DE102006028697A1 - Sammelschienenhalter - Google Patents

Sammelschienenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006028697A1
DE102006028697A1 DE200610028697 DE102006028697A DE102006028697A1 DE 102006028697 A1 DE102006028697 A1 DE 102006028697A1 DE 200610028697 DE200610028697 DE 200610028697 DE 102006028697 A DE102006028697 A DE 102006028697A DE 102006028697 A1 DE102006028697 A1 DE 102006028697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus bar
retainer
busbar
holder
bar holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028697
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Berger
Max Kandlbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610028697 priority Critical patent/DE102006028697A1/de
Publication of DE102006028697A1 publication Critical patent/DE102006028697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Im Stand der Technik sind Sammelschienenhalter so ausgebildet, dass auf ein Unterteil (12) nach Einbringen der Sammelschienen (18) ein Oberteil (14) aufgesetzt wird, durch das die Sammelschienen gehalten werden. Erfindungsgemäß ist ein solches Oberteil (14) nicht mehr notwendig dadurch, dass in Aufnahmen (28, 38) des Sammelschienenhalters (22, 36) für eine Sammelschiene (30) jeweils ein eigenes Mittel (32, 32') zum Halten einer Sammelschiene (30) in der Aufnahme (28, 38) angeordnet ist. Geeignet sind als Mittel zum Halten Federelemente (32, 32'), die mit Rastmitteln (34, 44) zusammenwirken können.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen Sammelschienenhalter mit einer Aufnahme für eine Sammelschiene. Sie betrifft auch einen Sammelschienenhalterbausatz mit zwei derartigen Sammelschienenhaltern. Die Sammelschienenhalter können in einer Verteilung, z. B. einem Zählerschrank, eingesetzt sein.
  • Sammelschienen, wie sie in Verteilungen eingesetzt werden, sind stromführende Schienen. An ihnen werden elektrische Verbraucher angeklemmt. Aus diesem Grund bestehen besondere mechanische Anforderungen an die Sammelschienen. Üblicherweise werden Sammelschienen in einem Sammelschienenhalter gehalten.
  • Ein typischer zweiteiliger Sammelschienenhalter gemäß dem Stand der Technik ist in der 1 gezeigt. Bereitgestellt sind zwei Sammelschienenhalter 10, die jeweils aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 14 bestehen. Das Unterteil 12 weist eine Mehrzahl von Aussparungen 16 auf, die als Aufnahmen für die Enden von Sammelschienen 18 dienen.
  • Um die Sammelschienen 18 festzuhalten, wird auf das Unterteil 12 das Oberteil 14 aufgesetzt und mit Hilfe von Schrauben 20 festgeschraubt oder verrastet.
  • Es ist umständlich, nur um die Sammelschienen 18 in dem Unterteil 12 festzuhalten, ein gesondertes großteiliges Bauelement wie das Oberteil 14 bereitzustellen. Das Oberteil 14 verbraucht viel Material, ist teuer und zudem nicht leicht zu befestigen. So wäre es auch wünschenswert, wenn die zum Festschrauben des Oberteils 14 an dem Unterteil 12 benötigte Montagezeit eingespart werden könnte.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen einfacheren Aufbau eines Sammelschienenhalters bereitzustellen, der sowohl eine Kostenersparnis (durch Einsparung eines Teiles) als auch eine Ersparnis bei der Montagezeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Sammelschienenhalter gemäß Patentanspruch 1, einen Sammelschienenhalterbausatz gemäß Patentanspruch 6 und eine Verteilung gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass in oder an jeder Aufnahme jeweils ein eigenes Mittel zum Halten einer Sammelschiene in der Aufnahme angeordnet ist.
  • Durch Bereitstellen geeigneter Mittel in jeder Aufnahme kann somit die zweiteilige Ausführung eines Sammelschienenhalters, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und oben beschrieben wurde, entfallen. Insbesondere kann das Oberteil als gesondertes Bauteil vollständig entfallen. Der erfindungsgemäße Sammelschienenhalter besteht gewissermaßen nur noch aus einem Unterteil, das dem Unterteil 12 aus 1 entspricht. Durch den Wegfall des Oberteils werden Materialkosten eingespart.
  • Bevorzugt umfasst jedes Mittel zum Halten zumindest ein Federelement. Federelemente erlauben eine besonders schnelle Befestigung der Sammelschienen (bzw. ihrer Endabschnitte) in den jeweiligen Aufnahmen, so dass diese Ausführungsform besonders dazu beiträgt, Montagezeit einzusparen. Die Federelemente gewährleisten auch einen besonders guten Halt.
