DE4020664A1 - Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren - Google Patents

Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren

Info

Publication number
DE4020664A1
DE4020664A1 DE4020664A DE4020664A DE4020664A1 DE 4020664 A1 DE4020664 A1 DE 4020664A1 DE 4020664 A DE4020664 A DE 4020664A DE 4020664 A DE4020664 A DE 4020664A DE 4020664 A1 DE4020664 A1 DE 4020664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
engines
esters
acids
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020664A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Mohr
Knut Dr Oppenlaender
Roland Dr Schwen
Hans Peter Dr Rath
Juergen Dr Thomas
Hans-Henning Dr Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4020664A priority Critical patent/DE4020664A1/de
Priority to DE91110146T priority patent/DE59100880D1/de
Priority to EP91110146A priority patent/EP0464489B1/de
Priority to US07/720,066 priority patent/US5194068A/en
Priority to CA002046004A priority patent/CA2046004C/en
Publication of DE4020664A1 publication Critical patent/DE4020664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Die Erfindung betrifft Kraftstoffe für Ottomotoren oder Dieselmotoren, die als Additive geringe Mengen von Estern von Alkylalkanolaminen bzw. Alkyl­ aminopolyalkylenglykolen mit Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren enthalten.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritzsysteme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Dieselmotoren werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen belastet, die durch Staubteilchen aus der Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Kurbelwellengehäuseentlüftungsgase verursacht werden.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch fetter, die Verbrennung un­ vollständiger und wiederum die Anteile unverbrannter oder teilverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas größer werden und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffadditive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser bzw. Einspritzsystemen verwendet werden (vgl. z. B.: M. Rossenbeck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöl­ additive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223 f., G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978).
Je nach Wirkungsweise aber auch nach dem bevorzugten Wirkort solcher Detergent-Additive unterscheidet man heute zwei Generationen.
Die erste Additiv-Generation konnte nur die Bildung von Ablagerungen im Ansaugsystem verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder entfernen, wohingegen die modernen Additive der zweiten Generation beides bewirken können ("keep-clean-" und "clean-up-Effekt"), und zwar ins­ besondere auch aufgrund ihrer verbesserten Thermostabilität an Zonen höherer Temperaturen, nämlich an den Einlaßventilen.
Als Vertreter der zweiten Additiv-Generation haben sich neben Produkten auf der Basis von Polyisobutenen insbesondere Amide, Imide und Imid/Amide verschiedener Carbonsäuren und Polycarbonsäuren bewährt.
Hervorzuheben sind hier die bekannten Wirkstoffe auf der Basis bestimmter Aminosäurederivate (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure) und höherer Amine (EP 00 06 527).
Diese Produkte sind häufig aufgrund ihrer Konsistenz schlecht handhabbar; es handelt sich meist um hochviskose, pastöse oder sogar feste Substanzen, die fast immer in Verbindung mit einem geeigneten Lösungsmittel formuliert werden müssen.
Ester solcher, insbesondere höherer Carbonsäuren mit aliphatischen Alkoholen kommen wegen ihrer oft schwierigen präparativen Zugänglichkeit seltener zum Einsatz.
Auch in anderen Fällen, z. B. bei der Verwendung bestimmter Wirkstoffe auf Polymerbasis, müssen die Formulierungen höhersiedende, thermostabile Lösungsmittelkomponenten (z. B. Mineralöle oder synthetische Öle) ent­ halten, die das Abfließen der Produkte von den Einlaßventilen erleichtern.
Bei Formulierungen ohne solche Zusätze sind Effekte wie Ventilverklebung und Ventilstecken beobachtet worden.
Es bestand daher die Aufgabe, Kraftstoffadditive bereitzustellen, die die bekannten Additive in ihrer Wirkung übertreffen bzw. mit geringerer Dosis die gleiche Wirkung erzielen und die gleichzeitig gut handhabbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren eine sehr gute Reinigungswirkung für Ventile und Vergaser von Ottomotoren bzw. Einspritzsysteme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Diesel­ motoren aufweisen, wenn sie als Additive geringe Mengen von Estern von Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren mit Alkylalkanolaminen bzw. Alkylaminopolyalkylenglykolen der allgemeinen Formel I
in der
R1 einen C6- bis C30-Alkylrest,
R2 einen C6- bis C30-Alkylrest oder den Hydroxylalkylrest der allgemeinen Formel II
und
R3 den Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel II bedeuten, wobei R4 Wasserstoff oder einen C1- bis C6-Alkylrest und m die Zahlen von 0 bis 100 bedeuten, enthalten.
Die in den Kraftstoffen enthaltene Menge des erfindungsgemäßen Esters beträgt im allgemeinen 10 bis 5000 mg, vorzugsweise 50 bis 2000 mg, ins­ besondere 100 bis 1000 mg, des Esters pro kg Kraftstoff.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ester-Additive werden im allgemeinen in mehreren Stufen synthetisiert. In einem ersten Schritt stellt man zweckmäßig durch Alkoxylierung mit Alkylenoxiden mit 2 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Gemischen dieser Alkylenoxide von primären oder sekundären Aminen der allgemeinen Formel III
in der R1 einen C6- bis C30-Alkylrest, vorzugsweise einen C6- bis C24-Alkylrest, insbesondere einen C6- bis C20-Alkylrest, und R5 einen C6- bis C30-Alkylrest, vorzugsweise einen C6- bis C24-Alkylrest, insbesondere einen C6- bis C20-Alkylrest, oder Wasserstoff bedeuten, wobei R1 und R5 als Alkylreste gleich oder verschieden sein können, in an sich bekannter Weise die Alkylalkanolamine bzw. Alkylaminopolyalkylenglykol der allgemeinen Formel I her. Die Alkoxylierung wird gegebenenfalls in Gegenwart von Alkali wie Kalilauge, Natronlauge, Natriummethylat, zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von 80 bis 160°C, vorzugsweise 100 bis 160°C durchgeführt.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, Isobutylenoxid, 1,2-Pentenoxid, wobei Ethylenoxid bevorzugt wird.
Als Amine III seien beispielsweise genannt Hexylamin, Dihexylamin, Cyclo­ hexylamin, Dicyclohexylamin, Octylamin, Dioctylamin, Decylamin, Didecyl­ amin, Isotridecylamin, Diisotridecylamin, Cetylamin, Dicetylamin, Stearyl­ amin, Distearylamin, Cerylamin, Dicerylamin. Vorzugsweise werden die sekundären Amine verwendet.
Zur Herstellung der Alkylalkanolamine I wird das Amin in an sich bekannter Weise, z. B. in Anwesenheit von Wasser, mit 1 Mol Alkylenoxid bzw. eines Gemisches von Alkylenoxiden je 1 Mol sekundäres Amin III bzw. mit 2 Mol Alkylenoxid bzw. eines Gemisches von Alkylenoxiden je 1 Mol primäres Amin III umgesetzt (vgl. z. B. S.P. McManus u. a. Synth. Commun. 1973, 177).
Zur Herstellung der Alkylaminopolyalkylenglykole I werden die so erhal­ tenen Alkylalkanolamine zweckmäßig mit einer solchen Menge an Alkylen­ oxiden umgesetzt, daß m in den Hydroxyalkylresten der erhaltenen Alkyl­ aminopolyalkylenglykole die Zahlen 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 1 bis 30 bedeutet.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I werden dann in einer weiteren Stufe zu den Estern von Carbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren nach an sich bekannten Methoden der Esterbildung, z. B. durch Veresterungsverfahren oder Umesterungsverfahren umgesetzt. Die Methoden der Esterbildung sind z. B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, Sauer­ stoffverbindungen III (1952), Seiten 516 bis 555 beschrieben.
Die Esterbildung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 40 bis 220°C, vorzugsweise 50 bis 200°C, insbesondere 60 bis 180°C durchgeführt. Die Veresterung kann mit und ohne Katalysator durchgeführt werden. Vorzugs­ weise wird die Veresterung in Gegenwart von sauren Katalysatoren, z. B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, sowie Lewissäuren wie BF3, Dibutylzinndilaurat durchgeführt. Es kann vorteilhaft sein, das bei der Veresterung entstehende Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen, indem man die Veresterung in Gegenwart eines flüchtigen, wasserunlöslichen Verdünnungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol oder auch Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff durchführt.
Die Herstellung der Ester über Umesterung erfolgt zweckmäßig, ausgehend von den Estern der Carbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren mit niederen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol, durch deren Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I in Gegenwart von basischen oder sauren Katalysatoren, vorzugsweise lewissauren Katalysatoren unter zweck­ mäßig destillativer Entfernung des freiwerdenden niederen Alkohols.
Als die den Estern zugrundeliegenden Carbonsäuren kommen z. B. ali­ phatische, cycloaliphatische und aromatische Monocarbonsäuren und Poly­ carbonsäuren in Betracht, die noch substituiert sein können, z. B. als Hydroxymonocarbonsäuren und Hydroxypolycarbonsäuren bzw. Amino-, Imino- und Nitrilomonocarbonsäuren und -polycarbonsäuren. Im allgemeinen weisen die Carbonsäuren 4 bis 26, vorzugsweise 5 bis 20 C-Atome auf. Als Polycarbonsäuren, die bevorzugt verwendet werden, werden im allgemeinen solche mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Carboxylgruppen angewendet.
Als aliphatische Monocarbonsäuren kommen z. B. Capronsäure, n-Heptylsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure in Betracht. Geeignete aromatische Monocarbonsäuren sind z. B. Benzoesäure sowie substituierte Benzoesäuren wie die Toluylsäuren.
Geeignete aliphatische Polycarbonsäuren sind z. B. Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, sowie Citronensäure. Als aromatische Polycarbonsäuren kommen z. B. Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Hemimellithsäure, Trimesinsäure, Pyromellithsäure, Mellithsäure in Betracht.
Weitere geeignete Polycarbonsäuren sind Nitrilotriessigsäure und Ethylen­ diamintetraessigsäure.
Man erhält die erfindungsgemäßen Ester im allgemeinen als farblose bis hellgelbe, z. T. viskose, ölige Produkte, die in ihren physikalischen Eigenschaften häufig schmierstoffähnlich sind.
Auffälligste und überraschendste Eigenschaft der erfindungsgemäßen Ester ist ihre hervorragende Thermostabilität, die sich aus den Ergebnissen thermogravimetrischer bzw. differentialthermoanalytischer Messungen ergibt.
Es war überraschend, daß sich die erfindungsgemäßen Ester in guter Aus­ beute in einfacher Weise aus den höheren Carbonsäuren und den Amino­ alkanolverbindungen I herstellen lassen, da bekannt war, daß Ester solcher Carbonsäuren mit aliphatischen Alkoholen, d. h. Alkoholen, die keine Amino­ gruppen enthalten, oft präparativ nur schwierig zugänglich sind.
Es kann vorteilhaft sein, die als Detergent-Additive zugesetzten Ester mit sogenannten Trägerölen zu kombinieren. Die Trägeröle üben eine zusätzliche Waschfunktion, oft auch eine synergistische Wirkung in Kombination mit den Detergentien aus. Bei den Trägerölen handelt es sich in der Regel um hochsiedende, viskose thermostabile Flüssigkeiten. Sie überziehen die heiße Metalloberfläche (z. B. die Einlaßventile) mit einem dünnen Flüssig­ keitsfilm und verhindern bzw. verzögern dadurch die Bildung bzw. Ablage­ rung von Zersetzungsprodukten an den Metalloberflächen. In der Praxis werden vielfach hochsiedende, raffinierte Mineralölfraktionen (meist Vakuumdestillate) als Trägeröle eingesetzt. Ein besonders gutes Trägeröl ist Brightstock in Kombination mit niedriger siedenden hochraffinierten Schmierölfraktionen. Als Trägeröle wurden weiterhin auch Synthese­ komponenten verwendet. Insbesondere Ester sind als geeignete Trägeröle beschrieben worden (z. B. DE 10 62 484, DE 21 29 461 und DE 23 04 086).
Die Trägeröle werden den Kraftstoffen in der Regel in einer Menge von 50 bis 5000 mg, bevorzugt 100 bis 2000 mg Trägeröl je kg Kraftstoff zu­ gesetzt.
Die Prüfung der Ester als Additive, besonders auf ihre Eignung als Ventil-und Vergaserreiniger, geschieht mittels einer motorischen Prüfung nach CEC-F-02-T 79 in einem Opel-Kadett-1,2-l-Motor.
A) Herstellungsbeispiele 1. Herstellung von Alkyldialkanolaminen bzw. Dialkylalkanolaminen
In einem Druckgefäß wird das Alkylamin bzw. Dialkylamin zusammen mit 5 Gew.-% Wasser vorgelegt. Man spült mehrmals mit Stickstoff und heizt, je nach Art des verwendeten Alkylenoxids, auf die geeignete Temperatur vor, z. B.:
für Ethylenoxid auf 120 bis 125°C,
für Propylenoxid auf 130 bis 135°C,
für Butylenoxid auf 140 bis 150°C.
Dann führt man unter Rühren das Alkylenoxid in 10 mol-%igem Überschuß, bezogen auf die umzusetzenden N-H-Bindungen des Amins, bei einem Druck von 10 bis 30 bar zu. Primäre Amine werden dabei zweifach alkoxyliert.
Nach beendeter Reaktion werden i.Vak. flüchtige Bestandteile und Wasser vollständig entfernt.
Die so erhaltenen β-Aminoalkanole werden zur Veresterung eingesetzt.
2. Herstellung von Alkylamino-bis-polyalkylenglykolen bzw. Dialkyl­ amino-polyalkylenglykolen
In einem Druckgefäß wird ein entwässertes Gemisch aus dem als Starter verwendeten β-Aminoalkanol aus Beispiel 1 und KOH vorgelegt, wobei die eingesetzte KOH-Menge ca. 0,1% des zu erwartenden Gesamtgewichtes des Reaktionsproduktes beträgt. Man spült mehrmals mit Stickstoff, heizt auf die unter Beispiel 1 angegebenen Temperaturen vor und führt dann unter Rühren bei konstanter Temperatur und einem Druck zwischen 10 und 30 bar das Alkylenoxid kontinuierlich oder diskontinuierlich, über Tauchrohr oder auf die Oberfläche zu, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist.
Man entfernt flüchtige Bestandteile vollständig im Vakuum und klärt ggf. das Reaktionsprodukt durch Filtration.
3. Umsetzung von Adipinsäure mit Diisotridecylethanolamin
1 Mol Adipinsäure, 2,1 Mol gemäß der Herstellmethode von Beispiel 1 erhaltenes Diisotridecylethanolamin, 1 g Dibutylzinndilaurat und 1,5 l Xylol werden gemischt und über einen Wasserabscheider solange am Rückfluß erhitzt, bis die theoretische Wassermenge abgeschieden ist.
Man entfernt das Lösungsmittel durch Destillation, zuletzt durch An­ legen eines Wasserstrahlvakuums; ggf. wird filtriert. Man erhält den Adipinsäurediester als gelbes Öl.
4. Umsetzung von Trimellitsäureanhydrid mit Diisotridecylethanolamin
Auf analoge Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man aus 1 Mol Trimellitsäureanhydrid und 3,1 Mol Diisotridecylethanolamin den ent­ sprechenden Trimellitsäure-triester.
5. Umsetzung von Ethylendiamintetraessigsäure mit Diisotridecylethanol­ amin
Auf analoge Weise wie in Beispiel 3 beschrieben, erhält man aus 1 Mol Ethylendiamintetraessigsäure und 4,2 Mol Diisotridecylethanolamin den entsprechenden Tetraester.
B) Anwendungsbeispiele
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfungen enthalten. Gegenübergestellt ist hier die Wirkung bekannter Detergentien und der erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäure-alkanol­ aminester auch in Kombination mit synthetischen Trägerölen in Benzin für Verbrennungsmaschinen. Die in der Tabelle angegebenen Mengen an Detergentien und Trägerölen wurden Superbenzinen (unverbleit, ROZ 95) nach DIN 51 607 zugesetzt, die in Prüfstandversuchen mit einem 1,2-l- Opel-Kadett-Motor gemäß CEC-F-02-T-79 eingesetzt wurden. Als Motorenöl diente das Referenzöl RL 51.
Tabelle
Reinhaltung im Opel-Kadett-Motor bei Zugabe verschiedener Additive
Die Mengen an Detergentien beziehen sich auf reine Wirksubstanzen ohne Lösungsmittel.

Claims (3)

1. Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren, enthaltend geringe Mengen von Estern von Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren mit Alkylalkanolaminen bzw. Alkylaminopolyalkylenglykolen der allgemeinen Formel I in der
R1 einen C6- bis C30-Alkylrest,
R2 einen C6- bis C30-Alkylrest oder den Hydroxylalkylrest der allgemeinen Formel II und
R3 den Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel II bedeuten, wobei R4 Wasserstoff oder einen C1- bis C6-Alkylrest und m die Zahlen von 0 bis 100 bedeuten.
2. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, enthaltend Ester, die sich von Polycarbonsäuren mit 2 bis 4 Carboxylgruppen ableiten.
3. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, enthaltend 10 bis 5000 mg des Esters pro kg Kraftstoff.
DE4020664A 1990-06-29 1990-06-29 Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren Withdrawn DE4020664A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020664A DE4020664A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren
DE91110146T DE59100880D1 (de) 1990-06-29 1991-06-20 Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren.
EP91110146A EP0464489B1 (de) 1990-06-29 1991-06-20 Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren
US07/720,066 US5194068A (en) 1990-06-29 1991-06-24 Ester-containing fuel for gasoline engines and diesel engines
CA002046004A CA2046004C (en) 1990-06-29 1991-06-28 Ester-containing fuel for gasoline engines and diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020664A DE4020664A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020664A1 true DE4020664A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6409288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020664A Withdrawn DE4020664A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren
DE91110146T Expired - Lifetime DE59100880D1 (de) 1990-06-29 1991-06-20 Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91110146T Expired - Lifetime DE59100880D1 (de) 1990-06-29 1991-06-20 Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5194068A (de)
EP (1) EP0464489B1 (de)
CA (1) CA2046004C (de)
DE (2) DE4020664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945371A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäulen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654518B2 (en) * 1990-12-03 1994-11-10 Mobil Oil Corporation Multifunctional additives to improve the low-temperature properties of distillate fuels and compositions containing same
EP0584708B1 (de) * 1992-08-22 1998-05-13 Clariant GmbH Polyfunktionelle Demulgatoren für Rohöle
US5284495A (en) * 1992-09-17 1994-02-08 Mobil Oil Corporation Oligomeric/polymeric multifunctional additives to improve the low-temperature properties of distillate fuels
DE4324394A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Basf Ag Umsetzungsprodukte von Aminoalkylencarbonsäuren sowie Erdölmitteldestillate, die diese enthalten
DE4344222A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Veba Oel Ag Otto-Kraftstoffe
GB2307246B (en) * 1995-11-13 2000-04-12 Ethyl Petroleum Additives Ltd Fuel additive
US5628804A (en) * 1995-12-21 1997-05-13 Ethyl Corporation Polyether esteramide containing additives and methods of making and using same
US5964907A (en) * 1996-08-14 1999-10-12 Akzo Nobel N.V. Fuel compositions containing esteramines
EP0829527A1 (de) 1996-09-12 1998-03-18 Exxon Research And Engineering Company Zusatzkonzentrat für Kraftstoffzusammensetzungen
US6001141A (en) * 1996-11-12 1999-12-14 Ethyl Petroleum Additives, Ltd. Fuel additive
DE19753792A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Henkel Kgaa Verfahren zum Entschäumen von Treibstoffen
US5891203A (en) * 1998-01-20 1999-04-06 Ethyl Corporation Fuel lubricity from blends of a diethanolamine derivative and biodiesel
WO2001072930A2 (en) 2000-03-31 2001-10-04 Texaco Development Corporation Fuel additive composition for improving delivery of friction modifier
US6835217B1 (en) 2000-09-20 2004-12-28 Texaco, Inc. Fuel composition containing friction modifier
US7182795B2 (en) * 2002-03-13 2007-02-27 Atton Chemical Intangibles Llc Fuel lubricity additives derived from hydrocarbyl succinic anhydrides and hydroxy amines, and middle distillate fuels containing same
KR101143114B1 (ko) * 2003-11-13 2012-05-08 인피늄 인터내셔날 리미티드 고온에서 제트연료에서의 침적물 형성을 억제하는 방법
US7696136B2 (en) 2004-03-11 2010-04-13 Crompton Corporation Lubricant compositions containing hydroxy carboxylic acid and hydroxy polycarboxylic acid esters
EP1705234A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Detergens-Additiven zur Verhinderung oder Verringerung der Bildung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen von direkteinspritzenden Dieselmotoren
WO2008013844A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 General Vortex Energy, Inc. System, apparatus and method for combustion of metal and other fuels
CN102373109B (zh) * 2010-08-12 2013-09-04 中国石油化工股份有限公司 一种生物柴油的脱氮方法
US9476005B1 (en) 2013-05-24 2016-10-25 Greyrock Energy, Inc. High-performance diesel fuel lubricity additive
US11493274B2 (en) 2019-12-04 2022-11-08 Greyrock Technology, Llc Process for the commercial production of high-quality catalyst materials
WO2019236779A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Huntsman Petrochemical Llc Alkoxylated alkyl amine polyesters as pour point depressants for fuels

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088815A (en) * 1958-03-27 1963-05-07 Sinclair Research Inc Fuel oil
US3116129A (en) * 1960-07-29 1963-12-31 Standard Oil Co Fuel oil composition
US3123634A (en) * 1961-04-28 1964-03-03 Chzchsocchzchzcoh
US3426062A (en) * 1965-04-05 1969-02-04 Universal Oil Prod Co Reaction product of polyhalopolyhydropolycyclicdicarboxylic acids,anhydrides or esters thereof with n,n-dicycloalkyl-alkanolamine
US3448049A (en) * 1967-09-22 1969-06-03 Rohm & Haas Polyolefinic succinates
US3764281A (en) * 1972-04-26 1973-10-09 Texaco Inc Motor fuel composition
DE2828038A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
JPS59149988A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Nippon Oil & Fats Co Ltd 燃料油用流動性向上剤
JPS60137998A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Nippon Oil & Fats Co Ltd 燃料油用流動性向上剤
US4643737A (en) * 1985-10-25 1987-02-17 Texaco Inc. Polyol-acid anhydride-N-alkyl-alkylene diamine reaction product and motor fuel composition containing same
US4781730A (en) * 1987-06-05 1988-11-01 The Lubrizol Corporation Fuel additive comprising a hydrocarbon soluble alkali or alkaline earth metal compound and a demulsifier
US4834776A (en) * 1987-12-07 1989-05-30 Mobil Oil Corporation Low temperature fluidity improver
US5080690A (en) * 1989-12-29 1992-01-14 Mobil Oil Corp. Polymer supported 1-alkyl-N,N-dialkyl aminoalcohols and fuel compositions containing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945371A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäulen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2046004A1 (en) 1991-12-30
US5194068A (en) 1993-03-16
CA2046004C (en) 1996-07-16
EP0464489B1 (de) 1994-01-19
EP0464489A1 (de) 1992-01-08
DE59100880D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464489B1 (de) Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren
EP0548617B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0356726B1 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten
EP0356725B2 (de) Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0476485B1 (de) Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole
EP0310875A1 (de) Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0772664A1 (de) Verwendung von umsetzungsprodukten aus polyolefinen und stick oxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff als additive für kraftstoffe
EP0398100B1 (de) Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten
WO2000002978A1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
EP0489322A2 (de) Alkoxylierte Polyetherdiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kraftstoffe für Ottomotoren, die diese enthalten
EP0568873A2 (de) Beta-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
EP0704519A1 (de) Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
EP0006527B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten
EP0282845B1 (de) Kraftstoffe, enthaltend geringe Mengen Alkoxylate und Polycarbonsäureimide
EP0543225B1 (de) Carbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Kraft- und Schmierstoffe, enthaltend die Carbamidsäureester
DE3500709A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
DE3942860A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
EP0081744A2 (de) Kraftstoffzusätze für Ottomotoren
EP0436864B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0484736A1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
DE2456574C3 (de) Motorenbenzin
DE19606844A1 (de) Kraftstoffadditive
DE4444912A1 (de) Verwendung von Carbonsäureestern als Kraftstoff- oder Schmierstoffadditive
DE4433271A1 (de) Verwendung von Carbonsäureestern als Kraftstoffadditive

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal