WO2000042273A1 - Verfahren zur herstellung von fassadennuten sowie profil zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fassadennuten sowie profil zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2000042273A1
WO2000042273A1 PCT/AT2000/000003 AT0000003W WO0042273A1 WO 2000042273 A1 WO2000042273 A1 WO 2000042273A1 AT 0000003 W AT0000003 W AT 0000003W WO 0042273 A1 WO0042273 A1 WO 0042273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
plaster
flanges
opening
edges
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Moser, Norman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser, Norman filed Critical Moser, Norman
Priority to AU20856/00A priority Critical patent/AU2085600A/en
Publication of WO2000042273A1 publication Critical patent/WO2000042273A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing facade grooves in the mineral plaster of masonry, preferably a brick masonry using an elongated profile that is open in the longitudinal direction, and a profile for carrying out the method with flanges projecting laterally in the area of both longitudinal edges of the profile opening, which flanges extend in the same plane.
  • a profile for the production of facades is known for example from AT 001 455 Ul.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantage mentioned above. Another object is to enable the production of such facade grooves in a simple manner and with little cost and effort.
  • a method is proposed according to the invention in which the open profile with the opening facing outwards is attached to a raw surface by an adhesive and aligned before the adhesive dries, whereupon the masonry is coated with a base plaster, preferably by machine. whereupon the opening of the profile is preferably exposed before the base plaster dries out.
  • a longitudinally open profile according to the preamble of claim 2 is proposed, in which, according to the invention, the flanges are arranged at a distance from the opening edge and form legs serving as cleaning edges.
  • Fig. 1 shows a section of a brick wall with a plaster and a profile according to the invention used therein in cross section.
  • FIG. 2 shows the profile in a diagrammatic representation and on a larger scale
  • FIG. 3 shows an end view of the profile according to FIG. 2 on a smaller scale
  • the section of a wall shown as an exemplary embodiment in FIG. 1 is a brick wall 11, consisting of bricks 12 and layers of mortar 13 arranged between them.
  • the brick wall 11 has a plaster 7 in which a U-shaped profile 5 is fastened.
  • which, as shown in FIGS. 2 and 3, has a bottom 15 with laterally projecting legs 4 and 14.
  • the leg 4 When the profile 5 is laid horizontally, the leg 4 is at the top and is narrower than the leg 14 located at the bottom.
  • the free ends of these legs 4, 14 serve as plastering edges and are designated by 4 'and 14', respectively.
  • Both legs 4 and 14 have at a distance from the respective plastering edge 4 ⁇ 14 'each a laterally outwardly projecting flange 2 or 2 ", which is provided with anchoring holes 10 or 10'.
  • the two flanges 2. 2 ' are in one common level and possess on both sides, in present case, vertically projecting ribs 3, which are also present on the outside of the bottom 15.
  • the two legs 4 and 14 are extended beyond the bottom 15 and form barb-shaped anchoring claws 6 and 6 '.
  • Profile 5 can be installed in the following way:
  • the plaster 7 extends only in the area of the profile 5.
  • the anchoring claws 6. 6 ensure that the profile 5 is held firmly in the plaster 7.
  • the plaster 7 also penetrates through the anchoring holes 10, 10 ". on the front of the flanges 2. 2 "and increases the hold of the profile 5 in the plaster 7.
  • the entire surface of the facade is e.g. plastered mechanically, the two flanges 4, 14 being anchored with the ribs 3 and the anchoring holes 10, 10 'in the base plaster 9, whereupon the protruding base plaster 9 is cut off in a straight line at the upper plaster edge 4' with a cutter knife and the plaster groove with a damp cloth is cleaned.
  • a fine plaster 9 ' can be applied, for example, in which the protruding part is cut off with a cutter knife similar to the basic plaster 9.
  • the fine plaster 9' closes. 1, in the region of the lower leg 14 of the profile 5 with the cleaning edge 14 'of the leg 14.
  • the profiles 5 shown in FIGS. 4 and 5 are angled and made in one piece, their legs 5 'and 5 "each corresponding to a profile 5 according to FIG. 2.
  • the profile 5 is preferably made of plastic and can be colored in any way to prevent it from shining through from the plaster. On the other hand, it can ensure the desired equipment or design the appearance of the facade as desired.
  • the depth and the height or width of the channel 8 of the profile 5 can be of any design in order to meet the respective needs of the construction project.
  • the outside of the bottom 15 of the profile 5 can be provided with fine grooves. to ensure better plaster adhesion.
  • any hollow profile that has a longitudinally extending opening. whose edges can serve as plaster edges.
