WO2005063081A1 - Schrägstellvorrichtung für möbelstücke - Google Patents

Schrägstellvorrichtung für möbelstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2005063081A1
WO2005063081A1 PCT/EP2004/013217 EP2004013217W WO2005063081A1 WO 2005063081 A1 WO2005063081 A1 WO 2005063081A1 EP 2004013217 W EP2004013217 W EP 2004013217W WO 2005063081 A1 WO2005063081 A1 WO 2005063081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
braking
guide part
support part
inclination
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Looser
Original Assignee
moll Funktionsmöbel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by moll Funktionsmöbel GmbH filed Critical moll Funktionsmöbel GmbH
Priority to JP2006544248A priority Critical patent/JP4336717B2/ja
Priority to US10/581,705 priority patent/US20080017079A1/en
Priority to EP04798033A priority patent/EP1694161A1/de
Publication of WO2005063081A1 publication Critical patent/WO2005063081A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/02Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops

Definitions

  • the invention relates to a tilting device for furniture with a furniture part that can be tilted about a horizontal articulation axis, in particular for work tables with a tiltable worktop, for supporting the furniture part in the respective inclined position, with a guide part to be fastened to the furniture body and having a longitudinal shape and a telescopic guide in the guide part.
  • Longitudinal support member protruding from the guide part for supporting the inclinable furniture part with a braking device which is ineffective or essentially ineffective when the support part is pulled out and which slows down the movement of the support part when the support part is inserted into the guide part, and with a braking device by a user actuatable actuating device for actuating the braking device.
  • Such an inclination device is known for example from German patent application 102 29 617.0.
  • the braking device allows a comfortable braked lowering of the furniture part, such as a 'inclined work surface. You don't have to hold the worktop with your hand when lowering.
  • the braking effect of the braking device can be different, for example due to differently difficult work plans or more stressed by objects lying on top Worktops, due to manufacturing tolerances, for example in the support part and / or the braking device or the like.
  • the braking effect of the braking device which is expediently a friction brake, can be adapted to the respective application, so that e.g. can always lower the worktop at essentially the same speed.
  • adjusting the braking device e.g. Manufacturing tolerances for components of the tilting device and / or worktops of different weights or other furniture parts are taken into account.
  • the braking device has at least one braking body, on which the actuating device acts indirectly or directly when it is actuated, so that it is pressed against the supporting part.
  • the brake body or brakes form brake shoes, so to speak.
  • Two or more brake bodies arranged on opposite sides of the support part are expediently present.
  • the one or more brake bodies are advantageously mounted in a recess of the guide part which is continuous as far as the support part.
  • the one or more brake bodies are expediently arranged on the side of the guide part.
  • the actuating device has web parts assigned to the brake bodies, which run past the guide part on the side of the brake body. Sloping surface arrangements on the web parts act directly or indirectly on the brake body when the actuating device is actuated and press it against the supporting part.
  • a preferred variant of the invention provides that the actuating device acts indirectly, for example via roller bodies, on the brake body (s). Instead of the Wälzk ⁇ rper balls or the like could also be provided. This variant is particularly advantageous in connection with a linearly movably mounted actuating device.
  • the distance between the web parts and the guide part is expediently adjustable.
  • the web parts running past the guide part, at least one of which acts on the at least one brake body.
  • the web parts form, for example, the arms of a fork or mutually opposite sections of a frame which surrounds the guide part with the play of movement which permits the actuating movement of the actuating device.
  • the distance between the web parts is adjusted, for which a screw or other distribution means is advantageous.
  • the screw can connect free ends of the two web parts to one another, for example.
  • the inclination angle of the inclined surface arrangement can also be adjustable, for example.
  • adjusting devices acting laterally from the outside on the web parts can be provided, for example adjustable guide devices for the web parts on a housing of the inclination device.
  • adjustable guide devices for the web parts on a housing of the inclination device can be provided, for example, if there is only one brake body and one bridge section.
  • FIG. 1 shows a cross-section of a work table equipped with an inclined adjusting device according to the invention and containing an adjustable braking device and an actuating device,
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of an adjustable actuating element of the actuating device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the tilting device according to FIG. 1 in a schematic partial illustration in an oblique view, one of the halves of a device housing being omitted and the actuating device being shown not actuated, so that the support part is secured against being pushed into the guide part and the braking device is not actuated,
  • FIG. 4 shows the tilting device according to FIG. 1, but with the actuating device and thus the braking device actuated, so that the support part can be pushed into the guide part by the braking device, braked
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the tilting device according to FIG. 3 along a line III-III in FIG. 3, and
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the tilting device corresponding to FIG. 5, but with the actuating device actuated.
  • a table top or worktop 2 can be inclined from a horizontal, dash-dotted starting position into one or more inclined positions, in which it rises towards the top as seen by the user.
  • an inclined position of the worktop 2 is drawn with solid lines.
  • the worktop 2 can be pivoted in the region of its front facing the user about an articulation axis 3 running on the table body 5 in the horizontal direction in the longitudinal direction of the table and can thus be inclined.
  • an inclined device 4 acts, which holds the worktop 2 in the respective inclined position. In its horizontal starting position, the worktop 2 can rest on a stop 6 arranged on the table body 5.
  • the inclination device 4 has a guide part 7 which has a longitudinal shape and a support part 8 which is telescopically guided in the guide part 7 and also has a longitudinal shape, which together form a telescope arrangement.
  • This telescope arrangement is arranged upright, whereby, as shown, it can run inclined.
  • the telescopic arrangement is with its guide part 7, for example with the guide part end 9 opposite the support part 8, on the table body 5 fastens and supports the worktop 2 with its support part 8 projecting from the guide part 7 at the top.
  • a support part end 10 of the support part 8, which supports the work surface 2, is assigned a slide element 12 which is fastened to the work surface 2 and is indicated only schematically, on which the support part 8 is displaceably and pivotably mounted in the depth direction 13 of the work surface 2, that is to say at right angles to the articulation axis 3.
  • the support member 8 is non-rotatably guided on the guide member 7.
  • the support part 8 and a longitudinal recess 11 of the guide part 7 receiving it have a rectangular or square cross section.
  • the length of the support part 8 and the guide part 7 are selected such that the support part 8 engages in the guide part 7 sufficiently far at the largest inclined angle of the worktop 2 that a secure cohesion is present.
  • the maximum extension of the support part 8 from the guide part 7 can be limited by a stop arrangement not shown in the drawing.
  • a clamping element 14 is provided which clamps the support part 8 and the guide part 7 together in the inclined positions of the worktop 2.
  • the operation of the clamping element 14 is explained in more detail below.
  • the clamping effect occurs automatically, while in the opposite direction the support part 8 takes the clamping element 14 with it and the clamping effect is thus eliminated.
  • the lowering of the worktop 2 is braked by a braking device 27 which brakes the movement of the support part 8.
  • a braking device 27 which brakes the movement of the support part 8.
  • the actuating device 17 is actuated, the support part 8 is released with respect to the clamping element 14, so that if the braking device 27 is missing, the worktop 2 would have to be held by hand when it was lowered.
  • the braking device 27 is ineffective when the support part 8 is pulled out of the guide part 7 and is effective when the support part 8 is pushed into the guide part 7 in the opposite direction.
  • the actuating device 17 expediently actuates the braking device 27 simultaneously with the actuation of the clamping element 14, so that it becomes effective.
  • the actuating device 17 has an actuating rod 20, on the end region facing the braking device 27 an actuating element 21 is arranged which is ineffective when the actuating rod 20 is not actuated and activates the braking device 27 when the actuating rod 20 is actuated.
  • the operating rod 20 can be gripped by the user.
  • this actuating rod 20 extends from the area of the braking device 27 below the worktop 2 to the front of the worktable 2 facing the user.
  • the actuating rod 20 is expediently in the linear direction, that is to say in its longitudinal direction. tion, so that the user has to move it lengthways.
  • the linear guidance of the actuating device 17 takes place in the interior of a device housing 24 which surrounds the braking device 27, the clamping element 14, the facing end area of the guide part 7 with the area of the supporting part 8 protruding therefrom and the area of the actuating device 17 facing the clamping element 14 ,
  • a device housing 24 which surrounds the braking device 27, the clamping element 14, the facing end area of the guide part 7 with the area of the supporting part 8 protruding therefrom and the area of the actuating device 17 facing the clamping element 14 ,
  • FIGS. 3-6 one of the two halves of the device housing 24 has been removed in order to make the parts contained in it visible.
  • On one or both side walls of the Voriquessgeh uses 24 are guide grooves 25 into which a guide portion 26 of the actuating element 21 engages.
  • the spring device 19 is penetrated by the actuating rod 20 and is supported on the device housing 24 and on the actuating element 21.
  • the braking device 27 is advantageously a friction brake and, in the exemplary embodiment, has two brake bodies 28, 29 opposite one another with respect to the supporting part 8, each of which in one guide part 7 from the outside to
  • Support part 8 penetrating recess 30 of the guide member 7 are mounted.
  • the actuating device 17 When the actuating device 17 is actuated, it not only engages the clamping element 14, but also presses the brake body 28, 29 against the supporting part 8, so that a frictional force occurs thereon.
  • the Bremsk ⁇ per 28, 29 consist for example of rubber-like friction material or the like. It goes without saying that only one brake body 28 or 29 would suffice or that more than two brake bodies could also be provided. In principle, the brake body 28, 29 could be acted upon directly by the actuating device 17. It is more expedient, however, that the actuating device 17 acts on the brake bodies 28, 29 via roller bodies 31 which are also mounted in the respective recess 30 and protrude somewhat therefrom.
  • the actuating element 21 encompasses the guide part 7 with a play of movement permitting the actuating movement of the actuating device. It is e.g. designed as a frame 35 encompassing the guide part 7. To actuate the two brake bodies 28, 29, the actuating element 21 has, on the side of each brake body 28, 29, web parts 32, 33 which run past the guide part 7 and on which an inclined surface arrangement 34 acting against the respective rolling element 31 is formed. If the actuating rod 20 and thus the actuating element 21 are moved during an actuating stroke 39 (to the right in the drawing), the inclined surfaces 37 and later actuating surfaces 38 of the two inclined surface arrangements 34 reach the rolling elements 31, so that they move inwards to the support part 8 be pressed.
  • the inclined surfaces 37 which are inclined relative to one another in the direction of the actuation stroke essentially carry out the stroke necessary for pressing the rolling elements 31 inwards.
  • the actuating surfaces 38 which run essentially parallel to one another and, in the exemplary embodiment, also to the guide part 7, hold the roller bodies 31 inward with essentially constant pressure. While the actuating surfaces 38 are in engagement with the roller bodies 31, the pressure on the brake bodies 28, 29 is essentially constant regardless of the size of the actuating stroke 39.
  • the inclined surface arrangements 34 are spaced apart from the rolling elements 31. arranges so that they are not loaded and thus do not press the brake bodies 28, 29 inwards.
  • the Wälzk ⁇ rper 31 roll on the inclined surface arrangements 34.
  • the rolling elements 31 expediently have slidable surfaces.
  • the braking effect of the brake bodies 28, 29 depends, among other things. from the respective contact pressure with which they are pressed against the support part 8.
  • the contact pressure can e.g. due to manufacturing tolerances in the support part 8, in the brake bodies 28, 29 or the like turn out differently.
  • the braking effect of the braking device 27 can be too low for a heavy worktop 2 and / or due to objects lying on the worktop 2.
  • the braking effect of the braking device 27 is therefore adjustable according to the invention by means of an adjusting device 40.
  • the adjusting device 40 which is shown in detail in FIG. 2 and schematically in FIGS. 3-6, contains, for example, a screw arrangement 41 with which the spacing of the web parts 32, 33 from one another can be adjusted. As a result, the contact pressure which the web parts 32, 33 exert on the brake body 28, 29 and thus the braking action of the braking device 27 can be adjusted.
  • a screw 42 of the screw arrangement 41 penetrates through openings 43 at the free ends of the web portions 32, 33 facing away from the actuating rod 20.
  • a nut 44 is screwed onto the screw 42.
  • the nut 44 is advantageously at least partially corrugated for manual actuation.
  • a head 45 of the screw 42 is supported against rotation against a stop 46 at the free end of the web portion 32.
  • the actuating element 21 forms a kind of frame 35. In principle, however, there would not have to be a peripheral frame.
  • the web portions 32, 33 could e.g. also form arms of a U-shaped bracket.
  • the distance between the web portions 32, 33 could also be changed, for example, by adjusting the distance between the guide grooves 25 to adjust the braking action of the braking device 27.
  • Halves of the device housing 24 may be mounted with a more or less large relative distance from each other.
  • the clamping part 14 is clamped with the clamping element 14 as follows:
  • the passage opening 15 is somewhat larger in cross section than the support part 8, so that the clamping element 14 sits on the support part 8 with canting play and can be pivoted back and forth on the support part 8 by a certain pivoting angle.
  • the support part 8 jams in the passage opening 15 of the clamping element 14, which is supported on the one hand by the support part 8 at a point 16 on the guide part 7 and is pivoted downward about the support point 16, so that it obliquely to the longitudinal direction of the telescope arrangement 7,8 is aligned.
  • the support member 8 and the worktop 2 is held at the respective height.
  • the end face 18 is chamfered from the support point 16 towards the actuating device 17, namely in the direction away from the end 10 of the support part 8 supporting the worktop 2, so that a side view results in a wedge-like space between the clamping element 14 and the guide part end face 18.
  • the clamping element 14 is supported on the one hand by the support part 8 at 16 against the guide part 7.
  • the actuating device 17 engages on the other side of the support part 8 on the clamping element 14.
  • the tilt between the clamping element 14 and the support part 8 must be canceled. This takes place automatically when the support part 8 is pulled out of the guide part 7 when the worktop 2 is swung up. Even with a slight entrainment of the clamping element 14 in the pull-out direction when it pivots upward about the support point 16, the projection of the passage opening 15 seen in the longitudinal direction of the support part 8 becomes so large that the support part 8 can be moved practically unhindered. If, on the other hand, the support part 8 is to be pushed into the guide part 7, the tilting is canceled by means of the actuating device 17 to be actuated by the user, with which the clamping element 14 is pivoted about the support point 16. The actuating element 21, which was previously inactive when the actuating rod 20 was not actuated, engages the clamping element 14 and pivots it in the sense of eliminating the tilting.
  • the clamping element 14 can be lifted on one side in the direction away from the guide part 7. the.
  • the actuating rod 20 must be pulled away from the clamping element 14 so that the cant is removed.
  • the linear movement of the actuating rod 20 is converted into the pivoting movement of the clamping element 14 via an actuating part 36 of the actuating element 21 with, for example, an inclined surface 22.
  • the inclined surface 22 engages under an inclined inclined part 23 of the clamping element 14.
  • the inclined surface 22 and the inclined part 23 are inclined to the longitudinal direction of the movement rod 20.
  • actuation could also take place by means of a pivot lever or the like.
  • a Bowden cable can be provided instead of the operating rod.
  • Locking means other than the clamping element 14 can serve to lock the support part 8.
  • the clamping element 14 e.g. there is a bolt which is displaceably mounted with respect to the guide part 7 and which engages in recesses or openings in the support part 8.
  • a stepped inclined surface arrangement with several steps could also be provided.
  • the steps could, for example, have pairs of essentially parallel actuating surfaces in the manner of the actuating surfaces 38, the distance between the respective actuating surfaces gradually becoming narrower from actuating surface pair to actuating surface pair during an actuation stroke.
  • the transition from an operating area couple to the next could be realized by inclined surfaces in the manner of the inclined surfaces 37.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Bei einer Schrägstellvorrichtung (4) für Möbelstücke mit einem um eine horizontale Anlenkachse schrägstellbaren Möbelteil, insbesondere für Arbeitstische (1) mit schrägstellbarer Arbeitsplatte (2), zum Abstützen des Möbelteils in der jeweiligen Schrägstellung, mit einem am Möbelkorpus (5) zu befestigenden, Längsgetalt aufweisenden Führungsteil (7) und einem im Führungsteil (7) teleskopartig geführten, Längsgestalt aufweisenden und aus dem Führungsteil (7) vorstehenden Stützteil (8) zum Abstützen des schrägstellbaren Möbelteils weist eine beim Ausziehen des Stützteils (8) unwirksame oder im wesentlichen unwirksame und beim entgegengetzten Einschieben des Stützteils (8) in das Führungsteil (7) die Bewegung des Stützteils (8) bremsende Bremseinrichtung (27) auf. Die Bremseinrichtung (27) ist mit einer von einem Benutzer betätigbaren Betätigungseinrichtung (17) betätigbar. Ferner ist die Bremswirkung der Bremseinrichtung (27) verstellbar.

Description

Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
Die Erfindung betrifft eine Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke mit einem um eine horizontale Anlenkachse schrägstellbaren Mobelteil, insbesondere für Arbeitstische mit schr gstellbarer Arbeitsplatte, zum Abstützen des Möbelteils in der jeweiligen Schrägstellung, mit einem am Möbelkorpus zu befestigenden, Längsgestalt aufweisenden Führungsteil und einem im Führungsteil teleskopartig geführten, Längsgestalt aufweisenden und aus dem Führungsteil vorstehenden Stützteil zum Abstützen des schrägstellbaren Möbelteils, mit einer beim Aus- ziehen des Stützteils unwirksamen oder im wesentlichen unwirksamen und beim entgegengesetzten Einschieben des Stütz- teils in das Führungsteil die Bewegung des Stützteils bremsenden Bremseinrichtung und mit einer von einem Benutzer betätigbaren Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Bremsein- richtung.
Eine derartige Schrägstellvorrichtung ist z.B. aus der deutschen Patentanmeldung 102 29 617.0 bekannt. Die Bremseinrichtung ermöglicht ein komfortabel gebremstes Absenken des Möbelteils, z.B. einer 'schräggestellten Arbeitsplatte. Man muss die Arbeitsplatte beim Absenken nicht mit der Hand halten. Allerdings kann die Bremswirkung der Bremseinrichtung unterschiedlich ausfallen, z.B. aufgrund verschieden schwerer Arbeitsplänen oder durch aufliegende Gegenstände belasteter Arbeitsplatten, aufgrund von Fertigungstoleranzen z.B. beim Stützteil und/oder der Bremseinrichtung oder dergleichen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schrägstellvorrichtung der eingangs genannten Art die Brems- Wirkung der Bremseinrichtung für unterschiedliche Anwendungsfälle optimierbar zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch eine Schrägstellvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Bremswirkung der Bremseinrichtung verstellbar ist.
Die Bremswirkung der Bremseinrichtung, die zweckmäßigerweise eine Reibbremse ist, kann auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden, so dass sich z.B. die Arbeitsplatte stets mit wesentlichen gleicher Geschwindigkeit absenken lässt. Bei einer Justage der Bremseinrichtung können z.B. Fertigungsto- leranzen bei Bauteilen der Schrägstellvorrichtung und/oder unterschiedlich schwere Arbeitsplatten oder sonstige Mδbel- teile berücksichtigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung.
Die Bremseinrichtung weist mindestens einen Bremskörper auf, an dem die Betätigungseinrichtung bei ihrem Betätigen mittelbar oder unmittelbar angreift, so dass er gegen das Stützteil gedrückt wird. Der oder die Bremskörper bilden sozusagen Bremsbacken. Zweckmäßigerweise sind zwei oder mehr an entge- gengesetzten Seiten des Stützteils angeordnete Bremskδrper vorhanden. Der oder die Bremskörper sind vorteilhafterweise in einer bis zum Stützteil durchgehenden Ausnehmung des Führungsteils gelagert. Der oder die Bremskδrper sind zweckmäßigerweise seitlich am Führungsteil angeordnet. Die Betätigungseinrichtung hat den Bremskörpern zugeordnete Stegpartien, die an der Seite der Bremskδrper am Führungsteil vorbei verlaufen. Schrägflächen- anordnungen an den Stegpartien wirken beim Betätigen der Betätigungseinrichtung mittelbar oder unmittelbar auf die Bremskδrper und drücken sie gegen das Stützteil. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Betätigungseinrichtung mittelbar, z.B. über Wälzkδrper auf den/die Bremskδrper wirkt. Anstelle der Wälzkδrper könnten auch Kugeln oder dergleichen vorgesehen sein. Diese Variante ist insbesondere im Zusammenhang mit einer linear beweglich gelagerten Betätigungseinrichtung vorteilhaft.
Die Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen den Stegpartien und dem Führungsteil verstellbar.
Vorteilhafterweise sind zwei am Führungsteil vorbei verlaufende Stegpartien vorhanden, von denen mindestens eine auf den mindestens einen Bremskörper wirkt. Die Stegpartien bilden beispielsweise die Arme einer Gabel oder einander gegenüberliegende Abschnitte eines Rahmens, die bzw. der das Führungsteil mit die Betätigungsbewegung der Betätigungseinrichtung zulassendem Bewegungsspiel umgreift. Zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung wird z.B. der Abstand der Stegpartien zueinander verstellt, wofür eine Schraube oder ein sonstiges Verteilmittel vorteilhaft ist. Die Schraube kann beispielsweise freie Enden der beiden Stegpartien miteinander verbinden. Zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung kann z.B. auch der Neigungswinkel der Schrägflächenanordnung verstellbar sein. Dazu können beispielsweise seitlich von außen auf die Stegpartien wirkende Versteileinrichtungen vorgesehen sein, z.B. verstellbare Führungseinrichtungen für die Stegpartien an einem Gehäuse der Schrägstellvorrichtung. Diese Variante ist z.B. auch dann möglich, wenn nur ein Bremskörper und eine Stegpartie vorhanden ist.
Machfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen mit einer erfindungsgemäßen, eine verstellbare Bremseinrichtung und eine Betätigungseinrichtung enthaltende Schrägstellvorrichtung ausgestatteten Arbeitstisch im Querschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Detailansicht eines verstellbaren Betätigungselements der Betätigungseinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 die Schrägstellvorrichtung gemäß Figur 1 in schema- tischer Teildarstellung in Schrägansicht, wobei ei- ne der Hälften eines Vorrichtungsgehäuses weggelassen ist und die Betätigungseinrichtung unbetätigt dargestellt ist, so dass das Stützteil gegen ein Einschieben in das Führungsteil gesichert ist und die Bremseinrichtung unbetätigt ist,
Figur 4 die Schrägstellvorrichtung gemäß Figur 1, jedoch mit betätigter Betätigungseinrichtung und somit betätigter Bremseinrichtung, so dass das Stützteil in das Führungsteil gebremst durch die Bremseinrichtung eingeschoben werden kann, Figur 5 eine Querschnittsansicht der Schrägstellvorrichtung gemäß Figur 3 entlang einer Linie III-III in Figur 3 , und,
Figur 6 eine Figur 5 entsprechende Querschnittsansicht der Schrägstellvorrichtung, jedoch bei betätigter Betätigungseinrichtung .
Bei einem in Figur 1 schematisch gezeigten Arbeitstisch 1, z.B. einem für Kinder oder Jugendliche gedachten Schreibtisch, ist eine Tischplatte oder Arbeitsplatte 2 aus einer horizontalen, strichpunktiert angedeuteten Ausgangsstellung in eine oder mehrere Schrägstellungen schrägstellbar, in denen sie vom Benutzer her gesehen nach hinten oben hin ansteigt. In Figur 1 ist eine solche Schrägstellung der Arbeitsplatte 2 mit ausgezogenen Linien eingezeichnet. Die Ar- beitsplatte 2 ist im Bereich ihrer dem Benutzer zugewandten Vorderseite um eine am Tischkorpus 5 in horizontaler Richtung in Längsrichtung des Tisches verlaufende Anlenkachse 3 schwenkbar und somit schrägstellbar. Weiter hinten greift an der Unterseite der Arbeitsplatte 2 eine Schrägstellvorrich- tung 4 an, die die Arbeitsplatte 2 in der jeweiligen Schrägstellung hält . In ihrer horizontalen Ausgangsstellung kann die Arbeitsplatte 2 auf einem am Tischkorpus 5 angeordneten Anschlag 6 aufsitzen.
Die Schrägstellvorrichtung 4 weist ein Längsgestalt aufwei- sendes Führungsteil 7 und ein im Führungsteil 7 teleskopartig geführtes, ebenfalls Längsgestalt aufweisendes Stützteil 8 auf, die zusammen eine Teleskopanordnung bilden. Diese Teleskopanordnung ist hochstehend angeordnet, wobei sie, wie dargestellt, geneigt verlaufen kann. Die Teleskopanordnung ist mit ihrem Führungsteil 7, beispielsweise mit dem dem Stützteil 8 entgegengesetzten Führungsteilende 9, am Tischkorpus 5 befestigt und stützt die Arbeitsplatte 2 mit ihrem oben aus dem Führungsteil 7 ragenden Stützteil 8 ab. Einem die Arbeitsplatte 2 abstützenden Stützteilende 10 des Stützteils 8 ist ein an der Arbeitsplatte 2 befestigtes, nur schematisch angedeutetes Schlittenelement 12 zugeordnet, an dem das Stützteil 8 in Tiefenrichtung 13 der Arbeitsplatte 2, das heißt rechtwinkelig zur Anlenkachse 3, verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist.
Das Stützteil 8 ist am Führungsteil 7 unverdrehbar geführt. Beispielsweise weisen eine das Stützteil 8 und eine diese aufnehmende Längsausnehmung 11 des Führungsteils 7 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Die Länge des Stützteils 8 und des Führungsteils 7 sind so gewählt, dass das Stützteil 8 bei dem größten Schrägstellwinkel der Arbeitsplatte 2 noch ausreichend weit in das Führungsteil 7 eingreift, dass ein sicherer Zusammenhalt vorhanden ist. Der maximale Auszug des Stützteils 8 aus dem Führungsteil 7 kann durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Anschlaganordnung begrenzt sein.
Beim Verschwenken der Arbeitsplatte 2 wird das Stützteil 8 aus dem Führungsteil 7 herausgezogen oder in das Führungsteil 7 eingeschoben. Damit das Stützteil 8 in der der jeweils gewünschten Schräglage der Arbeitsplatte 2 entsprechenden Längslage hält, ist ein Klemmelement 14 vorgesehen, das das Stützteil 8 und das Führungsteil 7 miteinander in den Schrägstellungen der Arbeitsplatte 2 verklemmt. Die Funktionsweise des Klemmelements 14 wird weiter unten näher erläutert. Beim Einschieben des Stützteils 8 in das Führungsteil 7 tritt die Klemmwirkung jedenfalls selbständig ein, während in der umge- kehrten Richtung das Stützteil 8 das Klemmelement 14 mitnimmt und so die Klemmwirkung aufgehoben wird. Durch Betätigen einer Betätigungseinrichtung 17 entgegen einer von einer Federeinrichtung 19 ausgeübten Federkraft kann ein Benutzer die Arbeitsplatte 2 nach unten schwenken. Ist die gewünschte neue Schwenklage erreicht, lässt er die Betä- tigungseinrichtung los. Die Federeinrichtung 19 führt die Betätigungseinrichtung 17 dann in ihre unwirksame Lage über und wobei das Klemmelement 14 und das Stützteil 8 wieder selbsttätig verkanten.
Das Absenken der Arbeitsplatte 2 wird durch eine Bremsein- richtung 27 gebremst, die die Bewegung des Stützteils 8 bremst. Beim Betätigen der Betätigungseinrichtung 17 kommt das Stützteil 8 bezüglich des Klemmelements 14 frei, so dass man bei fehlender Bremseinrichtung 27 die Arbeitsplatte 2 bei ihrem Absenken mit der Hand halten müsste. Die Bremseinrich- tung 27 ist beim Herausziehen des Stützteils 8 aus dem Führungsteil 7 unwirksam und beim entgegengesetzten Einschieben des Stützteils 8 in das Führungsteil 7 wirksam. Die Betätigungseinrichtung 17 betätigt zweckmäßigerweise gleichzeitig mit dem Betätigen des Klemmelements 14 auch die Bremseinrich- tung 27, so dass diese wirksam wird.
Die Betätigungseinrichtung 17 weist einen Betätigungsstab 20 auf, an dessen der Bremseinrichtung 27 zugewandten Endbereich ein Betätigungselement 21 angeordnet ist, das bei unbetätig- tem Betätigungsstab 20 unwirksam ist und beim Betätigen des Betätigungsstabs 20 die Bremseinrichtung 27 aktiviert. Der Betätigungsstab 20 kann vom Benutzer ergriffen werden. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich dieser Betätigungsstab 20 vom Bereich der Bremseinrichtung 27 aus unterhalb der Arbeitsplatte 2 zur dem Benutzer zugewandten Vorderseite des Arbeitstisches 2 hin. Der Betätigungsstab 20 ist zweckmäßigerweise in linearer Richtung, das heißt in seiner Längsrich- tung, geführt, so dass ihn der Benutzer in Längsrichtung bewegen muss .
Die lineare Führung der Betätigungseinrichtung 17 erfolgt im Inneren eines Vorrichtungsgehäuses 24, das die Bremseinrich- tung 27, das Klemmelement 14, den zugewandten Endbereich des Führungsteils 7 mit dem aus ihm herausstehenden Bereich des Stützteils 8 und den dem Klemmelement 14 zugewandten Bereich der Betätigungseinrichtung 17 umgibt. In den Figuren 3-6 ist eine der beiden Hälften des Vorrichtungsgehäuses 24 entfernt, um die in ihm enthaltenen Teile sichtbar zu machen. An einer oder beiden Seitenwänden des Vorrichtungsgeh uses 24 befinden sich Führungsnuten 25, in die eine Führungspartie 26 des Betätigungselements 21 eingreift.
Die Federeinrichtung 19 wird vom Betätigungsstab 20 durch- drungen und stützt sich an dem Vorrichtungsgehäuse 24 sowie an dem Betätigungselement 21 ab.
Die Bremseinrichtung 27 ist vorteilhafterweise eine Reibbremse und weist beim Ausfuhrungsbeispiel zwei einander mit Bezug auf das Stützteil 8 entgegengesetzte Bremskδrper 28, 29 auf, die jeweils in einer das Führungsteil 7 von außen bis zum
Stützteil 8 durchsetzenden Ausnehmung 30 des Führungsteils 7 gelagert sind. Beim Betätigen der Betätigungseinrichtung 17 greift diese nicht nur am Klemmelement 14 an, sondern drückt auch die Bremskδper 28,29 gegen das Stützteil 8, so dass an diesem eine Reibungskraft auftritt. Die Bremskδper 28, 29 bestehen beispielsweise aus gummiartigem Reibmaterial oder dergleichen. Es versteht sich, dass auch nur ein Bremsköper 28 oder 29 ausreichen würde bzw. dass auch mehr als zwei Brems- körper vorgesehen sein können. Die Bremskδrper 28, 29 könnten prinzipiell von der Betätigungseinrichtung 17 unmittelbar beaufschlagt werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, dass die Betätigungseinrichtung 17 über ebenfalls in der jeweiligen Ausnehmung 30 gelagerte und aus diesen etwas herausstehende Wälzkörper 31 auf die Bremsköper 28, 29 wirkt.
Das Betätigungselement 21 umgreift das Führungsteil 7 mit die Betätigungsbewegung der Betätigungseinrichtung zulassendem Bewegungsspiel. Es ist z.B. als ein das Führungsteil 7 um- greifender Rahmen 35 ausgestaltet. Zur Betätigung der beiden Bremsköper 28, 29 weist das Betätigungselement 21 an der Seite jedes Bremskδrpers 28, 29 am Führungsteil 7 vorbei verlaufende Stegpartien 32, 33 auf, an denen jeweils eine gegen den jeweiligen Wälzkörper 31 wirkende Schrägflächenanordnung 34 ausgebildet ist. Bewegt man den Betätigungsstab 20 und somit das Betätigungselement 21 während eines Betätigungshubs 39 (in der Zeichnung nach rechts) , gelangen gleichzeitig die Schrägflächen 37 und später Betätigungsflächen 38 der beiden Schrägflächenordnungen 34 zu den Wälzkörpern 31, so dass die- se nach innen zum Stützteil 8 gedrückt werden. Die in Richtung des Betätigungshubs schräg zueinander geneigt verlaufenden Schrägflächen 37 führen dabei im wesentlichen den zum Drücken der Wälzkörper 31 nach innen notwendigen Hub durch. Die im wesentlichen zueinander und beim Ausführungsbeispiel auch zum Führungsteil 7 parallel verlaufenden Betätigungsflächen 38 halten die Wälzkδrper 31 mit im wesentlichen gleichbleibendem Druck nach innen gedrückt. Während die Betätigungsflächen 38 mit den Wälzkδrper 31 in Eingriff sind, ist der Druck auf die Bremskörper 28, 29 unabhängig von der Größe des Betätigungshubs 39 im wesentlichen konstant.
Bei unbetätigter Betätigungseinrichtung 17 sind die Schrägflächenanordnungen 34 mit Abstand zu den Wälzkörpern 31 ange- ordnet, so dass diese nicht belastet werden und somit die Bremskörper 28,29 nicht nach innen drücken.
Die Wälzkδrper 31 rollen auf den Schrägflächenanordnungen 34 ab. Die Wälzkörper 31 haben zweckmäßigerweise gleitfähige 0- berflachen.
Die Bremswirkung der Bremskörper 28, 29 hängt u.a. vom jeweiligen Anpressdruck ab, mit dem sie gegen das Stützteil 8 gedrückt werden. Der Anpressdruck kann z.B. durch Fertigungstoleranzen beim Stützteil 8, bei den Bremskörpern 28, 29 oder dergleichen unterschiedlich ausfallen. Ferner kann die Bremswirkung der Bremseinrichtung 27 bei einer schweren Arbeits- platte 2 und/oder durch auf der Arbeitsplatte 2 liegende Gegenstände zu gering sein. Daher ist die Bremswirkung der Bremseinrichtung 27 erfindungsgemäß mittels einer Verstell- einrichtung 40 verstellbar. Die Versteileinrichtung 40, die in Figur 2 detailliert, in den Figuren 3-6 schematisch dargestellt ist, enthält beispielsweise eine Schraubenanordnung 41, mit der Abstand der Stegpartien 32, 33 zueinander verstellbar ist. Dadurch ist der Anpressdruck, den die Stegpar- tien 32, 33 auf die Bremskδrper 28, 29 ausüben, und somit die Bremswirkung der Bremseinrichtung 27 verstellbar.
Eine Schraube 42 der Schraubenanordnung 41 durchdringt Durchtrittsöffnungen 43 an den freien, dem Betätigungsstab 20 abgewandten Enden der Stegpartien 32, 33. Auf die Schraube 42 ist eine Mutter 44 aufgeschraubt. Die Mutter 44 ist zur manuellen Betätigung zweckmäßigerweise zumindest teilweise geriffelt. Ein Kopf 45 der Schraube 42 stützt sich verdrehsicher an einem Anschlag 46 am freien Ende der Stegpartie 32 ab. Durch Festschrauben bzw. Lösen der Mutter 44 kann der Abstand der Stegpartien 32, 33 zueinander und somit die Bremswirkung der Bremseinrichtung 27 verstellt werden. Am Vorrichtungsgehäuse 24 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnung vorgesehen sein, durch die die Mutter 44 nach außen tritt und von außen bedienbar ist. Diese Öffnung kann beispielsweise ein Langloch sein, das z.B. anstelle des vorderen Bereichs der Führungsnut 25 vorgesehen ist.
Durch die Verbindung mit der Schraubenanordnung 41 bildet das Betätigungselement 21 eine Art Rahmen 35. Prinzipiell müsste aber kein umlaufender Rahmen vorhanden sein. Die Stegpartien 32, 33 könnten z.B. auch Arme eines U-fδrmigen Bügels bilden.
Bei fehlender Schraubenanordnung 41 könnte zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung 27 der Abstand der Stegpartien 32, 33 beispielsweise auch durch Verstellen des Abstandes der Führungsnuten 25 zueinander verändert werden. Hierfür könnten die z.B. Hälften des Vorrichtungsgehäuses 24 mit mehr oder minder großem relativem Abstand zueinander montiert sein.
Die Verklemmung des Stützteils 8 mit dem Klemmelement 14 erfolgt folgendermaßen: Das Klemmelement 14, zweckmäßigerweise ein Metallblechteil, sitzt auf einer oberen Stirnseite 18 des Führungsteils 7, an der das Stützteil 8 austritt, und wird vom Stützteil 8 an einer Durchtrittsöffnung 15 durchgriffen. Die Durchtrittsöffnung 15 ist im Querschnitt etwas größer als das Stützteil 8, so dass das Klemmelement 14 mit Verkantungsspiel auf dem Stützteil 8 sitzt und auf dem Stützteil 8 um einen gewissen Schwenkwinkel hin und her verschwenkt werden kann. Beim Einschieben des Stützteils 8 in das Führungsteil 7 verkantet sich jedoch das Stützteil 8 in der Durchtrittsöffnung 15 des Klemmelements 14, das sich dabei einerseits des Stützteils 8 an einer Stelle 16 am Führungsteil 7 abstützt und um die Abstützstelle 16 nach unten geschwenkt ist, so dass es schräg zur Längsrichtung der Teleskopanordnung 7,8 ausgerichtet ist. Somit wird das Stützteil 8 und über dieses die Arbeitsplatte 2 in der jeweiligen Höhe gehalten.
Die Stirnseite 18 ist von der Abstützstelle 16 aus zur Betätigungseinrichtung 17 hin abgeschrägt und zwar in Richtung vom die Arbeitsplatte 2 abstützenden Ende 10 des Stützteils 8 weg, so dass sich in Seitenansicht zwischen dem Klemmelement 14 und der Führungsteil-Stirnseite 18 ein keilartiger Zwischenraum ergibt. Das Klemmelement 14 stützt sich einerseits des Stützteils 8 bei 16 gegen das Führungsteil 7 ab. Die Be- tätigungseinrichtung 17 greift zur anderen Seite des Stütz- teils 8 am Klemmelement 14 an.
Damit man das Stützteil 8 verschieben und somit die Schräglage der Arbeitsplatte 2 verändern kann, muss die Verkantung zwischen dem Klemmelement 14 und dem Stützteil 8 aufgehoben werden. Dies erfolgt selbsttätig, wenn das Stützteil 8 aus dem Führungsteil 7 beim Hochschwenken der Arbeitsplatte 2 herausgezogen wird. Bereits bei einer geringen Mitnahme des Klemmelements 14 in Ausziehrichtung, wenn es um die Abstützstelle 16 nach oben schwenkt, wird die in Längsrichtung des Stützteils 8 gesehene Projektion der Durchtrittsöffnung 15 so groß, dass das Stützteil 8 praktisch unbehindert bewegt werden kann. Soll das Stützteil 8 dagegen in das Führungsteil 7 eingeschoben werden, wird die Verkantung mittels der vom Benutzer zu betätigenden Betätigungseinrichtung 17 aufgehoben, mit der das Klemmelement 14 um die Abstützstelle 16 geschwenkt wird. Dabei greift das zuvor bei unbetätigtem Betätigungsstab 20 unwirksame Betätigungselement 21 am Klemmelement 14 an und verschwenkt dieses im Sinne einer Aufhebung der Verkantung.
Mit der Betätigungseinrichtung 17 kann das Klemmelement 14 einseitig in Richtung vom Führungsteil 7 weg angehoben wer- den. Beim Ausführungsbeispiel muss der Betätigungsstab 20 in Richtung vom Klemmelement 14 weg gezogen werden, damit die Verkantung aufgehoben wird. Die lineare Bewegung des Betätigungsstabs 20 wird über eine Betätigungspartie 36 des Betäti- gungselements 21 mit beispielsweise einer Schrägfläche 22 in die Schwenkbewegung Klemmelements 14 umgesetzt. Die Schrägfläche 22 untergreift eine geneigte Schrägpartie 23 des Klemmelements 14. Die Schrägfläche 22 und die Schrägpartie 23 verlaufen zur Längsrichtung des Bewegungsstabs 20 schräg ge- neigt. Die Schrägfläche 22 gelangt beim Ziehen am Betätigungsstab 20 an die Schrägpartie 23 zur Anlage und verschwenkt das Klemmelement 14. Dadurch wird die Verkantung mit dem Stützteil 8 aufgehoben.
Anstelle eines linear verschieblichen Betätigungsstabs könnte die Betätigung auch mittels eines Schwenkhebels oder dergleichen erfolgen. Ferner könnte z.B. ein Bowdenzug anstelle des Betätigungsstabs vorgesehen sein.
Zur Arretierung des Stützteils 8 können andere Arretierungsmittel als das Klemmelement 14 dienen. Anstelle des Klemmele- ments 14 könnte z.B. ein mit Bezug zum Führungsteil 7 ver- schieblich gelagerter Bolzen vorhanden sein, der in Ausnehmungen oder Öffnungen am Stützteil 8 eingreift.
Es versteht sich, dass zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung 27 z.B. auch eine gestufte Schrägflächenan- Ordnung mit mehreren Stufen vorgesehen sein könnte. Die Stufen könnten beispielsweise Paare von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Betätigungsflächen in der Art der Betätigungsflächen 38 aufweisen, wobei der Abstand zwischen den jeweiligen Betätigungsflächen von Betätigungsflächenpaar zu Betätigungsflächenpaar während eines Betätigungshubs stufenweise enger wird. Der Übergang von einem Betätigungsflächen- paar zum nächsten könnte durch Schrägflächen in der Art der Schrägflächen 37 realisiert sein.

Claims

Ansprüche
1. Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke mit einem um eine horizontale Anlenkachse schrägstellbaren Möbelteil, insbesondere für Arbeitstische (1) mit schrägstellbarer Arbeitsplatte (2) , zum Abstützen des Mobelteils in der jeweiligen Schräg- Stellung, mit einem am Möbelkorpus (5) zu befestigenden,
Längsgestalt aufweisenden Führungsteil (7) und einem im Führungsteil (7) teleskopartig geführten, Längsgestalt aufweisenden und aus dem Führungsteil (7) vorstehenden Stützteil (8) zum Abstützen des schrägstellbaren Möbelteils, mit einer beim Ausziehen des Stützteils (8) unwirksamen oder im wesentlichen unwirksamen und beim entgegengesetzten Einschieben des Stützteils (8) in das Führungsteil (7) die Bewegung des Stützteils (8) bremsenden Bremseinrichtung (27) und mit einer von einem Benutzer betätigbaren Betätigungseinrichtung (17) zum Betätigen der Bremseinrichtung (27) , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung der Bremseinrichtung (27) verstellbar ist.
2. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (27) eine Reibbremse ist.
3. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (27) mindestens einen Bremskörper (28, 29) aufweist, an dem die Betätigungseinrichtung (17) bei ihrem Betätigen mittelbar oder unmittelbar angreift, so dass er gegen das Stützteil (8) gedrückt wird.
4. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremskörper (28, 29) in einer bis zum Stützteil (8) durchgehenden Ausnehmung (30) des Führungsteils (7) gelagert ist.
5. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremskörper (28, 29) seitlich am Führungsteil (7) angeordnet ist und die Betätigungseinrichtung (17) mindestens eine an der Seite des mindestens einen Bremskörpers (28, 29) am Führungsteil (7) vor- bei verlaufende Stegpartie (32, 33) aufweist, die eine mittelbar oder unmittelbar gegen Bremskörper (28, 29) wirkende Schrägflächenanordnung (34) aufweist, die beim Betätigen der Betätigungseinrichtung (17) den mindestens einen Bremskörper (28, 29) gegen das Stützteil (8) drückt.
6. Schrägstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (17) über einen Wälzkörper auf den mindestens einen Bremskörper (28, 29) wirkt
7. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung (27) der Abstand der mindestens einen Stegpartie (32, 33) zum Führungsteil (7) verstellbar ist.
8. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung (27) der Neigungswinkel der Schrägflächenanordnung (34) verstellbar ist.
9. Schrägstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (17) zwei am Führungsteil (7) vorbei verlaufende Stegpartien (32, 33) bildet, von denen mindestens eine auf den mindestens ei- s nen Bremskörper (28, 29) wirkt, und dass zur Verstellung der Bremswirkung der Bremseinrichtung (27) der Abstand der Stegpartien (32, 33) zueinander verstellbar ist.
10. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stegpartien (32, 33) zueinan-o der durch eine die beiden Stegpartien (32, 33) verbindende Schraube (42) verstellbar ist.
11. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (17) das Führungsteil (7) mit die Betätigungsbewegung der Betätigungsein-5 richtung (17) zulassendem Bewegungsspiel in der Art einer Gabel oder eines Rahmens (35) umgreift, wobei die Stegpartien (32, 33) die Arme der Gabel bzw. einander gegenüberliegende Abschnitte des Rahmens bilden.
12. Schrägstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-0 sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (17) einen Betätigungsstab (20) aufweist, an dessen der Bremseinrichtung (27) zugewandten Endbereich ein Betätigungselement (21) angeordnet ist, das bei unbetätigtem Betätigungsstab unwirksam ist und beim Betätigen des Betätigungs-5 stabs die Bremseinrichtung (27) aktiviert.
13. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstab in linearer Richtung geführt ist und bei seinem Betätigen eine lineare Bewegung durchführt, bei der die Schrägflächenanordnung (34) den mindestens einen Bremskörper (28, 29) in Richtung des Stützteils (8) verlagert.
14. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) in einem Vorrichtungsgehäuse (24) in linearer Richtung geführt ist, das das die Bremseinrichtung (27) , den zugewandten Endbereich des Führungsteils (7) und das Betätigungselement (21) umschließt .
15. Schrägstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (17) entgegen einer Federkraft betätigbar ist.
16. Schrägstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Arretierungsmittel zum Arretieren des Stützteils (8) an dem Führungsteil (7) aufweist .
17. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel ein Klemmelement (14) zum Verklemmen des Stützteils (8) an dem Führungsteil (7) enthalten, das das Stützteil (8) bei dessen Aufwärtsbewegung selbsttätig freigibt und das Stützteil (8) bei dessen Abwärtsbewegung mit dem Führungsteil (7) verklemmt, und dass die Betätigungseinrichtung (17) gleichzeitig mit dem Betätigen der Bremseinrichtung (27) das Klemmelement (14) im Sinne einer Aufhebung von dessen Klemmwirkung auslöst.
18. Schrägstellvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) das Stützteil (8) mit Verkantungsspiel durchgreift und sich gegen das Führungsteil (7) abstützt und im Ausmaß des Verkantungsspiels schwenkbar ist, derart, dass das Stützteil (8) aus dem Führungsteil (7) unter selbsttätiger Aufhebung der Verkantung mit dem Klemm- s element (14) ausziehbar und in entgegengesetzter Richtung durch selbsttätiges Verkanten mit dem sich gegen das Führungsteil (7) abstützenden Klemmelement (14) gesichert ist.
19. Schrägstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Führungs-o teils (7) , an der das Stützteil (8) austritt, von der Abstützstelle aus zur Betätigungseinrichtung (17) hin in Richtung vom das schrägstellbare Möbelteil abstützenden Ende des Stützteils (8) weg abgeschrägt ist.
PCT/EP2004/013217 2003-12-19 2004-11-22 Schrägstellvorrichtung für möbelstücke WO2005063081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006544248A JP4336717B2 (ja) 2003-12-19 2004-11-22 家具製品のための傾斜設定装置
US10/581,705 US20080017079A1 (en) 2003-12-19 2004-11-22 Slope setting device for items of furniture
EP04798033A EP1694161A1 (de) 2003-12-19 2004-11-22 Schrägstellvorrichtung für möbelstücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359845A DE10359845B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE10359845.6 2003-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005063081A1 true WO2005063081A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013217 WO2005063081A1 (de) 2003-12-19 2004-11-22 Schrägstellvorrichtung für möbelstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080017079A1 (de)
EP (1) EP1694161A1 (de)
JP (1) JP4336717B2 (de)
CN (1) CN100473306C (de)
DE (1) DE10359845B4 (de)
RU (1) RU2335222C2 (de)
WO (1) WO2005063081A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8689704B2 (en) * 2005-05-20 2014-04-08 Scott D. Hodges Adjustable bi-level surgical accessory table
CN102631075B (zh) * 2012-03-29 2014-02-12 北京印刷学院 智能茶几
CN102973001B (zh) * 2012-11-05 2015-06-03 陈恩广 智能自助餐桌
CN103736537B (zh) * 2013-12-09 2016-03-16 吴江市亿丰净化科技有限公司 实验桌用水平调整装置
CN103919364B (zh) * 2014-05-06 2015-12-23 安徽工程大学 一种可调节式茶几
CN106042662B (zh) * 2016-06-29 2017-11-21 浙江泰禾激光设备有限公司 一种激光打标机
CN112826251B (zh) * 2021-03-22 2022-07-15 韩文华 一种易碎品保护装置
CN113349553B (zh) * 2021-06-09 2022-08-12 烟台南山学院 一种线上学习学生听讲专用多功能辅助装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833081A (en) * 1957-02-11 1958-05-06 Bradley Milton Co Holding mechanism
CH683231A5 (de) * 1991-02-23 1994-02-15 Hohenloher Spezialmoebel Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
US5944146A (en) 1996-11-15 1999-08-31 Alemite Corporation Brake mechanism for control of vertical motion of a vertically aligned adjustable drain tube
DE10229617A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244465A (en) * 1964-08-26 1966-04-05 Art Metal Inc Combination drawing board and filing cabinet
US3358620A (en) * 1965-08-24 1967-12-19 Parigi Paolo Drawing board or work table with raisable and inclinable working surface
US3364881A (en) * 1966-04-12 1968-01-23 Keuffel & Esser Co Drafting table with single pedal control of both vertical movement and tilting
DE1959671U (de) * 1966-11-02 1967-05-03 Huwil Werke Gmbh Deckelstuetze mit verstellbarer bremse und feststellung.
US3588023A (en) * 1968-09-16 1971-06-28 Maurice Cohen Vertically adjustable standard
US3638584A (en) * 1969-05-21 1972-02-01 American Hospital Supply Corp Drafting table construction
US3737136A (en) * 1972-03-29 1973-06-05 G Snurr Adjustable height support
US4314407A (en) * 1980-01-14 1982-02-09 Kawahara James B Drafting board storage tray
FI67014C (fi) * 1981-09-28 1985-01-10 Martela Ag Anordning foer reglering av hoejden av en bordsskiva stol eller liknande
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
GB8329695D0 (en) * 1983-11-07 1983-12-07 Von Dulong O Table/desk
US5108066A (en) * 1990-04-13 1992-04-28 Lundstrom Donald A Hand releasable locking collar
US5197393A (en) * 1991-05-21 1993-03-30 Vestil Manufacturing Company Lift and tilt post table
US5400995A (en) * 1992-04-15 1995-03-28 Hill-Rom Company, Inc. IV pole with interior drag brake
US5410971A (en) * 1992-10-15 1995-05-02 Jeff Industries, Inc. Adjustable work station for the handicapped
DE4310355A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Link Johs Sonor Gmbh Klemmvorrichtung
EP0670123B1 (de) * 1994-03-01 1998-01-28 ROBERT KRAUSE GmbH & CO. KG Höhenverstellbarer Arbeitstisch
US5513825A (en) * 1994-06-10 1996-05-07 Ditto Sales Telescopic adjustable height apparatus
US5823300A (en) * 1995-01-31 1998-10-20 Pubot Giken Co., Ltd. Brake device of linear moving body
SE9602182D0 (sv) * 1996-06-03 1996-06-03 Leif Andersson Inställningsanordning
US5888014A (en) * 1997-04-14 1999-03-30 Lung; Jimmy R. Extensible lockable apparatus
DE19749477C2 (de) * 1997-11-08 2001-07-05 Numatics Gmbh Feststellvorrichtung
US6834840B1 (en) * 2000-08-01 2004-12-28 Hill-Rom Services, Inc. Medical device support assembly
US6609686B2 (en) * 2002-01-18 2003-08-26 Tam Srl Adjustable support apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833081A (en) * 1957-02-11 1958-05-06 Bradley Milton Co Holding mechanism
CH683231A5 (de) * 1991-02-23 1994-02-15 Hohenloher Spezialmoebel Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
US5944146A (en) 1996-11-15 1999-08-31 Alemite Corporation Brake mechanism for control of vertical motion of a vertically aligned adjustable drain tube
DE10229617A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke

Also Published As

Publication number Publication date
US20080017079A1 (en) 2008-01-24
DE10359845B4 (de) 2007-03-15
CN1893855A (zh) 2007-01-10
RU2335222C2 (ru) 2008-10-10
CN100473306C (zh) 2009-04-01
JP4336717B2 (ja) 2009-09-30
EP1694161A1 (de) 2006-08-30
JP2007515216A (ja) 2007-06-14
RU2006124197A (ru) 2008-01-20
DE10359845A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330B1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
DE10359845B4 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
AT12802U1 (de) Haltevorrichtung für einen baulaser
DE3342169C2 (de) Tisch
WO2005065484A1 (de) Bremsvorrichtung für arbeitstische
EP1374727B1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE3134608C2 (de)
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE4201015A1 (de) Vorrichtung zum setzen von selbstbohrenden schrauben in einen harten untergrund
WO2016138993A1 (de) Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen
DE102010042974A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102012019747B4 (de) Möbel mit einer vertikal verstellbaren Auflageplatte
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE4001724A1 (de) Halteteil fuer eine leuchte
EP1391165A1 (de) Tisch
DE10301453B4 (de) Möbelstück mit wenigstens einer Auflageplatte
DE2103695A1 (de) Teleskopartig langenverstellbares Ausziehrohr
DE3347296A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE8108834U1 (de) Beschlag fuer ein moebelstueck, das ein um eine anlenkachse schraegstellbares moebelteil umfasst
DE3018216A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE19620505C2 (de) Beschlag
DE2317956C3 (de) Zeichentisch

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480037992.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004798033

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10581705

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006544248

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006124197

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004798033

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581705

Country of ref document: US