WO2001007541A1 - Wässriges kraftstoffgemisch - Google Patents

Wässriges kraftstoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
WO2001007541A1
WO2001007541A1 PCT/EP2000/006736 EP0006736W WO0107541A1 WO 2001007541 A1 WO2001007541 A1 WO 2001007541A1 EP 0006736 W EP0006736 W EP 0006736W WO 0107541 A1 WO0107541 A1 WO 0107541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
emulsifiers
fuel mixture
fatty alcohols
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Röder
Frank Bongardt
Lothar Carl
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to CA002380174A priority Critical patent/CA2380174A1/en
Priority to AU66936/00A priority patent/AU6693600A/en
Priority to EP00954505A priority patent/EP1196514B1/de
Priority to AT00954505T priority patent/ATE292171T1/de
Priority to DE50009927T priority patent/DE50009927D1/de
Publication of WO2001007541A1 publication Critical patent/WO2001007541A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase

Definitions

  • the emulsifiers are contained in amounts of 0.5 to 26% by weight.
  • alcohols those having 1 to 8 carbon atoms are disclosed.
  • DE 37 09 195 AI describes storage-stable aqueous fuel compositions which, in addition to hydrocarbons, contain a combination of 1.0 to 3.5% by weight of an emulsifier and 0.5 to 10% by weight of Ci-s alcohols.
  • WO 85/04183 proposes aqueous fuels which contain 0.5 to 3.0% by weight of ethoxylated fatty alcohols having 12 to 14 carbon atoms as emulsifiers, the document not providing any specific information about the degree of ethoxylation.
  • the proposed aqueous fuels on the one hand, cannot meet the increased requirements for the emission limit values, on the other hand, the presence of emulsifiers can lead to engine malfunctions, for example to deposits on the injection nozzles or valves.
  • a first embodiment relates to a fuel mixture for internal combustion engines, containing fuels, water and emulsifiers, and optionally further additives, the emulsifiers being a mixture of (A) branched-chain, saturated or unsaturated fatty alcohols having 12 to 24 carbon atoms and (B) ethoxylated fatty alcohols 8 to 24 carbon atoms and 1 to 10 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol is contained.
  • the fuel mixtures according to the invention preferably contain 60 to 95% by weight of the fuel, 5 to 35% by weight of water, 0.01 to 5% by weight of emulsifiers (A) and (B) and 0 to 2.5% by weight. % more additives.
  • Fuel mixtures containing 65 to 90% by weight of a fuel, 25 to 35% by weight of water, 0.01 to 0.5% by weight of emulsifiers (A) and (B) and 0.01 to are particularly preferred Contain 0.5% by weight of other additives.
  • fuels are understood to mean all energy-supplying operating materials whose free combustion energy is converted into mechanical work. This includes all types of engine and aviation fuels that are liquid at room temperature and normal pressure.
  • Motor fuels e.g. for car or truck engines, usually contain hydrocarbons, e.g. petrol or higher-boiling petroleum fractions.
  • Diesel fuels are obtained from gas oil by cracking or from tars obtained from the smoldering of lignite or hard coal. Common products have a density between 0.83 and 0.88 g / cm3, a boiling point between 170 and 360 ° C and flash points between 70 and 100 ° C.
  • diesel and heating oils are preferred fuels.
  • the Water content based on the mixture, at least 5% by weight and at most 35% by weight. Those aqueous mixtures which contain approximately 70% by weight of fuel and approximately 30% by weight of water are particularly preferred.
  • the emulsifier system described below is then added to these mixtures in the amounts indicated.
  • the emulsifier components (A) and (B) are known classes of substances.
  • Fatty alcohols of component (A) are to be understood as alcohols of the formula (I)
  • R 1 represents a branched hydrocarbon radical having 12 to 24 carbon atoms and 0 and or 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are isotridecyl, isohexadecyl, isostearyl or 2-hexyl-1-decane alcohol and 2-octyldecanol, as well as their technical mixtures.
  • Branched fatty alcohols of the type mentioned here can be obtained, for example, by customary processes, for example by oxo or Guerbet synthesis.
  • the products of the Guerbet syntheses which lead to alcohols branched uniformly in the ⁇ position are preferred alcohols in the sense of the present invention.
  • Particularly preferred fuels are those which contain branched, saturated fatty alcohols having 14 to 24 carbon atoms as component (A).
  • the compounds of component (B) are also known compounds which are obtained by reacting fatty alcohols of C chain length 12 to 18 with ethylene oxide under pressure and in the presence of acidic or alkaline catalysts.
  • Suitable fatty alcohol ethoxylates contain 1 to 10 moles of ethylene oxide units per mole of fatty alcohol.
  • Fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms and 1 to 4 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol are preferably used as starting products for the ethoxylation.
  • Suitable fatty alcohols are lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol.
  • Suitable unsaturated fatty alcohols are, for example, oleyl alcohol or 10-undecen-l-ol.
  • the fatty alcohol ethoxylates can also be present in the fuels according to the invention as mixtures of the various ethoxylates. It is further preferred to use components (A) and (B) in proportions of 1: 1 to 1: 4.
  • the total amount of emulsifier components (A) and (B) used is preferably from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.01 to 2% by weight and particularly preferably from 0.01 to 1% by weight, based in each case on the amount of fuel and water.
  • nonionic emulsifiers suitable for the person skilled in the art can also be present in minor amounts (ie about 5 to 10% by weight, based on the amount of (A) and (B)) , As a rule, however, you will dispense with additional emulsifiers and use fuels that only contain emulsifiers (A) and (B).
  • the fuels may also contain other additives, preferably corrosion inhibitors, e.g. quaternized ammonium compounds or carboxamides and their derivatives.
  • corrosion inhibitors e.g. quaternized ammonium compounds or carboxamides and their derivatives.
  • ethoxylated carboxamides as corrosion inhibitors is particularly preferred.
  • Such amides follow the general formula (II)
  • R 2 represents a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally cyclic alkyl radical having 1 to 24 carbon atoms
  • X represents a hydrogen atom or a methyl radical or a radical - (C 2 H 2 -O) n -H
  • R 3 denotes a radical - (C 2 H 2 -O) n -H or a radical NY- (C 2 H 2 - O) m -H
  • Y represents a divalent alkylene radical with 1 to 4 C atoms and n and m independently of one another represent a number from 1 to 10.
  • the products of formula (II) can be obtained by amidation of fatty acids or fatty acid mixtures and subsequent ethoxylation.
  • Suitable fatty acids are octanoic acid, decanoic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, arachinic acid, oleic acid, erucic acid, ricinoleic acid or mixtures thereof, such as those found in coconut oil, palm oil, sunflower oil, safflower oil, Soybean oil, castor oil, whale oil, fish oil or taig fat occur.
  • Preferred amides are those which contain 12 to 24 carbon atoms and have been reacted with 0.5 to 5 moles of ethylene oxide, preferably 1 to 3 moles of ethylene oxide per mole of carboxylic acid amide.
  • Tall oil fatty acid monoethanol amide with 1.5 moles of ethylene oxide per mole of amide.
  • by-products are formed in the preparation of these compounds, or educts remain in the product, in particular ethanolamine, triethanolamm or tall oil fatty acid.
  • Such technical mixtures are also part of the disclosure of the invention.
  • the emulsifier system according to the invention is added to the fuels in amounts of 0.01 to a maximum of 5% by weight.
  • An anhydrous additive package containing components (A), (B) and optionally other auxiliaries can preferably be used for this purpose.
  • Another object therefore relates to such water-free additive concentrates for aqueous fuels for internal combustion engines, containing branched-chain, saturated or unsaturated fatty alcohols with 12 to 24 carbon atoms, ethoxylated fatty alcohols with 8 to 24 carbon atoms and 1 to 10 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol and ethoxylated carboxamides , These concentrates contain the emulsifier component (A) in amounts of 10 to 30% by weight, the emulsifier component (B) in amounts of 30 to 60% by weight and the ethoxylated carboxamides in amounts of 15 to 30% by weight.
  • the invention further relates to a process for the production of aqueous fuels, an additive concentrate according to the above description being added to the fuel / water mixture in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably in amounts of 0, to the aqueous fuels. 01 to 2 wt .-% and in particular in amounts of 0.01 to 1 wt .-%.
  • An additive concentrate was prepared containing 20% by weight of 2-hexyl-1-decanol, 54% by weight of Oley / cetyl alcohol x 2 EO and 26% by weight of tall oil fatty acid monoethanolamide x 1.5 EO, and this then added to a mixture of 70% by weight of diesel oil and 30% by weight of water.
  • the amount of additive concentrate used was 0.1% by weight, based on the amount of water and diesel oil. After stirring briefly, a stable emulsion was formed that could be burned easily in a diesel engine.
  • the fuel / water mixtures according to the invention are suitable as fuels for all types of internal combustion engines, but preferably for diesel engines, in particular stationary diesel engines such as are used for block-type power plants.
  • diesel engines in particular stationary diesel engines such as are used for block-type power plants.
  • the fuel mixtures according to the invention are furthermore stable in storage, in particular at low temperatures, and can be obtained simply by mechanically mixing the emulsifier system with the aqueous fuel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Durch Einsatz von Emulgatorsystemen, enthaltend verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 12 bis 24 C-Atomen und ethoxylierten Fettalkoholen mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol, in wässrigen Dieselölen wird bei der Verbrennung die Emission an NOx und Russ deutlich verringert.

Description

Wäßriges Kraftstoffgemisch
Verbrennungskraf maschinen, die mit brennbaren Kohlenwasserstoffen betrieben werden, verursachen systembedingt Emissionen, in Form von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und -dioxid und Ruß. In den letzten Jahren haben sich daher die Anforderungen an die Emissionswerte von Verbrennungskraftmaschinen kontinuierlich verschärft. Dies gilt nicht nur für Motoren in Fahrzeugen aller Art, sondern auch für stationär betriebene Aggregate, beispielsweise Dieselmotoren, die als Stromerzeuger bzw. als Blockkraftwerk eingesetzt werden. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Technische Anleitung Luft (TA Luft) maßgeblich, die für stationäre Dieselaggregate NOx-Grenzwerte von maximal 2.000 mg/m3 und Rußgrenzwerte von maximal 130 mg/m3 vorschreibt. In Zukunft werden diese Werte weiter verschärft, geplant sind NOx-Grenzwerte von 1.000 mg/m3 und Rußgrenzwerte von 50 mg/m3.
Es ist daher ein erheblicher Bedarf der betroffenen Industrie an emissionssenkenden Maßnahmen gegeben. Es ist bereits lange bekannt, daß der Zusatz von Wasser zum Treibstoff bei dessen Verbrennung eine merkliche Reduktion von NOx, Ruß und CO ermöglicht. Allerdings ist Wasser nur zu geringen Anteilen in Kohlenwasserstoffen löslich. In Dieselöl z.B. lösen sich nur etwa 5 Gew.-% Wasser. Bei höheren Anteilen kommt es zu einer Phasenseparierung. Daher ist es notwendig, wenn höhere Anteile an Wasser mit Kohlenwasserstoffen formuliert werden sollen, geeignete Emulgatorsysteme einzusetzen. Aus der OS 28 54 540 sind wässerige Kraftstoffe bekannt, die einen Emulgatorkombination aus Alkoholen und Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid oder Propylenoxid an C9-2ι Carbonsäureamide enthalten. Die Emulgatoren sind in Mengen von 0,5 bis 26 Gew.-% enthalten. Als Alkohole werden solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome offenbart. Die DE 37 09 195 AI beschreibt lagerstabile wässerige Kraftstoffzusammensetzungen, die neben Kohlenwasserstoffen eine Kombination aus 1,0 bis 3,5 Gew.-% eines Emulgators und 0,5 bis 10 Gew.-% Ci-s Alkohole enthalten. Die WO 85/04183 schlägt wässerige Treibstoffe vor, die als Emulgatoren 0,5 bis 3,0 Gew.-% ethoxylierte Fettalkohole mit 12 bis 14 C-Atomen enthalten, wobei in dem Dokument keine konkreten Angaben über den Grad der Ethoxylierung gemacht werden. Die vorgeschlagenen wäßrigen Treibstoffe können aber zum einen die erhöhten Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte nicht erfüllen, zum anderen kann die Anwesenheit von Emulgatoren zu Störungen der Motoren führen, z.B. zur Bildung von Ablagerungen an den Einspritzdüsen oder Ventilen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche wäßrigen Treibstoffsysteme bereitzustellen, welche die obigen Nachteile nicht aufweisen. Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch die Auswahl bestimmter Emulgatorensysteme gelöst werden kann.
Eine erste Ausführungsform betrifft ein Kraftstoffgemisch für Verbrennungskraftmaschinen, enthaltend Kraftstoffe, Wasser und Emulgatoren, sowie gegebenenfalls weitere Additive, wobei als Emulgatoren eine Mischung aus (A) verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 12 bis 24 C-Atomen und (B) ethoxylierten Fettalkoholen mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol enthalten ist. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß diese Kombination von Emulgatoren eine gute und sehr schnelle Emulgierbarkeit von Treibstoffen und Wasser ermöglicht, wobei die Einsatzmengen an Emulgator deutlich unterhalb der bekannten Mengen liegen kann. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Kraftstoffgemische 60 bis 95 Gew.-% des Kraftstoffs, 5 bis 35 Gew.-% Wasser, 0,01 bis 5 Gew.-% Emulgatoren (A) und (B) und 0 bis 2,5 Gew.-% weitere Additive. Besonders bevorzugt sind dabei Kraftstoffgemische, die 65 bis 90 Gew.-% eines Kraftstoffs, 25 bis 35 Gew.-% Wasser, 0,01 bis 0,5 Gew.-% Emulgatoren (A) und (B) und 0,01 bis 0,5 Gew.-% weitere Additive enthalten.
Unter Kraftstoffe werden im Rahmen dieser Anmeldung alle energieliefernden Betriebsstoffe, deren freie Verbrennungsenergie in mechanische Arbeit umgesetzt wird, verstanden. Dazu zählen alle Arten von bei Raumtemperatur und Normaldruck flüssiger Motor- und Flugkraftstoffe. Motorkraftstoffe, z.B. für PKW- oder LKW-Motoren, enthalten in der Regel Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzin- oder höhersiedende Erdöl-Fraktionen. Dieseltreibstoffe werden aus Gasöl durch Cracken oder aus Teeren, die bei der Schwelung von Braun- oder Steinkohle gewonnen werden, erhalten. Übliche Produkte haben eine Dichte zwischen 0,83 und 0,88 g/cm3, einen Siedepunkt zwischen 170 und 360 °C und Flammpunkte zwischen 70 und 100 °C. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre sind Diesel- und Heizöle bevorzugte Treibstoffe. Bei den erfindungsgemäßen Kraftstoff/Wasser-Mischungen beträgt der Wassergehalt, bezogen auf die Mischung, mindestens 5 Gew.-% und höchstens 35 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind solche wäßrigen Mischungen, die etwa 70 Gew.-% Kraftstoff und etwa 30 Gew.-% Wasser enthalten. Zu diesen Mischungen wird dann das unten beschriebene Emulgatorsystem in den angegebenen Mengen zugesetzt.
Bei den Emulgatorenkomponenten (A) und (B) handelt es sich jeweils um bekannte Stoffklassen. Unter Fettalkoholen der Komponente (A) sind Alkohole der Formel (I) zu verstehen,
ROH (I)
in der R1 für einen verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 und oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Isotridecyl-, Isohexadecyl-, Isostearyl- oder 2-Hexyl-l-Decanalkohol und 2-Octyldecanol, sowie deren technische Mischungen. Verzweigte Fettalkohole des hier angesprochenen Typs können z.B. nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Oxo- oder Guerbet-Synthese erhalten werden. Die Produkte der Guerbet-Synthesen, die zu einheitlich in α-Stellung verzweigten Alkohole führen, sind bevorzugte Alkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung. Besonders bevorzugt sind solche Kraftstoffe, die als Komponente (A) verzweigte, gesättigte Fettalkohole mit 14 bis 24 C-Atomen enthalten.
Bei den Verbindungen der Komponente (B) handelt es sich ebenfalls um bekannte Verbindungen, die durch Umsetzung von Fettalkoholen der C-Kettenlänge 12 bis 18 mit Ethylenoxid unter Druck und in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren erhalten werden. Zu Einzelheiten des Verfahrens sei auf "Surfactants in Consumer Products", Editor J. Falbe, Springer-Verlag, 1987, Seiten 87 bis 93 und die dort zitierte Literatur verwiesen. Geeignete Fettalkoholethoxylate enthalten pro Mol Fettalkohol 1 bis 10 Mol Ethylenoxideinheiten. Vorzugsweise dienen Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen und 1 bis 4 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol als Ausgangsprodukte für die Ethoxylierung. Beispiele für geeignete Fettalkohole sind Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol. Geeignete ungesättigte Fettalkohole sind beispielsweise Oleylalkohol oder 10-Undecen-l-ol. Die Fettalkoholethoxlyate können in den erfindungsgemäßen Treibstoffen auch als Mischungen der verschiedenen Ethoxylate vorliegen. Es ist weiterhin bevorzugt, die Komponente (A) und (B) in Mengenverhältnissen von 1 : 1 bis 1 : 4 einzusetzen. Die Einsatzmenge der Emulgatorkomponenten (A) und (B) beträgt in Summe vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen jeweils auf die Menge Kraftstoff und Wasser.
Neben den oben beschriebenen Emulgatoren (A) und (B) können auch andere, dem Fachmann geeignete nichtionische Emulgatoren, in untergeordneten Mengen (d.h. etwa 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Menge an (A) und (B)) enthalten sein. In der Regel wird man aber auf zusätzliche Emulgatoren verzichten und solche Kraftstoffe verwenden, die nur die Emulgatoren (A) und (B) enthalten.
Neben den Emulgatoren (A) und (B) können die Kraftstoffe noch weitere Additive enthalten, vorzugsweise Korrosionsinhibitoren, z.B. quarternierte Ammoniumverbindungen oder Carbonsäureamide und deren Derivat. Besonders bevorzugt ist die Mitverwendung von ethoxylierten Carbonsäureamiden als Korrosionsinhibitoren. Solche Amide folgen der allgemeinen Formel (II)
R2-CO-NXR3 (II)
in der R2 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, ggf. zyklischen Alkylrest mit 1 bis 24 C-Atomen, X für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest oder einen Rest -(C2H2-O)n-H steht, und R3 einen Rest -(C2H2-O)n-H oder einen Rest N-Y-(C2H2- O)m-H bedeutet, wobei Y für einen zweiwertigen Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht und n und m unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten. Die Produkte der Formel (II) können durch Amidierung von Fettsäuren bzw. Fettsäuremischungen und anschließender Ethoxylierung erhalten werden. Geeignete Fettsäuren sind Octan-, Decan-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Arachin-, Öl-, Eruca-, Rizinolsäure oder deren Gemische, wie sie z.B. im Kokosfett, Palmöl, Sonnenblumenöl, Safloröl, Sojaöl, Rizinusöl, Walöl, Fischöl oder Taigfett vorkommen. Dabei sind solche Amide bevorzugt, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und mit 0,5 bis 5 Mol Ethylenoxid, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Carbonsäureamid, umgesetzt wurden. Besonders bevorzugt ist die Mitverwendung eines Tallölfettsäuremonoethanolamids mit 1,5 Mol Ethylenoxid pro Mol Amid. Bei der Herstellung dieser Verbindungen entstehen neben den gewünschten Umsetzungsprodukten auch Nebenprodukte, beziehungsweise es verbleiben Edukte im Produkt, insbesondere Ethanolamin, Triethanolamm oder Tallölfettsäure. Derartige technische Mischungen sind auch Teil der Erfindungsoffenbarung.
Das erfindungsgemäße Emulgatorsystem wird den Kraftstoffen in Mengen von 0,01 bis maximal 5 Gew.-% zugesetzt. Dazu kann vorzugsweise ein wasserfreies Additivpaket verwendet werden, enthaltend die Komponenten (A), (B) und optional weitere Hilfsstoffe. Ein weiterer Gegenstand betrifft daher derartige wasserfreie Additivkonzentrate für wäßrige Kraftstoffe für Verbrennungskraftmaschinen, enthaltend verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 12 bis 24 C-Atomen, ethoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 24 C- Atomen und 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol und ethoxylierte Carbonsäureamide. Dabei enthalten diese Konzentrate die Emulgatorkomponente (A) in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, die Emulgatorkomponente (B) in Mengen von 30 bis 60 Gew.-% und die ethoxylierten Carbonsäureamide in Mengen von 15 bis 30 Gew.-%.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kraftstoffen wobei man den wäßrigen Kraftstoffen ein Additivkonzentrat nach der obigen Beschreibung dem Kraftstoff/Wasser-Gemisch in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% zusetzt, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%.
Beispiele
Es wurde ein Additiv-Konzentrat hergestellt, enthaltend 20 Gew.-% 2-Hexyl-l-Decanol, 54 Gew.-% Oley/Cetyl- Alkohol x 2 EO und 26 Gew.-% Tallölfettsäuremonoethanolamid x 1,5 EO, und dieses dann zu einer Mischung aus 70 Gew.-% Dieselöl und 30 Gew.-% Wasser zugegeben. Die Einsatzmenge des Additivkonzentrats lag bei 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Wasser und Dieselöl. Nach kurzem Umrühren bildete sich eine stabile Emulsion, die problemlos in einem Dieselaggregat verbrannt werden konnte.
Die erfindungsgemäßen Kraftstoff/Wasser-Mischungen eignen sich als Treibstoffe für Verbrennungsmotoren aller Art, vorzugsweise jedoch für Dieselmotoren, insbesondere stationär betriebene Dieselmotoren, wie sie für Blockkraftwerke eingesetzt werden. Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Treibstoffe ist es möglich, die Emission an Ruß und NOx unterhalb der heutigen sowie zukünftigen Grenzwerte der TA-Luft zu verringern, ohne daß es zu Beeinträchtigungen des Verbrennungsvorganges oder des Motors kommt. Die erfindungsgemäßen Kraftstoffmischungen sind weiterhin lagerstabil, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, und können einfach durch mechanisches Vermischen des Emulgatorensystems mit dem wäßrigen Treibstoff erhalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffgemisch für Verbrennungskraftmaschinen, enthaltend brennbare Kohlenwasserstoffe, Wasser und Emulgatoren, sowie gegebenenfalls weitere Additive, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgatoren eine Mischung aus
(A) verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 12 bis 24 C- Atomen und
(B) ethoxylierten Fettalkoholen mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol
enthalten ist.
2. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren (A) und (B) in Summe in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% enthalten sind.
3. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten a) 60 bis 95 Gew.-% Kraftstoff b) 5 bis 35 Gew.-% Wasser c) 0,01 bis 5 Gew.-% Emulgatoren d) 0 bis 2,5 Gew.-% weitere Additive
4. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten a) 65 bis 90 Gew.-% Kraftstoff b) 25 bis 35 Gew.-% Wasser c) 0,01 bis 0,5 Gew.-% Emulgatoren d) 0,01 bis 0,5 Gew.-% weitere Additive
5. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstoff Dieselöl enthalten ist.
6. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Additive Korrosionsinhibitoren enthalten sind.
7. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrosionsinhibitoren ethoxylierte Carbonsäureamide enthalten sind.
8. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren (A) und (B) im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 4 enthalten sind.
9. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren (A) ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten, gesättigten Fettalkohole mit 14 bis 24 C-Atomen.
10. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren (B) ausgewählt sind aus der Gruppe der ethoxylierten Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen und 1 bis 4 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol.
11. Wasserfreies Additivkonzentrat für wäßrige Kraftstoffe für Verbrennungskraftmaschinen, enthaltend verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 12 bis 24 C- Atomen, ethoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol und ethoxylierte Carbonsäureamide.
12. Wasserfreies Additivkonzentrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 30 Gew.-% verzweigte Fettalkohole, 30 bis 60 Gew.-% ethoxylierte Fettalkohole und 15 bis 30 Gew.-% ethoxylierte Carbonsäureamide enthält.
13. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kraftstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den wäßrigen Kraftstoffen ein Additivkonzentrat nach den Ansprüchen 11 oder 12 in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% zusetzt.
PCT/EP2000/006736 1999-07-23 2000-07-14 Wässriges kraftstoffgemisch WO2001007541A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002380174A CA2380174A1 (en) 1999-07-23 2000-07-14 Aqueous fuel mixture
AU66936/00A AU6693600A (en) 1999-07-23 2000-07-14 Aqueous fuel mixture
EP00954505A EP1196514B1 (de) 1999-07-23 2000-07-14 Wässriges kraftstoffgemisch
AT00954505T ATE292171T1 (de) 1999-07-23 2000-07-14 Wässriges kraftstoffgemisch
DE50009927T DE50009927D1 (de) 1999-07-23 2000-07-14 Wässriges kraftstoffgemisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934689A DE19934689A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Wäßriges Kraftstoffgemisch
DE19934689.5 1999-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001007541A1 true WO2001007541A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7915875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006736 WO2001007541A1 (de) 1999-07-23 2000-07-14 Wässriges kraftstoffgemisch

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1196514B1 (de)
AT (1) ATE292171T1 (de)
AU (1) AU6693600A (de)
CA (1) CA2380174A1 (de)
DE (2) DE19934689A1 (de)
ES (1) ES2239027T3 (de)
WO (1) WO2001007541A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115705A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Cognis Deutschland Gmbh Emulgatorenmischung für wässrige Dieselemulsionen
US6869706B2 (en) * 2002-01-25 2005-03-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkoxylated alkyl ester and alcohol emulsion compositions for fuel cell reformer start-up
DE102007003344B3 (de) * 2006-12-15 2008-07-10 Helmut KÖRBER Dieselkraftstoffgemisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865606A (en) * 1972-01-11 1975-02-11 Texaco Ag Process for the continuous production of aqueous paraffin emulsions
US4083698A (en) * 1975-06-30 1978-04-11 Fuel Systems, Inc. Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865606A (en) * 1972-01-11 1975-02-11 Texaco Ag Process for the continuous production of aqueous paraffin emulsions
US4083698A (en) * 1975-06-30 1978-04-11 Fuel Systems, Inc. Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196514A1 (de) 2002-04-17
EP1196514B1 (de) 2005-03-30
DE50009927D1 (de) 2005-05-04
DE19934689A1 (de) 2001-01-25
AU6693600A (en) 2001-02-13
CA2380174A1 (en) 2001-02-01
ATE292171T1 (de) 2005-04-15
ES2239027T3 (es) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209758B1 (de) Kraftstoffe und Heizöle und Verwendung eines Emulgatorsystems zur Herstellung dieser Kraftstoffe und Heizöle
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE60119964T2 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP0563070B1 (de) Mischungen von fettsäureniedrigalkylestern mit verbesserter kältestabilität
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE102009048223A1 (de) Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
EP0356726A2 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
EP1196514B1 (de) Wässriges kraftstoffgemisch
EP0006527B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten
DE3140238A1 (de) Polynitroalkyl-additive fuer fluessige kohlenwasserstoff-motortreibstoffe
DE1618842B2 (de) Dieselkraftstoffmischung
DE60023749T2 (de) Temperaturstabiler emulsionsbrennstoff
EP0301448A1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0081744B1 (de) Kraftstoffzusätze für Ottomotoren
EP1381658B1 (de) Emulgatormischung für wässerige dieselemulsionen
EP1421159A1 (de) Schmierfähigkeitsverbesserer für dieselöl
DE1225438B (de) Treibstoffe fuer Vergaser- und Dieselmotoren
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
DE2456598C3 (de) Motorenbenzin
DE2511249A1 (de) Treibstoffzusatzmittel fuer verbrennungskraftmaschinen, das als traegerkomponente mindestens einen primaeren oder sekundaeren, einwertigen alkohol und/oder ketoalkohol enthaelt
AT405182B (de) Additiv für unverbleite ottokraftstoffe auf der basis von alkalimetallsalzen von alkylnaphthalinsulfonsäuren
DE102022114815A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen aus Verbrennungsmotoren
DE1253507B (de) Treibstoffzusatz
DE1618842C3 (de) Dieselkraftstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2380174

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000954505

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000954505

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031690

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000954505

Country of ref document: EP