  • the open hollow profile can not only be fastened horizontally or vertically, but also diagonally to any surface to be plastered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fassadennuten im mineralischen Puts eines Mauerwerks, vorzugsweise eines Ziegelmauerwerkes unter Verwendung eines langgestreckten, in der Längsrichtung offenen Profils (5), sowie ein Profil (5) zur Durchführung des Verfahrens mit im Bereich beider Längsränder der Prol fil öffnung nach aussen seitlich abstehenden Flanschen (2, 2'), welche sich in gleicher Ebene erstrecken. Zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in die Fassadennut und der dadurch auftretenden Beschädigung des Putzes ist vorgesehen, dass auf einem rohen Untergrund das offene Profil (5) mit der Öffnung nach aussen gerichtet durch einen Kleber befestigt und vor dem Trockenwerden des Klebers ausgerichtet wird, worauf das Mauerwerk mit einem Grundputz (9) beschichtet wird, worauf vorzugsweise vor dem Austrocknen des Grundputzes (9) die Öffnung des Profils (5) freigelegt wird. Das Profil (5) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (2, 2') in einem Abstand vom Öffnungsrand angeordnet sind und als Putzkanten (4', 14') dienende Schenkel (4, 14) bilden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Fassadennuten sowie Profil zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fassadennuten im mineralischen Putz eines Mauerwerks, vorzugsweise eines Ziegelmauerwerkes unter Verwendung eines langgestreckten, in der Längsrichtung offenen Profils, sowie Profil zur Durchführung des Verfahrens mit im Bereich beider Längsränder der Profilöffnung nach außen seitlich abstehenden Flanschen, welche sich in gleicher Ebene erstrecken.
Es ist bekannt, auf einer zu verputzenden Ziegelwand vor dem Verputzen derselben eine Trapezieiste zu montieren, auf der anschließend der Putz aufgetragen wird. Nach Austrocknen des Putzes wird die zuvor montierte Trapezieiste entfernt, worauf die entstandene Nut fein ausgearbeitet wird.
Weiters ist bekannt, im Bereich der herzustellenden Fassadennuten Aluminiumkanten zu kleben und anschließend mit der gesamten Fassadenfläche mitzuverputzen. Auch in diesem Falle muß die so hergestellte Nut sauber nachgearbeitet werden.
In beiden Fällen besteht die Gefahr, daß im Bereich der Nut bei Regen Wasser in die Nut eintritt und eine Beschädigung des Putzes die Folge ist.
Ein Profil zur Herstellung von Fassaden ist beispielsweise aus der AT 001 455 Ul bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung des oben erwähnten Nachteils. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Herstellung solcher Fassadennuten in einfacher Weise und mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem auf einem rohen Untergrund das offene Profil mit der Öffnung nach außen gerichtet durch einen Kleber befestigt und vor dem Trockenwerden des Klebers ausgerichtet wird, worauf das Mauerwerk mit einem Grundputz, vorzugsweise maschinell beschichtet wird, worauf vorzugsweise vor dem Austrocknen des Grundputzes die Öffnung des Profils freigelegt wird. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein in Längsrichtung offenes Profil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß die Flansche in einem Abstand vom Öffnungsrand angeordnet sind und als Putzkanten dienende Schenkel bilden.
Bei horizontaler Anordnung des Profils ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, den oberen Schenkel schmäler als den unteren Schenkel auszuführen. Dadurch ist es möglich, die Fassade außenseitig so zu verputzen, daß der oberhalb des oberen Schenkels vorhandene Putz mit der Innenseite derselben bündig abschließt und allfälliges Regenwasser zwischen Putz und oberem Schenkel nicht eindringen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Abschnitt einer Ziegelwand mit einem Putz und einem darin eingesetzten erfindungsgemäßen Profil im Querschnitt.
Fig. 2 das Profil in schaubildlicher Darstellung und größerem Maßstab, Fig. 3 eine Stirnansicht des Profils nach Fig. 2 in kleinerem Maßstab, und
Fig. 4 und 5 je eine Ausführungsform des erfindungs gemäßen Profils für eine innere bzw. eine äußere Ecke einer Mauerwand.
Der in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellte Abschnitt einer Wand ist eine Ziegelwand 1 1 , bestehend aus Ziegeln 12 und dazwischen angeordneten Schichten aus Mörtel 13. Frontseitig weist die Ziegelwand 11 einen Putz 7 auf, in dem ein U-förmiges Profil 5 befestigt ist. welches, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, einen Boden 15 mit seitlich abstehenden Schenkeln 4 und 14 aufweist. Bei horizontal verlegtem Profil 5 befindet sich der Schenkel 4 oben und ist schmäler als der sich unten befindliche Schenkel 14. Die freien Enden dieser Schenkel 4, 14 dienen als Putzkanten und sind mit 4' bzw. 14' bezeichnet. Beide Schenkel 4 und 14 besitzen in Abstand von der jeweiligen Putzkante 4\ 14' je einen seitlich nach außen abstehenden Flansch 2 bzw. 2". der mit Verankerungslöchern 10 bzw. 10' versehen ist. Die beiden Flansche 2. 2' liegen in einer gemeinsamen Ebene und besitzen zu beiden Seiten, im vorliegenden Falle, senkrecht abstehende Rippen 3, welche auch an der Außenseite des Bodens 15 vorhanden sind. Die beiden Schenkel 4 und 14 sind über den Boden 15 hinaus verlängert und bilden widerhakenförmige Verankerungskrallen 6 bzw. 6'.
Der Einbau des Profils 5 kann in folgender Weise erfolgen:
Auf einen rohen Untergrund, im vorliegenden Falle auf das Mauerwerk oder die Ziegelwand 1 1 , wird ein Putz 7, vorzugsweise maschinell, aufgetragen, welcher in seiner Beschaffenheit ein Haftkleber bzw. Haftputz ist, der ein ziemlich fett angemachtes Produkt darstellt, in welches das Profil 5 vor dem Hartwerden des Putzes 7 hineingedrückt und ausgerichtet wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Putz 7 lediglich im Bereich des Profils 5. Hierbei sorgen die Verankerungskrallen 6. 6' für einen festen Halt des Profils 5 im Putz 7. Der Putz 7 dringt auch durch die Verankerungslöcher 10, 10" auf die Vorderseite der Flansche 2. 2" und erhöht den Halt des Profils 5 im Putz 7.
Nach der fertigen Austrocknung des Haftklebers wird die gesamte Fläche der Fassade z.B. maschinell verputzt, wobei die beiden Flansche 4, 14 mit den Rippen 3 und den Verankerungslöchern 10. 10' im Grundputz 9 verankert werden, worauf der überstehende Grundputz 9 an der oberen Putzkante 4' mit einem Cuttermesser geradlinig abgeschnitten und die Putznut mit einem feuchten Tuch gereinigt wird.
Als Variante kann beispielsweise ein Feinputz 9' aufgetragen werden, bei welchem der überstehende Teil ähnlich wie beim Grundputz 9 mit einem Cuttermesser abgeschnitten w ird In diesem Fall schließt der Feinputz 9'. wie aus Fig. 1 ersichtlich, im Bereich des unteren Schenkels 14 des Profils 5 mit der Putzkante 14' des Schenkels 14 ab.
Durch die zurückgesetzte Putzkante 4' des oberen Schenkels 4 des Profils 5 gegenüber der unteren Putzkante 14' des unteren Schenkels 14 ist es möglich, den Grundputz 9 bzw. Feinputz 9' über die Putzkante 4' zu führen, wodurch verhindert wird, daß bei Regen die in Fig. 1 angedeuteten Wassertropfen W nicht zwischen Grundputz 9 bzw. Feinputz 9' und oberen Schenkel 4 eindringen und zum Abbröckeln des Putzes 9' bzw. 9 führen können. Dadurch gibt es im Bereich des Kanals 8 keine oder nahezu keine Wasserprobleme, da das Regenwasser über das Profil 5 bzw. die Leiste abrinnen kann.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Profile 5 sind abgewinkelt und einstückig ausgeführt, wobei deren Schenkel 5' und 5" jeweils einem Profil 5 nach Fig. 2 entsprechen.
Das Profil 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann beliebig gefärbt sein, um zu verhindern, daß es aus dem Putz durchscheint. Anderseits kann es eine gewollte Ausstattung gewährleisten bzw. das Aussehen der Fassade je nach Wunsch gestalten.
Die Tiefe und die Höhe bzw. Breite des Kanals 8 des Profils 5 kann beliebig ausgeführt sein, um den jeweiligen Bedürfnissen des Bauvorhabens zu entsprechen.
Schließlich kann die Außenseite des Bodens 15 des Profils 5 mit feinen Rillen versehen sein. um eine bessere Putzhaftung zu gewährleisten.
Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive und bautechnische Änderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, jedes beliebige Hohlprofil zu verwenden, welches eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung aufweist. deren Ränder als Putzkanten dienen können. Das offene Hohlprofil kann nicht nur horizontal oder lotrecht sondern auch schräg an jedem beliebigen zu verputzenden Grund befestigt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fassadennuten im mineralischen Putz eines Mauerwerkes, vorzugsweise eines Ziegelmauerwerkes unter Verwendung eines langgestreckten, in der Längsrichtung offenen Profils, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem rohen Untergrund das offene Profil mit der Öffnung nach außen gerichtet durch einen Kleber befestigt und vor dem Trockenwerden des Klebers ausgerichtet wird, worauf das Mauerwerk mit einem Grundputz, vorzugsweise maschinell beschichtet wird, worauf vorzugsweise vor dem Austrocknen des Grundputzes die Öffnung des Profils freigelegt wird.
2. Profil zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 , mit im Bereich beider Längsränder der Profilöffnung nach außen seitlich abstehenden Flanschen (2, 2'). welche sich in gleicher Ebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2, 2") in einem Abstand vom Öffnungsrand angeordnet sind und als Putzkanten (4', 14') dienende Schenkel (4, 14) bilden.
3. Profil nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß beide Flansche (2, 2') auf beiden Seiten mit nach außen abstehenden, horizontal verlaufenden Rippen (3) versehen sind.
4. Profil nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Bodens ( 15) des Profils (5) mit nach außen abstehenden, horizontal verlaufenden Rippen (3) versehen ist, um eine Putzhaftung zu gewährleisten.
5. Profil nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Bodens (15) des Profils (5) auf beiden Außenecken des Profils (5) nach außen abstehende, horizontal verlaufende Verankerungskrallen (6, 6') aufweist.
6. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (5) im wesentlichen U- fόrmigen Querschnitt mit ungleich breiten Schenkeln (4, 14) aufweist, deren Enden Putzkanten (4,' 14') bilden, wobei bei horizontaler Verlegung des Profils (5) der schmälere Schenkel (4) über dem breiteren Schenkel (14) angeordnet ist. Profil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2, 2') in horizontalen Abständen voneinander angeordnete, die Rippen (3) unterbrechende Verankerungslöcher (10. 10') für den Putz (7) aufweisen.
PCT/AT2000/000003 1999-01-12 2000-01-12 Verfahren zur herstellung von fassadennuten sowie profil zur durchführung des verfahrens WO2000042273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20856/00A AU2085600A (en) 1999-01-12 2000-01-12 Method for producing facade joints and profile to implement said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA33/99 1999-01-12
AT3399 1999-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000042273A1 true WO2000042273A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=3479761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000003 WO2000042273A1 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Verfahren zur herstellung von fassadennuten sowie profil zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2085600A (de)
WO (1) WO2000042273A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943031A (en) * 1960-11-14 1963-11-27 Duratube & Wire Ltd Improvements in or relating to water-stops in concrete and like structures
US3667174A (en) * 1970-02-13 1972-06-06 Robert W Arnett Expansible reveal with frontal tear strip for plaster walls
EP0612897A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 COUVRANEUF Société anonyme Dekorative Putz-Fugenvorrichtung und ihr Befestigungsverfahren
AT1455U1 (de) 1994-11-07 1997-05-26 J & K Fassadenprofi Gmbh Fassadenbauteil
US5761866A (en) * 1996-10-01 1998-06-09 Alabama Metal Industries Corporation Stucco reveal connection system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943031A (en) * 1960-11-14 1963-11-27 Duratube & Wire Ltd Improvements in or relating to water-stops in concrete and like structures
US3667174A (en) * 1970-02-13 1972-06-06 Robert W Arnett Expansible reveal with frontal tear strip for plaster walls
EP0612897A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 COUVRANEUF Société anonyme Dekorative Putz-Fugenvorrichtung und ihr Befestigungsverfahren
AT1455U1 (de) 1994-11-07 1997-05-26 J & K Fassadenprofi Gmbh Fassadenbauteil
US5761866A (en) * 1996-10-01 1998-06-09 Alabama Metal Industries Corporation Stucco reveal connection system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2085600A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE10045475A1 (de) Parkettelement, Holztafel mit Dehnungsfugen und Kreuzfugenverbinder
DE202008008925U1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
WO2000042273A1 (de) Verfahren zur herstellung von fassadennuten sowie profil zur durchführung des verfahrens
AT516814B1 (de) Dehnfugenprofil
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE2303177A1 (de) Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE844964C (de) Bohlenverkaemmung, insbesondere fuer Gebaeudewaende
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE19601188B4 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE8808272U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Arbeitsfugen
DE3013481A1 (de) Wandabweiser fuer gebaeudeinnenwaende sowie verfahren zum anbringen desselben
DE7519945U (de) Fußbodenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase