WO2000048492A1 - Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien - Google Patents

Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2000048492A1
WO2000048492A1 PCT/DE1999/000475 DE9900475W WO0048492A1 WO 2000048492 A1 WO2000048492 A1 WO 2000048492A1 DE 9900475 W DE9900475 W DE 9900475W WO 0048492 A1 WO0048492 A1 WO 0048492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stand according
lever
rod
abutment
clamping jaw
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erika Mlakar
Original Assignee
MLAKAR, Günter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MLAKAR, Günter filed Critical MLAKAR, Günter
Priority to AT99911612T priority Critical patent/ATE222722T1/de
Priority to DE59902479T priority patent/DE59902479D1/de
Priority to US09/889,763 priority patent/US6517042B1/en
Priority to DK99911612T priority patent/DK1094737T3/da
Priority to PCT/DE1999/000475 priority patent/WO2000048492A1/de
Priority to EP99911612A priority patent/EP1094737B1/de
Priority to ES99911612T priority patent/ES2182499T3/es
Publication of WO2000048492A1 publication Critical patent/WO2000048492A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members

Definitions

  • the invention relates to a stand for the vertical reception of rod-shaped materials, with a base plate on which at least two diametrically opposed clamping jaws are arranged in a substantially horizontal plane, which serve to receive the rod and at least one clamping jaw against the force of one Spring is movable radially outwards.
  • a device of the generic type is known from DE-A-36 23 693, in which at least two diametrically opposed clamping jaws grip the vertical rod, for example a Christmas tree or a flagpole, at least one of the clamping jaws being spring-loaded and being movable radially outwards.
  • it proves difficult to open the movable jaw against the spring force by hand and at the same time to insert the rod between the opened jaws with the other hand, especially if it is a flagpole, a Christmas tree or one larger mast.
  • this is necessary for the help of a second person, who - after opening the clamping jaws by the first person - sets the rod or the Christmas tree between the clamping jaws.
  • the invention has the task of a stand, the operation of which is effortlessly possible by a single person and an adjustment of the rod in a vertical position is possible and can be fixed.
  • the movable jaw is pivotally connected to one end of a lever, the opposite end of which is guided in a substantially vertically displaceable abutment and is located above the horizontal plane defined by the direction of movement of the jaw.
  • the main idea of the invention is to move the jaw to be actuated by means of a lever which is arranged in a special way and is displaceably guided in an abutment.
  • the lever which is to be understood as a straight rod, is connected directly or indirectly pivotably to the movable clamping jaw, the opposite end of the lever being guided in an abutment which essentially permits vertical displacement.
  • the arrangement of the various possible positions of the lever end in the abutment must be such that this end is above the horizontal plane defined by the direction of movement of the clamping jaw during each phase of the movement.
  • the term “vertically displaceable” means that the abutment can comprise a strictly vertical guide, but also a guide that has a certain inclination towards the vertical.
  • the shifting of the lever end within the abutment can be done by moving the foot downwards, that is, by placing the person acting on the lever end, so that both hands are kept free for inserting or removing the rod from the clamping jaws.
  • there may be a larger number of clamping jaws one or more of which being arranged so as to be movable and being kept in synchronous motion.
  • the lever is designed in the manner of a frame, the one side length corresponding to the one lever end pivotally connected to the movable clamping jaw and the opposite side length the connection fertilizer for abutment.
  • the parts of the frame which are located between them and run essentially perpendicularly thereto give a closed shape which describes the reception of the rod.
  • the lever (or also the frame) is placed on both sides in the area of the swivel axis via a cross strut in one
  • the abutment For the structural specification of the abutment, it is designed as an essentially vertically oriented slope, along which the lever end slides.
  • the spring-loaded end of the abutment-side lever end is pressed against the incline by spring loading of the movable clamping jaws and the opposite lever end connected to it.
  • the opposing clamping jaw is pushed away from the abutment, the downward movement being able to take place with one foot.
  • the lever end rests against the slope via a roller, so that the power losses are minimized by rolling friction.
  • the shape of the rod cross section is basically arbitrary.
  • d. H. Large-area contact between the rod and jaws it is advantageous to choose the inner shape of the jaws complementary according to the shape of the cross section of the rod to be inserted.
  • the special clamping jaws in the form of an arc of a suitable radius are used. This configuration is also recommended if the material of the rod is sensitive and should be kept largely free of pressure points.
  • the shape of the jaws when closed in that of a rhombus it is possible to choose the shape of the jaws when closed in that of a rhombus. There is then a contact between the clamping jaw and the rod that cannot be produced over the entire circumference, so that this shape proves to be advisable, in particular in the case of an irregular shape of the rod cross section.
  • the hold and the power transmission can be improved in that a mandrel tip is formed on the inside of the clamping jaws, that is to say on the side facing the rod.
  • the mandrel claws in soft material formed, for example, by wood, and thereby makes intimate contact.
  • FIG. 1 shows a top view of the stand according to the invention
  • Figure 2 is a front view of the stand according to Fig.l
  • the entire stand is accommodated on a preferably square base plate (1), the height of which depends on the rod to be held.
  • This base plate (1) can be habitually filled with sand, earth or water, depending on its lining. If a person stands with both feet on the parallel treads (4) of the lever (6), the spring (5), which has already been preloaded, is further tensioned. This is done in such a way that from the downward-falling treads (4) the rigid lever (6) emanating therefrom the cross strut (7) with the pushes the spring (5) in the middle so that the movable jaw (2.2) of the jaws (2) opens in the direction of the spring (5) and is thus tensioned even further.
  • this cross strut (7) is parallel to the lever (6) and for the purpose of its stability Clamping jaw (2) running guide grooves (8), preferably under the edge of the outer frame of the housing (1), embedded. Additional stability and a defined stepping down of the treads (4) and pushing them together up to the spring (5) takes place via an abutment (9) which is arranged centrally between the two treads (4).
  • the jaws (2) have a preferred shape, each with a mandrel tip (10) incorporated in the direction of action, in order to be able to hold wood-like rods in the jaws (2) safely and stably.
  • FIG. 1 For better recognition, the side view of the same stand for the vertical holding of different rod-shaped materials is shown in FIG.
  • the interaction between the abutment (9), the two steps (4) with the rigid lever (6) up to the cross strut (7) with its guide groove (8) in the outer wall of the housing (1) and spring (5) can be seen better.

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Ständer zur vertikalen Aufnahme von stabförmigen Materialien, mit einer Grundplatte (1), auf der mindestens zwei diametral einander gegenüberliegende Klemmbacken (2) in eine im wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet sind, die zur Aufnahme des Stabes dienen und von denen wenigstens eine Klemmbacke (2.2) entgegen der Kraft einer Feder (5) radial nach aussen bewegbar ist, wobei die bewegliche Klemmbacke (2.2) mit dem einen Ende eines Hebels (6) verschwenkbar in Verbindung steht, dessen gegenüberliegendes Ende in einem Widerlager (9) im wesentlichen vertikal verschieblich geführt ist und sich oberhalb der durch die Bewegungsrichtung der Klemmbacke (2.2) definierten horizontalen Ebene befindet.

Description

Ständer zur vertikalen Aufnahme von stabformigen Materialien
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer zur vertikalen Aufnahme von stabformigen Materialien, mit einer Grundplatte auf der mindestens zwei diametral einander gegenüberliegende Klemmbacken in eine im wesentlichen horizontalen Ebene angeordet sind, die zur Aufnahme des Stabes dienen und von denen wenigstens eine Klemmbacke entgegen der Kraft einer Feder radial nach außen bewegbar ist.
Eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art ist aus der DE-A-36 23 693 bekannt, bei der wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende Klemmbacken den vertikalen Stab, beispielsweise einen Christbaum oder eine Fahnenstange ergreifen, wobei wenigstens eine der Klemmbacken Federbeaufschlagt und radial nach außen bewegbar ist. In der praktischen Handhabung erweist es sich als schwierig, per Hand die bewegliche Klemmbacke entgegen der Federkraft zu öffnen und gleichzeitig mit der anderen Hand den Stab zwischen die geöffneten Klemmbacken einzufüh- ren, insbesondere dann, wenn es sich um eine Fahnenstange, einen Christbaum oder einen größeren Mast handelt. In der Regel ist die zur Hilfenahme einer zweiten Person erforderlich, die - nachdem ein Öffnen der Klemmbacken durch die erste Person vorgenommen ist - den Stab oder den Christbaum zwischen die Klemmbacken einstellt.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaf- fung eines Ständers zur Aufgabe gemacht, dessen Bedienung durch eine einzige Person mühelos und ein Einstellen des Stabes in vertikaler Lage sicher möglich ist sowie fixiert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die bewegliche Klemmbacke mit dem einen Ende eines Hebels verschwenkbar in Verbindung steht, dessen gegenüberliegendes Ende in einem Widerlager im wesentlichen vertikal verschieblich geführt ist und sich oberhalb der durch die Bewegungsrichtung der Klemmbacke definierten horizontalen Ebene befindet.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die zur Öffnung zu betätigende Klemmbacke über einen Hebel zu bewegen, der auf spezielle Art und Weise angeordnet und in einem Widerlager verschieblich geführt ist. Hier ist der im einfachsten Fall als gerade Stange zu verstehende Hebel direkt oder mittelbar verschwenkbar mit der beweglichen Klemmbacke in Verbindung gesetzt, wobei das gegenüberliegende Ende des Hebels in einem im wesentlichen eine vertikale Verschiebung zulassendem Widerlager geführt ist. Die Anordnung der verschiedenen möglichen Positionen des Hebelendes im Widerlager hat so zu erfolgen, daß dieses Ende während jeder Phase der Bewegung oberhalb der durch die Bewegungsrichtung der Klemmbacke definierten horizontalen Ebene befind- lieh ist. Die Konsequenz ist, daß eine Abwärtsbewegung des im Widerlager geführten Endes die Klemmbacke vom Widerlager wegdrückt und hierdurch eine Öffnung des Ständers oder eine Freigabe des festge- legten Stabes erfolgt. Der Begriff "vertikal verschieblich" meint im Sinne der Erfindung, daß das Widerlager eine sowohl streng vertikale Führung, aber auch eine Führung umfassen kann, die eine ge- wisse Neigung gegen die Vertikale besitzt. Die Verschiebung des Hebelendes innerhalb des Widerlagers kann durch Abwärtsbewegung des Fußes, also durch Aufstellen der handelnden Person auf das Hebelende erfolgen, so daß beide Hände zum Einstecken in oder Entnehmen des Stabes aus den Klemmbacken freigehalten werden. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gedankens ausreichend ist die Verwendung zweier Klemmbacken, von denen die eine beweglich ist. Darüber hinaus kann eine größere Anzahl von Klemmbac- ken vorhanden sein, wobei eine oder auch mehrere beweglich angeordnet sind und synchron in ihrer Bewegung gehalten werden.
Im Hinblick auf die Ausnutzung des durch die Feder hergestellten Anpressdruckes optimal ist, wenn starre und bewegliche Klemmbacken einander diametral gegenüberliegend ausgerichtet werden. Die Anpresskraft wird dann durch die gegenüberliegende starre Klemmbacke im Sinne eines Auflagers voll- ständig kompensiert. Man erhält dann optimale
Kraftverhältnisse im Hinblick auf die Klemmbackenanordnung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Hebel nach Art eines Rahmens ausgebildet, wobei die eine Seitenlänge dem einen, verschwenkbar mit der beweglichen Klemmbacke verbundenen Hebelende entspricht und die gegenüberliegende Seitenlänge die Verbin- düng zum Widerlager herstellt. Die dazwischen befindlichen und im wesentlichen senkrecht hierzu verlaufenden Teile des Rahmens geben eine geschlossene Form, welche die Aufnahme des Stabes um- schreibt.
Zur Verbesserung der Führung und zur seitlichen Ab- stützung wird in einer Weiterbildung der Hebel (oder auch der Rahmen) beidseitig im Bereich der Schwenkachse über eine Querverstrebung in einer
Führungsnut in der Grundplatte geführt, die in Bewegungsrichtung der Klemmbacke ausgerichtet ist. Obwohl andere Möglichkeit der Führung des beweglichen Klemmbackens denkbar sind, liegt hierin eine bevorzugte, da optimale Weise der Abstützung.
Zur baulichen Konkretisierung des Widerlagers wird es als eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Schräge ausgebildet, entlang der das Hebelende gleitet. Durch Federbeaufschlagung der beweglichen Klemmbacken und dem gegenüberliegenden mit diesem verbundenen Hebelende wird das widerlagerseitige Hebelende gegen die Schräge gepresst. Bei einer Abwärtsbewegung wird die gegenüberliegende Klemmbacke vom Widerlager weggedrückt, wobei die Abwärtsbewegung durch Aufstellen mit einem Fuß erfolgen kann. Um die Kraftübertragung möglichst reibungsarm vorzunehmen, liegt das Hebelende über eine Rolle an der Schräge an, so daß durch eine Rollreibung die Kräfteverluste minimiert werden.
Zur Erleichterung der Abwärtsbewegung des Hebels im Bereich des Widerlagers ist dort eine Trittfläche angebracht, auf die der Fuß aufstellbar ist und somit die Abwärtsbewegung des Hebels bequem durch Kräftebelastung, d. h. durch Abwärtsbewegen des Fußes oder durch das Gewicht der Bedienungsperson erfolgen kann.
Um das Aufstellen mit beiden Füßen und die Belastung durch das gesamte Gewicht zu ermöglichen unter Vermeidung von Kippmomenten wird vorgeschlagen, symmetrisch zum Widerlager zwei Trittflächen anzuordnen.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Standes ist die Form des Stabquerschnittes grundsätzlich beliebig. Zur Herstellung eines optimalen, d. h. großflächigen Kontaktes zwischen Stab und Klemmbacken ist es von Vorteil, entsprechend der Form des Querschnittes des einzuführenden Stabes die innere Form der Klemmbacken komplementär zu wählen. Bei einem run- den Stab werden im speziellen Klemmbacken in Kreisbogenform von entsprechendem Radius eingesetzt. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich auch dann, wenn das Material des Stabes empfindlich ist und weitgehend frei von Druckstellen gehalten werden soll.
Bei anderen Materialien besteht die Möglichkeit, als Form der Klemmbacken im geschlossenen Zustand in die eines Rhombus zu wählen. Es entsteht dann ein nicht über den gesamten Umfang herzustellender Kontakt zwischen Klemmbacke und Stab, so daß sich diese Form insbesondere bei unregelmäßiger Form des Stabquerschnittes als ratsam erweist. Bei weichen Materialien läßt sich der Halt und die Kraftübertragung dadurch verbessern, daß im Inneren der Klemmbacken, also auf der dem Stab zugewandten Seite ein Dornspitz angeformt ist. Beim Schließen der Klemmbacken verkrallt sich der Dorn in weichen beispielsweise durch Holz gebildeten Material und stellt hierdurch einen innigen Kontakt her.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie die vorteilhafte konstruktive Lösung der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ständer,
Figur 2 eine Vorderansicht des Ständers gemäß Fig.l
Nach Figur 1 ist der gesamte Ständer auf einer vorzugsweise quadratischen Grundplatte (1) untergebracht, dessen Höhe von dem zu haltenden Stab ab- hängig ist. Diese Grundplatte (1) kann entsprechend ihrer Auskleidung gewohnheitsgemäß mit Sand, Erde oder Wasser aufgefüllt sind. Stellt sich eine Person mit beiden Füßen auf die parallel angeordneten Trittflächen (4) des Hebels (6) , so wird die be- reits soweit vorgespannte Feder (5) noch weiter angespannt. Dies erfolgt derart, daß von den nach unten sinkenden Trittflächen (4) die davon ausgehende starre Hebel (6) die Querverstrebung (7) mit der mittig angebrachten Feder (5) so zusammenschiebt, daß die bewegliche Klemmbacke (2.2) der Klemmbacken (2) in Richtung Feder (5) öffnet und somit dies- selbe noch weiter gespannt wird. Beim Verlassen der Trittfläche (4) des Hebels (6) geht die unter Spannung stehende Feder (5) wieder in ihren Ursprung zurück, schiebt damit ebenfalls die Querverstrebung (7) zurück und somit schließt sich die bewegliche Klammbacke (2.2) wieder der Klemmbacken (2). Damit sich die Querverstrebung (7) in der vertikalen Richtung aufgrund von eventuell ungleichmäßigem Auftreten auf die Trittflächen (4) des. Hebels (6) nicht verkanten, ist diese Querverstrebung (7) zwecks ihrer Stabilität in parallel zu dem Hebel (6) und der Klemmbacke (2) verlaufenden Führungsnuten (8) , vorzugsweise unter dem Rand des Außenrahmens des Gehäuses (1) , eingelassen. Zusätzliche Stabilität und überhaupt ein definiertes Heruntertreten der Trittflächen (4) und das gemeinsame Her- vorschieben bis über die Feder (5) erfolgt über ein Widerlager (9) , welches mittig zwischen den beiden Trittflächen (4) angeordnet ist. Die Klemmbacken (2) zeigen eine bevorzugte Form mit jeweils einen in Wirkrichtung eingearbeiteten Dornspitz (10) , um holzartige Stäbe in den Klemmbacken (2) sicher und stabil halten zu können.
Zum besseren Erkennen ist in Figur 2 die Seitenansicht desselben Ständers zur vertikalen Aufnahme von unterschiedlichen stabformigen Materialien dargestellt. Hierbei soll das Zusammenspiel zwischen dem Widerlager (9) , den beiden Trittstufen (4) mit dem starren Hebel (6) bis hin zur Querverstrebung (7) mit seiner Führungsnut (8) in der Außenwand des Gehäuses (1) und Feder (5) besser erkennbar sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ständer zur vertikalen Aufnahme von stabformigen Materialien, mit einer Grundplatte (1) auf der mindestens zwei diametral einander gegenüberliegende Klemmbacken (2) in eine im wesentlichen horizontalen Ebene angeordet sind, die zur Aufnahme des Sta- bes dienen und von denen wenigstens eine Klemmbacke (2.2) entgegen der Kraft einer Feder (5) radial nach außen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klemmbacke (2.2) mit dem einen Ende eines Hebels (6) verschwenkbar in Verbindung steht, dessen gegenüberliegendes Ende in einem Widerlager (9) im wesentlichen vertikal verschieblich geführt ist und sich oberhalb der durch die Bewegungsrichtung der Klemmbacke (2.2) definierten horizontalen Ebene befindet.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Widerlager (9) diametral gegenüber der beweglichen Klemmbacke (2.2) befindet.
3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) ein die Aufnahme des Stabes umschreibender Rahmen ist.
4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) beidsei- tig im Bereich der Schwenkachse über der Querverstrebung (7) und in Bewegungsrichtung der Klemmbacke (2.2) in eine Führungsnut (8) der Grundplatte (1) geführt ist.
5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Schräge ist, auf welcher das Hebelende entlanggleitet.
6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelende über eine Rolle an der Schräge anliegt.
7. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (6) im Bereich des Widerlagers (9) eine Trittfläche (4) befestigt ist.
8. Ständer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch zum Widerlager (9) angeordnete Trittflächen (4).
9. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2) je nach Querschnitt des einzuführenden Stabes eine hierzu komplementäre innere Form aufweisen.
10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand der Klemmbacken (2.2) die Form ein Rhombus ist.
11. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei weichem stab- förmigem Material, insbesondere Holz an jeder Klemmbacke in Wirkrichtung einander zugewandt jeweils ein Dornspitz angeformt ist.
PCT/DE1999/000475 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien WO2000048492A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99911612T ATE222722T1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien
DE59902479T DE59902479D1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien
US09/889,763 US6517042B1 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Stand for vertically receiving rod-shaped materials
DK99911612T DK1094737T3 (da) 1999-02-19 1999-02-19 Holder til vertikal optagelse af stangformede materialer
PCT/DE1999/000475 WO2000048492A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien
EP99911612A EP1094737B1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien
ES99911612T ES2182499T3 (es) 1999-02-19 1999-02-19 Soporte vertical para objetos en forma de barras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1999/000475 WO2000048492A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048492A1 true WO2000048492A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=6918810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000475 WO2000048492A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6517042B1 (de)
EP (1) EP1094737B1 (de)
AT (1) ATE222722T1 (de)
DE (1) DE59902479D1 (de)
DK (1) DK1094737T3 (de)
ES (1) ES2182499T3 (de)
WO (1) WO2000048492A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006093456A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Atlas Copco Rock Drills Ab Drill rod support, and drill rod support half
US20070023606A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Ralf Zimmermann Christmas tree stand with foot actuated clamp
US9555381B2 (en) * 2015-06-25 2017-01-31 Daniel Evans Container restraint assembly
US11952843B2 (en) * 2021-10-05 2024-04-09 Paul A. Newton Well column pipe holding tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632693A1 (de) 1986-09-26 1988-03-31 Dela Granuliertechnik Vorrichtung zur halterung eines stabfoermigen koerpers
DE29700978U1 (de) * 1997-01-21 1997-05-28 Renz Andreas Standfuß
US5685518A (en) * 1995-11-13 1997-11-11 Snokist Limited Stand system for erecting and taking down of a tree

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639877A (en) * 1950-08-04 1953-05-26 Delmer C Fox Christmas tree stand
US2896293A (en) * 1957-05-21 1959-07-28 Leslie G Love Over center locking clamp
US4515195A (en) * 1983-07-20 1985-05-07 Harvey Gladstein Method and apparatus for supporting logs and the like
US5375808A (en) * 1993-07-19 1994-12-27 Roy; Michael D. Stand for quickly erecting and straightening Christmas trees
DE19545471C2 (de) * 1995-12-06 2002-07-18 Krinner Klaus Klemmvorrichtung für einen Stamm, insbesondere den eines Christbaumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632693A1 (de) 1986-09-26 1988-03-31 Dela Granuliertechnik Vorrichtung zur halterung eines stabfoermigen koerpers
US5685518A (en) * 1995-11-13 1997-11-11 Snokist Limited Stand system for erecting and taking down of a tree
DE29700978U1 (de) * 1997-01-21 1997-05-28 Renz Andreas Standfuß

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182499T3 (es) 2003-03-01
DK1094737T3 (da) 2002-12-30
DE59902479D1 (de) 2002-10-02
EP1094737B1 (de) 2002-08-28
EP1094737A1 (de) 2001-05-02
US6517042B1 (en) 2003-02-11
ATE222722T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP1318740B9 (de) Haltevorrichtung
CH705579A2 (de) Frontautomat.
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
DE69433580T2 (de) Vorrichtung zum Absperren des Innenraumes eines Rohrs
DE202009002130U1 (de) Multifunktionsständer
EP1642686A2 (de) Bohrständer
EP1094737B1 (de) Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien
WO2005063081A1 (de) Schrägstellvorrichtung für möbelstücke
EP2554461B1 (de) Montageständer für Motorräder
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2948754A1 (de) Ziegelpresse
DE202008010822U1 (de) Tacker
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE19502355C1 (de) Abfangvorrichtung
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung
DE2643598A1 (de) Bohrstaender fuer bohrmaschinen
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
DE4443535A1 (de) Ballwagen, insbesondere für Tennisbälle
DE10019633A1 (de) Ballenpresse mit kippbarem Presskasten sowie Verfahren zur Betätigung selbiger
DE202007018124U1 (de) Handbetätigbare Müllpresse
DE202004005281U1 (de) Einstellbarer Fahrradsattel
DE69826785T2 (de) Arbeitstisch mit schwenkbarem Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911612

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911612

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889763

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911612

Country of ref document: EP