WO2000073561A1 - Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung - Google Patents

Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000073561A1
WO2000073561A1 PCT/DE2000/001630 DE0001630W WO0073561A1 WO 2000073561 A1 WO2000073561 A1 WO 2000073561A1 DE 0001630 W DE0001630 W DE 0001630W WO 0073561 A1 WO0073561 A1 WO 0073561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
shedding machine
transport
shedding
loom
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter D. Dornier
Valentin Krumm
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to DE50006054T priority Critical patent/DE50006054D1/de
Priority to AT00945547T priority patent/ATE264417T1/de
Priority to JP2001500041A priority patent/JP2003500566A/ja
Priority to EP00945547A priority patent/EP1100986B1/de
Publication of WO2000073561A1 publication Critical patent/WO2000073561A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Definitions

  • connection means of the shedding machine can be positioned manually on the connection means of the shaft weaving machine by manual actuation of suitable means on the means of transport of the shedding machine or automated by means of distance sensors and suitable adjusting means, the distance sensors making contactless distances between the fixed reference points of the means of transport and / or the shedding machine located in the x, y and z axes Measure the formation of distance signals and transfer them to the means of transport and / or the shedding machine in adjusting movements of the adjusting means.
  • the distances between the reference points of the shedding machine and the sensors arranged on the shaft weaving machine are continuously measured.
  • the values of the mutual deviation of reference points and distance sensors or of predetermined target values are converted into actuating signals for actuating the means of actuation of the means of transport.
  • Direct or remote-controlled actuators are used as actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Um Schaftwebmaschinen universeller im Hinblick auf ihre Anwendung, insbesondere auf Bindungsmöglichkeiten, auf spezifischen Warenausfall und auf Nutzung der Leistungsparameter einsetzen zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, eine mit einer Schaftwebmaschine antriebsverbundene Schaftmaschine durch Schnellwechsel gegen eine Exzentermaschine zu ersetzen. Zum Schnellwechsel ist ein erfindungsgemäss ausgebildetes Transportmittel (4) vorgesehen, mit dem Anschlussmittel (2a; 3a) der betreffenden Fachbildemaschine (2; 3) auf die Anschlussmittel (1a) der Schaftwebmaschine (1) bei minimalem Einsatz von Bedienpersonal positionierbar sind.

Description

Schnell echsel von Fachbildemaschinen an Schaftwebmaschinen und
Schnellwechselvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnellwechsel einer mit einer Schaftwebmaschine antriebsverbundenen Fachbildemaschine, wonach in Abhängigkeit von webtechnischen Bedingungen die Schaftwebmaschine zwecks Fachbildung entweder mit einer Schaftmaschine als Fachbildemaschine oder mit einer Exzentermaschine als Fachbildemaschine wirkverbunden wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Transportmittel zur Durchführung des Schnellwechsels, wonach die betreffende mit der Schaftwebmaschine antriebsverbundene eine Fachbildemaschine in einer Demontageposition von einem ersten Transportmittel aufgenommen wird und wonach eine andere Fachbildemaschine von einem zweiten Transportmittel in eine Montageposition zum Herstellen einer Antriebsverbindung mit der Schaftwebmaschine gebracht wird.
Allgemein bekannt ist, dass Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, im Vergleich zu Greiferwebmaschinen, mit einer Drehzahl der Hauptantriebswelle von über 1000 min"1 arbeiten können. Bekannt ist auch, dass in aller Regel schnelllaufende Schaftwebmaschinen zur Fachbildung mit Exzentermaschinen antriebsverbunden sind, während weniger schnelllaufende Schaftwebmaschinen, also Schaftwebmaschinen mit mechanischen Schusseintragsmitteln, mit Schaftmaschinen antriebsverbunden sind. Die Gründe dafür liegen u.a. in der Art des auf der Schaftwebmaschine herzustellenden Artikels. Soll z.B. an einer Schaftwebmaschine die Exzentermaschine als Fachbildemaschine gegen eine Schaftmaschine als Fachbildemaschine gewechselt werden, so erfordert der Wechsel erhebliche Betriebskosten, die insbesondere in einem zeitaufwendigen Demontieren mit nachfolgendem zeitaufwendigen Handling der einen antriebsverbundenen Fachbildemaschine und in einem zeitaufwendigen Montieren im Sinne von Positionier- und Justierarbeiten der anderen Fachbildemaschine relativ zur Schaftwebmaschine bestehen. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Schnellwechsel einer mit einer Schaftwebmaschine antriebsverbundenen Fachbildemaschine zu schaffen, wodurch die Schaftwebmaschine universeller im Hinblick auf ihre Anwendung, insbesondere auf Bindungsmöglichkeiten, auf spezifischen Warenausfall und auf Ausnutzung ihrer Leistungsparameter einsetzbar ist, und ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Transportmittel zur Verfahrensdurchführung zu schaffen, das den Schnellwechsel bei minimalem Einsatz von Montagepersonal ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die ausgestaltenden Merkmale der Erfindung und die damit im Zusammenhang stehenden vorteilhaften Auswirkungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Wesentliche Merkmale nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind, dass
a) ein Transportmittel relativ zu einer ersten mit der Schaftwebmaschine antriebesverbundenen Fachbildemaschine in eine Demontageposition der ersten Fachbildemaschine gebracht wird, b) daraufhin Mittel des Transportmittels mit Aufhahmemitteln der ersten Fachbildemaschine wirkverbunden werden, c) nachfolgend die Antriebsverbindung zwischen der Schaftwebmaschine und der ersten Fachbildemaschine aufgehoben und das Transportmittel zusammen mit der ersten Fachbildemaschine aus der Demontageposition bewegt wird, d) daraufhin ein Transportmittel zusammen mit der zweiten Fachbildemaschine in eine der Demontageposition entsprechenden Montageposition gebracht wird, e) daraufhin Anschlussmittel der zweiten Fachbildemaschine in Relation zu Anschlussmitteln der Schaftwebmaschine gebracht werden und f) nachfolgend die Anschlussmittel der zweiten Fachbildemaschine mit den Anschlussmitteln der Schaftwebmaschine antriebsverbunden werden.
Nach den ausgestaltenden Verfahrensmerkmalen kann das Positionieren der Anschlussmittel der Fachbildemaschine auf die Anschlussmittel der Schaftwebmaschine entweder manuell erfolgen und zwar durch manuelles Betätigen geeigneter Mittel am Transportmittel der Fachbildemaschine oder automatisiert mittels Abstandssensoren und geeigneter Stellmittel, wobei die Abstandssensoren die Abstände zu festen in der x-, y- und z- Achse liegenden, reflektierenden Bezugspunkten des Transportmittels und/oder der Fachbildemaschine berührungslos unter Bildung von Abstandssignalen messen und in Stellbewegungen der Stellmittel auf das Transportmittel und/oder die Fachbildemaschine übertragen. Während des Positionierens der Fachbildemaschine relativ zur Schaftwebmaschine werden die Abstände zwischen den Bezugspunkten der Fachbildemaschine und den an der Schaftwebmaschine angeordneten Sensoren laufend gemessen. Die Werte der gegenseitigen Abweichung von Bezugspunkten und Abstandssensoren oder von vorgegebenen Sollwerten werden in Stellsignale zur Betätigung der Stellmitteln des Transportmittels umgesetzt. Als Stellmittel finden dabei direkt- oder ferngesteuerte Aktoren Verwendung.
In weiterer Ausgestaltung der Verfahrensmerkmale ist vorgesehen, dass die eine Fachbildemaschine eine Exzentermaschine und die andere Fachbildemaschine eine Schaftmaschine ist.
Wesentliches Merkmal der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 7 ist ein Transportmittel mit Mitteln, die eine Fachbildemaschine innerhalb des Transportmittels aufnehmen und durch manuelles Betätigen positionieren oder wobei durch Stellmittel innerhalb des Transportmittels die Anschlussmittel der Fachbildemaschine auf die Anschlussmittel der
Schaftwebmaschine positioniert werden.
Die geeigneten Mittel des Transportmittels sind dabei manuell betätigte mechanische Mittel während die Stellmittel elektromotorisch betätigte Aktoren sind, die im Falle einer automatisierten Positionierung der Fachbildemaschine mit den mechanischen Mitteln in
Wirkverbindung stehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann entweder das Transportmittel und/oder die Fachbildemaschine antriebsseitig zur Schaftwebmaschine an geeigneter Stelle reflektierende Bezugspunkte aufweisen, die auf Abstandssensoren der Schaftwebmaschine ausrichtbar sind. Ferner ist eine mit den Abstandssensoren verbundene Auswertelektronik zur Ansteuerung der elektromotorischen Antriebsmittel vorhanden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine zwischen Mitteln eines Transportmittels positionierte Fachbildemaschine einer Schaftwebmaschine,
Figur 2 eine mit einer Schaftwebmaschine antriebsverbundene Fachbildemaschine,
Figur 3 das Transportmittel zum Aufnehmen und Positionieren einer Fachbildemaschine,
Figur 4 das mittels Abstandssensoren an der Schaftwebmaschine positionierbare
Transportmittel und/oder die positionierbare Fachbildemaschine.
In Figur 1 und 2 ist mit der schematisch dargestellten Schaftwebmaschine 1 eine Fachbildemaschine 2;3 verbunden, die wahlweise eine Exzentermaschine oder eine Schaftmaschine sein kann.
Die Fachbildemaschine 2;3 ist gemäß Figur 1 zum Zwecke der Demontage oder Montage von der Schaftwebmaschine 1 in einem Räder 4b aufweisenden Transportmittel 4 zwischen Mitteln 7, die mit nicht dargestellten Aufhahmemitteln der Fachbildemaschine 2;3 korrespondieren, aufgenommen. Die Mittel 7 können dabei manuell betätigte mechanische Antriebsmittel sein oder mit elektromotorisch betätigten Stellmitteln in Wirkverbindung stehen. Wichtig ist, dass die Mittel 7 zwecks Übernahme der Fachbildemaschine 2;3 von der Schaftwebmaschine 1 auf das Transportmittel 4 oder umgekehrt relativ zu den Anschlussmitteln 2a;3a,2c;3c der Fachbildemaschine 2;3 positionierbar sind und mit diesen derart verbindbar sind, dass das Lösen oder Verbinden der Anschlussmittel 2a;3a der Fachbildemaschine 2;3 von den bzw. mit den webmaschinenseitigen Anschlussmitteln la und das Lösen oder Verbinden der Antriebsverbindung 8 zwischen der Antriebswelle 2c;3c der Fachbildemaschine 2;3 und der Abtriebswelle lb der Schaftwebmaschine 1 gemäß Figur 2 auf einfachem Wege möglich ist. Das Zustellen der Mittel 7 auf die nicht dargestellten Aufnahmemittel der Fachbildemaschine 2;3 erfolgt gemäß der in den Figuren 1, 3 und 4 angegebenen Stellbewegungen 9,10,11 und 12.
Figur 3 zeigt das Transportmittel 4, das als offenes Rahmengestell ausgebildet ist.
Das Transportmittel 4 ist mit lenkbaren Rädern 4b ausgestattet, die wahlweise in Längs- und
Querfahrtrichtung des Transportmittels 4 ausrichtbar und gegebenenfalls motorisch antreibbar sind. Das Transportmittel 4, das zum Aufnehmen der mit der Schaftwebmaschine 1 zu verbindenden Fachbildemaschine 2;3 bestimmt ist, besitzt auf die Schaftwebmaschine 1 ausrichtbare, reflektierende Bezugspunkte 4a, die auf entsprechende Abstandssensoren 5 an der Schaftwebmaschine wirksam sind, wodurch ein Positionieren des Transportmittels 4 relativ zur Schaftwebmaschine 1 erfolgt. Geeignete und bekannte Mittel können zum Einsatz kommen, um das gegenüber der Schaftwebmaschine 1 positionierte Transportmittel 4 zu arretieren.
Figur 4 zeigt das gegenüber der Schaftwebmaschine 1 positionierte und arretierte Transportmittel
4 mit den Mitteln 6,1, die die Fachbildemaschine 2;3 innerhalb des Transportmittels 4 aufnehmen und zugleich die Anschlussmittel 2a,2c der Schaftmaschine 2;3 auf die
Anschlussmittel la,lb der Schaftwebmaschine 1 positionieren.
Die Mittel 7 können dabei manuell betätigbare mechanische Antriebsmittel sein, z.B.
Gewindespindeln und die Mittel 6 sind elektromotorische Aktuatoren, die mit den betreffenden
Gewindespindeln in Wirkverbindung stehen.
Weitere an der Schaftwebmaschine 1 vorhandene Abstandssensoren 5 können, wie Figur 2 zeigt, mit reflektierenden Bezugspunkten 2b;3b der Fachbildemaschine 2;3 unter Einbeziehung der elektromotorischen Mittel 6 zusammenwirken.
Mittels einer Auswerteelektronik 13, die elektrische Abstandssignale sowohl von den auf das Transportmittel 4 gerichteten Sensoren 5 als auch von den auf die Fachbildemaschine 2;3 gerichteten Sensoren 5 empfängt, kann die Position der Anschlussmittel 2a;3a auf die Anschlussmittel la und die Position der Antriebswelle 2c;3c der Fachbildemaschine 2;3 auf die mit der Abtriebswelle lb der Schaftwebmaschine 1 über Verbindungsmittel 1 antriebsverbundenen Achse 16 erfasst werden und auf einem Display 14 digitalisiert dargestellt werden.
Über eine Rückkopplung der Auswerteelektronik 13 zu den elektromotorischen Mitteln 6 können diese die Anschlussmittel 2a;3a der Fachbildemaschine 2;3 exakt auf die Anschlussmittel la der
Schaftwebmaschine 1 ausrichten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Schnellwechsel einer ersten mit einer Schaftwebmaschine (1) antriebsverbundenen Fachbildemaschine (2) gegen eine zweite Fachbildemaschine (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportmittel (4) relativ zu der antriebsverbundenen Fachbildemaschine (2) in einer Demontageposition der ersten Fachbildemaschine (2) positioniert wird, dass daraufhin Mittel (6,7) des Transportmittels (4) mit Aufhahmemitteln der Fachbildemaschine (2) wirkverbunden werden, dass nachfolgend die Antriebsverbindung (8) zwischen der Schaftmaschine (1) und der Fachbildemaschine (2) aufgehoben und das
Transportmittel (4) zusammen mit der Fachbildemaschine (2) aus der Demontageposition bewegt wird, dass daraufhin ein Transportmittel (4) zusammen mit der zweiten Fachbildemaschine (3) in eine der Demontageposition entsprechende Montageposition positioniert wird, dass daraufhin Anschlussmittel (3a;3c) der zweiten Fachbildemaschine (3) in Relation zu Anschlussmitteln (1 a, 16) der Schaftwebmaschine (1 ) gebracht werden und dass nachfolgend die Anschlussmittel (3a;3c) der zweiten Fachbildemaschine (3) mit den Anschlussmitteln (la,16) der Schaftwebmaschine (1) antriebsverbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des Transportmittels (4) und das Positionieren der Anschlussmittel (2a;3a;2c;3c) der
Fachbildemaschine (2;3) auf die Anschlussmittel (la,16) der Schaftwebmaschine (1) manuell erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des Transportmittels (4) und das Positionieren der Anschlussmittel (3a;3c) der zweiten
Fachbildemaschine (3) auf die Anschlussmittel (la,16) der Schaftwebmaschine (1) über Sensoren (5) erfolgt, welche die Abstände zu festen in der x-, y- und z- Achse liegenden, reflektierenden Bezugspunkten (4a) des Transportmittels (4) und/oder zu Bezugspunkten (2b;3b) der Fachbildemaschine (2;3) berührungslos unter Bildung von Abstandssignalen messen und in Stellbewegungen (9,10,11,12) auf das Transportmittel (4 ) und/oder die Fachbildemaschine (2;3) übertragen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Positionierens der Fachbildemaschine (2;3) die Abstände zwischen den Bezugspunkten (2b;3b) der Fachbildemaschine (2;3) und den Sensoren (5) der Schaftwebmaschine (1) gemessen und in Abhängigkeit von ihrer gegenseitigen Abweichung oder Abweichung von vorgegebenen Sollwerten in Stellsignale zur Betätigung der Mittel (6,7) innerhalb des Transportmittels (4) umgesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssignale in einem stationär am Transportmittel (4) angeordneten oder in einem transportablen Display (14) einer Steuerung (13) digitalisiert dargestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wonach die eine Fachbildemaschine eine Exzentermaschine (2) und die andere Fachbildemaschine eine Schaftmaschine (3) ist.
7. Transportmittel zum Schnellwechsel einer ersten mit einer Schaftwebmaschine (1) antriebsverbundenen Fachbildemaschine (2) gegen eine zweite Fachbildemaschine (3), wobei die Lage der Antriebswelle (2c) der einen Fachbildemaschine (2) und die Lage der Antriebswelle (3c) der anderen Fachbildemaschine (3) in Bezug auf die Lage der Abtriebswelle (ld) der Schaftwebmaschine (1) verschieden ist, mit einem Fahrgestell (4), das lenkbare, wahlweise in Längs- und Querfahrtrichtung ausrichtbare, gegebenenfalls motorisch antreibbare Räder (4d) aufweist, gekennzeichnet durch Mittel (6,1), die eine Fachbildemaschine (2;3) innerhalb des Transportmittels (4) aufnehmen und die deren Anschlussmittel (2a;3a,2c;3c) auf die Anschlussmittel (la,16) der Schaftwebmaschine (1) positionieren.
8. Transportmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) direkt- oder ferngesteuerte Aktoren sind und die Mittel (7) mechanische Stellmittel sind, die mit den Mitteln (6) in Wirkverbindung stehen.
9. Transportmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise das Transportmittel (4) und/oder die Fachbildemaschine (2;3) antriebsseitig reflektierende
Bezugspunkte (4a;2b;3b) aufweist, die auf Abstandsensoren (5) der Schaftwebmaschine (1) ausrichtbar sind und eine mit den Abstandsensoren (5) verbundene Auswerteelektronik (13) zur Ansteuerung der Mittel (6) besitzt.
PCT/DE2000/001630 1999-05-28 2000-05-23 Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung WO2000073561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50006054T DE50006054D1 (de) 1999-05-28 2000-05-23 Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung
AT00945547T ATE264417T1 (de) 1999-05-28 2000-05-23 Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung
JP2001500041A JP2003500566A (ja) 1999-05-28 2000-05-23 ドビー織機の開口装置の急速交換方法及び急速交換装置
EP00945547A EP1100986B1 (de) 1999-05-28 2000-05-23 Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924434 1999-05-28
DE19924434.0 1999-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073561A1 true WO2000073561A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001630 WO2000073561A1 (de) 1999-05-28 2000-05-23 Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6230752B1 (de)
EP (1) EP1100986B1 (de)
JP (1) JP2003500566A (de)
CN (1) CN1106467C (de)
AT (1) ATE264417T1 (de)
CZ (1) CZ2001325A3 (de)
DE (1) DE50006054D1 (de)
ES (1) ES2218182T3 (de)
PT (1) PT1100986E (de)
WO (1) WO2000073561A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
DE502007005419D1 (de) * 2007-08-09 2010-12-02 Dilo Kg Maschf Oskar Anlage und Verfahren zur Vernadelung einer Vliesbahn
EP2223884A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Groz-Beckert KG Transportwagen für Nadelbretter
US9758340B1 (en) 2013-10-08 2017-09-12 Southwire Company, Llc Capstan and system of capstans for use in spooling multiple conductors onto a single reel
DE102015208220A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Sms Group Gmbh Bundtransportpalette, Bundtransportfahrzeug, Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394014A (en) * 1972-10-31 1975-05-14 Vandewiele Fond Atel Loom
DE4306493A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Genkinger Hebe Foerdertech Verfahren und Vorrichtung zum Parallelrichten eines Transportwagens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579730A (en) * 1949-02-19 1951-12-25 Noah W Eurey Warp beam and harness frame transporting truck
JPH0450346A (ja) * 1990-06-13 1992-02-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における製織条件調整設定装置
DE4310838C2 (de) * 1993-04-02 1996-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE29601921U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-12 Genkinger Hebe Foerdertech Vorrichtung zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394014A (en) * 1972-10-31 1975-05-14 Vandewiele Fond Atel Loom
DE4306493A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Genkinger Hebe Foerdertech Verfahren und Vorrichtung zum Parallelrichten eines Transportwagens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1106467C (zh) 2003-04-23
US6230752B1 (en) 2001-05-15
CZ2001325A3 (cs) 2001-10-17
EP1100986B1 (de) 2004-04-14
ES2218182T3 (es) 2004-11-16
JP2003500566A (ja) 2003-01-07
EP1100986A1 (de) 2001-05-23
CN1304466A (zh) 2001-07-18
DE50006054D1 (de) 2004-05-19
PT1100986E (pt) 2004-08-31
ATE264417T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239068B1 (de) Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
DE60012445T2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Greifer
EP1916072A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Fertigungseinrichtung
EP0555857B1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
EP2994561B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP0592807B1 (de) Vorrichtung zur webmaschinengerechten Zuführung eines Kettwechselsystems
WO2000073561A1 (de) Schnellwechsel von fachbildemaschinen an schaftwebmaschinen und schnellwechselvorrichtung
EP1008683A1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2020094395A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines rotorblattes für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
WO1998001302A1 (de) Rotationssiebdruckmaschine
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
EP1152077A2 (de) Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
EP0893525A1 (de) Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1012364A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
EP1167599A2 (de) Verfahren zur Ausführung vergleichsweise identischer Webzykluszeiten in Düsenwebmaschinen und Düsenwebmaschine zur Verfahrendurchführung
DE19908740C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Beschlägen an Fensterrahmen
DE19531024A1 (de) Druckplatten-Abstütz- und -Wechselmontiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP0654552A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE10127099A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
EP0839938B1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE10055879A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Grundplatte eines Fensterhebers an einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00800890.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000945547

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 500041

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-325

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000945547

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-325

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000945547

Country of ref document: EP