WO2000073720A1 - Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware - Google Patents

Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware Download PDF

Info

Publication number
WO2000073720A1
WO2000073720A1 PCT/EP2000/004657 EP0004657W WO0073720A1 WO 2000073720 A1 WO2000073720 A1 WO 2000073720A1 EP 0004657 W EP0004657 W EP 0004657W WO 0073720 A1 WO0073720 A1 WO 0073720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dryer
arrangement
goods
dryer arrangement
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Berg
Heinrich Johann Mensing
Wolfgang Lange
Original Assignee
Benninger Zell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Zell Gmbh filed Critical Benninger Zell Gmbh
Priority to BR0006157-3A priority Critical patent/BR0006157A/pt
Priority to US09/743,793 priority patent/US6557268B1/en
Priority to JP2001500175A priority patent/JP2003532855A/ja
Priority to DE50011621T priority patent/DE50011621D1/de
Priority to EP00936780A priority patent/EP1101074B1/de
Priority to KR1020017001144A priority patent/KR20010079573A/ko
Priority to AU52154/00A priority patent/AU5215400A/en
Publication of WO2000073720A1 publication Critical patent/WO2000073720A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like

Definitions

  • the invention relates to a dryer for drying continuously conveyed goods and a method for drying continuously conveyed goods with the features of the preamble of the independent claims.
  • dryers are used in a variety of different embodiments for drying threads or fabric webs that have been treated with water or other media.
  • heated air streams are used for drying, which evaporate the liquids, for example the water, and remove the water vapor.
  • Such dryers are also used for sizing threads. After the size has been applied to the threads, excess water must be removed from the threads in a drying process.
  • the productivity of such dryers depends on various parameters. The higher the temperature of the dryer is selected, the higher the drying effect and the faster the system can be operated. However, the temperature cannot be chosen to be arbitrarily high because excessive temperatures would destroy the threads, which often consist of plastic or contain plastic.
  • a high dryer performance can also be achieved by simultaneously feeding several threads through the dryer in a group of threads. It is also possible to pass several layers of threads through the dryer. But as soon as too many layers of threads on top of each other there is a risk that threads lying inside the thread sheet will no longer be dried sufficiently.
  • the introduction of threads into the dryer by the operating personnel should also be simplified. According to the invention, this object is achieved with a dryer for drying continuously conveyed goods and with a method for stopping or temporarily interrupting drying with the features of the characterizing part of the independent claims.
  • the dryer for drying continuously conveyed goods is used in particular for drying a sized sheet of thread.
  • the dryer has a first dryer arrangement and a second dryer arrangement, between which a passage for the passage of the goods to be dried is formed.
  • the first The dryer arrangement and the second dryer arrangement are designed to be movable with respect to one another such that the passage for carrying the goods through in a stop position of the dryer is larger, ie has a larger cross section than in an operating position.
  • the provision of two dryer arrangements allows effective drying of larger thread sheets, since heat acts on the thread sheet from two sides.
  • the first and the second dryer arrangement are arranged one above the other and the second dryer arrangement located at the top is designed to be raised. In the event of a plant shutdown, the second dryer arrangement is moved into the
  • the dryer arrangements remain essentially parallel to each other.
  • the cross section of the passage corresponds approximately to the cross section of the thread sheet to be dried.
  • the passage has a larger cross-section in the raised stop position.
  • the hot air can escape laterally between the two dryer arrangements.
  • a new thread can be easily carried out by the operating personnel from the side of the dryer through the gap formed between the lower edge of the upper dryer and the upper edge of the lower dryer. in this context it is advantageous if the space around the dryer is free of installations, for example supports or the like, so that access to the gap is not made more difficult.
  • the dryer arrangements are designed as warm air dryers, in which a warm gas stream can preferably be guided approximately parallel along the goods.
  • the dryer can be provided with one or more gas burners for heating the air flow.
  • Each dryer arrangement advantageously has several, advantageously two, gas burners.
  • the gas burners can be individually regulated. This makes it possible to achieve a homogeneous temperature distribution of the air over the entire width of the dryer.
  • the heating of the air flow by means of steam or thermal oil heating coils is also conceivable.
  • the passage between the first and the second dryer arrangement is sealed at the side.
  • the side seal prevents heat loss in normal operating conditions.
  • a dryer for drying continuously conveyed goods in particular for drying a sized sheet of threads, which has a first and a second dryer arrangement.
  • the goods to be dried are carried out between the first and the second dryer arrangement.
  • the first dryer arrangement and the second dryer arrangement are designed as warm air dryers, in which a warm gas flow can be guided approximately parallel along the goods. Because drying takes place from two sides of the goods, it is possible to use thicker ones Thread coulters to dry without the risk that the heat will not get to threads lying further inside the coulter. The amount of threads dried at the same time can therefore be increased while the treatment speed remains the same.
  • the first and the second dryer arrangement are preferably formed symmetrically to one another with respect to a plane of symmetry.
  • the plane of symmetry lies approximately in the middle of the path for the goods to be dried.
  • the invention therefore provides for a second, identical dryer arrangement to be provided on the opposite side of the product in a dryer arrangement known per se with a warm air flow parallel to the product.
  • a dryer as described above is used in particular.
  • the movement of the goods is stopped, for example due to a thread break.
  • the first dryer arrangement is moved with respect to the second dryer arrangement in such a way that the passage for the goods formed between the first and the second dryer arrangement is enlarged.
  • the second dryer arrangement located above the first dryer arrangement is started up.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system for sizing threads with a dryer according to the invention
  • FIG. 2 cross section through a dryer according to the invention in an operating position
  • FIG. 3 side view of the dryer arrangements from FIG. 2 in the operating position
  • FIG. 4 cross section through the dryer according to FIG. 2 in a stop position
  • FIG. 1 side view of the dryer assemblies in the stop position.
  • FIG. 1 schematically shows a device for sizing threads, for example weaving warps, which has a dryer 1 with the features of the invention.
  • the weaving warp W to be sized is supplied with size in a size application unit 10 and then passed through the dryer 1.
  • the dryer 1 consists essentially of two dryer arrangements 2, 3. Between the lower dryer arrangement 2 and the upper dryer arrangement 3, a passage 4 is formed for the goods w to be dried.
  • the dryer arrangements 2, 3 are designed as warm air dryers.
  • the goods W are acted upon from above and from below with a hot gas stream G which runs approximately parallel to the goods W.
  • a cross section through the dryer 1 is shown in FIG.
  • a passage 4 with an approximately rectangular cross section is formed between a lower dryer arrangement 2 and an upper dryer arrangement 3.
  • the passage 4 serves, for example, to receive a family of warp threads W to be dried.
  • the warp threads are arranged in a family with a matrix-shaped cross section.
  • the dryer arrangements 2, 3 have side walls 7 which laterally delimit the passage 4.
  • the gap 14, which is formed between the lower edge 8 of the side wall 7 of the upper dryer arrangement 3 and the upper edge 9 of the side wall 7 of the lower dryer arrangement 2, is sealed with a sealant 6. Glass fabrics, for example, can be used as the sealant 6.
  • the dryer arrangements are provided with gas burners 5.
  • Each dryer arrangement 2, 3 has a gas burner 5 on both sides. The air circulating in the dryer arrangements 2, 3 can thus be heated homogeneously.
  • the upper dryer arrangement 3 is suspended from a frame 11.
  • the frame 11 is supported on lateral supports 13 and can be raised by means of an actuating device (not shown) comprising an electric motor and threaded spindles.
  • an actuating device (not shown) comprising an electric motor and threaded spindles.
  • the upper dryer 3 In the operating position B (see FIG. 2), the upper dryer 3 is arranged such that the gap 14 between the side walls 7 of the lower dryer arrangement 2 and the upper dryer arrangement 3 is closed.
  • FIG. 3 shows the two dryer arrangements 2, 3 according to FIG. 2 in a side view.
  • Each dryer arrangement has fans12.
  • the fans 12 are arranged in the area of the outlet of the goods W to be dried.
  • the fan 12 generates a NEN circulating gas stream G.
  • the gas stream G is heated in the gas burners 5 and in the area of the entry of the goods W into the dryer 1 approximately parallel to the goods W in the passage 4.
  • the gas flow G is sucked in again by the fans 12 in the area of the outlet W of the goods from the dryer, which results in a circulation.
  • the gas stream G is generally a pure air stream containing water vapor. However, it would also be conceivable to supply treatment media to the gas stream for the treatment of the goods W.
  • the lower dryer arrangement 2 and the upper dryer arrangement 3 are essentially identical and are symmetrical with respect to a plane of symmetry E lying approximately in the middle of the path for the goods W.
  • FIG. 4 shows a cross section of the dryer 1 in the stop position S.
  • the passage 4 formed between the lower dryer arrangement 2 and the upper dryer arrangement 3 has a larger cross section in comparison to the operating position B.
  • the gap 14 formed between the upper edge 9 of the side wall 7 of the lower dryer arrangement 2 and the lower edge 8 of the side wall 7 of the upper dryer arrangement 3 is no longer closed. Heat H prevailing in the passage 4 can escape through the gap 14, as shown schematically by arrows.
  • the upper dryer arrangement 3 is raised by 80 cm.
  • the gap 14 is therefore 80 cm.
  • the upper dryer arrangement 3 is moved at a speed of 50 mm per second. announce that the stop position is reached after 16 seconds.
  • the speed is also variably adjustable.
  • FIG. 5 shows the dryer arrangements 2, 3 in side view and in stop position S. After a thread breakage, the goods W can be passed from the side through the gap 14 through the dryer.
  • the upper dryer arrangement 3 is preferably raised by a motor in the event of an interruption in operation.
  • the start-up can be triggered manually or automatically. Automatic triggering can take place, for example, as a result of a thread break (which can be detected automatically or manually) or also as a result of an excessive temperature.
  • the dryer arrangements 2, 3 are also advantageously switched off. This means primarily that the gas burner B and the fans 12 are put out of operation.
  • the dryer 1 enables the efficient drying of goods, for example a set of warp threads.
  • goods for example a set of warp threads.
  • up to 10 v 000 warp yarns are passed through the dryer.
  • a gas stream G with a temperature of up to 260 ° C. is passed over the goods W in the dryer.
  • the temperature of the gas stream G can be chosen so high because due to the open gap 14 in the stop position S, there is no heat build-up inside the dryer 1.
  • Efficient drying can be achieved in a similar manner if a first and a second dryer arrangement in the manner shown in FIG. 3 are used. It is not absolutely necessary to design the first and second dryer arrangements to be mutually movable if suitable precautions are taken to avoid a build-up of heat. For example, flaps that can be opened from the side can facilitate the outflow of the hot gas flow G in the event of an interruption in operation and enable lateral access to the goods W.
  • Corresponding flaps can be operated automatically or by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Trockner (1) zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware, beispielsweise zum Trocknen einer Fadenschar, besteht im wesentlichen aus einer ersten Trockneranordnung (2) und aus einer zweiten Trockneranordnung (3). Zwischen den Trockneranordnungen (2, 3) wird ein Durchgang (4) zum Durchführen der Ware (W) gebildet. Die zweite Trockneranordnung (3) ist in Bezug zur ersten Trockneranordnung (2) bewegbar ausgebildet. In einer Stopplage (S) des Trockners (1) ist die zweite Trockneranordnung (3) in Bezug zur ersten Trockneranordnung (2) derart angeordnet, dass der Querschnitt des Durchgangs (4) grösser ist als in einer Betriebslage (B).

Description

Trockner und Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware
Die Erfindung betrifft einen Trockner zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware und ein Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
In der Textilbearbeitung werden Trockner in einer Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen zum Trocknen von Fäden oder Warenbahnen eingesetzt, die mit Wasser oder anderen Medien behandelt wurden. Zum Trocknen kommen beispielsweise erwärmte Luftströme zum Einsatz, die die Flüssigkeiten, beispielsweise das Wasser verdampfen und den Wasserdampf abführen.
Solche Trockner kommen auch beim Schlichten von Fäden zum Einsatz. Nach dem Auftrag der Schlichte auf die Fäden muss überflüssiges Wasser in einem Trocknungsvorgang von den Fäden entfernt werden.
Die Produktivität von solchen Trocknern hängt von verschiedenen Parametern ab. Je höher die Temperatur des Trockners gewählt ist, umso höher ist die Trocknungswirkung und umso schneller kann die Anlage betrieben werden. Die Temperatur kann aber nicht beliebig hoch gewählt werden, weil zu hohe Temperaturen die oft aus Kunststoff bestehenden oder Kunststoffe enthaltenden Fäden zerstören würden.
Eine hohe Trocknerleistung kann ausserdem dadurch erzielt werden, dass gleichzeitig mehrere Fäden in einer Fadenschar durch den Trockner geführt werden. Dabei ist es auch möglich, mehrere Lagen von Fäden übereinander durch den Trockner zu führen. Sobald aber eine zu grosse Anzahl von Lagen von Fäden übereinander liegt, besteht die Gefahr, dass im Innern der Fadenschar liegende Fäden nicht mehr ausreichend getrocknet werden.
Das Problem der Zerstörung von Fäden aufgrund von zu grosser Hitze ist besonders gross bei einem Stillstand der Anlage, beispielsweise hervorgerufen durch einen Fadenbruch. Wenn die Anlage stillsteht, wird das sich auf den Fäden im Trockner befindende Wasser verdampft. Sobald alles Wasser verdampft ist, erwärmt sich der Faden selbst . Wenn die Hitze im Trockner bei einem Stillstand nicht sofort abgeführt wird, kann dies zu einer Zerstörung der Fäden im Trockner führen. Es ist deshalb bereits bekannt, bei solchen Trocknern offenbare Klappen vorzusehen, die bei einem Anlagenstillstand selbsttätig oder von Hand geöffnet werden .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Trockner und Trocknungs-Verfahren hinsichtlich Produktivität weiter zu verbessern und gleichzeitig das Risiko von Zerstörung der Fäden durch zu hohe Temperaturen zu verringern. Das Einführen von Fäden in den Trockner durch das Bedienungspersonal soll ausserdem vereinfacht werden. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Trockner zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware und mit einem Verfahren zum Anhalten oder zeitweiligen Unterbrechen der Trocknung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Der Trockner zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware wird insbesondere zum Trocknen einer geschlichteten Fadenschar eingesetzt. Es ist aber auch denkbar, solche Trockner in anderen Anwendungsbereichen, beispielsweise zum Trocknen von Warenbahnen einzusetzen. Der Trockner weist eine erste Trockneranordnung und eine zweite Trockneranordnung auf, zwischen denen ein Durchgang zum Durchführen der zu trocknenden Ware gebildet ist. Die erste Trockneranordnung und die zweite Trockneranordnung sind in bezug zueinander so bewegbar ausgebildet, dass der Durchgang zum Durchführen der Ware in einer Stopplage des Trockners grösser ist, d.h. einen grosseren Querschnitt aufweist als in einer Betriebslage. Das Vorsehen von zwei Trockneranordnungen erlaubt eine effektive Trocknung von grosseren Fadenscharen, da von zwei Seiten her Wärme auf die Fadenschar einwirkt. Die Gefahr der Beschädigung der Fäden durch zu grosse Temperaturen wird aber zuverlässig reduziert, indem der Trockner bei einem Anlagenstillstand in eine Stopplage bewegt werden kann. Da in der Stopplage der Durchgang grösser ausgebildet ist als in der Betriebslage, kann die Wärme entweichen. Die Gefahr eines Wärmestaus wird vermieden .
Gleichzeitig kann nach einem Fadenbruch der oder die gebrochenen Fäden vom Bedienungspersonal auf einfache Weise durch den Durchgang zum Durchführen der Ware durchgeführt werden, da dieser in Stopplage grösser ist als in der Betriebslage.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Trockneranordnung übereinander angeordnet und die zweite, oben liegende Trockneranordnung ist hochfahrbar ausgebildet. Bei einem Anlagenstillstand wird die zweite Trockneranordnung in die
I
Stopplage hochgefahren. Die Trockneranordnungen bleiben dabei im wesentlichen parallel zueinander. In der Betriebslage entspricht der Querschnitt des Durchgangs etwa dem Querschnitt der zu trocknenden Fadenschar. In der hochgefahrenen Stopplage weist der Durchgang einen grosseren Querschnitt auf. Die heisse Luft kann seitlich zwischen den beiden Trockneranordnungen entweichen. Gleichzeitig kann ein neuer Faden vom Bedienungspersonal auf einfache Weise durch den zwischen dem unteren Rand des oberen Trockners und dem oberen Rand des unteren Trockners gebildeten Spalt von der Seite des Trockners her durchgeführt werden. in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Raum um den Trockner herum frei von Installationen, z.B. Stützen oder ähnlichem ist, so dass der Zugang zum Spalt nicht erschwert wird.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Trockneranordnungen als Warmlufttrockner ausgebildet, in denen ein warmer Gasstrom vorzugsweise etwa parallel entlang der Ware führbar ist .
Zum Erwärmen des Luftstroms kann der Trockner mit einem oder mehreren Gasbrennern versehen sein. Vorteilhaft weist jede Trockneranordnung mehrere, vorteilhaft zwei Gasbrenner auf. Die Gasbrenner können individuell regelbar sein. Damit ist es möglich, eine homogene Temperaturverteilung der Luft über die ganze Breite des Trockners zu erzielen. Die Aufheizung des Luftstroms mittels Dampf- oder Thermoölheizregister ist ebenfalls denkbar.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Trockneranordnung seitlich abgedichtet. Die seitliche Abdichtung vermeidet Wärmeverlust im normalen Betriebszustand.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Trockner zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware, insbesondere zum Trocknen einer geschlichteten Fadenschar vorgesehen, der eine erste und eine zweite Trockneranordnung aufweist. Die zu trocknende Ware wird zwischen der ersten und der zweiten Trockneranordnung durchgeführt. Gemäss diesem Aspekt der Erfindung ist die erste Trockneranordnung und die zweite Trockneranordnung als Warmlufttrockner ausgebildet, in welchem ein warmer Gasstrom etwa parallel entlang der Ware führbar ist. Weil die Trocknung von zwei Seiten der Ware her erfolgt, ist es möglich, dickere Fadenscharen zu Trocknen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Wärme nicht zu weiter innen in der Schar liegenden Fäden gelangt. Die Menge der gleichzeitig getrockneten Fäden kann bei gleichbleibender Behandlungsgeschwindigkeit deshalb erhöht werden. Die erste und die zweite Trockneranordnung sind dabei vorzugsweise zueinander symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet . Die Symmetrieebene liegt etwa in der Mitte des Pfades für die zu trocknende Ware. Die Erfindung sieht also vor, bei einer an sich bekannten Trockneranordnung mit parallel zu der Ware geführtem Warmluftström eine zweite, identische Trockneranordnung auf der gegenüberliegenden Seite der Ware vorzusehen.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zum Anhalten oder zeitweiligen Unterbrechen der Trocknung einer kontinuierlich geförderten Ware wird insbesondere ein wie vorstehend beschriebener Trockner eingesetzt. Die Bewegung der Ware wird gestoppt, beispielsweise aufgrund eines Fadenunterbruchs. Um zu vermeiden, dass sich ein Hitzestau im Innern des Trockners ergibt, welcher zur Zerstörung der Waren führen könnte, wird die erste Trockneranordnung bezüglich der zweiten Trockneranordnung so bewegt, dass sich der zwischen der ersten und der zweiten Trockneranordnung gebildete Durchgang für die Ware vergrössert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die oberhalb der ersten Trockneranordnung liegende zweite Trockneranordnung hochgefahren.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsbeispiele denkbar, die unter den Rahmen der Erfindung fallen. So ist es z.B. denkbar, die oben liegende zweite Trockneranordnung hochzuklappen oder seitlich zu verschieben anstatt hochzufahren. Es wäre auch denkbar, die unten liegende erste Trockneranordnung seitlich zu verschieben oder zu versenken. Es ist ausserdem ebenfalls denk- bar, seitlich nebeneinander liegende Trockneranordnungen vorzusehen.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematische Darstellung einer Anlage zum Schlichten von Fäden mit einem erfindungsgemässen Trockner,
Figur 2 Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Trockner in einer Betriebsstellung,
Figur 3 Seitenansicht der Trockneranordnungen aus Figur 2 in Betriebslage,
Figur 4 Querschnitt durch den Trockner gemäss Figur 2 in einer Stopplage,
Figur 5 Seitenansicht der Trockneranordnungen in der Stopplage.
Figur l zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Schlichten von Fäden, beispielsweise von Webketten, welche einen Trockner l mit den Merkmalen der Erfindung aufweist. Die zu schlichtende Webkette W wird in einem Schlichteauftragswerk 10 mit Schlichte beaufschlagt und anschliessend durch den Trockner l geführt. Der Trockner 1 besteht im wesentlichen aus zwei Trockneranordnungen 2 , 3. Zwischen der unteren Trockneranordnung 2 und der oberen Trockneranordnung 3 ist ein Durchgang 4 für die zu trocknende Ware w gebildet. Die Trockneranordnungen 2, 3 sind als Warmluft- trockner ausgebildet. Die Ware W wird von oben und von unten her mit einem heissen Gasstrom G beaufschlagt, der etwa parallel zu der Ware W verläuft. In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den Trockner 1 gezeigt. Zwischen einer unteren Trockneranordnung 2 und einer oberen Trockneranordnung 3 wird ein Durchgang 4 mit etwa rechteckförmi- gern Querschnitt gebildet . Der Durchgang 4 dient beispielsweise zur Aufnahme einer Schar von zu trocknenden Kettfäden W. Die Kettfäden sind in einer Schar mit einem matrixförmigen Querschnitt angeordnet. Die Trockneranordnungen 2, 3 weisen Seitenwände 7 auf, welche den Durchgang 4 seitlich begrenzen. Der Spalt 14, der zwischen dem unteren Rand 8 der Seitenwand 7 der oberen Trockneranordnung 3 und dem oberen Rand 9 der Seitenwand 7 der unteren Trockneranordnung 2 gebildet ist, wird mit einem Dichtmittel 6 abgedichtet. Als Dichtmittel 6 können beispielsweise Glasgewebe eingesetzt werden.
Die Trockneranordnungen sind mit Gasbrennern 5 versehen. Jede Trockneranordnung 2, 3 weist auf beiden Seiten je einen Gasbrenner 5 auf. Die in den Trockneranordnungen 2, 3 zirkulierende Luft kann damit homogen erwärmt werden.
Die obere Trockneranordnung 3 ist an einem Rahmen 11 aufgehängt. Der Rahmen 11 ist auf seitlichen Stützen 13 abgestützt und kann mittels einer nicht gezeigten Betätigungseinreichtung aus Elektromotor und Gewindespindeln hochgefahren werden. In der Betriebsstellung B (siehe Figur 2) ist der obere Trockner 3 so angeordnet, dass der Spalt 14 zwischen den Seitenwänden 7 der unteren Trockneranordnung 2 und der oberen Trockneranordnung 3 geschlossen ist.
Figur 3 zeigt die zwei Trockneranordnungen 2, 3 gemäss Figur 2 in einer Seitenansicht. Jede Trockneranordnung weist Ventilato- renl2 auf. Die Ventilatoren 12 sind im Bereich des Auslaufs der zu trocknenden Ware W angeordnet. Der Ventilator 12 erzeugt ei- nen zirkulierenden Gasstrom G. Der Gasstrom G wird in den Gasbrennern 5 erhitzt und im Bereich des Einlaufs der Ware W in den Trockner 1 etwa parallel zur Ware W in den Durchgang 4 geblasen. Der Gasstrom G wird im Bereich des Auslaufs der Ware W aus dem Trockner von den Ventilatoren 12 wieder angesaugt, wodurch sich eine Zirkulation ergibt. Es ist auch denkbar, in bekannter Weise einen Teil des zirkulierenden Gasstroms G abzuführen und durch Frischluft zu ersetzen, um den Feuchtegehalt der Luft des Gasstroms zu reduzieren. Der Gasstrom G ist im allgemeinen ein reiner Luftstrom, der Wasserdampf enthält. Es wäre aber auch denkbar, zur Behandlung der Ware W dem Gasstrom Behandlungsmedien zuzuführen.
Die untere Trockneranordnung 2 und die obere Trockneranordnung 3 sind im wesentlichen identisch ausgebildet und bezüglich einer etwa in der Mitte des Pfades für die Ware W liegenden Symmetrieebene E symmetrisch ausgebildet.
Bei Stillstand der Anlage, beispielsweise aufgrund eines Fadenbruchs, wird die obere Trockneranordnung 3 in eine Stopplage S hochgefahren. Figur 4 zeigt einen Querschnitt des Trockners 1 in der Stopplage S. Der zwischen der unteren Trockneranordnung 2 und der oberen Trockneranordnung 3 gebildete Durchgang 4 weist ι dabei im Vergleich zu der Betriebslage B einen -grosseren Querschnitt auf . Der zwischen dem oberen Rand 9 der Seitenwand 7 der unteren Trockneranordnung 2 und dem unteren Rand 8 der Seitenwand 7 der oberen Trockneranordnung 3 gebildete Spalt 14 ist im Gegensatz zu der Betriebslage B nicht mehr verschlossen. Im Durchgang 4 herrschende Hitze H kann, wie schematisch mit Pfeilen dargestellt, durch den Spalt 14 entweichen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die obere Trockneranordnung 3 um 80 cm hochgefahren. Der Spalt 14 beträgt also 80 cm . Die obere Trockneranordnung 3 wird mit einer Geschwindigkeit von 50 mm pro Se- künde hochgefahren, so dass die Stopplage nach 16 Sekunden erreicht ist. Die Geschwindigkeit ist ausserdem variabel einstellbar.
Im Falle eines Fadenbruchs ist es ausserdem für das Bedienungspersonal auf einfache Weise möglich, neue Fäden von der Seite her durch den Spalt entlang dem Trockner l zu führen. Das Innere des Trockners, insbesondere der Durchgang 4, ist aufgrund des Spalts 14 von aussen her leicht zugänglich.
Figur 5 zeigt die Trockneranordnungen 2 , 3 in der Seitenansicht und in Stopplage S . Die Ware W kann nach einem Fadenbruch von der Seite her via den Spalt 14 durch den Trockner hindurchgeführt werden.
Die obere Trockneranordnung 3 wird im Falle eines Betriebsunterbruchs vorzugsweise motorisch hochgefahren. Das Hochfahren kann manuell oder automatisch ausgelöst werden. Automatische Auslösung kann beispielsweise in der Folge eines Fadenbruchs (welcher automatisch oder manuell detektiert werden kann) oder auch infolge von einer überhöhten Temperatur erfolgen.
Im Stoppzustand S werden die Trockneranordnungen 2, 3 ausserdem vorteilhaft ausgeschaltet. Das heisst in erster Linie, dass der Gasbrenner B und die Ventilatoren 12 ausser Betrieb gesetzt werden.
Der erfindungsgemässe Trockner 1 ermöglicht die effiziente Trocknung von Ware, beispielsweise einer Schar von Kettfäden. Typischerweise werden gleichzeitig bis zu 10 v 000 Kettfäden durch den Trockner hindurchgeführt. Im Trockner wird ein Gasstrom G mit einer Temperatur von bis zu 260 °C über die Ware W geführt. Die Temperatur des Gasstrom G kann so hoch gewählt werden, weil aufgrund des geöffneten Spaltes 14 in der Stopplage S kein Hitzestau im Innern des Trockners l entsteht.
Eine effiziente Trocknung lässt sich in ähnlicher Weise erzielen, wenn eine erste und eine zweite Trockneranordnung in der in Figur 3 gezeigten Art eingesetzt werden. Es ist dabei nicht unbedingt zwingend, die erste und die zweite Trockneranordnung gegenseitig bewegbar auszubilden, wenn geeignete Vorkehrungen zum Vermeiden eines Hitzestaus getroffen werden. So können beispielsweise seitlich offenbare Klappen im Falle eines Betriebsunterbruchs den Abfluss des heissen Gasstroms G erleichtern und den seitlichen Zugang zu der Ware W ermöglichen.
Entsprechende Klappen können automatisch oder auch von Hand betätigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Trockner (1) zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware oder Webkette (W) , insbesondere zum Trocknen einer Fa- denschar, mit einer ersten Trockneranordnung (2) und einer zweiten Trockneranordnung (3) , welche Seitenwände (7) aufweisen, und zwischen denen ein Durchgang (4) zum Durchführen (5) der Ware (W) gebildet ist, wobei die erste Trockneranordnung (2) und die zweite Trockneranordnung (3) relativ zueinander derart bewegbar ausgebildet sind, dass der Durchgang (4) in einer ersten Position, insbesondere in einer Stopplage (S) des Trockners (1) einen grosseren Querschnitt aufweist als in einer zweiten Position, insbesondere einer Betriebslage (B) , wobei die erste und die zweite Trockneranordnung (2, 3) übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trockneranordnung (3) hochfahrbar ist, und dass zwischen dem unteren Rand (8) der Seitenwände (7) der oberen Trockneranordnung (3) und dem oberen Rand (9) der Seitenwände (7) der unteren Trockneranordnung (2) je ein Spalt (14) gebildet ist, der in der Betriebslage (B) im wesentlichen abgedichtet ist und der in der Stopplage (S) geöffnet ist. i
2. Trockner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockneranordnungen (2, 3) als Warmlufttrockner ausgebildet sind, in welchen ein warmer Gasstrom (G) vorzugsweise etwa parallel entlang der Ware (W) führbar ist.
3. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (1) wenigstens einen Gasbrenner (5) zum Erwärmen des Gasstroms (G) aufweist.
4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trockneranordnung (2, 3) mehrere, vorzugsweise zwei Gasbrenner (5) aufweist, welche vorzugsweise individuell regelbar sind.
5. Trockner (1) zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware (W) , insbesondere zum Trocknen einer geschlichteten Fadenschar, mit einer ersten Trockneranordnung (2) und einer zweiten Trockneranordnung (3) , zwischen denen die Ware (W) durchführbar ist, insbesondere ein Trockner nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockneranordnung (2) und die zweite Trockneranordnung (3) als Warmlufttrockner ausgebildet sind, in welchen ein warmer Gasstrom (G) etwa parallel entlang der Ware (W) führbar ist .
6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockneranordnung (2) oberhalb der zweiten Trockneranordnung (3) angeordnet ist, und dass die erste Trockneranordnung (2) und die zweite Trockneranordnung (3) im wesentlichen spiegelbildlich bezüglich einer Symmetrieebene
(E) ausgebildet sind. i
7. Verfahren zum Anhalten oder zeitweiligen Unterbrechen der Trocknung einer kontinuierlich geförderten Ware (W) , insbesondere unter Verwendung eines Trockners nach einem der Ansprüche l bis 6, wobei die Förderbewegung der Ware (w) angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere beim oder kurz nach dem Anhalten der Förderbewegung der Ware (W) die zweite Trockneranordnung (3) relativ zur ersten Trockneranordnung (2) hochgefahren wird. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 17. Oktober 2000 (17.10.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1 und 7 durch geänderte Ansprüche 1 und 7 ersetzt; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)] l. Trockner (l) zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware oder Webkette (W) , insbesondere zum Trocknen einer Fadenschar, mit einer ersten Trockneranordnung (2) und einer zweiten Trockneranordnung (3) , welche Seitenwände (7) aufweisen, und zwischen denen ein Durchgang (4) zum Durchführen (5) der Ware (W) gebildet ist, wobei die erste Trockneranordnung (2) und die zweite Trockneranordnung (3) relativ zueinander derart bewegbar ausgebildet sind, dass der Durchgang (4) in einer ersten Position, insbesondere in einer Stopplage (S) des Trockners (1) einen grosseren Querschnitt aufweist als in einer zweiten Position, insbesondere einer Betriebslage (B) , wobei die erste und die zweite Trockneranordnung (2, 3) übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trockneranordnung (3) hochfahrbar ist, wobei die beiden Trockneranordnungen dabei im wesentlichen parallel zueinander bleiben, und dass zwischen dem unteren Rand (8) der Seitenwände (7) der oberen Trockneranordnung (3) und dem oberen Rand (9) der Seitenwände (7) der unteren Trockneranordnung (2) je ein Spalt (14) gebildet ist, der in der Betriebslage (B) im wesentlichen abgedichtet ist und der in der Stopplage (S) geöffnet ist.
2. Trockner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockneranordnungen (2, 3) als Warmlufttrockner ausgebildet sind, in welchen ein warmer Gasstrom (G) vorzugsweise etwa parallel entlang der Ware (W) führbar ist.
3. Troc ner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (1) wenigstens einen Gasbrenner (5) zum Erwarmen des Gasstroms (G) aufweist.
4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trockneranordnung (2 , 3 ) mehrere, vorzugsweise zwei Gasbrenner (5) aufweist, welche vorzugsweise individuell regelbar sind.
5. Trockner (1) zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware (W) , insbesondere zum Trocknen einer geschlichteten Fa- denschar, mit einer ersten Trockneranordnung (2) und einer zweiten Trockneranordnung (3) , zwischen denen die Ware (W) durchführbar ist, insbesondere ein Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockneranordnung (2) und die zweite Trockneranordnung (3) als Warmlufttrockner ausgebildet sind, in welchen ein warmer Gasstrom (G) etwa parallel entlang der Ware (W) führbar ist.
6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trockneranordnung (2) oberhalb der zweiten Trockneranordnung (3) angeordnet ist, und dass die erste Trockneranordnung (2) und die zweite Trockneranordnung (3) im wesentlichen spiegelbildlich bezüglich einer Symmetrieebene (E) ausgebildet sind.
7. Verfahren zum Anhalten oder zeitweiligen Unterbrechen der Trocknung einer kontinuierlich geförderten Ware (W) , insbesondere unter Verwendung eines Trockners nach einem der Ansprüche l bis 6, wobei die Förderbewegung der Ware (W) angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere beim oder kurz nach dem Anhalten der Förderbewegung der Ware (W) die zweite Trockneranordnung (3) relativ zur ersten Trockneranordnung (2) hochgefahren wird, wobei die beiden Trockneranlagen dabei im wesentlichen parallel zueinander bleiben.
PCT/EP2000/004657 1999-05-28 2000-05-19 Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware WO2000073720A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0006157-3A BR0006157A (pt) 1999-05-28 2000-05-19 Secador e processo para secar material continuamente transportado
US09/743,793 US6557268B1 (en) 1999-05-28 2000-05-19 Dryer and method for drying continuously conveyed products
JP2001500175A JP2003532855A (ja) 1999-05-28 2000-05-19 連続的に搬送される製品を乾燥させる乾燥装置および方法
DE50011621T DE50011621D1 (de) 1999-05-28 2000-05-19 Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
EP00936780A EP1101074B1 (de) 1999-05-28 2000-05-19 Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
KR1020017001144A KR20010079573A (ko) 1999-05-28 2000-05-19 연속적으로 반송되는 제품을 건조하는 건조기 및 그 방법
AU52154/00A AU5215400A (en) 1999-05-28 2000-05-19 Dryer and method for drying continuously conveyed products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99201682.4 1999-05-28
EP99201682A EP1055895A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Trockner und Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073720A1 true WO2000073720A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=8240243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004657 WO2000073720A1 (de) 1999-05-28 2000-05-19 Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6557268B1 (de)
EP (2) EP1055895A1 (de)
JP (1) JP2003532855A (de)
KR (1) KR20010079573A (de)
AU (1) AU5215400A (de)
BR (1) BR0006157A (de)
CZ (1) CZ2001324A3 (de)
DE (1) DE50011621D1 (de)
ES (1) ES2253229T3 (de)
WO (1) WO2000073720A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445563A3 (de) * 2003-01-14 2006-12-20 Mantec Engineering S.r.l. Tunnel und Unterstützung für eine Druck- und/oder Kupplungsmaschine
DE102004056404B4 (de) 2004-11-23 2019-05-09 Dürr Systems Ag Trockner
DE102004061791A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage
DE102006030334A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Dürr Systems GmbH Trocknermodul für einen Trockner
DE102006055297A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks
KR100923969B1 (ko) * 2008-03-03 2009-11-25 (유)대도 목초 건조장치
DE102010063260A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dürr Systems GmbH Bausatz für einen Trocknerabschnitt eines Trockners und Verfahren zum Herstellen eines Trocknerabschnitts eines Trockners
DE102011005266A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung
US10690413B2 (en) 2012-02-01 2020-06-23 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10876792B2 (en) 2012-02-01 2020-12-29 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US9644891B2 (en) 2012-02-01 2017-05-09 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
EP2810004B1 (de) 2012-02-01 2018-11-14 Revive Electronics, LLC Verfahren und vorrichtungen zum trocknen elektronischer vorrichtungen
US11713924B2 (en) 2012-02-01 2023-08-01 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10240867B2 (en) 2012-02-01 2019-03-26 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
WO2016105505A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Revive Electronics, LLC Apparatuses and methods for controlling power to electronic devices
US9970708B2 (en) 2012-02-01 2018-05-15 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
WO2014078584A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for detecting moisture
WO2014153007A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038457A (en) * 1932-12-23 1936-04-21 Venturini George Fabric drier
GB703283A (en) * 1950-04-25 1954-02-03 Julien Dungler Improvements in and relating to machines such as machines for drying fabrics and thelike in the form of webs, strips or bands
US3554502A (en) * 1968-05-15 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Dryer or heater
DE2130610A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Vorrichtung zum Anheben von Deckeln von Textilbahnentrocknern
US3739491A (en) * 1971-09-22 1973-06-19 Tec Systems High velocity air web dryer
DE2502367A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Montini Prodotti Tessili S A S Trockenanlage, insbesondere fuer stoffe
US4498250A (en) * 1982-12-22 1985-02-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for treating lengths of materials with a gaseous medium
US4905381A (en) * 1988-06-15 1990-03-06 Poterala Robert J Open top compact dryer oven for a web
US5285582A (en) * 1991-05-27 1994-02-15 The Japan Steel Works, Ltd. Oven for a transverse stretching apparatus
WO1997043479A1 (en) * 1996-05-16 1997-11-20 T.M.T. Di Manenti & C. S.A.S. Apparatus for sizing warp yarns

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688354A (en) * 1970-07-28 1972-09-05 Samcoe Holding Corp Method of handling and processing open width fabric
GB1600980A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Platt Saco Lowell Ltd Sizing machines
US4586268A (en) * 1982-02-19 1986-05-06 Vepa Aktiengesellschaft Heat treatment tunnel
JPS59152387U (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 大阪瓦斯株式会社 布帛処理装置用プレドライヤ−
JPH018944Y2 (de) * 1984-10-26 1989-03-10
JPH0630298Y2 (ja) * 1988-11-16 1994-08-17 井上金属工業株式会社 待機機能付きのシート材用乾燥装置及びこの乾燥装置を備えたシート材塗工ライン
US5287637A (en) * 1992-03-27 1994-02-22 The Dow Chemical Company Apparatus to dry/heat treat continuous web stock of film
GB9216334D0 (en) * 1992-07-31 1992-09-16 Kodak Ltd Film transport means for use in a film dryer
FI104098B (fi) * 1998-03-31 1999-11-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite kuiturainan kuivaamiseksi
FI103681B (fi) * 1998-06-05 1999-08-13 Tamfelt Oyj Abp Sovitelma paperikoneen kuivatusosaa varten
US6092303A (en) * 1998-06-05 2000-07-25 Eastman Kodak Company Apparatus and method for drying photosensitive material using radiant section and an air flow section
FI103682B1 (fi) * 1998-06-05 1999-08-13 Tamfelt Oyj Abp Sovitelma paperikoneen kuivatusosaa varten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038457A (en) * 1932-12-23 1936-04-21 Venturini George Fabric drier
GB703283A (en) * 1950-04-25 1954-02-03 Julien Dungler Improvements in and relating to machines such as machines for drying fabrics and thelike in the form of webs, strips or bands
US3554502A (en) * 1968-05-15 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Dryer or heater
DE2130610A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Vorrichtung zum Anheben von Deckeln von Textilbahnentrocknern
US3739491A (en) * 1971-09-22 1973-06-19 Tec Systems High velocity air web dryer
DE2502367A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Montini Prodotti Tessili S A S Trockenanlage, insbesondere fuer stoffe
US4498250A (en) * 1982-12-22 1985-02-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for treating lengths of materials with a gaseous medium
US4905381A (en) * 1988-06-15 1990-03-06 Poterala Robert J Open top compact dryer oven for a web
US5285582A (en) * 1991-05-27 1994-02-15 The Japan Steel Works, Ltd. Oven for a transverse stretching apparatus
WO1997043479A1 (en) * 1996-05-16 1997-11-20 T.M.T. Di Manenti & C. S.A.S. Apparatus for sizing warp yarns

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010079573A (ko) 2001-08-22
CZ2001324A3 (cs) 2001-12-12
BR0006157A (pt) 2001-04-17
EP1055895A1 (de) 2000-11-29
US6557268B1 (en) 2003-05-06
AU5215400A (en) 2000-12-18
JP2003532855A (ja) 2003-11-05
EP1101074A1 (de) 2001-05-23
ES2253229T3 (es) 2006-06-01
EP1101074B1 (de) 2005-11-16
DE50011621D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000073720A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
DE2455448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
EP0763626B1 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
DE4016921C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
DE2534479C2 (de) Temperatursteuereinrichtung bei einer Trockenmaschine für laufende Garnbahnen
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
DE2032326C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
DE3205962C2 (de)
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
DE1278949B (de) Walzentrockner fuer Nahrungsmittel
EP2056053A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
DE2153215A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE3443603A1 (de) Geblaese fuer eine papierbahn-trocknungseinrichtung
DE19819051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware
AT401104B (de) Wärmebehandlungsmaschine mit förderung des behandelten gutes und verfahren zum betrieb dieser wärmebehandlungsmaschine
DE102007058157A1 (de) Trockenpartie für eine Materialbahn-Herstellungsmaschine und Materialbahn-Herstellungsmaschine
EP0902116B1 (de) Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware
EP1134528A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
EP0053088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel
DE2755790A1 (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
EP4042923A1 (de) Gewerbliche geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 500175

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-324

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017001144

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743793

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-324

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936780

Country of ref document: EP