WO2000066825A1 - Verfahren zum betrieb einer nähmaschine zum verbinden eines ersten nähgutteils mit einem zweiten nähgutteil unter einarbeitung von mehrweite - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer nähmaschine zum verbinden eines ersten nähgutteils mit einem zweiten nähgutteil unter einarbeitung von mehrweite Download PDF

Info

Publication number
WO2000066825A1
WO2000066825A1 PCT/EP2000/003151 EP0003151W WO0066825A1 WO 2000066825 A1 WO2000066825 A1 WO 2000066825A1 EP 0003151 W EP0003151 W EP 0003151W WO 0066825 A1 WO0066825 A1 WO 0066825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing
operating
sections
drive
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Picker
Karl-Heinz Lohmann
Ralf Kres
Original Assignee
Dürkopp Adler Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürkopp Adler Aktiengesellschaft filed Critical Dürkopp Adler Aktiengesellschaft
Priority to US09/959,713 priority Critical patent/US6564734B1/en
Priority to JP2000615443A priority patent/JP2002542910A/ja
Publication of WO2000066825A1 publication Critical patent/WO2000066825A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/16Work-feeding means with rotary circular feed members with differential feed motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • D05B19/16Control of workpiece movement, e.g. modulation of travel of feed dog

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a method of the generic type so that the programming of the sewing machine can be carried out in a very simple manner and without a great deal of time.
  • the essence of the invention consists in that the lengths of partial sections determined by the modeler are entered directly. It is not the number of stitches that are entered for certain stitch lengths, but the desired stitch length in addition to the lengths of the individual sections. From this, the computer determines ripple values that are displayed on the visual display device, i.e. on the screen of the operating and control Unit issued and thus recognizable and verifiable for the operator. The crimp values can be changed by the operator if necessary if the sewing pattern does not meet the specifications. The computer automatically takes into account such a change in the crimp values for the corresponding actuation of the stepper motors driving the material slide valve.
  • a change in a desired stitch length has no influence on the values determined for the individual sections. Accordingly, the operator is free to adjust the stitch length to the fabric quality or to select it according to the fabric quality.
  • the computer automatically determines the control data for the stepper motors in accordance with the specification of the stitch length.
  • the input of grading values specified by the modeler according to claim 2 for the partial sections of a basic item of clothing enables the automatic provision of values for the partial sections in the case of sewing material parts of other sizes of clothing, so that the time-consuming input of values for the sewing material parts of other items of clothing Sizes omitted.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the fabric transport device of the sewing machine in accordance with the arrow II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sleeve part to be sewn with a sacko part
  • Fig. 4 is a schematic representation of an abstracted data set appearing on the screen of the operating and control unit
  • FIG. 1 shows a sewing machine 1, which in the usual way has an upper arm 2, a vertical stand 3 and a lower housing, which is usually referred to as base plate 4.
  • the base plate 4 has an upstanding column 4a, which is why such a sewing machine is referred to as a column sewing machine.
  • An arm shaft 5 is rotatably mounted in the arm 2 and is provided with a handwheel 6 at its end protruding from the arm 2.
  • the arm shaft 5 and thus the essential basic units of the sewing machine 1 are driven by means of an electric drive motor 7 via a belt drive 8.
  • an incremental encoder usually referred to as a position sensor 9, is also attached to the arm shaft 5.
  • a crank mechanism 10 is connected to the arm shaft 5 at the end opposite the handwheel 6, by means of which a needle bar 11 mounted vertically in the arm 2 can be driven up and down.
  • the needle bar 11 is provided with a needle 12 at its lower end.
  • a double lockstitch gripper 13 is rotatably mounted in the base plate 4.
  • the rotary drive is derived from the arm shaft 5 via a belt drive 14 and shafts 15, 16, so that synchronous movements of the needle 12 and the gripper 13 are achieved, which together form the sewing tools.
  • the gripper 13 rotates at twice the speed of the arm shaft 5.
  • the needle 12 is fed with a needle thread in the usual way.
  • the gripper 13 carries a looper thread supply in the usual way.
  • the sewing material parts 38, 39 to be sewn are passed over a needle plate 17 which closes the top of the base plate 4 and through which the needle 12 passes into the area of the gripper 13.
  • a fabric transport device 18 which has an upper fabric slide 19 and a lower fabric slide 20, which are shown schematically in FIG.
  • the upper slide valve 19 has a drive wheel 21 mounted in the arm 2, to which a lower deflection wheel 22 is assigned, which is mounted elastically on the arm 2 via a lever 23.
  • An upper conveyor belt 24 is guided over the drive wheel 21 and the deflection wheel 22, which is also still guided over deflection rollers 25.
  • the drive wheel 21 is driven by an upper stepping motor 26 mounted in the arm 2.
  • the lower material slide 20 has a drive wheel 27 which is mounted in the base plate 4 and to which a deflection wheel 28 which is also mounted in the base plate 4 is assigned.
  • a lower transport belt 29 is guided over the drive wheel 27 and the deflection wheel 28.
  • the drive wheel 27 is driven by means of a lower stepping motor 30 arranged in the base plate 4.
  • the transport belts 24 and 29 lie against one another approximately in the plane of the tap hole plate 17.
  • a material transport device 18 is known for example from DE 90 11 178 U (corresponding to US Pat. No. 5,249,540). Instead of the fabric transport device shown, one can also be used in which two transport wheels come directly into engagement with the sewing material parts 38, 39 to be sewn together.
  • Such material transport devices are known for example from DE 35 46 541 C2 (corresponding to US Pat. No. 4,671,197).
  • An operating and control unit 31 is attached to the sewing machine 1 and consists of an operating device 32 and a control device 33, which are electrically connected to one another.
  • the operating device 32 has a data display device 34 and an input keyboard 35.
  • a data line 36 is also provided for feeding in data, for example from a modeler's PC.
  • data can be entered via a RAM memory card 37.
  • the control device 33 has a computer (not shown) and an input coming from the operating device 32 and also an input coming from the position transmitter 9.
  • first sewing material part 38 being a jacket part a jacket with an arm hole 40 and the second sewing part 39 is a sleeve part.
  • the first sewing material part 38 is divided into sections around the armhole 40, of which only four sections are designated by way of example al to d1, the number of sections being significantly larger in practice.
  • the sections a2 to d2 assigned to the sections al to dl are provided, the second sewing part 39 being sewn to the first sewing part 38 in such a way that the assigned sections al-a2 to dl-d2 are sewn together .
  • the individual sections al to dl have a length lal to ldl.
  • the sections a2 to d2 have a length la2 to ld2.
  • the additional widths that result from the difference between the lengths la2 and lal etc. are to be accommodated in a uniform crimp each time the individual sections a1 to d1 are sewn together with d2.
  • the lengths lal, la2 etc. are - as mentioned - either via the data line 36 from the PC of the modeler and / or via the RAM memory card 37 and / or via the input keyboard 35.
  • the seam sections al / a2, bl / b2 etc. are entered in millimeters.
  • the general designations are entered in FIG. 4 and numerical details of an exemplary embodiment are shown in FIG. 5.
  • the entry is made for a base size 50 of a clothing size.
  • the computer in the operating and control unit 31 automatically determines the associated crimp value KW from the lengths lal-la2 etc. which are assigned to one another.
  • This crimp value KW is a dimensionless key figure between 0.0 and 15.0, in steps of 0.5. Each key figure is assigned a value of a feed increase [mm] by which the upper fabric slide 19, which transports the second sewing material part 39, namely the sleeve part, per second sewing part 39 delstich must transport more than the lower fabric pusher 20 the first workpiece 38.
  • This crimp value KW is based on a basic stitch length s which corresponds to the feed rate for the first workpiece 38.
  • grade value GR is entered.
  • a grading value indicates a distance [mm] by which the length lal to 1dl of the partial distances al to dl of the armhole 40 increases from one size of clothing to the next size of clothing or from one size of clothing to the next size of clothing downsized.
  • the grade value thus indicates the partial section enlargements from the base size 50 to the next item of clothing size 52, 54 and so on. It is thus possible to use the grading values to calculate the lengths lal to 1dl on the one hand and correspondingly la2 to ld2 on the other hand for other sizes of clothing, such as 46, 48, 52, 54, 58, 60, 62.
  • the grading value GR is determined and specified by the modeler on the basis of the sectional construction.
  • the partial sections al and a2 etc. which are assigned to one another are proportionally enlarged.
  • the computer After entering all the grading values GR specified for the individual partial sections a1 / a2, etc., for the basic item of clothing size 50, the computer automatically calculates all the remaining partial lengths lal, la2, etc. for all items of clothing size that are suitable for a sewing process.
  • the desired stitch length s [mm] is also entered, with which the sewing material parts 38, 39 are to be sewn together.
  • the computer calculates the control values for the stepper motors 26, 30 and the number of stitches required for each partial distance al to dl.
  • the machine-specific parameters take into account that the sewing machine 1 is provided with a needle 12 which does not oscillate in the feed direction 41 but only vertically up and down, so that the fabric pushers 19 and 20 may only be driven when the needle 12 is not is inserted into the sewing material parts 38, 39.
  • the fabric slide 19, 20 may therefore only be driven during a certain angular range of the arm shaft 5.
  • the corresponding information is received by the unit 31 from the position transmitter 9. From the position transmitter 9, it receives a signal for each stitch that is carried out, so that a stitch count is made for each section al to dl.
  • a so-called fabric coefficient f can be entered as a dimensionless number, by means of which the effectiveness of the feed movement of the fabric slide 19, 20 on the feed of the sewing material parts 38, 39 is taken into account. For example, in the case of very smooth fabric, slippage occurs between the respective sewing material part 38 or 39 and the corresponding fabric slide 19 or 20.
  • the feed of the fabric sliders 19, 20 per stitch is generally changed in order to achieve the actually desired stitch length.
  • the material coefficient is between 1.0 and 1.2.
  • the subsequent sewing process then takes place fully automatically after the sewing machine has been started up accordingly, and after sewing the first section a1 / a2 the transition to the values entered or determined for the sewing of the second section bl / b2 takes place automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines Sakko-Teils (38) mit einem Ärmel-Teil (39) wird eine Nähmaschine eingesetzt, die eine Bedienungs- und Steuer-Einheit aufweist. In diese werden die gewünschte Stichlänge und die Länge (1a1 bis 1d1) von Teilstrecken (a1 bis d1) des Sakko-Teils (38) und die Länge (1a2 bis 1d2) der den Teilstrecken (a1 bis d1) des Sakko-Teils (38) zugeordneten Teilstrecken (a2 bis d2) des Ärmel-Teils (39) eingegeben. Hieraus werden für jede Teilstrecke (a1/a2 bis d1/d2) die erforderlichen Steuerimpulse für die notwendigen Vorschubantriebe ermittelt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines ersten Nähgutteils mit einem zweiten Nähgutteil unter Einarbeitung von Mehrweite
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0 124 211 B2 bekannt. Hierbei wird ein Nähgutteil zwischen benachbarten Stichen stärker als ein anderes Näh- gutteil verschoben. Hierzu werden Steuerdaten mit einer Sequenz oder einem Profil von unterschiedlichen Zufuhr- oder Vorschubbeträgen in Abhängigkeit eines Stichzählerstandes von einer Steuerung vorgegeben. Ein ähnliches Verfahren ist aus dem PFAFF-Prospekt 3834-4/11 bekannt.
Aus der DE 3490 775 C2 (entsprechend WO 86/02673) ist eine prinzipiell ähnliche Vorrichtung bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Programmierung der Nähmaschine in sehr einfacher Weise und ohne großen Zeitaufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die vom Modelleur ermittelten Längen von Teilstrecken direkt einge- geben werden. Es werden also nicht Stichzahlen für bestimmte Stichlängen eingegeben, sondern zusätzlich zu den Längen der einzelnen Teilstrecken die gewünschte Stichlänge. Der Rechner ermittelt hieraus Kräuselwerte, die am Datensichtgerät, also dem Bildschirm der Bedienungs- und Steuer- Einheit ausgegeben und damit für die Bedienungsperson erkennbar und nachprüfbar sind. Die Kräuselwerte können bei Bedarf von der Bedienungsperson geändert werden, wenn das Nähbild nicht den Vorgaben entspricht. Eine solche Änderung der Kräuselwerte berücksichtigt der Rechner automatisch für die entsprechende Ansteuerung der die Stoffschieber antreibenden Schrittmotoren. Eine Änderung einer gewünschten Stichlänge hat keinen Einfluß auf die für die einzelnen Teilstrecken ermittelten Werte. Die Bedienungsperson ist dementsprechend frei, die Stichlänge der Stoffqualität anzupassen bzw. entsprechend der Stoffqualität auszuwählen. Ent- sprechend der Vorgabe der Stichlänge ermittelt der Rechner die Ansteuerdaten für die Schrittmotoren selbsttätig.
Die Eingabe von vom Modelleur vorgegebenen Gradierwerten nach Anspruch 2 für die Teilstrecken einer Basis-Bekleidungsstück-Größe ermög- licht die automatische Bereitstellung von Werten für die Teilstrecken bei Nähgutteilen anderer Bekleidungsstück-Größen, so daß die zeitaufwendige Eingabe von Werten für die Nähgutteile anderer Bekleidungsstück-Größen entfällt.
Durch die Eingabe von sogenannten Stoffbeiwerten nach Anspruch 3 wird erreicht, daß die Wirksamkeit der Vorschubbewegung des jeweiligen Stoffschiebers auf das von ihm transportierte Nähgutteil berücksichtigt wird. Dies ist insbesondere bei sehr glatten Stoffen, zwischen denen und dem Stoffschieber ein Schlupf auftritt, von Bedeutung. Gleichermaßen kann es bei sehr steifen oder dicken Stoffen von Bedeutung sein.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt: Fig. 1 eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Nähmaschine in stark schematisierter Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Stoff-Transport-Einirchtung der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines mit einem Sacko-Teil zu vernähenden Ärmel-Teils,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines in abstrahierter Form dargestellten, auf dem Bildschirm der Bedienungs- und Steuer-Einheit erscheinenden Datensatzes, und
Fig. 5 ein konkretes Beispiel für einen auf dem Bildschirm erscheinenden Datensatz.
Figur 1 zeigt eine Nähmaschine 1, die in üblicher Weise einen oberen Arm 2, einen vertikalen Ständer 3 und ein üblicherweise als Grundplatte 4 be- zeichnetes unteres Gehäuse aufweist. Die Grundplatte 4 weist eine nach oben ragende Säule 4a auf, weshalb eine derartige Nähmaschine als Säulen-Nähmaschine bezeichnet wird. Im Arm 2 ist eine Armwelle 5 drehbar gelagert, die an ihrem aus dem Arm 2 herausragenden Ende mit einem Handrad 6 versehen ist. Der Antrieb der Armwelle 5 und damit der we- sentlichen Grundeinheiten der Nähmaschine 1 erfolgt mittels eines elektrischen Antriebsmotors 7 über einen Riementrieb 8. An der Armwelle 5 ist im Bereich des Handrades 6 noch ein üblicherweise als Positionsgeber 9 bezeichneter Inkrementalgeber angebracht. Mit der Armwelle 5 ist an dem dem Handrad 6 entgegengesetzten Ende ein Kurbeltrieb 10 verbunden, mittels dessen eine im Arm 2 vertikal gelagerte Nadelstange 11 auf- und abgehend antreibbar ist. Die Nadelstange 11 ist an ihrem unteren Ende mit einer Nadel 12 versehen. Unterhalb der Nadelstange 11 ist in der Grundplatte 4 ein Doppel-Steppstich-Greifer 13 drehan- treibbar gelagert. Der Drehantrieb wird von der Armwelle 5 über einen Riementrieb 14 und Wellen 15, 16 abgeleitet, so daß synchrone Bewegungen von Nadel 12 und Greifer 13 erreicht werden, die gemeinsam die Nähwerkzeuge bilden. Naturgemäß läuft der Greifer 13 mit der doppelten Drehzahl um wie die Armwelle 5. Der Nadel 12 wird in der üblichen Weise ein Nadelfaden zugeführt. Der Greifer 13 trägt in der üblichen Weise einen Greiferfaden- Vorrat. Die zu vernähenden Nahgutteile 38, 39 werden über eine die Oberseite der Grundplatte 4 abschließende Stichlochplatte 17 ge- führt, durch die die Nadel 12 in den Bereich des Greifers 13 hindurchtritt.
Neben der Nadelstange 11 ist eine Stoff-Transport-Einrichtung 18 vorgesehen, die einen oberen Stoffschieber 19 und einen unteren Stoffschieber 20 aufweist, die schematisch in Figur 2 dargestellt sind.
Der obere Stoffschieber 19 weist ein im Arm 2 gelagertes Antriebsrad 21 auf, dem ein unteres Umlenkrad 22 zugeordnet ist, das über einen Hebel 23 elastisch am Arm 2 gelagert ist. Über das Antriebsrad 21 und das Umlenkrad 22 ist ein oberer Transportriemen 24 geführt, der ebenfalls noch über Umlenkrollen 25 geführt ist. Das Antriebsrad 21 wird mittels eines im Arm 2 angebrachten oberen Schrittmotors 26 angetrieben. Der untere Stoffschieber 20 weist ein in der Grundplatte 4 gelagertes Antriebsrad 27 auf, dem ein ebenfalls in der Grundplatte 4 gelagertes Umlenk- rad 28 zugeordnet ist. Über das Antriebsrad 27 und das Umlenkrad 28 ist ein unterer Transportriemen 29 geführt. Der Antrieb des Antriebrades 27 erfolgt mittels eines in der Grundplatte 4 angeordneten unteren Schrittmotors 30. Die Transportriemen 24 und 29 liegen etwa in der Ebene der Stichlochplatte 17 aneinander. Eine derartige Stoff-Transport-Einrichtung 18 ist beispielsweise aus der DE 90 11 178 U (entsprechend US-Patent 5,249,540) bekannt. Anstelle der dargestellten Stoff-Transport-Einrichtung kann auch eine solche eingesetzt werden, bei der zwei Transporträder direkt mit den miteinander zu vernähenden Nähgutteilen 38, 39 in Eingriff kommen. Derartige Stoff-Transport-Einrichtungen sind beispielsweise aus der DE 35 46 541 C2 (entsprechend US-Patent 4,671,197) bekannt.
An der Nähmaschine 1 ist eine Bedienungs- und Steuer-Einheit 31 angebracht, die aus einem Bedienungs-Gerät 32 und einem Steuer-Gerät 33 besteht, die elektrisch miteinander verbunden sind. Das Bedienungs-Gerät 32 weist ein Datensichtgerät 34 und eine Eingabe-Tastatur 35 auf. Außerdem ist noch eine Datenleitung 36 zur Einspeisung von Daten, beispielsweise vom PC eines Modelleurs, vorgesehen. Des weiteren können Daten über eine RAM-Speicherkarte 37 eingegeben werden.
Das Steuer-Gerät 33 weist einen nicht dargestellten Rechner und einen vom Bedienungs-Gerät 32 kommenden Eingang und weiterhin einen vom Posi- tionsgeber 9 kommenden Eingang auf.
Wie Figur 3 entnehmbar ist, sind zwei Nähgutteile 38, 39 miteinander zu verbinden, wobei es sich bei dem ersten Nähgutteil 38 um ein Sakko-Teil einer Jacke mit einem Armloch 40 und bei dem zweiten Nähgutteil 39 um ein Ärmel-Teil handelt. Das erste Nähgutteil 38 ist um das Armloch 40 herum in Teilstrecken aufgeteilt, von denen beispielhaft nur vier Teilstrek- ken al bis dl bezeichnet sind, wobei die Zahl der Teilstrecken in der Praxis deutlich größer ist. Am zweiten Nähgutteil 39 sind den Teilstrecken al bis dl zugeordnete Teilstrecken a2 bis d2 vorgesehen, wobei das zweite Nähgutteil 39 mit dem ersten Nähgutteil 38 jeweils in der Weise zu vernähen ist, daß die einander zugeordneten Teilstrecken al-a2 bis dl-d2 miteinander vernäht werden. Die einzelnen Teilstrecken al bis dl haben eine Länge lal bis ldl. Die Teilstrecken a2 bis d2 haben eine Länge la2 bis ld2. Die sich jeweils aus der Differenz der Längen la2 und lal usw. ergebenden Mehrweiten sind jeweils beim Vernähen der einzelnen Teilstrecken al mit a2 bis dl mit d2 in einer gleichmäßigen Kräuselung unterzubringen.
Wie den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, werden - wie erwähnt - entweder über die Datenleitung 36 vom PC des Modelleurs her und/oder über die RAM-Speicherkarte 37 und/oder über die Eingabe-Tastatur 35 die Längen lal, la2 etc. der Naht-Teilstrecken al/a2, bl/b2 usw. jeweils in Millimetern eingegeben. Hierbei sind in Figur 4 die allgemeinen Bezeichnungen einge- tragen und in Figur 5 jeweils Zahlenangaben eines Ausführungsbeispiel. Die Eingabe erfolgt für eine Basis-Größe 50 einer Bekleidungsstück-Größe. Der Rechner in der Bedienungs- und Steuer-Einheit 31 ermittelt selbsttätig aus dem jeweils aneinander zugeordneten Längen lal-la2 usw. den zugehörigen Kräuselwert KW. Bei diesem Kräuselwert KW handelt es sich um eine dimensionslose Kennzahl zwischen 0,0 und 15,0, und zwar in Schritten von 0,5. Jeder Kennzahl ist ein Wert eines Vorschub-Zuwachses [mm] zugeordnet, um den der das zweite Nähgutteil 39, nämlich das Ärmel-Teil, transportierende obere Stoffschieber 19 das zweite Nähgutteil 39 pro Na- delstich mehr transportieren muß als der untere Stoffschieber 20 das erste Nähgutteil 38. Dieser Kräuselwert KW wird bezogen auf eine Basis- Stichlänge s, die dem Vorschub für das erste Nähgutteil 38 entspricht.
Weiterhin wird ein sogenannter Gradierwert GR eingegeben. Ein solcher Gradierwert gibt eine Strecke [mm] an, um den sich die Länge lal bis 1dl der Teilstrecken al bis dl des Armlochs 40 von einer Bekleidungsstück- Größe zur nächstgrößeren Bekleidungsstück-Größe vergrößert oder von einer Bekleidungsstück-Größe in die nächstkleinere Bekleidungsstück- Größe verkleinert. Der Gradierwert gibt also die Teilstrecken- Vergrößerungen von der Basis-Größe 50 auf die nächste Bekleidungsstück-Größe 52, 54 usw. an. Hiermit ist es also möglich, anhand der Gradierwerte die Längen lal bis 1dl einerseits und entsprechend la2 bis ld2 andererseits für andere Bekleidungsstück-Größen, wie beispielsweise 46, 48, 52, 54, 58, 60, 62 zu berechnen. Der Gradierwert GR wird bei der Modellerstellung vom Modelleur anhand der Schnitt-Konstruktion ermittelt und vorgegeben. Um an gleichen Teilstrecken a2 bis d2 bei unterschiedlichen Bekleidungsstück- Größen optisch gleiche Kräuselungen an den miteinander vernähten Nähgutteilen 38, 39 zu erreichen, werden die einander zugeordneten Teilstrek- ken al und a2 usw. proportional vergrößert. Nach Eingabe aller für die einzelnen Teilstrecken al/a2 usw. vorgegebenen Gradierwerte GR für die Basis-Bekleidungsstück-Größe 50 errechnet der Rechner automatisch alle übrigen Teillängen lal, la2 usw. für sämtliche für einen Nähvorgang in Betracht kommenden Bekleidungsstück-Größen.
Weiterhin wird die gewünschte Stichlänge s [mm] eingegeben, mit der die Nähgutteile 38, 39 miteinander vernäht werden sollen. In Abhängigkeit der Längen lal bis 1dl und der eingegebenen Stichlänge s und unter Berück- sichtigung weiterer maschinenspezifischer Parameter errechnet der Rechner die Ansteuerwerte für die Schrittmotoren 26, 30 und die für jede Teilstrek- ke al bis dl erforderliche Stichzahl. Die maschinenspezifischen Parameter berücksichtigen, daß die Nähmaschine 1 mit einer nicht in Vorschubrich- tung 41 mitschwingenden, sondern einer lediglich vertikal auf und ab bewegten Nadel 12 versehen ist, so daß die Stoffschieber 19 und 20 nur dann angetrieben werden dürfen, wenn die Nadel 12 nicht in die Nähgutteile 38, 39 eingestochen ist. Die Stoff schieber 19, 20 dürfen also nur während eines bestimmten Drehwinkelbereichs der Armwelle 5 angetrieben werden. Die entsprechenden Informationen erhält die Einheit 31 von dem Positionsgeber 9. Vom Positionsgeber 9 erhält sie gleichermaßen für jeden ausführten Stich ein Signal, so daß eine Stichzählung für jede Teilstrecke al bis dl erfolgt.
Zusätzlich kann noch ein sogenannter Stoffbeiwert f als dimensionslose Zahl eingegeben werden, mittels dessen die Wirksamkeit der Vorschubbewegung der Stoff schieber 19, 20 auf den Vorschub der Nähgutteile 38, 39 berücksichtigt wird. Beispielsweise bei sehr glattem Stoff tritt ein Schlupf zwischen dem jeweiligen Nähgutteil 38 bzw. 39 und dem entsprechenden Stoffschieber 19 bzw. 20 auf. Mittels dieses Stoffbeiwerts wird in der Regel der Vorschub der Stoff Schieber 19, 20 pro Stich verändert, um die tatsächlich gewünschte Stichlänge zu erreichen. Der Stoffbeiwert liegt zwischen 1,0 und 1,2.
Der nachfolgende Nähvorgang erfolgt dann nach entsprechender Inbetriebsetzung der Nähmaschine vollautomatisch, wobei nach dem Nähen der ersten Teilstrecke al/a2 selbsttätig der Übergang auf die für das Nähen der zweiten Teilstrecke bl/b2 eingegebenen bzw. ermittelten Werte erfolgt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine (1) zum Verbinden eines ersten Nähgutteils (38), insbesondere eines Sacko-Teils mit einem Armloch (40), mit einem zweiten Nähgutteil (39), insbesondere eines Ärmel-Teils, wobei die Nähmaschine (1)
- eine auf- und abgehend antreibbare Nadelstange (11) mit Nadel (12),
- einen ersten Stoffschieber (20) mit einem ersten Antrieb (30) zum Vorschieben des ersten Nähgutteils (38), - einen zweiten Stoffschieber (19) mit einem zweiten Antrieb (26) zum Vorschieben des zweiten Nähgutteils (39),
- eine Bedienungs- und Steuer-Einheit (31) zur Ansteuerung des ersten Antriebs (30) und des zweiten Antriebs (26),
- eine Eingabeeinheit für die Bedienungs- und Steuer-Einheit (31) und - einen Positionsgeber (9) zur Erzeugung von die Stellung der Nadel (12) repräsentierenden Signalen und deren Übermittlung an die Bedienungsund Steuer-Einheit (31) aufweist, wobei zur Einarbeitung einer Mehrweite des zweiten Nähgutteils (39) rela- tiv zum ersten Nähgutteil (38) der Vorschub des zweiten Stoff schiebers (19) größer ist als ein vorgegebener Vorschub des ersten Stoff schiebers (20), wobei das Verbinden des ersten Nähgutteils (38) mit dem zweiten Nähgutteil (39) längs einander zugeordneter Teilstrecken (al/a2 bis dl/d2) erfolgt, die unterschiedliche Teillängen (lal/la2 bis ldl/ld2) aufweisen, und wobei der Nähvorgang ausgeführt wird, gekennzeichnet durch Eingabe der gewünschten Stichlänge (s) in die Bedienungs- und Steuer- Einheit (31),
Eingabe der Länge (lal bis 1dl) von Teilstrecken (al bis dl) des ersten Nähgutteils (38) in die Bedienungs- und Steuer-Einheit (31), Eingabe der Länge (la2 bis ld2) der den Teilstrecken (al bis dl) des ersten Nähgutteils (38) zugeordneten Teilstrecken (a2 bis d2) des zweiten Nähgutteils (39) in die Bedienungs- und Steuer-Einheit (31), Ermittlung einer für jede Teilstrecke (al/a2 bis dl/d2) erforderlichen Anzahl von Steuerimpulsen für den als Schrittmotor (30) ausgebildeten ersten Antrieb,
Ermittlung einer für jede zu nähende Teilstrecke (al/a2 bis dl/d2) erforderlichen Anzahl von Impulsen für den Drehantrieb des als Schrittmotor (26) ausgebildeten zweiten Antriebs des zweiten Stoffschiebers (19), Ermittlung der für jede Teilstrecke (al bis dl) des ersten Nähgutteils (38) erforderlichen Anzahl von auszuführenden Stichen aus der Länge (lal bis ldl) der Teilstrecken (al bis dl) und der eingegebenen Stichlänge (s) und Vergleich der Zahl der ausgeführten Stiche mit einer vom Positionsgeber (9) vorgenommenen Stichzählung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Eingabe von Gradierwerten (GR) zur Errechnung der Länge (lal/la2 bis ldl/ld2) voneinander zugeordneten Teilstrecken (al/a2 bis dl/d2) voneinander zugeordneten ersten Nähgutteilen (38) und zweiten Nähgutteilen (39) unterschiedlicher Bekleidungsstück-Größen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Eingabe eines Stoffbeiwerts zur Berücksichtigung der Wirksamkeit der Vorschubbewegung mindestens eines Stoffschiebers (19, 20) auf das transportierte Nähgutteil (38, 39).
PCT/EP2000/003151 1999-05-04 2000-04-08 Verfahren zum betrieb einer nähmaschine zum verbinden eines ersten nähgutteils mit einem zweiten nähgutteil unter einarbeitung von mehrweite WO2000066825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/959,713 US6564734B1 (en) 1999-05-04 2000-04-08 Method for operating a sewing machine for joining a first part of a sewn article to a second part of a sewn article and integrating excess width at the same time
JP2000615443A JP2002542910A (ja) 1999-05-04 2000-04-08 余剰幅を組み込みながら第1縫製素材を第2縫製素材に接合するためにミシンを作動操作する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920350A DE19920350C1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines ersten Nähgutteils mit einem zweiten Nähgutteil unter Einarbeitung von Mehrweite
DE19920350.4 1999-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066825A1 true WO2000066825A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003151 WO2000066825A1 (de) 1999-05-04 2000-04-08 Verfahren zum betrieb einer nähmaschine zum verbinden eines ersten nähgutteils mit einem zweiten nähgutteil unter einarbeitung von mehrweite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6564734B1 (de)
JP (1) JP2002542910A (de)
CN (1) CN1116463C (de)
DE (1) DE19920350C1 (de)
TR (1) TR200103217T2 (de)
WO (1) WO2000066825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112474C1 (de) * 2001-03-15 2002-07-11 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Annähen von Beilege-Teilen an ein Nähgutteil und Näh-Arbeitsplatz zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4555497B2 (ja) * 2001-04-05 2010-09-29 Juki株式会社 上下送りミシン
JP2006034695A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Juki Corp 差動送りミシン
JP2007195807A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Juki Corp 差動送りミシン
DE102007026651A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Dürkopp Adler AG Nähmaschine sowie Betriebsverfahren für eine derartige Nähmaschine
DE102013208411A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Dürkopp Adler AG Betriebsverfahren für eine Nähmaschine zum Vernähen von Nähgutteilen
DE102013208409A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Dürkopp Adler AG Erzeugungsverfahren zur Erzeugung von Näh-Steuerungsdaten
DE102013208408A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Dürkopp Adler AG Verfahren zur Erzeugung von Näh-Steuerungsdaten zum Abarbeiten eines von einer Bekleidungsgröße abhängigen Nähprogramms
JP2016150035A (ja) * 2015-02-16 2016-08-22 ブラザー工業株式会社 ミシンとミシンの制御方法
CN114232223A (zh) * 2021-12-09 2022-03-25 杰克科技股份有限公司 一种圆领衣服缝制数据设置方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201145A (en) * 1978-05-19 1980-05-06 Levi Strauss & Co. Sew length control and measuring apparatus
EP0124211A1 (de) * 1983-03-01 1984-11-07 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Zuführen des Nähgutes zu einer Nähmaschine, und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US4817546A (en) * 1984-10-25 1989-04-04 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Shirring control apparatus and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011178U1 (de) * 1990-07-30 1990-10-04 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE19913000C1 (de) * 1999-03-23 2000-10-26 G M Pfaff Ag I K Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Mehrweite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201145A (en) * 1978-05-19 1980-05-06 Levi Strauss & Co. Sew length control and measuring apparatus
EP0124211A1 (de) * 1983-03-01 1984-11-07 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Zuführen des Nähgutes zu einer Nähmaschine, und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US4817546A (en) * 1984-10-25 1989-04-04 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Shirring control apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112474C1 (de) * 2001-03-15 2002-07-11 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Annähen von Beilege-Teilen an ein Nähgutteil und Näh-Arbeitsplatz zur Durchführung des Verfahrens
US6637358B2 (en) 2001-03-15 2003-10-28 Durkoppadler Aktiengesellschaft Method of sewing supplementary parts on a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
US6564734B1 (en) 2003-05-20
CN1116463C (zh) 2003-07-30
TR200103217T2 (tr) 2002-04-22
CN1349575A (zh) 2002-05-15
JP2002542910A (ja) 2002-12-17
DE19920350C1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216993C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten
DE2607810C2 (de) Nähmaschine
EP0102524B1 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Nähmaschinen, Nähautomaten und dergleichen
DE69937902T2 (de) Einnadelsteppdeckenmaschiene für kettenstich mit korrektur der nadeldrängung
DE4230163C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines einer Nähstelle einer Nähmaschine zugeführten Nähgutes
DE102005057608A1 (de) Nähmaschine mit Unter- und Obertransport
DE19920350C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines ersten Nähgutteils mit einem zweiten Nähgutteil unter Einarbeitung von Mehrweite
DE102004019001B4 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
DE3629986C2 (de) Zweinadel-Nähvorrichtung
EP0860533A2 (de) Verfahren zum Sticken übergrosser Muster
DE10063002B4 (de) Knopfloch-Overlock-Nähmaschine
DE3816260C2 (de)
DE102005057848A1 (de) Nähmaschine
DE3632046C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nähautomaten mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
DE102007003721B4 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
DE4336691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Nähmaschine
DE19923629B4 (de) Knopflochnähmaschine
DE10019803A1 (de) Knopflochnähmaschine
DE102008056139B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Stichbildereferenzposition bei einer Einfassmaschine
DE3537923A1 (de) Automatische stichlaengeneinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2846035A1 (de) Steuervorrichtung fuer den transporteur einer naehmaschine
DE3804920A1 (de) Vorrichtung zur beendigung des letzten stiches an einer vorbestimmten stelle
DE4135472C1 (de)
DE4233799A1 (de) Hauptpresser-antriebsapparat fuer eine automatische einfassnaehmaschine
DE19709753A1 (de) Nähmaschine mit Fadenschneidemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00807154.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP TR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 615443

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03217

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959713

Country of ref document: US