  • Bevorzugt sind an jeder Aufnahme Mittel zum Verrasten angeordnet. Die Mittel zum Verrasten gewährleisten, dass die Sammelschienen, während sie gehalten sind, nicht verrutschen können, oder gar bei nur kleinen Krafteinwirkungen bereits die Aufnahme verlassen.
  • Die Erfindung stellt zwei alternative Ausführungsformen bereit:
    Bei einer ersten Ausführungsform ist zumindest eine Aufnahme als Aussparung in dem Sammelschienenhalter ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Montage besonders einfach ist. Die Federelemente können in jedem Fall einen ausreichenden Halt der Sammelschienen in den Aufnahmen gewährleisten.
    Bei einer alternativen Ausführungsform ist zumindest eine Aufnahme zwischen einem Basisabschnitt des Sammelschienenhalter und einem (an den Basisabschnitt angestückten oder angeformten) L-förmigen Abschnitt des Sammelschienenhalters ausgebildet. Der L-förmige Abschnitt wirkt dabei gewissermaßen als „Arm", der die Sammelschienen hält. Die Sammelschienen werden von oben aufgesteckt. Sind sie einmal aufgesteckt, können sie den Arm nicht mehr verlassen, ohne eigens hierfür angehoben zu werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Sammelschienenhalterbausatz umfasst zumindest zwei erfindungsgemäße Sammelschienenhalter.
  • Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Verteilung ist ein Zählerschrank.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 perspektivisch eine Sammelschienenhalteranordnung gemäß dem Stand der Technik zeigt,
  • 2 eine Seitenansicht eines Sammelschienenhalters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 3 eine Seitenansicht eines Sammelschienenhalters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ein Sammelschienenhalter 22, wie er in 2 gezeigt ist, umfasst einen Basisabschnitt 24, der stabförmig gezeigt ist, und an den sich eine Mehrzahl von L-förmigen Abschnitten 26 anschließen. Die L-förmigen Abschnitte sind einteilig mit dem Basisabschnitt 24, und nur zur Unterscheidung der beiden Abschnitte ist im oberen Teil von 2 eine gestrichelte Linie eingezeichnet.
  • Die L-förmigen Abschnitte 26 grenzen Aufnahmen 28 ab. In die Aufnahmen 28 können die Enden von Sammelschienen 30 eingeschoben werden, so wie dies in 2 dargestellt ist. Die Sammelschienen 30 werden mit Hilfe von Federelementen 32 festgeklemmt und so in der Aufnahme 28 gehalten. Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist das Federelement 32 an dem L-förmigen Abschnitt 26 angeordnet und drückt die Sammelschienen 30 gegen den Basisabschnitt 24. Um ein unbeabsichtigtes Herausheben der Sammelschiene 30 aus der Aufnahme 28 zu vermeiden, sind auf Höhe des Endes der L-Form, über einer Sammelschiene 30 mit ihren üblichen Abmessungen, Rasthügelchen (Noppen) 34 vorgesehen. Die Rasthügelchen 34 sind kleine Erhebungen, die halbkugelförmig auf dem Basisabschnitt 24 sitzen können. Es kann sich anstelle von halbkugelförmigen Erhebungen auch um Rastmittel jedweder Form, z. B. um halbzylindrische Erhebungen handeln.
  • Es ist ersichtlich, dass aus zwei oder mehreren Sammelschienenhaltern nach Art des in 2 gezeigten Sammelschienenhalters 22 eine Sammelschienenhalteranordnung aufgebaut werden kann. Da die Sammelschienen 30 in jeder der Aufnahmen jeweils durch die Federelemente 32 gehalten sind, entfällt die Notwendigkeit, ein zusätzliches Bauteil nach Art des Oberteils 14 aus 1 bereitzustellen. Die aus den Sammelschienenhaltern 22 aufgebaute Sammelschienenhalteranordnung ist somit platzsparend und kann preisgünstig hergestellt werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird ein Sammelschienenhalter 36 bereitgestellt, wie er in 3 dargestellt ist. Der Sammelschienenhalter 36 hat etwas mehr Ähnlichkeit mit dem Unterteil 12 aus 1 als der Sammelschienenhalter 22 aus 2. Es sind nämlich die Aufnahmen als Aussparungen 38 in einem massiven Wandteil 40 vorgesehen. Dargestellt ist in
  • 3 ebenfalls die Situation, dass Sammelschienen 30 in die Aufnahmen 38 eingeschoben sind. Die Sammelschienen 30 werden von einer Seite her, zu der die Aufnahme 38 hinweist, eingeschoben, welche üblicherweise die Vorderseite ist. Um ein Herausfallen der Sammelschienen zu verhindern, drücken Federelemente 32' die Sammelschienen 30 gegen einen Boden 42 der Aufnahme. Seitlich sind als Mittel zum Verrasten Raststege 44 vorgesehen, welche verhindern, dass die Sammelschienen 30 leicht herausgeschoben werden können. Beim Einschieben der Sammelschienen 30 in die Aufnahme müssen die Sammelschienen 30 über die Raststege 44 hinweg gehoben werden, drücken dabei das Federelement 32' zusammen und werden dann direkt von dem Federelement 32' gegen den Boden 42 gedrückt, wodurch sie festen Halt haben.
