the securing insert 20.
  • the blocking device 70 is raised by its spring 71 in the drawing moved so that parts of the blocking device 70 extends into an opening 63 in the pressure plunger 61 of the actuating arrangement 60 and blocks it.
  • the shift lever 40 can be switched to its on position, but this only has the consequence that the shift rod 50 is also pivoted into the on position.
  • the pressure tappet 61 or the fastening arrangement 60 do not follow the movement of the shift rod 50 due to the blocking device 70 which engages with the opening 63 of the pressure tappet 61. Since the shift rod 50 and the pressure tappet 61 are not firmly connected to one another, no force is exerted on the pressure tappet 61 and the blocking device 70 by the switching of the shift lever.
  • the pressure plunger 61 and the blocking device 60 are still blocked, so that the switching bridge 12 is held at a distance from the foot contact 13 by the pressure plunger 61 against the spring force of the spring 62.
  • the circuit is still open as desired.
  • the switching bridges 12 of the other switch fuse units 10 are also kept at a distance from the associated foot contact 13 by the corresponding pressure plunger 61, even if the fuse plug 25 has not been removed from these switch fuse units 10 is and the corresponding plunger 61 is not independently blocked by the separate blocking device 70.
  • fuse links without fuse plugs can be inserted directly into the switch fuse units, instead of the plug-in fuses, other types of fuse, e.g. Screw locks are used, or another configuration of the shift lever or the recess with the dead center is selected for largely manual switching.

Description

MEHRPOLIGE SCHALTERSICHERUNGSANORDNUNG FÜR SAMMELSCHIENENSYSTEME
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Schaltersiche- rungsanordnung für Sammelschienensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten zur Aufnahme je eines Sicherungseinsatzes, wobei die Schaltersicherungseinheiten eine Befestigungs- und Kontaktvorrichtung für eine Sammelschiene umfassen, und mit einer Schaltvorrichtung zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises aller Schaltersicherungseinheiten.
Solche Schaltersicherungsanordnungen werden insbesondere zur Absicherung von Drehstromkreisen eingesetzt, wobei 3 -polige Schaltersicherungsanordnungen notwendig sind.
Da solche Schaltersicherungsanordnungen auch von Laien bedient werden, hat es sich häufig als Problem dargestellt, daß Fehl- bedienungen auch der Schaltersicherungsanordnung zu Beschädi- gungen an den Geräten geführt haben.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Verfügung zu stellen, die einfach zu bedienen ist und die Gefahr von Fehlbedienungen durch ungeschultes Personal minimiert .
Die Aufgabe wird durch eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 14 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung .
Gemäß der Erfindung umfaßt die Schaltersicherungsanordnung eine kombinierte Schalt- und Blockiervorrichtung. Die kombinierte Schalt- und Blockiervorrichtung besteht aus einem Schalthebel, der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist, einer Betätigungsanordnung zum Schalten von Schaltbrücken der Schaltersiche- rungseinheiten, wobei die Betätigungsvorrichtung zwischen einer Kontakt- und einer Unterbrechungsstellung hin- und herschaltbar ist, einer Blockiervorrichtung für jede Schal- tersicherungseinheit zum Blockieren der Betätigungsanordnung in der Unterbrechungsstellung und einer Arretiervorrichtung zum Arretieren des Sicherungseinsatzes in einer Arbeits- position, wobei die Arretiervorrichtung zwischen einer Arretierstellung und einer Freischaltstellung hin- und herschaltbar ist .
Die Arretiervorrichtung ist so mit dem Schalthebel gekoppelt, daß sie sich immer in der Arretierstellung befindet, wenn sich der Schalthebel in der Einschaltstellung befindet, und sie sich umgekehrt in der Freischaltstellung befindet, wenn der Schalthebel in die Ausschaltstellung gelegt ist. Die Betäti- gungsanordnung ist ferner so mit dem Schalthebel gekoppelt, daß sie sich immer dann in der Unterbrechungsstellung befindet, wenn der Schalthebel in seiner Ausschaltstellung ist. Eine weitergehende Kopplung zwischen Betätigungsanordnung und Schalthebel ist möglich, aber nicht notwendig.
Die Blockiervorrichtung blockiert die Betätigungsanordnung in der Unterbrechungsstellung, wenn einer der Sicherungseinsätze aus der Schaltersicherungsanordnung sich nicht in seiner Arbeitsposition befindet, d.h. vollständig aus der Schalter- Sicherungsanordnung entfernt worden ist oder zumindest teil- weise aus seiner Arbeitsposition herausgezogen ist.
Durch die erfindungsgemäße mehrpolige Schaltersicherungs- anordnung werden zwei wesentliche Sicherungsfunktionen er- füllt. Zum einen wird verhindert, daß der Stromkreis der Schaltersicherungsanordnung über die Schaltbrücken geschlossen wird, wenn sich nicht alle Sicherungseinsätze in ihrer Arbeitsposition befinden, die Schaltersicherungsanordnung damit nicht mehr in einem betriebsbereiten Zustand ist. Zum anderen wird verhindert, daß bei einer eingeschalteten Schaltersicherungs- anordnung Sicherungseinsätze entnommen oder aus ihrer Arbeitsposition verrückt werden können, ohne vorher den Stromkreis zu unterbrechen, so daß die Sicherungseinsätze nur ström- und spannungslos gewechselt werden können. Diese doppelte Sicher- heitsfunktion schließt Fehlbedienungen zuverlässig aus und verhindert Beschädigungen der Elemente der Schaltersicherungs- anordnung, insbesondere der Kontakte, z.B. durch Schaltlichtbögen und Funkenüberschlag.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Betätigungs- anordnung für jede Schaltersicherungseinheit einen Druckstößel, wobei die Druckstößel starr miteinander verbunden sind und jeder Druckstößel an federbelasteten Schaltbrücken anliegt, über die der Stromkreis der Schaltersicherungseinheiten geschlossen und unterbrochen wird. Dadurch wird eine Unterbrechung sämtlicher Stromkreise in allen Schaltersicherungseinheiten sichergestellt, wenn auch nur einer der Druckstößel in seiner Unterbrechungstellung blockiert ist, weil sich der zugehörige Sicherungseinsatz nicht in seiner Arbeitsposition befindet.
Die Betätigungsanordnung kann auf verschiedene Weise direkt oder indirekt mit dem Schalthebel gekoppelt sein. Bevorzugt findet die Kopplung über eine Schaltstange statt, die in einer Ausnehmung des Schalthebels geführt ist. Die Kopplung zwischen Betätigungsanordnung und Schalthebel ist nur einseitig, d.h. auf die Betätigungsanordnung wird nur beim Schalten des Schalthebels von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung über die Schaltstange eine Kraft ausgeübt, während bei einem Schalten des Schalthebels von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung keine direkte Kopplung zwischen Schalt - Stange und Betätigungsanordnung vorhanden ist. Dadurch kann der Schalthebel zwar auch dann in die Einschaltstellung bewegt werden, wenn die Betätigungsanordnung in ihrer Unterbrechungs- Stellung blockiert ist, es wird aber keine Kraft von der Schaltstange oder dem Schalthebel auf die Betätigungsvorrichtung ausgeübt. Dadurch wird eine Belastung oder Beschädigung, insbesondere der Blockiervorrichtung vermieden. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß der Stromkreis nicht durch gewalt- sames Betätigen des Schalthebels unter gleichzeitigem Zerstören der Blockiervorrichtung ungewollt geschlossen werden kann.
Die Betätigungsanordnung ist bevorzugt durch mindestens eine Federvorrichtung in ihrer KontaktStellung vorgespannt, so daß sich die Betätigungsanordnungen automatisch in ihrer Kontakt- Stellung befindet, wenn sich zum einen sämtliche Sicherungseinsätze in ihrer Arbeitsposition befinden und die Blockiervorrichtung dadurch nicht auf die Betätigungsanordnung wirkt und wenn sich der Betätigungshebel in seiner Einschaltstellung befindet .
Jede Blockiervorrichtung ist vorteilhafterweise durch eine Federvorrichtung in einer die Betätigungsanordnung in ihrer Unterbrechungsstellung blockierenden Stellung vorgespannt, so daß die Betätigungsanordnung nur dann freigegeben wird, wenn sich ein Sicherungseinsatz in seiner Arbeitsposition befindet, wodurch die Blockiervorrichtung gegen die Kraft der Federwirkung in eine Position bewegt wird, in der sich Blockier- Vorrichtung und Betätigungsanordnung nicht beeinflussen. Die Blockiervorrichtung wird durch die Federvorrichtung automatisch in ihre Blockierstellung verschoben, sobald ein Sicherungseinsatz aus seiner Arbeitsstellung entfernt wird, was aufgrund der Arretiervorrichtung nur dann passieren kann, wenn sich der Schalthebel in seiner Ausschaltstellung und damit die Betätigungsanordnung in ihrer Unterbrechungsstellung befindet.
Die Blockiervorrichtung greift, wenn sie sich in ihrer blockierenden Stellung befindet, vorteilhafterweise in eine Öffnung der Betätigungsanordnung ein, so daß jegliche Bewegung der Betätigungsanordnung durch die Blockiervorrichtung verhindert wird.
Je nach Ausgestaltung der einzelnen Schaltersicherungsein- heiten werden die Sicherungseinsätze direkt in die Schalter- sicherungseinheit eingesetzt, oder es werden Sicherungsstöpsel zur Aufnahme von Sicherungseinsätzen in die Schaltersicherungseinheiten eingesetzt.
Dementsprechend kann eine Arretiervorrichtung vorgesehen werden, die direkt auf den Sicherungseinsatz wirkt, bevorzugt werden jedoch Arretiervorrichtungen vorgesehen, die nicht direkt auf den Sicherungseinsatz einwirken sondern in ihrer Arretierstellung in Eingriff mit einem Rastelement eines Sicherungsstöpsels stehen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen besonders deutlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer
3 -poligen Schaltersicherungsanordnung, wobei sich der Schalthebel in einer Einschaltstellung befindet und die Schaltersicherungsanordnung betriebsbereit ist; Fig. 2 einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten Schalter- sicherungsanordnung, wobei sich der Schalthebel in einer Ausschaltstellung befindet;
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt, wobei der Sicherungseinsatz entnommen ist; und
Fig. 4 die in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausschnitte, wobei der Schalthebel nach Entnahme des Sicherungseinsatzes in die Einschaltstellung bewegt worden ist.
Fig. 1 zeigt eine Schaltersicherungsanordnung mit drei Schaltersicherungseinheiten 10, in die jeweils ein Sicherungsstöpsel 25 mit einem Sicherungseinsatz 20 eingesetzt ist.
Jede Schaltersicherungseinheit 10 ist mittels einer umgreifenden Feder 95 an einer Sammelschiene 90 befestigt.
Die erfindungsgemäße Schalt- und Blockiervorrichtung besteht bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform aus einem Schalthebel 40, einer federbelasteten Schaltstange 50, einer Betätigungsvorrichtung 60, die jeweils einen Druckstößel 61 pro Schaltersicherungseinheit 10 umfaßt, einer federbelasteten Blockiervorrichtung 70 und einer ebenfalls federbelasteten Arretiervorrichtung 80. Die Feder 52 der Schaltstange 50 weist eine deutlich größere Federkonstante auf als die Federn 62 der Betätigungsvorrichtung und die Feder 81 der Arretiervorrichtung, die etwa gleiche Federkonstanten haben. Die Federn 71 der Blockiervorrichtung 70 weisen die kleinste Federkonstante in der Schalt- und Blockiervorrichtung auf.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung der Schaltersicherungsanordnung befindet sich der Schalthebel 40 in der Einschaltstellung. Der Schalthebel 40 hat eine Ausnehmung 41, in der ein Ende der Schaltstange 50 geführt ist. Das andere Ende der Schaltstange 50 sitzt in einem Lager 51 der Schaltersicherungsanordnung .
Die Betätigungsanordnung 60 wird indirekt über drei Federn 62, die zwischen dem Gehäuse der Schaltersicherungsanordnung und Schaltbrücken 12 positioniert sind, in ihrer Kontaktstellung vorgespannt . Die Schaltbrücken 12 überbrücken damit eine Unterbrechung in einem Fußkontakt 13, der einen unteren Kontakt 21 des Sicherungseinsatzes 20 kontaktiert, so daß der Kontakt zwischen Sicherungseinsatz 20 und Sammelschiene 90 entsteht .
Die Betätigungsanordnung 60 wird dabei soweit in Richtung auf die Schaltstange 50 ausgelenkt, daß der in der Zeichnung links liegende Druckstößel 61 an der Schaltstange 50 anliegt.
Jeder obere Kontakt 22 des Sicherungseinsatzes 20 wird durch einen Abgreifkontakt 14 kontaktiert, so daß der Stromkreis über den Abgreifkontakt 14, den oberen Kontakt 22 und den unteren Kontakt 21 des Sicherungseinsatzes 20, den Fußkontakt 13, die Schaltbrücke 12, der Verlängerung des unterbrochenen Fußkontakts 13 und die Sammelschiene 90 geschlossen ist.
Der Sicherungseinsatz 20 wird durch eine Feder 26 in dem Sicherungsstöpsel 25 immer mit Kraft auf den Fußkontakt 13 gepreßt, so daß ein zuverlässiger Kontakt sichergestellt ist.
Die Arretiervorrichtung 80 wird durch den ausgeformten Bereich 43 des Schalthebels 40 in eine als Rastelement 27 dienende Öffnung des Sicherungsstöpsels 25 gedrückt, so daß der Sicherungsstöpsel 25 mit dem Sicherungseinsatz 20 in seiner Arbeitsposition fixiert ist. Die Arretiervorrichtung 80 ist für alle Schaltersicherungseinheiten einteilig ausgebildet und wird mit einer Federvorrichtung 81 gegen den ausgeformten Bereich 43 des Schalthebels 40 vorgespannt. Die einzelnen Schaltersicherungseinheiten und ihre Baugruppen sind identisch aufgebaut, wobei noch einmal darauf hingewiesen sein soll, daß sowohl die Arretiervorrichtung 80 als auch die Betätigungsanordnung 60 für alle Schaltersicherungseinheiten einteilig ausgebildet sind, sich die einzelnen Elemente also nur gemeinschaftlich bewegen können, eine Relativbewegung z.B. zwischen den Druckstößeln 61 nicht möglich ist. Dagegen handelt es sich bei den Blockiervorrichtungen 70 um eigenständige, voneinander getrennte Baugruppen in jeder Schaltersiche- rungseinheit 10.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schalt- und Blockiervorrichtung 30 wird anhand der weiteren Fig. 2 bis 4, die zur Vereinfachung lediglich einen Ausschnitt der Ausführungsformen zeigen, deutlich.
In Fig. 2 ist der Schalthebel 40 von seiner Einschaltstellung in die Ausschaltstellung bewegt worden. Die Arretiervorrichtung 80, die mit der Feder 81 gegen den Schalthebel 40 vor- gespannt ist, hat sich nach dem Überschreiten einer in dem Schalthebel 40 eingebrachten Abstufung 44 des Schalthebels 40, in der Abbildung, nach links verschoben, so daß das Verriegelungselement 82 nicht mehr in Eingriff mit der Öffnung 27 des Sicherungsstöpsels 25 steht. Der Sicherungsstöpsel 25 mit dem Sicherungseinsatz 20 ist dadurch nicht mehr in seiner Arbeitsposition arretiert.
Durch das Schalten des Schalthebels 40 in seine Ausschaltstel- lung hat sich die Schaltstange 50 in ihrem Lager 51 und der Ausnehmung 42 nach rechts verschwenkt, wodurch über den Druckstößel 61 die Betätigungsanordnung 60 in ihre Unterbrechungs- stellung gezwungen worden ist, bei der die Schaltbrücke 12 von dem Fußkontakt 13 abgehoben worden ist . Der Stromkreis ist dadurch an dem Fußkontakt 13 unterbrochen. Da sich der Sicherungsstöpsel 25 noch in seiner Arbeitsposition befindet und auf eine Auskragung der Blockiervorrichtung 70 drückt, wird die Blockiervorrichtung 70 gegen die Wirkung ihrer Federvorrichtung 71 noch in einer nicht blockierenden Stellung gehalten.
Unter der Voraussetzung, daß sich auch alle anderen, in Fig. 2 nicht gezeigten Schaltersicherungseinheiten in analogen Positionen befinden, kann der Schalthebel 40 wieder in seine Einschaltstellung bewegt werden, wodurch automatisch die Sicherungsstöpsel 25 durch die Arretiervorrichtung 80 arretiert werden. Da die Betätigungsanordnung 60 nicht blockiert ist, wird sie zusammen mit der Schaltbrücke 12 durch die Federvorrichtung 62, in der Zeichnung, nach links gedrückt, wodurch die Schaltbrücke 12 den unterbrochenen Fußkontakt 13 kontaktiert und den Stromkreis schließt.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 gezeigte Schaltersicherungsanordnung, bei der der Sicherungsstöpsel 25 mit dem Sicherungsein- satz 20 aus der Schaltersicherungseinheit 10 entnommen ist. Zur Entnahme des Sicherungsstöpsels 25 aus der Schaltersiche- rungseinheit muß dieser leicht in der Abbildung nach links gedrückt werden, damit das Rastelement 16 des Sicherungs- stöpsels 25 über den Vorspruch 15 des Gehäuses der Schalter- Sicherungsanordnung geführt werden kann.
Die Arretiervorrichtung 80 ist, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, bereits nicht mehr in Eingriff mit dem Stöpsel 25, so daß die Arretiervorrichtung 80 einer Entnahme des Sicherungsstδpsels 25 und des Sicherungseinsatzes 20 nicht entgegensteht .
Nachdem der Sicherungsstöpsel 25 nicht mehr auf die Auskragung des Blockierelements 70 nach unten drückt, wird die Blockier- Vorrichtung 70 durch ihre Feder 71 in der Zeichnung nach oben verschoben, so daß sich Teile der Blockiervorrichtung 70 in eine Öffnung 63 in dem Druckstößel 61 der Betätigungsanordnung 60 erstreckt und diese blockiert.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann der Schalthebel 40 zwar in seine Einschaltstellung geschaltet werden, dies hat jedoch nur zur Folge, daß auch die Schaltstange 50 in die Einschaltstellung verschwenkt wird. Der Druckstößel 61 bzw. die Befestigungsanordnung 60 folgen aufgrund der mit der Öffnung 63 des Druckstößels 61 in Eingriff stehenden Blockiervorrichtung 70 der Bewegung der Schaltstange 50 nicht. Da Schaltstange 50 und Druckstößel 61 nicht fest miteinander verbunden sind, wird durch das Umlegen des Schalthebels auch keine Kraft auf den Druckstößel 61 und die Blockiervorrichtung 70 ausgeübt. Der Druckstößel 61 und die Blockiervorrichtung 60 sind weiterhin blockiert, so daß auch die Schaltbrücke 12 gegen die Federkraft der Feder 62 durch den Druckstößel 61 in Abstand von dem Fußkontakt 13 gehalten wird. Der Stromkreis ist also wie gewünscht nach wie vor unterbrochen.
Nur der Vollständigkeit halber soll angemerkt werden, daß aufgrund der einteiligen starren Betätigungsanordnung 60 auch die Schaltbrücken 12 der anderen Schaltersicherungseinheiten 10 durch die entsprechenden Druckstößel 61 mit Abstand von dem zugehörigen Fußkontakt 13 gehalten werden, auch wenn der Sicherungsstöpsel 25 nicht aus diesen Schaltersicherungseinheiten 10 entnommen worden ist und der entsprechende Druckstößel 61 dadurch nicht eigenständig durch die getrennte Blockiervorrichtung 70 blockiert ist.
Weil die Schaltstange 50 und der Druckstößel 61 nicht fest miteinander verbunden werden, wird verhindert, daß durch unachtsames Bedienpersonal Beschädigungen an der Schaltersicherungsanordnung entstehen können, wenn die Betätigungs- anordnung 60 durch eine der Blockiervorrichtungen 70 gesperrt ist .
Abschließend soll darauf hingewiesen werden, daß selbstverständlich Abänderungen der konkreten Ausgestaltungen dieser Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Insbesondere können Sicherungseinsätze ohne Sicherungsstöpsel direkt in die Schaltersicherungseinheiten eingesetzt werden, anstelle der Stecksiche- rungen andere Sicherungsarten, z.B. Schraubsicherungen, ver- wendet werden oder eine andere Ausgestaltung des Schalthebels oder der Ausnehmung mit dem Totpunkt für ein weitgehend hand- unabhängiges Schalten gewählt werden.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen lediglich schematisch sind und insbesondere aus den Zeichnungen keine Einschränkungen bzgl . Abmessungen und Dimensionen abgeleitet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschie- nensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten (10) zur Aufnahme je eines Sicherungseinsatzes (20) , wobei die Schaltersicherungseinheiten (10) eine Befestigungs- und Kontaktvorrichtung (11) für eine Sammelschiene (90) umfassen, und mit einer Schalt - Vorrichtung zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises aller Schaltersicherungseinheiten (10) , dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltersicherungsanordnung eine kombinierte Schalt - und Blockiervorrichtung (30) umfaßt, mit - einem Schalthebel (40) , der zwischen einer
Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist, einer Betätigungsanordnung (60) zum Schalten von
Schaltbrücken (12) der Schaltersicherungseinheiten (10) , wobei die Betätigungsanordnung (60) zwischen einer Kontakt- und einer Unterbrechungsstellung hin- und herschaltbar ist, je einer Blockiervorrichtung (70) für jede Schaltersicherungseinheit (10) zum Blockieren der Betäti- gungsanordnung (60) in der Unterbrechungsstellung, und einer Arretiervorrichtung (80) zum Arretieren der
Sicherungseinsätze (20) in einer Arbeitsposition, wobei die Arretiervorrichtung (80) zwischen einer Arretierstellung und einer Freischaltstellung hin- und herschaltbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (80) so mit dem Schalthebel
(40) gekoppelt ist, daß sie sich in der Arretierstellung befindet, wenn der Schalthebel (40) in der Einschaltstel- lung ist, und sich in der Freischaltstellung befindet, wenn der Schalthebel (40) in der Ausschaltstellung ist, die Betätigungsanordnung (60) so mit dem Schalthebel (40) gekoppelt ist, daß sie sich in der Unterbrechungstellung befindet, wenn der Schalthebel (40) in der Ausschalt- Stellung ist, und wobei eine Blockiervorrichtung (70) die Betätigungsanordnung (60) in der Unterbrechungsstellung blockiert, wenn sich einer der Sicherungseinsätze (20) der zugehörigen Schaltersicherungsanordnung nicht in seiner Arbeits- Position befindet.
2. Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsanordnung (60) für jede Schaltersicherungseinheit (10) einen Druckstößel (61) aufweist, wobei die Druckstößel (61) starr miteinander verbunden sind.
3. Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckstößel (61) an den feder- belasteten Schaltbrücken (12) anliegt.
4. Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- anordnung (60) über eine Schaltstange (50) mit dem Schalthebel (40) gekoppelt ist.
5. Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Betätigungsanordnung (60) und Schalthebel (50) einseitig ist und nur ein Schalten des Schalthebels (40) von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung eine Kraft auf die Betätigungsanordnung (60) in Richtung der Unterbrechungsstellung ausübt.
6. Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, da- durch gekennzeichnet, daß die SchaltStange (50) in einer Ausnehmung (41) des Schalthebels (40) geführt ist.
7. Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (41) einen Totpunkt
(42) für ein im wesentlichen handunabhängiges Schalten aufweist .
8. Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsanordnung (60) durch mindestens eine Federvorrichtung (62) in ihrer Kontaktsteilung vorgespannt ist.
9. Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blockiervorrichtung (70) durch eine Federvorrichtung (71) in einer die Betatigungsanordnung (60) in ihrer Unterbrechungs- stellung blockierenden Stellung vorgespannt ist.
10. Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blockiervorrichtung (70) so angeordnet ist, daß sie durch den Einsatz des zugehörigen Sicherungseinsatzes (20) in seine Arbeitsstellung gegen die Federkraft der Federvorrichtung (71) in eine die Betätigungsvorrichtung (60) freigebende Stellung gezwungen wird.
11. Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervor- richtung (70) in ihrer blockierenden Stellung in eine
Öffnung (63) der Betätigungsanordnung (60) eingreift.
12. Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervor- richtung (80) den Sicherungseinsatz (20) direkt arretiert .
13. Schaltersicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (80) den Sicherungseinsatz (20) indirekt über einen Sicherungsstopsel (25) arretiert, in den der Sicherungseinsatz (20) eingesetzt ist.
14. Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (80) ein
Verriegelungselement (82) aufweist, das in der Verriegelungsstellung formschlüssig in ein Rastelement (27) des Sicherungsstöpsel (25) eingreift.
EP00962287A 1999-08-05 2000-08-02 Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme Expired - Lifetime EP1203385B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937017 1999-08-05
DE19937017A DE19937017C1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE29913698U DE29913698U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE29913698U 1999-08-05
PCT/EP2000/007484 WO2001011642A1 (de) 1999-08-05 2000-08-02 Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203385A1 true EP1203385A1 (de) 2002-05-08
EP1203385B1 EP1203385B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=26054506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962287A Expired - Lifetime EP1203385B1 (de) 1999-08-05 2000-08-02 Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6864443B1 (de)
EP (1) EP1203385B1 (de)
CN (1) CN1192406C (de)
AT (1) ATE271257T1 (de)
AU (1) AU763159B2 (de)
CZ (1) CZ301280B6 (de)
DE (3) DE29913698U1 (de)
PL (1) PL195654B1 (de)
WO (1) WO2001011642A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE267458T1 (de) * 1999-11-23 2004-06-15 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder
DE10115777A1 (de) * 2001-03-29 2003-05-15 Mueller Jean Ohg Elektrotech Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
DE10129176C1 (de) * 2001-06-19 2002-10-17 Mueller Jean Ohg Elektrotech Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
DE10345785B3 (de) * 2003-10-01 2005-06-02 Klaus Bruchmann Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE10345787B4 (de) * 2003-10-01 2014-03-13 Klaus Bruchmann Sicherungsschalter
DE10345786B3 (de) * 2003-10-01 2005-03-10 Klaus Bruchmann Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE202004011908U1 (de) * 2004-04-27 2005-09-08 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE102005049873B4 (de) * 2004-07-30 2017-05-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
US11804350B2 (en) 2004-09-13 2023-10-31 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil
AU2005285103B2 (en) * 2004-09-13 2010-01-28 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices
US7576630B2 (en) * 2004-09-13 2009-08-18 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US11217413B2 (en) * 2004-09-13 2022-01-04 Eaton Intelligent Power Limited Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices
US7855873B2 (en) * 2004-09-13 2010-12-21 Cooper Technologies Company Panelboard for fusible switching disconnect devices
US7474194B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US11404233B2 (en) * 2004-09-13 2022-08-02 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil
DE102005015399B3 (de) * 2005-04-04 2006-05-18 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit
DE102006028697A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Siemens Ag Sammelschienenhalter
US10973143B2 (en) 2006-07-26 2021-04-06 Eaton Intelligent Power Limited Coordinating installation and connection of a motor control center subunit having moveable line contacts
US7688572B2 (en) 2006-07-26 2010-03-30 Eaton Corporation Motor control center subunit having moveable line contacts and method of manufacture
US8817454B2 (en) 2006-07-26 2014-08-26 Eaton Corporation Coordinating installation and connection of a motor control center subunit having moveable line contacts
DE102006045652B3 (de) * 2006-09-27 2008-04-17 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
US8199022B2 (en) * 2007-02-27 2012-06-12 Eaton Corporation Test module for motor control center subunit
DE102007023466A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Siemens Ag Lasttrennschalter in Leistenbauform mit Sicherungen
DE102007043144B3 (de) * 2007-09-11 2009-02-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
US7684199B2 (en) * 2007-09-27 2010-03-23 Eaton Corporation Free-wheeling clutch for a motor control center subunit having moveable line contacts
US8054606B2 (en) 2008-06-10 2011-11-08 Eaton Corporation Remote operation of a motor control center subunit disconnect
US7800888B2 (en) * 2008-11-13 2010-09-21 Eaton Corporation Motor control center subunit having visible contact disconnection and method of manufacture
EP2197010B1 (de) 2008-12-15 2012-03-28 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE202008016596U1 (de) 2008-12-15 2009-03-05 Bruchmann, Klaus Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
US8134828B2 (en) * 2010-01-21 2012-03-13 Cooper Technologies Company Configurable deadfront fusible panelboard
EP2395534B1 (de) * 2010-06-08 2013-07-31 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Auslösereinheit für einen Schutzschalter
ES2874565T3 (es) * 2011-01-19 2021-11-05 Eaton Intelligent Power Ltd Módulos de desconexión de conmutación fusibles y dispositivos con detección de corriente en línea
CA2824411C (en) 2011-01-19 2018-07-10 Cooper Technologies Company Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices
US11335528B2 (en) 2011-01-19 2022-05-17 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with electromagnetic coil and trip mechanism
EP2584577B1 (de) 2011-10-21 2014-05-07 Klaus Bruchmann GmbH Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
WO2014026702A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Klaus Bruchmann Gmbh Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung
DE102012025586B4 (de) * 2012-12-18 2014-07-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schaltgerät mit betätigbarer Bedieneinheit
DE102012223656B3 (de) * 2012-12-18 2014-04-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Mehrpoliges Schaltgerät
FR3016732B1 (fr) * 2014-01-21 2016-01-29 Legrand France Parafoudre et ensemble electrique auto-protege comportant un tel parafoudre et un disjoncteur
EP3016122B1 (de) * 2014-10-31 2016-11-23 Klaus Bruchmann GmbH Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102014118755B4 (de) * 2014-12-16 2020-03-12 Abb Ag Schaltgeräteanordnung mit wenigstens einem Schutzschaltgerät und einem daran angereihten Anbaugerät
DE112017000405T5 (de) * 2016-02-12 2018-10-11 Eaton Intelligent Power Limited Gehäuseanordnungen; komponenten; und verfahren
CN107658160B (zh) * 2017-09-30 2020-01-17 常熟市通用电器厂有限公司 三相同步熔管反馈触发装置
EP3832683B1 (de) * 2019-12-03 2023-02-01 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät für ein sammelschienensystem
CN112635266B (zh) * 2020-12-28 2022-11-22 安徽鼎业电气有限公司 电网10kv配电线路永磁智能断路器应急合闸装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556823A (en) 1917-10-22 1925-10-13 Sullivan Machinery Co Electric switch
DK160115C (da) * 1985-04-17 1991-07-01 Knudsen Nordisk Elect Sikkerhedsindretning til stroemafbrydere
US4789919A (en) * 1986-08-20 1988-12-06 Square D Company Advanceable and retractable plug-on unit assembly for a motor control center
US4724512A (en) * 1986-10-10 1988-02-09 Eaton Corporation Enclosed transfer switching apparatus having fuses connected at load side of switch
DE8802457U1 (de) 1988-02-25 1988-05-05 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De
NO893680D0 (no) * 1989-09-14 1989-09-14 Eb Distribusjon Sikringslastskillebryter.
NL9100415A (nl) * 1991-03-07 1992-10-01 Tech Handelsmaatschappij Distr Samenstel van een elektrische schakelaar en een zekeringhouder.
DE9403039U1 (de) * 1994-02-24 1994-07-28 Peterreins Schalttechnik Gmbh Mit Sicherungen versehene Schaltanordnung
US5814777A (en) * 1996-03-29 1998-09-29 Siemens Energy & Automation,Inc. Cable interlock system for circuit breakers
US5911318A (en) * 1996-12-16 1999-06-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Breaker device
DE19734235A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Klaus Bruchmann Verriegelungsschieber für Sicherung
DE19826200A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Siemens Ag Ein- und ausfahrbares Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Abschließen
FR2789511B1 (fr) * 1999-02-08 2001-05-04 Schneider Electric Ind Sa Installation comportant un appareillage electrique de coupure et un interverrouillage a cable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0111642A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL195654B1 (pl) 2007-10-31
CZ2002390A3 (cs) 2002-09-11
AU7407700A (en) 2001-03-05
DE19937017C1 (de) 2001-03-01
CZ301280B6 (cs) 2009-12-30
AU763159B2 (en) 2003-07-17
DE50007083D1 (de) 2004-08-19
CN1192406C (zh) 2005-03-09
DE29913698U1 (de) 1999-11-04
EP1203385B1 (de) 2004-07-14
ATE271257T1 (de) 2004-07-15
WO2001011642A1 (de) 2001-02-15
PL353283A1 (en) 2003-11-03
US6864443B1 (en) 2005-03-08
CN1369099A (zh) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP0317660B1 (de) Schütz
WO2001008180A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DD286455A5 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein durch die verbindung nehmen auswechselbarer bankkastenelemente verwiklichtes schaltgeraet
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP1334499A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
DE10246092B4 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19934539C1 (de) Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
DE19642205C2 (de) Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE202005005298U1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE8521245U1 (de) Zweipoliger Schutzschalter mit mechanischem Sicherheitsauslöser
DE20220482U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041025

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040714

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040714

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUCHMANN, KLAUS

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCHMANN KLAUS

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303