EP0902116B1 - Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware - Google Patents

Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware Download PDF

Info

Publication number
EP0902116B1
EP0902116B1 EP98114137A EP98114137A EP0902116B1 EP 0902116 B1 EP0902116 B1 EP 0902116B1 EP 98114137 A EP98114137 A EP 98114137A EP 98114137 A EP98114137 A EP 98114137A EP 0902116 B1 EP0902116 B1 EP 0902116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
treatment
treatment stage
temperature
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902116A3 (de
EP0902116A2 (de
Inventor
Heinz Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0902116A2 publication Critical patent/EP0902116A2/de
Publication of EP0902116A3 publication Critical patent/EP0902116A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902116B1 publication Critical patent/EP0902116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/10Mercerising, e.g. lustring by mercerising of tubular fabrics or tubular articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for heat setting elastic tubular Textile goods with a share of natural and a share of synthetic fibers, wherein the textile goods at least a first treatment stage in the stretched state passes.
  • Such topic fixing methods are e.g. out US-A-3909890 and WO-A-80/01084 are known.
  • finishing or finishing treatments take on wide and important space.
  • the equipment should be used on yarns, fabrics, Knitwear, knitwear, etc. some of the properties attached to the raw material highlighted, but sometimes also if they have less favorable properties, are suppressed and the goods are finally desired after their manufacture Character with regard to further processing or its use value or its Appearance.
  • DE 29 40 867 C2 may be mentioned as an example of the possibilities for mercerization.
  • the goods is web-shaped and is wide. It can be flat or trade open goods or tubular goods.
  • On a continuous or discontinuous mercerization is indicated here.
  • the goods are stretched and transported under transverse tension. For the tension are flat spreader bars or also Circular spreader intended for tubular goods.
  • the application of the Treatment medium is liquid or gaseous through ring nozzles that the Circular spreader surround. Also drying and multi-stage treatment in This publication is entitled to several successive treatment stages remove.
  • a liquid treatment medium is not only sprayed on or Spraying the web to be treated fed, but the goods can overall are passed through a liquid bath located in a trough.
  • the yarns contain a portion of natural fibers and one Proportion of synthetic fibers. The proportion can vary widely be different from case to case.
  • the textile mixed goods are mainly because of their great possible elasticity interesting as stretchable stretch fabric.
  • the mixed product can be stretched by dry heat or hot steam internal tensions are removed or new forms are given, which after the Colds are dimensionally stable.
  • the brief heating of the mixed goods prevents later shrinking and creasing of the goods and thus stabilizes the desired shape (e.g. a ripple effect).
  • the desired dimensional stability is met, however, after such finishing treatment of the mixed commodity, it takes a short time Time lost a large part of the high elasticity of the goods. That doesn't show only with a mercerization treatment, but also with other finishing processes.
  • the invention has for its object in the application of such Finishing processes that take place under stretch increase the high elasticity of the textile goods preserve. This requirement is intended for a large area of Mixing ratio of the fibers and also with the most diverse synthetic Materials can be fulfilled, regardless of which one Basic finishing process the deterioration in elasticity of the textile goods should be avoided.
  • a suitable device for performing the Procedure are provided.
  • a textile product is not closer composition described basic treatment, i.e. a first Treatment stage should be carried out, namely a mercerization treatment Use of circular spreader bars, as can be seen, for example, from DE 29 40 867 C2.
  • the treatment area relevant for the elasticity of the mixed textile goods is included the circular spreaders of the mercerising system.
  • the additional according to the invention Treatment stage is shown in the drawing as such alone and is marked with V. and is carried out in a housing 1.
  • the goods to be treated are thick dash-dotted lines and marked with W. It becomes one Goods receipt E in the additional treatment stage V as a flat path, i.e.
  • the stretch ratio of the goods in Circular spreader 3 should be at least the expansion ratio of the first Treatment level. The stretch remains over the length of the spreader 3 and thus also over the one described below, between heating and Cooling section lying treatment room evenly. Then the tubular goods by further deflecting rollers 5 'at the exit A of the additional Treatment stage deducted in the direction of the arrow and the devices of the first Treatment stage, for example one in DE 29 40 867 C2 mentioned above described mercerizing machine, fed for further processing.
  • the Circular spreader is in the housing 1 in the upper part via a carrier device 2a and carried in position in the lower part by a carrier device 2b. Serve the roller assemblies 4a and 4b for hanging the rotary spreader and Drive the transport of goods during treatment.
  • ring nozzles 13 are like this arranged that a treatment medium 20 can be applied to the goods.
  • Ring nozzles 19 are provided which enclose the circular spreader 3. Between the two Ring nozzles 13 and 19 are the actual treatment room 21 of the additional Treatment stage V.
  • the mutual distance between the ring nozzles 13 and 19 in Direction of transport of the goods from top to bottom and thus also the length of the Actual distance in the treatment room 21 is small in itself compared to the lengths the treatment distances and the lengths of the spreader bars in the first treatment stage.
  • the cooled treatment medium 20 becomes then fed to the ring nozzles 19 and from there to the one to be treated and below Stretched goods sprayed. From the treatment room 21 that can Collect treatment medium 20 again in trough 8. So the treatment medium starting from the trough 8 in a first heating branch 9 and in a second Cooling branch 14 out in circulation.
  • a thermometer 18 indicates that the temperatures can be adjusted or regulated depending on the purpose. The one in question upcoming temperature ranges depend on the one hand on the material properties and on the other hand from those used in the first treatment stage Working temperatures. It has been found in operation that the temperature of the Heating part in the additional treatment stage according to the invention about 50 ° C. should be above the temperature required for the first treatment stage.
  • This Range essentially corresponds to the softening temperature of the one used synthetic fiber of textile goods.
  • For the shock-like cooling is as temperature for quenching the goods, a range of at least 80 ° C below that in the first treatment stage for the equipment temperature required advantageous.
  • a rapid heating of the synthetic fiber portion is achieved when that Treatment medium is applied to the goods as superheated steam.
  • the additional Process step not only textile goods with a certain ratio of natural to synthetic fiber content within the individual threads can be treated, but the method can also be used if the textile product is made of pure natural (e.g. cotton) threads and pure synthetic threads. Also in In this case, different natural and different synthetic Fiber materials in different proportions and combinations Arrangement combination can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware mit einem Anteil von natürlichen und einem Anteil von synthetischen Fasern, wobei die Textilware wenigstens eine erste Behandlungsstufe in gedehntem Zustand durchläuft. Solche Themofixier-Verfahren sind Z.B. aus US-A- 3909890 und WO-A- 80/01084 bekannt.
In der Textiltechnik nehmen die Ausrüstungs- oder Veredelungsbehandlungen einen breiten und wichtigen Raum ein. Durch die Ausrüstung sollen an Garnen, Geweben, Wirkwaren, Strickwaren usw. die dem Rohmaterial anhaftenden Eigenschaften teils hervorgehoben, teils aber auch, falls sie weniger günstige Eigenschaften aufweisen, unterdrückt werden und der Ware nach ihrer Fertigung ihr endgültig gewünschter Charakter hinsichtlich der weiteren Verarbeitung oder ihres Gebrauchswertes bzw. ihres Aussehens verliehen werden.
Weitere Gesichtspunkte sind verwendungsabhängige Eigenschaften, wie z.B. wasserabweisend, knitterarm, schwer entflammbar, antistatisch usw. Ebenso vielfältig wie die Eigenschaften sind die bei der Ausrüstung eingesetzten mechanischen oder chemischen Mittel und Verfahren. Es ergeben sich vielfache Kombinationsmöglichkeiten je nach Art des zu behandelnden Materials; ebenso vielfältig sind die einsetzbaren Verfahren und Geräte. Kein Textilgut kann alle Verfahren, aber wenigstens mehrere der Verfahren nacheinander durchlaufen.
Besondere Bedeutung erhält die Ausrüstung von Wirkwaren, Webwaren usw. durch die Einführung der synthetischen Werkstoffe in die Textiltechnik, denn durch die Eigenschaften der synthetischen Stoffe lassen sich vielfach über geeignete Ausrüstungsverfahren sowohl die Eigenschaften der natürlichen Stoffe als auch die Eigenschaften der synthetischen Stoffe verbessern. Die gefertigten Waren können dadurch besonders wertvoll werden. In der Praxis wird aber auch bereits deutlich, daß nicht sämtliche Ausrüstungsverfahren auf alle Textilmaterialien, wie Garne, Gewebe, Wirkware usw. unmittelbar oder in Kombination verwendbar sind.
Eines der wichtigsten Ausrüstungsverfahren für die Baumwollveredelung ist die Merzerisierung, bei der Garne und Gewebe aus Baumwolle mit starken Laugen (z.B. Natronlauge) unter Kühlung und Zugeinwirkung behandelt werden. Hierdurch erhält die Baumwolle seidenartigen Glanz, außer dem eine Erhöhung der Reißfestigkeit und Farbstoffaufnahmefähigkeit unter gleichzeitigem Verlust an Elastizität.
Als Beispiel für die Möglichkeiten der Merzerisierung sei die DE 29 40 867 C2 genannt. Dort sind in der Beschreibung des Standes der Technik und in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels die verschiedensten Möglichkeiten für die Durchführung einer Merzerisation aufgeführt. So ist zum Beispiel der Schrift zu entnehmen, daß die Ware bahnförmig ausgebildet ist und breit geführt wird. Es kann sich dabei um flache oder offene Ware handeln oder auch um eine Schlauchware. Auf eine kontinuierliche oder eine diskontinuierliche Merzerisation ist hier hingewiesen. Dabei wird die Ware gedehnt und unter Querspannung transportiert. Für die Spannung sind Flachbreithalter oder auch Rundbreithalter für Schlauchware vorgesehen. Das Aufbringen des Behandlungsmediums erfolgt flüssig oder gasförmig durch Ringdüsen, die den Rundbreithalter umgeben. Auch eine Trocknung und eine mehrstufige Behandlung in mehreren aufeinander folgenden Behandlungsstufen ist dieser Druckschrift zu entnehmen.
In der Praxis wird ein flüssiges Behandlungsmedium nicht nur durch Aufsprühen oder Aufspritzen der zu behandelnden Warenbahn zugeführt, sondern die Ware kann insgesamt durch ein in einem Trog befindliches Flüssigkeitsbad hindurchgeführt werden.
Die Vielzahl der nur andeutungsweise aufgezeigten Ausrüstungsmaterialien und -verfahren zur Erreichung der unterschiedlichsten Ergebnisse bringt es naturgemäß mit sich, daß die Materialien oder Verfahren sich zum Teil stören. So haben sich bei der Behandlung von textiler Mischware die Erwartungen nicht im erhofften Umfang erfüllt. Bei Mischware z.B. enthalten die Garne einen Anteil aus natürlichen Fasern und einen Anteil aus synthetischen Fasern. Das Anteilsverhältnis kann dabei in weitem Umfang von Fall zu Fall verschieden sein. Die textilen Mischwaren sind vor allem wegen ihrer großen möglichen Elastizität als dehnbare Stretchware interessant. Durch Thermofixieren der Mischware in gedehntem Zustand können durch trockene Hitze oder heißen Dampf innere Spannungen beseitigt werden bzw. neue Formen verliehen werden, die nach dem Erkalten formbeständig sind. Die kurzzeitige Erwärmung der Mischware verhindert ein späteres Schrumpfen und Knittern der Ware und stabilisiert so die gewünschte Form (z.B. einen Kräuseleffekt). Dabei wird zwar die gewünschte Formbeständigkeit erfüllt, jedoch geht nach einer derartigen Ausrüstungsbehandlung der Mischware nach kurzer Zeit ein großer Teil der hohen Elastizität der Ware wieder verloren. Das zeigt sich nicht nur bei einer Merzerisierbehandlung, sondern auch bei anderen Ausrüstungsverfahren.
Wird z.B. eine elastische textile Ware einem Grundausrüstungsverfahren mit einer oder mehreren Behandlungsstufen unterworfen und dabei in gedehntem Zustand geführt, so wird es der Gefahr ausgesetzt, in einer dieser Behandlungsstufen seine hohe Elastizität und damit seinen Vorteil zu verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Anwendung solcher Ausrüstverfahren, die unter Dehnung ablaufen, die hohe Elastizität der Textilware zu bewahren. Dabei soll diese Forderung für einen großen Bereich des Mischungsverhältnisses der Fasern und auch bei den unterschiedlichsten synthetischen Materialien erfüllbar sein, und zwar unabhängig davon, bei welchem Grundausrüstungsverfahren die festgestellte Elastizitätsverschlechterung der Textilware vermieden werden soll. Außerdem soll eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst. In dem für die Ware durchzuführenden Grundausrüstungsverfahren wird also vor derjenigen Behandlungsstufe, die eine Gefährdung für die Elastizität der Textilware darstellt, eine zusätzliche Behandlungsstufe eingeführt. Durch die Erwärmung und sofortige anschließende Abkühlung wird nur eine relativ kurze Behandlungsdauer in der zusätzlichen Behandlungsstufe erforderlich und es tritt im Verlauf des gesamten Grundausrüstungsverfahrens für die Textilware keine ins Gewicht fallende Verzögerung ein. Bei der zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Vorrichtung kann die genannte zusätzliche Behandlungsstufe separat aufgebaut sein oder aber gegebenenfalls in der für die betreffende erste Behandlungsstufe bzw. des Grundausrüstungsverfahrens vorgesehenen Vorrichtung integriert sein.
In der beigefügten Figur ist der schematische Aufbau der zusätzlichen Behandlungsstufe und der in ihr ablaufende Verfahrensschritt schematisch dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß an einer Textilware von nicht näher beschriebener Zusammensetzung eine Grundausrüstungsbehandlung, d.h. eine erste Behandlungsstufe durchgeführt werden soll, und zwar eine Merzerisierbehandlung unter Verwendung von Rundbreithaltern, wie sie etwa der DE 29 40 867 C2 zu entnehmen ist. Der für die Elastizität der textilen Mischware maßgebliche Behandlungsbereich liegt bei den Rundbreithaltern der Merzerisieranlage. Die erfindungsgemäße zusätzliche Behandlungsstufe ist in der Zeichnung als solche allein dargestellt und mit V bezeichnet und wird in einem Gehäuse 1 ausgeführt. Die zu behandelnde Ware ist mit dicken strichpunktierten Linien eingezeichnet und mit W gekennzeichnet. Sie wird einem Wareneingang E in die zusätzliche Behandlungsstufe V als flache Bahn, d.h. als flach gelegter Schlauch, zugeführt, über Umlenkrollen 5 in das Innere des Gehäuses 1 eingeführt, dort über einen verstellbaren Rundbreithalter 3 geführt und dabei gedehnt, wie durch die Doppelpfeile angezeigt ist. Das Dehnungsverhältnis der Ware im Rundbreithalter 3 soll dabei mindestens dem Dehnungsverhältnis der ersten Behandlungsstufe entsprechen. Die Dehnung bleibt über die Länge des Breithalters 3 und damit auch über den nachfolgend beschriebenen, zwischen Erhitzungs- und Abkühlabschnitt liegenden Behandlungsraum gleichmäßig. Sodann wird die schlauchförmige Ware durch weitere Umlenkrollen 5' am Ausgang A der zusätzlichen Behandlungsstufe in Pfeilrichtung abgezogen und den Vorrichtungen der ersten Behandlungsstufe, zum Beispiel einer in der oben genannten DE 29 40 867 C2 beschriebenen Merzerisiermaschine, zur weiteren Bearbeitung zugeführt. Der Rundbreithalter wird im Gehäuse 1 im oberen Teil über eine Trägervorrichtung 2a und im unteren Teil über eine Trägervorrichtung 2b in seiner Position getragen. Dabei dienen die Rollenanordnungen 4a bzw. 4b zur Aufhängung des Rundbreithalters sowie zum Antrieb des Warentransportes bei der Behandlung. Im oberen Teil des Rundbreithalters, nachdem die Ware ihren gedehnten Zustand erreicht hat, sind Ringdüsen 13 so angeordnet, daß ein Behandlungsmedium 20 auf die Ware aufgebracht werden kann. Weiter unten, kurz bevor die Ware den Rundbreithalter 3 wieder verläßt und der Dehnungszustand wieder zurückgenommen wird, sind in entsprechender Weise wieder Ringdüsen 19 vorgesehen, die den Rundbreithalter 3 umschließen. Zwischen den beiden Ringdüsen 13 und 19 befindet sich der eigentliche Behandlungsraum 21 der zusätzlichen Behandlungsstufe V. Der gegenseitige Abstand der Ringdüsen 13 und 19 in Transportrichtung der Ware von oben nach unten und damit auch die Länge der Einwirkstrecke im Behandlungsraum 21 ist an sich gering, verglichen mit den Längen der Behandlungsstrecken und den Längen der Breithalter in der ersten Behandlungsstufe.
Am Wareneingang E und am Warenausgang A ist Vorsorge getroffen, daß das Innere der zusätzlichen Behandlungsstufe V bzw. daß der Behandlungsraum 21 nach außen hin gegen Wärmeverlust abgedichtet ist. So ist am Wareneingang E ein Zufuhrkasten 7 vorgesehen, der mit einer Abdichtflüssigkeit 6 gefüllt ist, wobei die Ware an einer Umlenkwalze 5 vollständig in die Flüssigkeit eintaucht und die Flüssigkeit siphonartig eine Abdichtung zwischen dem Inneren der zusätzlichen Behandlungsstufe V und dem Außenraum durchführt. Am Warenausgang A ist in entsprechender Weise ein Trog 8 vorgesehen, in dem die Ware beim Verlassen der zusätzlichen Behandlungsstufe V über Umlenkwalzen 5' abgezogen wird. Dieser Trog 8 ist als ebenfalls siphonartiger Badtrog ausgebildet, in dem die Ware in ein Bad mit dem Behandlungsmedium 20 eintaucht. Während in diesem Bad bzw. an dieser Abdichtstelle das in der zusätzlichen Behandlungsstufe verwendete flüssige Behandlungsmedium zur Verfügung steht, kann an der Zufuhrstelle am Wareneingang ein anderes flüssiges Abdichtmittel Verwendung finden.
Vom Badtrog 8 als Sammelstelle bzw. Vorratsbehälter für das flüssige Behandlungsmedium 20 ausgehend, führt einerseits über eine Pumpe 10 in der durch Pfeile gekennzeichneten Transportrichtung eine Förderleitung 9 zu einer Erhitzungseinrichtung 11. Dort wird das Behandlungsmedium soweit erhitzt und über einen Regler 12 den Ringdüsen 13 zugeführt, daß die Ware W im Bereich der Ringdüsen 13 etwa auf die Erweichungstemperatur der synthetischen Fasern der zu behandelnden elastischen Textilware oder auch auf eine oberhalb davon liegende Temperatur erwärmt wird. Andererseits führt vom Trog 8 ausgehend ein anderer Zweig einer Förderleitung 14 über eine Pumpe 15 zu einer Kühlvorrichtung 16 und weiter zu den Ringdüsen 19. Die Zu- und Abfuhrleitungen des Kühlmittels sind mit 17 bzw. 17' sowie die Wirkungsrichtung durch Pfeile angedeutet. Das gekühlte Behandlungsmedium 20 wird dann den Ringdüsen 19 zugeführt und von dort auf die zu behandelnde und unter Dehnung gehaltene Ware gesprüht. Vom Behandlungsraum 21 aus kann sich das Behandlungsmedium 20 wieder im Trog 8 sammeln. Das Behandlungsmedium wird also vom Trog 8 ausgehend in einem ersten Erhitzungszweig 9 und in einem zweiten Abkühlungszweig 14 im Kreislauf geführt. Durch ein Thermometer 18 ist angedeutet, daß die Temperaturen je nach Bedarfszweck einstellbar bzw. regelbar sind. Die in Frage kommenden Temperaturbereiche sind abhängig einerseits von den Materialeigenschaften und andererseits von den in der ersten Behandlungsstufe verwendeten Arbeitstemperaturen. Es hat sich im Betrieb herausgestellt, daß die Temperatur des Erwärmungsteiles in der erfindungsgemäßen zusätzlichen Behandlungsstufe etwa 50 °C oberhalb der für die erste Behandlungsstufe benötigten Temperatur liegen soll. Dieser Bereich entspricht im wesentlichen der Erweichungstemperatur der verwendeten synthetischen Faser der Textilware. Für die schockartige Abkühlung ist als Temperatur für das Abschrecken der Ware ein Bereich von wenigstens 80 °C unterhalb der in der ersten Behandlungsstufe für die Ware benötigten Ausrüstungstemperatur vorteilhaft. Eine rasche Erhitzung des synthetischen Faseranteils wird dann erreicht, wenn das Behandlungsmedium als überhitzter Dampf auf die Ware aufgebracht wird. Durch die Verfahrensschritte "kurzfristige Erhitzung" der schlauchförmigen Textilware mit gleich darauf folgender "Abschreckung" bleibt die volle Elastizität der elastischen Textilware voll erhalten, wenn die zusätzliche Behandlungsstufe bei einer Temperatur erfolgt, die oberhalb der erste Behandlungsstufe liegt, die normalerweise die Elastizität der Textilware gefährdet. Es sei noch erwähnt, daß sich durch den aufgezeigten zusätzlichen Verfahrensschritt nicht nur Textilware mit bestimmtem Verhältnis von natürlichem zu synthetischem Faseranteil innerhalb der einzelnen Fäden behandeln läßt, sondern sich das Verfahren auch dann anwenden läßt, wenn die Textilware aus reinen natürlichen (z.B. Baumwoll-) Fäden und reinen synthetischen Fäden zusammengesetzt ist. Auch in diesem Fall können unterschiedliche natürliche und unterschiedliche synthetische Fasermaterialien in unterschiedlichen Anteilskombinationen und Anordnungskombination eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Thermofixieren elastischer, schlauchförmiger Textilware mit einem Anteil von natürlichen und einem Anteil von synthetischen Fasern, wobei die Textilware (W) wenigstens eine erste Behandlungsstufe bei einer Temperatur (T) in gedehntem Zustand durchläuft, gekennzeichnet durch eine der ersten Behandlungsstufe vorgeschaltete zusätzliche Behandlungsstufe (V) mit gedehnter Warenführung, in der die Ware (W) zunächst mindestens auf die Erweichungstemperatur (T1) des synthetischen Faseranteils erwärmt wird und nachfolgend schockartig auf eine Temperatur (T0) abgekühlt wird, die dem für den Einsatzzweck der Ware vorgesehenen Temperaturbereich entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung und die Abkühlung der Ware (W) in der zusätzlichen Behandlungsstufe (V) bei gleichbleibend gedehnter Warenführung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstufe (V) in einem zwischen einem die Ware (W) durchlaufenden ersten flüssigen Behandlungsmedium (6) und einen die Ware (W) durchlaufenden zweiten flüssigen Behandlungsmedium (20) liegenden Bereich (21) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite flüssige Behandlungsmedium (20) ein in einen Kreislauf geführtes Medium ist, das mittels eines Kreislaufzweiges (9) auf die Temperatur (T1) erhitzt wird, die etwa der Temperatur von überhitztem Dampf entspricht und daß das Behandlungsmedium (20) mittels eines Kreislaufzweiges (14) auf die Temperatur (T0) abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnungsverhältnis der zu behandelnden Ware (W) in der zusätzlichen Behandlungsstufe (V) wenigstens dem Dehnungsverhältnis in der ersten Behandlungsstufe entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine im Kreislaufzweig (9) um etwa 50 °C höhere Temperatur gegenüber der Behandlungstemperatur (T) in der ersten Behandlungsstufe und durch eine in dem Kreislaufzweig (14) um etwa 80 °C niedrigere Temperatur gegenüber der Behandlungstemperatur (T) in der ersten Behandlungsstufe.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine relativ kurze Verweildauer (t1) der Ware (W) in der Behandlungsstufe (V) im Vergleich zur Behandlungsdauer (t) der ersten Behandlungsstufe.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstufe (V) in die erste Behandlungsstufe integriert ist.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungsstufe (V) ein verstellbarer Breithalter (3), insbesondere ein Rundbreithalter vorgesehen ist, der in einer ersten Ebene von ringförmig um den Außenumfang des Breithalters angeordneten Strahldüsen (13) umschlossen ist und der ferner in einer zweiten Ebene von ringförmig um den Außenumfang des Breithalters angeordneten Strahldüsen (19) umschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstufe (V) zum Wareneingang (E) und zum Warenausgang (A) hin gegen Wärmeverluste siphonartig abgedichtet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungsstufe (V) am Ende des Dehnungsbereichs ein Badtrog (8) für die Ware (W) angeordnet ist, wobei das Behandlungsmedium (20) des Trogs (8) den Warenausgang (A) zur Behandlungsstufe (V) siphonartig abdichtet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Badtrog (8) ausgehend für das Behandlungsmedium (20) jeweils eine Förderleitung (9 bzw. 14) für das Behandlungsmedium (20) zu getrennt angeordneten Erwärmungs- und Kühleinrichtungen (11 bzw. 16) vorgesehen ist.
EP98114137A 1997-09-11 1998-07-29 Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware Expired - Lifetime EP0902116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739834A DE19739834C1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zur Ausrüstung von elastischer bahnförmig geführter Textilware
DE19739834 1997-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0902116A2 EP0902116A2 (de) 1999-03-17
EP0902116A3 EP0902116A3 (de) 2000-05-10
EP0902116B1 true EP0902116B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7841939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114137A Expired - Lifetime EP0902116B1 (de) 1997-09-11 1998-07-29 Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902116B1 (de)
JP (1) JP3020923B2 (de)
DE (2) DE19739834C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912754A1 (de) * 1998-04-29 2000-09-28 Dornier Gmbh Lindauer Verbesserte Anlage zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware
DE10065171B4 (de) * 2000-12-23 2005-12-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE10338577A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Ekkehard Steinecke Behälter für Schüttgut und Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Schüttgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349458A (en) * 1965-10-14 1967-10-31 Du Pont Process for producing an elastic fabric
US3909890A (en) * 1972-01-24 1975-10-07 Samcoe Holding Corp Method for heat-treating knitted fabric in tubular distended form
DE2848409C2 (de) * 1978-11-08 1980-12-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
WO1980001084A1 (en) * 1978-11-15 1980-05-29 F Catallo Method and apparatus for heat-treating tubular knit fabrics
DE2940867C2 (de) * 1979-10-09 1983-01-13 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11181670A (ja) 1999-07-06
JP3020923B2 (ja) 2000-03-15
EP0902116A3 (de) 2000-05-10
DE19739834C1 (de) 1998-10-08
DE59808235D1 (de) 2003-06-12
EP0902116A2 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP0945538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
WO2003004750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer fasermasse
DE3308657A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyacrylnitrilfaeden und -fasern
EP0902116B1 (de) Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
EP2162577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer fasermasse
DE857485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern
DE8013619U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe
DE4331275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE202011000002U1 (de) Bestickte, flammhemmend ausgerüstete Heimtextilie
DE102007024786A1 (de) Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
WO2004040053A1 (de) Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware
CH493280A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilsträngen
EP0134940A2 (de) Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000731

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731