  • Auch der Sammelschienenhalter 36 aus 3 kann mit einem zweiten oder auch weiteren derartigen Sammelschienenhaltern eine Anordnung bilden. Es sind keine weiteren Bauteile, etwa nach Art des Oberteils 14 aus 1, erforderlich, denn die Sammelschienen 30 sind fest in den Aufnahmen 38 gehalten.

Claims (7)

  1. Sammelschienenhalter (22, 36), mit zumindest einer Aufnahme (28, 38) für eine Sammelschiene (30), dadurch gekennzeichnet, dass in oder an jeder Aufnahme (28, 38) jeweils ein eigenes Mittel (32, 32') zum Halten einer Sammelschiene (30) in der Aufnahme (28, 38) angeordnet ist.
  2. Sammelschienenhalter (22, 36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mittel zum Halten zumindest ein Federelement (32, 32') umfasst.
  3. Sammelschienenhalter (22, 36) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Aufnahme (28, 38) Mittel (34, 44) zum Verrasten angeordnet sind.
  4. Sammelschienenhalter (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (38) als Aussparung in dem Sammelschienenhalter (36) ausgebildet ist.
  5. Sammelschienenhalter (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (28) zwischen einem Basisabschnitt (24) des Sammelschienenhalters (22) und einem L-förmigen Abschnitt (26) des Sammelschienenhalters (22) ausgebildet ist.
  6. Sammelschienenhalterbausatz, mit zumindest zwei Sammelschienenhaltern (22, 36) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verteilung, mit einer Sammelschienenhalteranordnung mit zumindest zwei Sammelschienenhaltern (22, 36) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE200610028697 2006-06-22 2006-06-22 Sammelschienenhalter Withdrawn DE102006028697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028697 DE102006028697A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Sammelschienenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028697 DE102006028697A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Sammelschienenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028697A1 true DE102006028697A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028697 Withdrawn DE102006028697A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Sammelschienenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095909A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Annular clamping ring providing support for busbars

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212010U (de) * 1972-03-29 1972-06-29 Geyer C Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Sammelschienen auf Isoliersockel
DE3510210A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Anschlussklemme zum aufsetzen auf sammelschienen
DE19937017C1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE29922548U1 (de) * 1999-12-22 2001-04-26 Weidmueller Interface Sammelschienenhalter
DE10049696A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Wieland Electric Gmbh Sammelschienenhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212010U (de) * 1972-03-29 1972-06-29 Geyer C Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Sammelschienen auf Isoliersockel
DE3510210A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Anschlussklemme zum aufsetzen auf sammelschienen
DE19937017C1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE29922548U1 (de) * 1999-12-22 2001-04-26 Weidmueller Interface Sammelschienenhalter
DE10049696A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Wieland Electric Gmbh Sammelschienenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095909A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Annular clamping ring providing support for busbars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500722A1 (de) Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
WO2008089826A1 (de) Tragvorrichtung für stromsammelschienen
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
EP2006613A2 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
DE102006053831A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
WO2002042680A1 (de) Stativkopf, insbesondere für eine medizinische überwachungs- und versorgungseinrichtung, trägerprofil für einen solchen und gerätewagen
EP0837535B1 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE102006028697A1 (de) Sammelschienenhalter
DE1119920B (de) Einschubtraeger zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben unterschiedlicher Breite
DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE29917513U1 (de) Vorrichtung
DE202005002708U1 (de) Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
EP0390790A1 (de) Elektronikgehäuse für rauhe umgebungsbedingungen
DE2240092C3 (de) Anordnung für elektronische Einschubsysteme
DE202011005520U1 (de) Haltevorrichtung
DE4141559C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE102005059306B4 (de) Trägergestell für elektrische Verteiler
DE3908532C2 (de)
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE10160543B4 (de) Stromwandler für eine NH-Sicherungsleiste, NH-Sicherungs-Lastschalteinrichtung oder dergleichen
DE10206080B4 (de) Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee