EP0301448A1 - Kraftstoffe für Ottomotoren - Google Patents

Kraftstoffe für Ottomotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0301448A1
EP0301448A1 EP88111909A EP88111909A EP0301448A1 EP 0301448 A1 EP0301448 A1 EP 0301448A1 EP 88111909 A EP88111909 A EP 88111909A EP 88111909 A EP88111909 A EP 88111909A EP 0301448 A1 EP0301448 A1 EP 0301448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuels
general formula
acid
carbon atoms
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301448B1 (de
Inventor
Franz-Dieter Dr. Martischius
Knut Dr. Oppenlaender
Hans-Henning Dr. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873725272 external-priority patent/DE3725272A1/de
Priority claimed from DE19883801107 external-priority patent/DE3801107A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT88111909T priority Critical patent/ATE76425T1/de
Publication of EP0301448A1 publication Critical patent/EP0301448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301448B1 publication Critical patent/EP0301448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Definitions

  • the invention relates to fuels for gasoline engines containing alkali metal or alkaline earth metal salts of amides of di-, tri- or tetracarboxylic acids.
  • the task therefore was to find substances which, in addition to preventing or reducing wear and tear on the valves of gasoline engines, also reduce corrosion in the gasoline engines.
  • the new fuel additives have the advantage that they do not cause any contamination in the gasoline engines and at the same time prevent or at least greatly reduce the occurrence of wear on the valves and, surprisingly, further considerably reduce or even prevent the occurrence of corrosion in the gasoline engines.
  • the alkali metal or alkaline earth metal salts of the monoamides of dicarboxylic acids according to the invention are derived from the dicarboxylic acids maleic acid, succinic acid, glutaric acid or adipic acid. They are made according to methods known per se, e.g. by reacting maleic anhydride, succinic anhydride or glutaric anhydride, with the corresponding amines in a molar ratio of about 1: 1 at temperatures of generally 50 to 100 ° C., preferably 60 to 90 ° C., and then reacting the monoamides obtained with a basic alkali metal - Or alkaline earth metal compound, e.g. the hydroxides, carbonates or alcoholates.
  • a basic alkali metal - Or alkaline earth metal compound e.g. the hydroxides, carbonates or alcoholates.
  • the compounds derived from adipic acid are e.g. by reacting adipic acid with the corresponding amines in a molar ratio of about 1: 1 at temperatures of generally 120 to 180 ° C, preferably 130 to 170 ° C, in the presence of, for example, acidic catalysts such as p-toluenesulfonic acid with removal of the the reaction-forming water, e.g. by applying vacuum or by azeotropic distillation, and then reacting the obtained monoamide of adipic acid with a basic alkali metal or alkaline earth metal compound, e.g. the hydroxides, carbonates or alcoholates.
  • a basic alkali metal or alkaline earth metal compound e.g. the hydroxides, carbonates or alcoholates.
  • the maleic anhydride is reacted e.g. placed in a reaction vessel, for example in molten form, and the amine is introduced with stirring at temperatures from 60 to 80.degree.
  • a solution of the approximately stoichiometric amount of potassium methylate in methanol was added to the potassium salt and the methanol was then removed by distillation.
  • the alkali metal or alkaline earth metal salts of the amides of tri- or tetracarboxylic acids according to the invention are preferably derived from citric acid or nitrilotriacetic acid as tricarboxylic acids and ethylenediaminetetraacetic acid as tetracarboxylic acid.
  • amides in the Tricarbon acids the mono- and / or diamides, preferably the diamides, are used, the remaining carboxylic acid groups which are not present as amides each being present as an alkali metal or alkaline earth metal salt.
  • the mono- and / or di- and / or triamides preferably the triamides, are used, the remaining carboxylic acid groups not present as amides again being present as alkali metal or alkaline earth metal salts.
  • the alkali metal or alkaline earth metal salts of the amides of the tri or tetracarboxylic acids are obtained by methods known per se, e.g. by reacting the tri- or tetracarboxylic acids with the corresponding amines in the corresponding molar ratio, for example in the molar ratio of approximately 1: 1 in the reaction to the monoamides, of approximately 1: 2 in the reaction to the diamides and of approximately 1: 3 the reaction to the triamides, at temperatures of generally 120 to 180 ° C, preferably 130 to 170 ° C, in the presence of, for example, acidic catalysts such as p-toluenesulfonic acid with removal of the water formed in the reaction, for example by applying vacuum or by azeotropic distillation, and then reacting the amides obtained with a basic alkali metal or alkaline earth metal compound, e.g. the hydroxides, carbonates or alcoholates.
  • one proceeds, for example, in the reaction of citric acid by placing the citric acid in a reaction vessel together with the required amount of amine and converting it to the corresponding amides at temperatures of 150 to 160 ° C. After the reaction has ended, e.g. a solution of the approximately stoichiometric amount of potassium methylate in methanol was added to the potassium salt and the methanol was then removed by distillation.
  • amines of the general formula are used for the preparation of the alkali metal or alkaline earth metal salts of the amides of di-, tri- or tetracarboxylic acids according to the invention used, in which R1 and R2 are the same or different unsubstituted or substituted, optionally simply olefinically unsaturated hydrocarbon radicals which generally have 5 to 75, preferably 5 to 50, in particular 8 to 30 carbon atoms.
  • Suitable amines are, for example, di-2-ethylhexylamine, dioleylamine. Diisotridecylamine of the formula is particularly advantageous used for manufacturing.
  • R3 and R4 are identical or different unsubstituted or substituted hydrocarbon radicals having 1 to 18, preferably 4 to 13 carbon atoms.
  • the general formula therefore applies to these amines with the meanings given above for R3, R4, n and y.
  • the amines (I) are obtained by methods known per se, for example using an amine of the general formula with the meanings given above for R3 and R4 with propylene oxide or butylene oxide or with a mixture of propylene oxide and butylene oxide in the presence of alkali such as potassium hydroxide solution, sodium hydroxide solution, sodium methylate at elevated temperatures, for example at 120 to 150 ° C., to the compounds of the general formula with the meanings given above for R3, R4, n and y is implemented.
  • alkali such as potassium hydroxide solution, sodium hydroxide solution, sodium methylate at elevated temperatures, for example at 120 to 150 ° C.
  • the compounds (III) can also be obtained by first treating the amine (II) with propylene oxide or butylene oxide or a mixture thereof in a molar ratio of about 1: 1 at temperatures of generally 60 to 120 ° C., preferably 80 to 100 ° C in the absence of alkali to the compounds of the general formula which are then reacted in a second stage with further propylene oxide or butylene oxide or a mixture thereof in the presence of alkali, for example 0.1 to 3% by weight sodium or potassium hydroxide solution, to give the compounds (III).
  • the compounds (III) are finally in a further stage by aminating hydrogenation, i.e. by reaction with the approximately stoichiometric amount of NH3 and H2 over a conventional hydrogenation catalyst, e.g. Raney-Ni, converted to the amines (I).
  • a conventional hydrogenation catalyst e.g. Raney-Ni
  • pressures of 150 to 250 bar and temperatures of appropriately 200 to 250 ° C. are used.
  • the potassium salts are preferably used as a fuel additive.
  • the new fuel additives are generally added to the fuels for gasoline engines in amounts of 10 to 2000 ppm by weight, preferably 50 to 1000 ppm by weight.
  • the fuels according to the invention may additionally contain known phenol or amine-based antioxidants.
  • Residual oils from oxo alcohol synthesis have proven to be good solvents or solubilizers for the components to be added to the fuel.
  • Oxoalcohol residues from butanol, isobutanol, pentanol, hexanol, heptanol, octanol, nonanol, decanol, undecanol or dodecanol synthesis are preferably used.
  • the use of oxo alcohol residues from butanol synthesis is particularly advantageous.
  • other solvents or solvent mixtures can also be used which result in a homogeneous mixture of the components in the weight ratios mentioned above.
  • the effect of the gasoline additives according to the invention is not only limited to gasoline. It has been shown that they can also be used in aviation fuels, in particular in aviation fuels for piston engines.
  • the compounds according to the invention act not only in carburetor engines, but also in engines with fuel injection systems.
  • the fuels provided with the new additive can also contain other customary additives, e.g. additives to improve octane number or components containing oxygen, e.g. Contain methanol, ethanol or methyl tertiary butyl ether.
  • additives to improve octane number or components containing oxygen e.g. Contain methanol, ethanol or methyl tertiary butyl ether.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kraftstoffe für Ottomotoren, enthaltend geringe Mengen von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von Monoamiden von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
Figure imga0001
oder von Amiden von Tri- oder Tetracarbonsäuren, wobei für die Amidgruppen die allgemeine Formel
Figure imga0002
gilt,
worin R¹ und R² gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte, gegebenenfalls einfach olefinisch ungesättigte Kohlen­wasserstoffreste mit 5 bis 75 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R¹ für H- steht und R² für mit n = 3 und/oder 4 und y = 5 bis 100 steht, worin R³ und R⁴ gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeuten und -A- für -CH=CH- oder -(CH₂)x- mit x = 2 bis 4 steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kraftstoffe für Ottomotoren mit einem Gehalt an Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von Amiden von Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren.
  • Aus der DE-OS 36 20 651 ist bekannt, zur Verhinderung oder Minderung von Abnutzungserscheinungen an den Ventilen von Ottomotoren, den Kraftstoffen geringe Mengen von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von bestimmten Derivaten der Bernsteinsäure zuzusetzen. Die Verbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht in zufriedenstellender Weise Korrosion in den Ottomotoren vermindern.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Stoffe zu finden, die neben der Verhinderung oder Minderung von Abnutzungserscheinungen an den Ventilen von Ottomotoren gleichzeitig die Korrosion in den Ottomotoren vermindern.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird mit Kraftstoffen für Ottomotoren, enthaltend geringe Mengen von Alkali­metall- oder Erdalkalimetallsalzen von Monoamiden von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    oder von Amiden von Tri- oder Tetracarbonsäuren, wobei für die Amidgruppen die allgemeine Formel
    Figure imgb0002
    gilt,
    worin R¹ und R² gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte, gegebenenfals einfach olefinisch ungesättigte Kohlenwasser­stoffreste mit 5 bis 75 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R¹ für H- steht und R² für
    Figure imgb0003
    mit n = 3 und/oder 4 und y = 5 bis 100 steht, worin R³ und R⁴ gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeuten und -A- für -CH=CH- oder -(CH=₂)x- mit x = 2 bis 4 steht.
  • Die neuen Kraftstoffzusätze haben den Vorteil, daß sie keinerlei Ver­schmutzungen in den Ottomotoren verursachen und gleichzeitig das Auftreten von Abnutzungserscheinungen an den Ventilen verhindern oder zumindest stark herabsetzen und weiter überraschenderweise das Auftreten von Korrosion in den Ottomotoren beträchtlich mindern oder gar verhindern.
  • Die erfindungsgemäßen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Mono­amide von Dicarbonsäuren leiten sich von den Dicarbonsäuren Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure oder Adipinsäure ab. Sie werden nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid oder Glutarsäureanhydrid, mit den entsprechenden Aminen im molaren Verhältnis von etwa 1:1 bei Temperaturen von in der Regel 50 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 90°C, und anschließende Umsetzung der erhaltenen Monoamide mit einer basischen Alkalimetall- oder Erdalkali­metall-Verbindung, z.B. den Hydroxiden, Carbonaten oder Alkoholaten, hergestellt. Die sich von der Adipinsäure ableitenden Verbindungen werden z.B. durch Umsetzung von Adipinsäure mit den entsprechenden Aminen im molaren Verhältnis von etwa 1:1 bei Temperaturen von in der Regel 120 bis 180°C, vorzugsweise 130 bis 170°C, in Gegenwart von beispielsweise sauren Katalysatoren wie p-Toluolsulfonsäure unter Entfernung des sich bei der Reaktion bildenden Wassers, z.B. durch Anwendung von Vakuum oder durch azeotrope Destillation, und anschließende Umsetzung des erhaltenen Mono­amids der Adipinsäure mit einer basischen Alkalimetall- oder Erdalkali­metall-Verbindung, z.B. den Hydroxiden, Carbonaten oder Alkoholaten, hergestellt.
  • Im einzelnen geht man beispielsweise bei der Umsetzung von Maleinsäure­anhydrid so vor, daß man das Maleinsäureanhydrid z.B. in einem Reaktions­gefäß, beispielsweise in geschmolzener Form, vorlegt und unter Rühren bei Temperaturen von 60 bis 80°C das Amin einträgt. Nach Beendigung der Umsetzung wird zur Überführung des erhaltenen Monoamids der Maleinsäure z.B. in das Kalium-Salz eine Lösung der etwa stöchiometrischen Menge Kaliummethylat in Methanol zugegeben und das Methanol anschließend durch Destillation entfernt.
  • Die erfindungsgemäßen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Amide von Tri- oder Tetracarbonsäuren leiten sich vorzugsweise von Citronensäure oder Nitrilotriessigsäure als Tricarbonsäuren und Ethylendiamintetra­essigsäure als Tetracarbonsäure ab. Als Amide werden bei den Tricarbon­ säuren die Mono- und/oder Diamide, vorzugsweise die Diamide, verwendet, wobei die verbleibenden, nicht als Amide vorliegenden Carbonsäuregruppen jeweils als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz vorliegen. Bei den Tetracarbonsäuren werden die Mono- und/oder Di- und/oder Triamide, vorzugsweise die Triamide, verwendet, wobei wieder die verbleibenden, nicht als Amide vorliegenden Carbonsäuregruppen jeweils als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz vorliegen.
  • Die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Amide der Tri- oder Tetracarbonsäuren werden nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung der Tri- oder Tetracarbonsäuren mit den entsprechenden Aminen im entsprechenden molaren Verhältnis, beispielsweise im molaren Verhältnis von etwa 1:1 bei der Umsetzung zu den Monoamiden, von etwa 1:2 bei der Umsetzung zu den Diamiden und von etwa 1:3 bei der Umsetzung zu den Triamiden, bei Temperaturen von in der Regel 120 bis 180°C, vorzugsweise 130 bis 170°C, in Gegenwart von beispielsweise sauren Katalysatoren wie p-Toluolsulfonsäure unter Entfernung des sich bei der Reaktion bildenden Wassers, z.B. durch Anwendung von Vakuum oder durch azeotrope Destillation, und anschließende Umsetzung der erhaltenen Amide mit einer basischen Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Verbindung, z.B. den Hydroxiden, Carbonaten oder Alkoholaten, hergestellt.
  • Im einzelnen geht man beispielsweise bei der Umsetzung von Citronensäure so vor, daß man die Citronensäure in einem Reaktionsgefäß zusammen mit der erforderlichen Menge Amin vorlegt und unter Rühren bei Temperaturen von 150 bis 160°C zu den entsprechenden Amiden umsetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird zur Überführung des erhaltenen Amids z.B. in das Kalium-Salz eine Lösung der etwa stöchiometrischen Menge Kaliummethylat in Methanol zugegeben und das Methanol anschließend durch Destillation entfernt.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Amide von Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren werden einerseits Amine der allgemeinen Formel
    Figure imgb0004
    verwendet, in der R¹ und R² gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte, gegebenenfalls einfach olefinisch ungesättigte Kohlen­wasserstoffreste bedeuten, die im allgemeinen 5 bis 75, vorzugsweise 5 bis 50, insbesondere 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen. Geeignete Amine sind z.B. Di-2-ethylhexylamin, Dioleylamin. Mit besonderem Vorteil wird Diiso­tridecylamin der Formel
    Figure imgb0005
    für die Herstellung verwendet.
  • Weiter werden für die Herstellung der Alkalimetall- oder Erdalkalimetall­salze der Amide von Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren Amine der allgemeinen Formel
    Figure imgb0006
    verwendet, worin R¹ für H- steht und R² für
    Figure imgb0007
    mit n = 3 und/oder 4 und y = 5 bis 100 steht, worin R³ und R⁴ gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeuten. Für diese Amine gilt somit die allgemeine Formel
    Figure imgb0008
    mit den vorstehend angegebenen Bedeutungen für R³, R⁴, n und y.
  • Die Amine (I) werden nach an sich bekannten Methoden erhalten, z.B. indem ein Amin der allgemeinen Formel
    Figure imgb0009
    mit den vorstehend angegebenen Bedeutungen für R³ und R⁴ mit Propylenoxid oder Butylenoxid oder mit einem Gemisch von Propylenoxid und Butylenoxid in Gegenwart von Alkali wie Kalilauge, Natronlauge, Natriummethylat bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 120 bis 150°C, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0010
    mit den vorstehend genannten Bedeutungen für R³, R⁴, n und y umgesetzt wird. Die Verbindungen (III) können auch in der Weise erhalten werden, daß man das Amin (II) zunächst mit Propylenoxid oder Butylenoxid oder deren Gemisch im molaren Verhältnis von etwa 1:1 bei Temperaturen von in der Regel 60 bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 100°C in Abwesenheit von Alkali zu den Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0011
    umsetzt, die dann anschließend in einer zweiten Stufe mit weiterem Propylenoxid oder Butylenoxid oder deren Gemisch in Gegenwart von Alkali, z.B. 0,1 bis 3 gew.%ige Natron- oder Kalilauge, zu den Verbindungen (III) umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen (III) werden schließlich in einer weiteren Stufe durch aminierende Hydrierung, d.h. durch Umsetzung mit der etwa stöchio­metrischen Menge NH₃ und H₂ an einem üblichen Hydrierkatalysator, z.B. Raney-Ni, zu den Aminen (I) umgesetzt. Dabei werden im allgemeinen Drucke von 150 bis 250 bar und Temperaturen von zweckmäßig 200 bis 250°C angewendet.
  • Von den erfindungsgemäßen Alkalimetallsalzen der Amide von Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren werden vorzugsweise die Kaliumsalze als Kraftstoffzusatz verwendet.
  • Die neuen Kraftstoffzusätze werden den Kraftstoffen für Ottomotoren in der Regel in Mengen von 10 bis 2000 Gew.-ppm, vorzugsweise von 50 bis 1000 Gew.-ppm zugegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Kraftstoffe können neben den erfindungsgemäßen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen zusätzlich noch bekannte Anti­oxidantien auf Phenol- oder Aminbasis enthalten. Insbesondere ist es vorteilhaft, Kraftstoffzusätze zur Reinigung und Reinhaltung des Einlaß­systems mit phenolischen Antioxidantien zur Erhöhung der Lagerstabilität der Kraftstoffe zu kombinieren.
  • Als gute Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler für die genannten, den Kraftstoff zuzusetzenden Komponenten haben sich Rückstandsöle aus der Oxoalkoholsynthese erwiesen.
  • Vorzugsweise verwendet man Oxoalkoholrückstände aus der Butanol-, Iso­butanol-, Pentanol-, Hexanol-, Heptanol-, Oktanol-, Nonanol-, Dekanol-, Undekanol- oder Dodekanolsynthese. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Oxoalkoholrückständen aus der Butanolsynthese. Daneben sind auch andere Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische verwendbar, die eine homogene Mischung der Komponenten in den weiter oben genannten Gewichts­verhältnissen ergeben. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Benzinzusätze ist nicht nur auf Fahrbenzine beschränkt. Es hat sich gezeigt, daß man sie auch in Flugbenzinen verwenden kann, insbesondere in Flugbenzinen für Kolbenmotoren. Desgleichen wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur in Vergasermotoren, sondern auch bei Motoren mit Einspritzanlagen für den Kraftstoff.
  • Die mit dem neuen Zusatz versehenen Kraftstoffe können noch weitere, übliche Zusätze, z.B. oktanzahlverbessernde Zusätze oder auch sauerstoff­haltige Komponenten, z.B. Methanol, Ethanol oder Methyltertiärbutylether enthalten.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Um den günstigen Einfluß der erfindungsgemäßen Kraftstoffe auf das Korrosionsverhalten von Ottomotoren zu zeigen, wird unverbleiter, nicht additivierter Super Ottokraftstoff (SOK) (Produkt der Erdölraffinerie Mannheim) einer Korrosionsprüfung gemäß DIN 51 585 bzw. ASTM D 665-60 bzw. IP 135/64 bei einer Temperatur von 23°C und einer Prüfzeit von 5 h unterworfen. Als Zusatz werden die folgenden erfindungsgemäßen Kaliumsalze verwendet:
    Figure imgb0012
    Die Ergenbnisse der Versuche sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
    Figure imgb0013
  • Beispiel 2
  • Um den günstigen Einfluß des erfindungsgemäßen Kraftstoffs auf die Abnutzungsminderung an den Auslaßventilsitzen von Ottomotoren zu zeigen, wurde mit Ottomotoren betriebenen Fahrzeugen ein Fahrtest von 20.000 km durchgeführt. Die Fahrzeuge wurden in einer Versuchsserie mit bleifreiem Kraftstoff ohne erfindungsgemäßen Zusatz und in einer weiteren Serie mit bleifreiem Kraftstoff, dem 170 Gew.-ppm bzw. 85 Gew.-ppm des erfindungs­gemäßen Kaliumsalzes (IV) sowie 180 Gew.-ppm bzw. 90 Gew.-ppm des erfindungsgemäßen Kaliumsalzes (V) gemäß Beispiel 1 zugesetzt wurden, betrieben.
  • Nach Beendigung des 20.000 km-Fahrtests wiesen die mit bleifreiem Kraft­stoff ohne erfindungsgemäßen Zusatz betriebenen Ottomotoren einen geringen Verschleiß an den Ventilsitzen auf. Dagegen wurde bei den mit bleifreiem Kraftstoff mit erfindungsgemäßem Zusatz betriebenen Ottomotoren kein Verschleiß an den Ventilsitzen festgestellt.

Claims (6)

1. Kraftstoffe für Ottomotoren, enthaltend geringe Mengen von Alkali­metall- oder Erdalkalimetallsalzen von Monoamiden von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
Figure imgb0014
oder von Amiden von Tri- oder Tetracarbonsäuren, wobei für die Amidgruppen die allgemeine Formel
Figure imgb0015
gilt,
worin R¹ und R² gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte, gegebenenfalls einfach olefinisch ungesättigte Kohlen­wasserstoffreste mit 5 bis 75 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R¹ für H- steht und R² für
Figure imgb0016
mit n = 3 und/oder 4 und y = 5 bis 100 steht, worin R³ und R⁴ gleiche oder unterschiedliche unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasser­stoffreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeuten und -A- für -CH=CH- oder -(CH₂)x- mit x = 2 bis 4 steht.
2. Kraftstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Citronensäure oder Nitrilotriessigsäure als Tricarbonsäuren und Ethylendiamintetraessigsäure als Tetracarbonsäure verwendet werden.
3. Kraftstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Calcium- und/oder Magnesiumsalze verwendet werden.
4. Kraftstoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliumsalze verwendet werden.
5. Kraftstoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² den Kohlenwasserstoffrest C₁₃H₂₇- bedeuten.
6. Kraftstoffe nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von 10 bis 2000 Gew.ppm.
EP88111909A 1987-07-30 1988-07-23 Kraftstoffe für Ottomotoren Expired - Lifetime EP0301448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111909T ATE76425T1 (de) 1987-07-30 1988-07-23 Kraftstoffe fuer ottomotoren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725272 1987-07-30
DE19873725272 DE3725272A1 (de) 1987-07-30 1987-07-30 Kraftstoffe fuer ottomotoren
DE19883801107 DE3801107A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Kraftstoffe fuer ottomotoren
DE3801107 1988-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301448A1 true EP0301448A1 (de) 1989-02-01
EP0301448B1 EP0301448B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=25858109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111909A Expired - Lifetime EP0301448B1 (de) 1987-07-30 1988-07-23 Kraftstoffe für Ottomotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4871375A (de)
EP (1) EP0301448B1 (de)
JP (1) JPS6448893A (de)
AT (1) ATE76425T1 (de)
CA (1) CA1308253C (de)
DE (1) DE3871274D1 (de)
ES (1) ES2031185T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555006A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Slovnaft A.S. Dicarbonsäurederivate, als Zusätze in bleifreien Kraftfahrzeugsbenzinen
EP0597278A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 BASF Aktiengesellschaft Erdölmitteldestillatzusammensetzungen
WO1995003378A1 (de) * 1993-07-21 1995-02-02 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte von aminoalkylencarbonsäuren sowie erdölmitteldestillate, die diese enthalten
US5474961A (en) * 1991-09-12 1995-12-12 Basf Aktiengesellschaft Deactivated and reactivated metallocene catalyst systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282872A (en) * 1990-01-10 1994-02-01 Basf Aktiengesellschaft Fuel for Otto-cycle engines
US5338470A (en) * 1992-12-10 1994-08-16 Mobil Oil Corporation Alkylated citric acid adducts as antiwear and friction modifying additives
CN1368540A (zh) * 2001-02-01 2002-09-11 呼世滨 一种汽油抗爆添加剂及其配制的汽油
WO2009150145A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Basf Se Use of solubilizers for homogenizing additive concentrates

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654660A (en) * 1951-06-07 1953-10-06 Gulf Research Development Co Stable fuel oil compositions
US2699427A (en) * 1952-10-02 1955-01-11 Gulf Oil Corp Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof
FR1396716A (fr) * 1963-05-16 1965-04-23 Socony Mobil Oil Co Sels métalliques des monoamides de l'acide tétrapropényle succinique, compositions d'huile lourde et d'huile de graissage contenant ces sels
US3192160A (en) * 1962-06-01 1965-06-29 Socony Mobil Oil Co Inc Mineral oil compositions containing metal salts of citramic acids
FR1458938A (fr) * 1963-12-23 1966-04-29 Mobil Oil Corp Nouvelles compositions d'huiles minérales stabilisées
US3264075A (en) * 1962-07-06 1966-08-02 Mobil Oil Corp Metal salts of succinamic acids in distillate fuel oil
FR2252868A1 (en) * 1971-07-01 1975-06-27 Lubrizol Corp Dispersant additives for lubricant and fuel compsns. - comprising the reac-tion prodor acid acylating agent, hydroxy cpd.
EP0006527A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718503A (en) * 1953-02-20 1955-09-20 Gulf Research Development Co Anticorrosion agents consisting of the monamides of dimerized fatty acids
NL106289C (de) * 1958-01-07
US3046102A (en) * 1958-10-06 1962-07-24 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized distillate fuel oil
GB8515974D0 (en) * 1985-06-24 1985-07-24 Shell Int Research Gasoline composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654660A (en) * 1951-06-07 1953-10-06 Gulf Research Development Co Stable fuel oil compositions
US2699427A (en) * 1952-10-02 1955-01-11 Gulf Oil Corp Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof
US3192160A (en) * 1962-06-01 1965-06-29 Socony Mobil Oil Co Inc Mineral oil compositions containing metal salts of citramic acids
US3264075A (en) * 1962-07-06 1966-08-02 Mobil Oil Corp Metal salts of succinamic acids in distillate fuel oil
FR1396716A (fr) * 1963-05-16 1965-04-23 Socony Mobil Oil Co Sels métalliques des monoamides de l'acide tétrapropényle succinique, compositions d'huile lourde et d'huile de graissage contenant ces sels
FR1458938A (fr) * 1963-12-23 1966-04-29 Mobil Oil Corp Nouvelles compositions d'huiles minérales stabilisées
FR2252868A1 (en) * 1971-07-01 1975-06-27 Lubrizol Corp Dispersant additives for lubricant and fuel compsns. - comprising the reac-tion prodor acid acylating agent, hydroxy cpd.
EP0006527A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474961A (en) * 1991-09-12 1995-12-12 Basf Aktiengesellschaft Deactivated and reactivated metallocene catalyst systems
EP0555006A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Slovnaft A.S. Dicarbonsäurederivate, als Zusätze in bleifreien Kraftfahrzeugsbenzinen
EP0597278A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 BASF Aktiengesellschaft Erdölmitteldestillatzusammensetzungen
WO1995003378A1 (de) * 1993-07-21 1995-02-02 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte von aminoalkylencarbonsäuren sowie erdölmitteldestillate, die diese enthalten
US5663435A (en) * 1993-07-21 1997-09-02 Basf Aktiengesellschaft Reaction products of aminoalkylenecarboxylic acids and mineral oil middle distillates which contain them

Also Published As

Publication number Publication date
ES2031185T3 (es) 1992-12-01
US4871375A (en) 1989-10-03
DE3871274D1 (de) 1992-06-25
ATE76425T1 (de) 1992-06-15
EP0301448B1 (de) 1992-05-20
CA1308253C (en) 1992-10-06
JPS6448893A (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356725B1 (de) Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0356726B1 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten
EP0277345B1 (de) Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate
EP0310875A1 (de) Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE4020664A1 (de) Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren
EP0700985A1 (de) Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
DE2842064A1 (de) Schmieroelzubereitung
EP0301448B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
US4422856A (en) N-Substituted succinimides, their preparation and use as motor fuel additives
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
EP0489322A2 (de) Alkoxylierte Polyetherdiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kraftstoffe für Ottomotoren, die diese enthalten
DE2165026A1 (de) Salze von Polyaminen und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle
EP0188786B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0543225B1 (de) Carbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Kraft- und Schmierstoffe, enthaltend die Carbamidsäureester
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE60125672T2 (de) Vom Tetrahydrofurfuryl abstammende, sauerstoffhaltige Verbindungen enthaltende Dieselbrennstoffzusammensetzungen
DE69838925T2 (de) Dieselbrennstoffzusammensetzungen
DE3801107A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
DE3725272A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
DE3341013A1 (de) Bernsteinsaeure-mono-dialkylamide als wasserloesliche korrosionsschutzmittel
EP0081744B1 (de) Kraftstoffzusätze für Ottomotoren
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
WO1997023586A1 (de) Sekundäre polyisobutenamine enthaltende kraft- oder schmierstoffzusammensetzungen
EP1196514A1 (de) Wässriges kraftstoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76425

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88111909.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950704

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960723

Ref country code: AT

Effective date: 19960723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88111909.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723