WO2000034174A2 - Scherenhubtisch - Google Patents

Scherenhubtisch Download PDF

Info

Publication number
WO2000034174A2
WO2000034174A2 PCT/DE1999/003910 DE9903910W WO0034174A2 WO 2000034174 A2 WO2000034174 A2 WO 2000034174A2 DE 9903910 W DE9903910 W DE 9903910W WO 0034174 A2 WO0034174 A2 WO 0034174A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scissor
lift table
table according
frame
scissor lift
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003910
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000034174A3 (de
Inventor
Eckhardt Penzek
Original Assignee
Eckhardt Penzek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhardt Penzek filed Critical Eckhardt Penzek
Priority to AT99966839T priority Critical patent/ATE244197T1/de
Priority to EP99966839A priority patent/EP1135323B1/de
Priority to DE59906212T priority patent/DE59906212D1/de
Priority to AU22766/00A priority patent/AU2276600A/en
Publication of WO2000034174A2 publication Critical patent/WO2000034174A2/de
Publication of WO2000034174A3 publication Critical patent/WO2000034174A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to a scissor lifting table with a lower frame, an upper frame forming a table level and a scissor mechanism acting between the lower frame and the upper frame, the scissor mechanism comprising intersecting inner and outer scissor members which are used to raise or lower the upper frame by means of a Drive can be actuated.
  • Scissor lift tables have been known in practice for many years.
  • the drives disclosed there, together with the actuating element which applies force to the scissor members, belong to the prior art and will not be discussed further below.
  • a generic scissor lift table is known in which the free ends of the scissor members are pivotally connected on one side to the upper and lower frames via fixed articulated axes.
  • the free ends of the scissor links are equipped with rollers and run in the guide rails associated with the upper frame and the lower frame. If the scissor mechanism is erected by the gear motor provided there, the ends of the scissor links with fixed articulated axes remain stationary on one side of the two frames. The opposite free ends of the scissor links roll towards the center when the scissor mechanism is erected, thus approaching the fixed ends of the scissor links with respect to the two frames, which results in the uprighting movement and thus the lifting of the table level.
  • the generic scissor lift table is particularly problematic when heavy loads have to be lifted by a very considerable height or by a very considerable stroke of the scissors mechanism.
  • the side of the frame on which the free ends of the scissor links are equipped with rollers there is a very considerable overhang of the upper frame or the table level, which causes instability of the table level.
  • a heavy object positioned centrally in the lower position of the scissor mechanism is located after the full stroke far outside the center of the scissor mechanism, so that very considerable forces act on the mechanism via unreasonably large lever arms. This then occurring load can lead to a tilting of the entire scissor lift table or even to mechanical deformation of components.
  • individual components or assemblies of the scissor lift table are loaded to such a degree that the service life of the entire scissor lift table is considerably reduced.
  • the present invention is based on the object of designing and developing a scissor lift table of the generic type such that a one-sided or asymmetrical overhang of the table level is effectively avoided even when the scissor mechanism is raised.
  • a generic scissor lift table is characterized in that the scissor links run with all free ends in the guide rails permanently assigned to the frame and that the entire scissor mechanism can be positioned by means of a steering device acting between the scissor mechanism and the frame in such a way that it is at least largely in any angular position of the scissor links is positioned centrally to or under the upper frame.
  • the entire scissor mechanism can be positioned by means of a steering device acting between the scissor mechanism and the frame with freely movable ends of the scissor links in such a way that it is at least largely in the center or below the upper frame in any angular position of the scissor links and thus is positioned under the table level.
  • the steering device therefore acts like a kind of anchor and positions the scissor mechanism in the middle under the table level regardless of the lifting condition of the scissor mechanism, namely by positioning the crossing points of the scissor links exactly in the center under or over the frame.
  • the formation of a one-sided overhang is effectively avoided by implementing double-sided floating bearings, so that centrally positioned loads are unproblematic for the scissor lift table according to the invention, regardless of the lifting condition.
  • the steering device could have at least one steering arm extending between one of the scissor members and a fixed upper articulation point on the upper frame. In this respect, the central positioning relative to the upper frame would be guaranteed. Furthermore, it is possible for the steering device to comprise at least one steering arm extending between one of the scissor links and a fixed lower articulation point on the lower frame. If a total of two steering arms are provided - for connection on the one hand to the upper frame and on the other hand to the lower frame - these could be assigned to a single scissor link. It is also conceivable to assign the steering arms to a pair of scissor members, advantageously to the outer scissor members, which results in an unimpeded outer arrangement of the steering arms.
  • the articulation points provided on the frame are advantageously formed approximately centrally on the upper frame and on the lower frame.
  • the crossing points of the scissor links are centered in any case centrally under the table level or under the upper frame, even if the steering arm is articulated approximately centrally between the free ends of the scissor links and the crossing point of the scissor links on the respective scissor joint.
  • rollers are arranged on the free ends of the scissor members and run in the guide rails of the frame. These rollers can be designed such that they are positively guided in the guide rails. Any configuration of the guide rails and the rollers matched to them are conceivable.
  • the guide rails could extend over the entire width of the frame, wherein the articulation points for the steering arms can be formed on the side of the guide rails or on the frame itself. It is also conceivable that guide rails extending on both sides of the articulation points up to the edge region of the frame are arranged, the stroke of the scissor mechanism being limited by the extent to which the guide rails extend to the articulation point or to the center. In this respect, the guide rails could have a stroke limitation or a stop toward the central articulation point. This applies to both the upper frame and the lower frame. There are now various possibilities for designing and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a scissor lifting table according to the invention with the lifting mechanism extended;
  • FIG. 2 shows the object from FIG. 1 with a reduced lifting height
  • FIG. 3 shows the object from FIGS. 1 and 2 in the lowered zero position
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a further embodiment of a scissor lift table according to the invention.
  • FIG. 5 shows the object from FIG. 4 in the lowered state and in section along the line A-A;
  • Fig. 6 shows the object of Fig. 4 in the raised state in section along the line A-A and
  • Fig. 7 shows the object of Fig. 5 in the lowered state in section along the line section B-B.
  • FIG. 1 to 3 together show a scissor lift table according to the invention with a lower frame 1, an upper frame 3 forming a table level 2 and a scissor mechanism 4 acting between the lower frame 1 and the upper frame 3, the scissor mechanism 4 intersecting inner and outer Scissor members 5, 6, which are used to raise or lower the upper Frame 3 or the table level 2 can be actuated by means of a drive, not shown in the figures.
  • the scissor members 5, 6 run with all free ends 7 in the frames 1, 3 permanently assigned guide rails 8.
  • the entire scissor mechanism 4 can be positioned by means of a steering device 9 acting between the scissor mechanism 4 and the frame 1, 3 such that it can be positioned in each Angular position of the scissor members 5, 6 is positioned at least largely centrally to or below the upper frame 3 and thus below the table level 2.
  • the steering device 2 comprises steering arms 12 extending between the scissor members 6 and fixed articulation points 10, 11. These steering arms 12 are pivotally connected to the upper articulation point 10 and the lower articulation point 11, for example via fixed articulation axes 13. The steering arms 12 are likewise connected in a rotationally fixed manner to the outer scissor members 6, and likewise via fixed articulation axes 14.
  • rollers 16, which run in the guide rails 8 of the frames 1, 3, are arranged on the free ends 7 of the scissor members 5, 6.
  • the guide rails 8 are of split design and extend on both sides of the articulation points 10, 11 to the edge region of the frames 1, 3, as a result of which a stroke limitation is realized.
  • the scissor lift table shown in FIGS. 4 to 7 essentially consists of a plate 116 which holds the material to be lifted and a scissor-like set-up device which is connected to the underside of the plate 116 and consists of first scissor legs 103 and second scissor legs 106.
  • the first Scissor legs 103 are pivotally mounted at the upper end 105 and horizontally movable at the lower end 104 on a guide rail 102, for example via a roller 117.
  • guide elements 109 are attached as guideways, which, as shown in FIGS. 4 and 7, are arranged within the second scissor legs 106, in contrast to, for example, the prior art (DE 34 34 130 A1), where guideways between the inner ones and the outer scissor legs are arranged.
  • An upper horizontally arranged guide rail 113 serves for guiding, for example with a roller 118, the second scissor legs 106, which are pivotably mounted at the lower end 108.
  • a carriage 110 is arranged in the pivotable scissor legs 106 and can be moved in the longitudinal direction of the second scissor legs 106 with the aid of a drive 112. In the example shown, this is done using a roller 119.
  • an electric motor is selected as the drive 112, which is connected to the carriage 110 via a spindle 111. It is of course also conceivable to provide a hydraulic drive, in which case a piston rod (not shown) would be present between the drive and the carriage 110. The same applies to a pneumatic drive 112, where a piston rod would also be used.
  • Fig. 5 the starting position, i.e. a lowered lift table 101 is shown.
  • the roller 119 of the carriage 110 is located at the beginning of the guide element 109, which in this case has a special wedge-shaped design in order to be able to move the lifting table 101 with little force from the dead center position, which is only a relatively weakly dimensioned electric motor (1.5 kW). required.
  • the carriage 110 is pulled along the guide element 109 via the spindle 111 until, for example, the position as shown in FIG. 6 is reached. If the motor is operating at a constant speed, the lifting table 101 is raised evenly or - if the direction of rotation is changed - lowered.
  • the guide element 109 can be designed in any way in its path on which the carriage 110 runs and actually only depends on the movement of the Another example is that the guide elements 109 can be wedge-shaped in a triangular shape. However, they can also be linear or non-linear in their course.
  • the essence of the invention is, therefore, that a flat design for a lifting table 101 is achieved, because the special measures according to the invention, guide element 109 and associated carriage 110, enable a weakly dimensioned (electric) drive to be selected.
  • each lifting table 101 it is not necessary for each lifting table 101 to have a drive 112 when using a plurality of lifting tables 101. Rather, in such a case, the spindle 111 could, for example, be led out of the lifting table 101 and be connected via a bevel gear with a common drive which moves all the lifting tables 101 that have been set up.
  • the curve serving as the guide element 109 can also be used in a conventional scissor lift table, the scissor members of which are articulated on one side in a stationary manner.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Scherenhubtisch mit einem unteren Rahmen (1), einem eine Tischebene (2) bildenden oberen Rahmen (3) und einer zwischen dem unteren Rahmen (1) und dem oberen Rahmen (3) wirkenden Scherenmechanik (4), wobei die Scherenmechanik (4) sich kreuzende innere und äussere Scherenglieder (5, 6) umfasst, die zum Anheben oder Absenken des oberen Rahmens (3) mittels eines Antriebs betätigbar sind, ist zur Vermeidung eines einseitigen bzw. asymmetrischen Überhangs der Tischebene (2) bei hochgefahrener Scherenmechanik (4) wobei die Scherenglieder (5, 6) mit sämtlichen freien Enden (7) in den Rahmen (1, 3) fest zugeordneten Führungsschienen (8) laufen und die gesamte Scherenmechanik (4) mittels einer zwischen der Scherenmechanik (4) und den Rahmen (1, 3) wirkenden Lenkeinrichtung (9) derart positionierbar ist, dass sie in jeder Winkelstellung der Scherenglieder (5, 6) zumindest weitgehend mittig zu bzw. unter dem oberen Rahmen (3) positioniert ist.

Description

Scherenhubtisch
Die Erfindung betrifft einen Scherenhubtisch mit einem unteren Rahmen, einem eine Tischebene bildenden oberen Rahmen und einer zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen wirkenden Scherenmechanik, wobei die Scherenmechanik sich kreuzende innere und äussere Scherenglieder umfasst, die zum Anheben oder Absenken des oberen Rahmens mittels eines Antriebs betätigbar sind.
Scherenhubtische sind seit vielen Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird hierzu auf die DE-AS 11 75 852 sowie auf die eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 79 32 713 verwiesen. Die dort offenbarten Antriebe nebst dem die Scherenglieder mit Kraft beaufschlagenden Anstellorgan gehören zum Stand der Technik und werden nachfolgend nicht weiter erörtert.
Aus der DE 196 49 867 A1 ist ein gattungsbildender Scherenhubtisch bekannt, bei dem die freien Enden der Scherenglieder auf einer Seite über feste Gelenkachsen mit dem oberen und dem unteren Rahmen schwenkbar verbunden sind. Auf der anderen Seite sind die freien Enden der Scherenglieder mit Rollen ausgestattet und laufen in dem oberen Rahmen und dem unteren Rahmen zugeordneten Führungsschienen. Wird die Scherenmechanik durch den dort vorgesehenen Getriebemotor aufgerichtet, verbleiben die mit festen Gelenkachsen versehenen Enden der Scherenglieder auf der einen Seite der beiden Rahmen ortsfest. Die gegenüberliegenden freien Enden der Scherenglieder rollen beim Aufrichten der Scherenmechanik zur Mitte hin, nähern sich demnach den - bezogen auf die beiden Rahmen - ortsfesten Enden der Scherenglieder, wodurch sich die Aufrichtbewegung und somit das Anheben der Tischebene ergibt.
Der gattungsbildende Scherenhubtisch ist in der Praxis jedoch insbesondere dann problematisch, wenn schwere Lasten um eine ganz erhebliche Höhe bzw. um einen ganz erheblichen Hub der Scherenmechanik zu heben sind. In einem solchen Falle entsteht auf der Seite des Rahmens, auf der die freien Enden der Scherenglieder mit Rollen ausgestattet sind, ein ganz erheblicher Überhang des oberen Rahmens bzw. der Tischebene, wodurch eine Instabilität der Tischebene hervorgerufen wird. Ein in der unteren Position der Scherenmechanik mittig positionierter schwerer Gegenstand befindet sich nach vollem Hub weit ausserhalb der Mitte der Scherenmechanik, so dass ganz erhebliche Kräfte über unvertretbar grosse Hebelarme auf die Mechanik wirken. Diese dann auftretende Belastung kann zu einem Kippen des gesamten Scherenhubtischs oder gar zu einer mechanischen Deformation von Bauteilen führen. Jedenfalls werden einzelne Bauteile oder Baugruppen des Scherenhubtischs in einem solchen Masse belastet, dass die Lebensdauer des gesamten Scherenhubtischs ganz erheblich reduziert ist.
Ausgehend von der voranstehend geschilderten Problematik bei einem gattungsbildenden Scherenhubtisch liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, einen Scherenhubtisch der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein einseitiger bzw. asymmetrischer Überhang der Tischebene auch bei hochgefahrener Scherenmechanik wirksam vermieden ist.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist ein gattungsbildender Scherenhubtisch dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenglieder mit sämtlichen freien Enden in den Rahmen fest zugeordneten Führungsschienen laufen und dass die gesamte Scherenmechanik mittels einer zwischen der Scherenmechanik und den Rahmen wirkenden Lenkeinrichtung derart positionierbar ist, dass sie in jeder Winkelstellung der Scherenglieder zumindest weitgehend mittig zu bzw. unter dem oberen Rahmen positioniert ist.
Erfindungsgemäss ist erkannt worden, dass das Problem eines einseitigen Überhangs bei hochgefahrener Scherenmechanik darauf zurückzuführen ist, dass gattungsbildende Scherenhubtische einseitig über feste Gelenkachsen mit dem oberen und unteren Rahmen verbunden sind. Beim Hochfahren entsteht auf der gegenüberliegenden Seite ein Überhang, der ungünstige Kräfteverhältnisse insbesondere bei schweren Lasten schafft. In weiter erfindungsgemässer Weise ist erkannt worden, dass man einen solchen einseitigen Überhang dadurch vermeiden kann, dass die Scherenglieder mit ihren freien Enden beidseitig ortsveränderlich mit dem oberen und dem unteren Rahmen verbunden sind, sofern die freien Enden in Führungsschienen der beiden Rahmen gewissermassen frei laufen können. Des weiteren ist erkannt worden, dass dabei eine mittige Positionierung der Scherenmechanik zu einer unveränderten Lage der zu hebenden Last bezogen auf die Scherenmechanik führt.
Dies wird in erfindungsgemässer Weise dadurch erreicht, dass die gesamte Scherenmechanik mitteis einer zwischen der Scherenmechanik und dem Rahmen wirkenden Lenkeinrichtung bei frei beweglichen Enden der Scherenglieder derart positionierbar ist, dass sie in jeder Winkelstellung der Scherenglieder zumindest weitgehend mittig bzw. unter dem oberen Rahmen und somit unter der Tischebene positioniert ist. Die Lenkeinrichtung wirkt demnach wie eine Art Anker und positioniert die Scherenmechanik ungeachtet des Hubzustandes der Scherenmechanik mittig unter der Tisch-ebene, nämlich durch Positionierung der Kreuzungspunkte der Scherenglieder exakt mittig unter bzw. über den Rahmen. Die Entstehung eines einseitigen Überhangs ist durch Realisierung beidseitiger Loslager wirksam vermieden, so dass mittig positionierte Lasten ungeachtet des Hubzustandes für den erfindungs- gemässen Scherenhubtisch unproblematisch sind.
Im Konkreten könnte die Lenkeinrichtung mindestens einen sich zwischen einem der Scherenglieder und einer ortsfesten oberen Anlenkstelle am oberen Rahmen erstreckenden Lenkarm aufweisen. Insoweit wäre die mittige Positionierung gegenüber dem oberen Rahmen gewährleistet. Des weiteren ist es möglich, dass die Lenkeinrichtung mindestens einen sich zwischen einem der Scherenglieder und einer ortsfesten unteren Anlenkstelle am unteren Rahmen erstreckenden Lenkarm umfasst. Bei Vorkehrung von insgesamt zwei Lenkarmen - zur Verbindung einerseits mit dem oberen Rahmen und andererseits mit dem unteren Rahmen - könnten diese einem einzigen Scherenglied zugeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, die Lenkarme einem Paar von Scherengliedern zuzuordnen, und zwar in vorteilhafter Weise den äusseren Scherengliedern, wodurch sich eine unbehinderte äussere Anordnung der Lenkarme ergibt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Vorkehrung zweier Lenkarme zur Positionierung der Scherenmechanik gegenüber dem unteren Rahmen und gegenüber dem oberen Rahmen ausreicht. Zur Realisierung einer besonders stabilen Ausgestaltung könnten jedoch ohne weiteres auch zwei Paare von Lenkarmen vorgesehen sein, die dann beide den äusseren Scherengliedern - paarweise - zugeordnet sind. Eine beidseitige Stabilsierung bzw. Zentrierung der Scherenmechanik ist dabei realisiert.
Die an den Rahmen vorgesehenen Anlenkstellen sind in vorteilhafter Weise in etwa mittig am oberen Rahmen und am unteren Rahmen ausgebildet. Insoweit erfolgt eine Zentrierung der Kreuzungsstellen der Scherenglieder dann jedenfalls mittig unter der Tischebene bzw. unter dem oberen Rahmen, wenn auch der Lenkarm in etwa mittig zwischen den freien Enden der Scherenglieder und dem Kreuzungspunkt der Scherenglieder an das jeweilige Scherengelenk angelenkt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine aussermittige Anordnung der Scherenmechanik unter der Tischebene zu realisieren, wobei auch dabei wesentlich ist, dass sich die Position der Scherenmechanik unter der Tischebene zu keiner Hubsituation des Scherenhubtischs verändert. Dies bedeutet, dass ein auf dem Scherenhubtisch exakt unter der Scherenmechanik positionierter Gegenstand stets exakt unter der Scherenmechanik verbleibt, ohne im Verlaufe des Hubs nach aussen zu „wandern". Ungünstige Kraftverhältnisse bzw. Hebelarme können dabei jedenfalls nicht entstehen.
In weiter vorteilhafter Weise, insbesondere zur Realisierung einer leichten Betätig- barkeit der Scherenmechanik, sind an den freien Enden der Scherenglieder Rollen angeordnet, die in den Führungsschienen der Rahmen laufen. Diese Rollen können dabei derart ausgebildet sein, dass sie in den Führungsschienen zwangsgeführt sind. Beliebige Ausgestaltungen der Führungsschienen und der darauf abgestimmten Rollen sind denkbar.
Die Führungsschienen könnten sich über die gesamte Breite des Rahmens hinweg erstrecken, wobei die Anlenkstellen für die Lenkarme seitlich der Führungsschienen oder am Rahmen selbst ausgebildet sein können. Ebenso ist es auch denkbar, dass beidseits der Anlenkstellen bis zum Randbereich der Rahmen erstreckende Führungsschienen angeordnet sind, wobei der Hub der Scherenmechanik dadurch begrenzt ist, wieweit sich die Führungsschienen zur Anlenkstelle bzw. zur Mitte hin erstrecken. Insoweit könnten die Führungsschienen zur mittigen Anlenkstelle hin eine Hubbegrenzung bzw. einen Anschlag aufweisen. Dies gilt sowohl in Bezug auf den oberen Rahmen als auch in Bezug auf den unteren Rahmen. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemässen Scherenhubtischs bei ausgefahrener Hubmechanik;
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 bei reduzierter Hubhöhe;
Fig. 3 den Gegenstand aus den Fig. 1 und 2 in der heruntergefahrenen Nullstellung;
Fig. 4 in einer schematischen Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Scherenhubtischs;
Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 im abgesenkten Zustand und im Schnitt entlang der Linie A-A;
Fig. 6 den Gegenstand aus Fig. 4 im angehobenen Zustand im Schnitt entlang der Linie A-A und
Fig. 7 den Gegenstand aus Fig. 5 im abgesenkten Zustand im Schnitt entlang der Linie Schnitt B-B.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen gemeinsam einen erfindungsgemässen Scherenhubtisch mit einem unteren Rahmen 1 , einem eine Tischebene 2 bildenden oberen Rahmen 3 und einer zwischen dem unteren Rahmen 1 und dem oberen Rahmen 3 wirkenden Scherenmechanik 4, wobei die Scherenmechanik 4 sich kreuzende innere und äussere Scherenglieder 5, 6 umfasst, die zum Anheben oder Absenken des oberen Rahmens 3 bzw. der Tischebene 2 mittels eines in den Figuren nicht gezeigten Antriebs betätigbar sind.
Erfindungsgemäss laufen die Scherenglieder 5, 6 mit sämtlichen freien Enden 7 in den Rahmen 1 , 3 fest zugeordneten Führungsschienen 8. Die gesamte Scherenmechanik 4 ist mittels einer zwischen der Scherenmechanik 4 und den Rahmen 1 , 3 wirkenden Lenkeinrichtung 9 derart positionierbar, dass sie in jeder Winkelstellung der Scherenglieder 5, 6 zumindest weitgehend mittig zu bzw. unter dem oberen Rahmen 3 und somit unter der Tischebene 2 positioniert ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen besonders deutlich, dass die Lenkeinrichtung 2 sich zwischen den Scherengliedern 6 und ortsfesten Anlenkstellen 10, 11 erstreckende Lenkarme 12 umfasst. Diese Lenkarme 12 sind schwenkbar mit der oberen Anlenkstelle 10 und der unteren Anlenkstelle 11 verbunden, so bspw. über feste Gelenkachsen 13. Die Lenkarme 12 sind gleichermassen drehfest mit den äusseren Scherengliedern 6 verbunden, und zwar ebenfalls über feste Gelenkachsen 14.
Die Fig. 1 und 2 lassen des weiteren erkennen, dass die obere Anlenkstelle 10 und die untere Anlenkstelle 11 mittig am oberen Rahmen 3 und am unteren Rahmen 1 ausgebildet sind. Des weiteren ist deutlich erkennbar, dass die Lenkarme 12 in etwa mittig zwischen den freien Enden 7 der äusseren Scherenglieder 6 und dem Kreuzungspunkt 15 der Scherenglieder 5, 6 an das jeweilige Scherenglied 6 angelenkt sind.
Des weiteren lassen die Figuren erkennen, dass an den freien Enden 7 der Scherenglieder 5, 6 Rollen 16 angeordnet sind, die in den Führungsschienen 8 der Rahmen 1 , 3 laufen. Die Führungsschienen 8 sind geteilt ausgebildet und erstrecken sich beidseits der Anlenkstellen 10, 11 bishin zum Randbereich der Rahmen 1 , 3, wodurch eine Hubbegrenzung realisiert ist.
Der in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Scherenhubtisch besteht im wesentlichen aus einer das zu hebende Gut aufnehmenden Platte 116 und einer an der Unterseite der Platte 116 angeschlossenen scherenartigen Aufstellvorrichtung, die aus ersten Scherenschenkeln 103 und zweiten Scherenschenkeln 106 besteht. Die ersten Scherenschenkel 103 sind am oberen Ende 105 schwenkbar gelagert und am unteren Ende 104 auf einer Führungsschiene 102 über beispielsweise eine Rolle 117 horizontal beweglich. Mit den ersten Scherenschenkeln 103 sind als Führungsbahnen Führungselemente 109 angebracht, die, wie die Fig. 4 und 7 zeigen, innerhalb der zweiten Scherenschenkel 106 angeordnet sind im Gegensatz beispielsweise zum Stand der Technik (DE 34 34 130 A1), wo Führungsbahnen zwischen den innenliegenden und den äusseren Scherenschenkeln angeordnet sind.
Eine obere horizontal angeordnete Führungsschiene 113 dient zur Führung, beispielsweise mit einer Rolle 118, der zweiten Scherenschenkel 106, die am unteren Ende 108 schwenkbar gelagert sind. In den schwenkbaren Scherenschenkeln 106 ist ein Wagen 110 angeordnet, der in Längsrichtung der zweiten Scherenschenkel 106 mit Hilfe eines Antriebs 112 verfahren werden kann. Dies geschieht im dargestellten Beispiel mit Hilfe einer Rolle 119.
In den Fig. 4 bis 6 ist als Antrieb 112 ein Elektromotor gewählt, der über eine Spindel 111 mit dem Wagen 110 verbunden ist. Es ist natürlich auch denkbar, einen hydraulischen Antrieb vorzusehen, wobei dann zwischen Antrieb und Wagen 110 eine Kolbenstange (nicht gezeichnet) vorhanden wäre. Dasselbe gilt für einen pneumatischen Antrieb 112, wo ebenfalls mit einer Kolbenstange gearbeitet würde.
In Fig. 5 ist die Ausgangsposition, d.h. ein abgesenkter Hubtisch101 , dargestellt. Die Rolle 119 des Wagens 110 steht am Anfang des Führungselements 109, das in diesem Fall eine besondere keilförmige Ausbildung hat, um mit geringer Kraft aus der Totpunktlage den Hubtisch 101 bewegen zu können, was nur einen relativ schwach dimensionierten Elektromotor (1 ,5 kw) erfordert. Nach Einschalten des Antriebs 112 wird über die Spindel 111 der Wagen 110 entlang des Führungselements 109 gezogen bis beispielsweise die Stellung erreicht ist, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Wenn der Motor mit gleichbleibender Drehzahl arbeitet, wird der Hubtisch 101 gleichmässig hochgehoben bzw. - bei geänderter Drehrichtung - abgesenkt.
Das Führungselement 109 kann in seiner Bahn, auf der der Wagen 110 läuft, beliebig gestaltet sein und hängt eigentlich nur davon ab, welche Bewegung der weiteres Beispiel sei genannt, dass die Führungselemente 109 keilförmig in Dreieckform ausgebildet sein können. Sie können aber auch beliebig in ihrem Verlauf linear oder nichtlinear gestaltet sein.
Der Kern der Erfindung besteht also darin, dass eine flache Bauweise für einen Hubtisch 101 erreicht wird, weil durch die besonderen Massnahmen gemass der Erfindung, Führungselement 109 und zugeordneter Wagen 110, ein schwach dimensionierter (Elektro-)Antrieb gewählt werden kann.
Es ist übrigens nicht erforderlich, dass bei Verwendung mehrerer Hubtische 101 jeder Hubtisch 101 einen Antrieb 112 hat. Vielmehr könnte in einem solchen Fall beispielsweise die Spindel 111 aus dem Hubtisch 101 herausgeführt werden und über ein Kegelradgetriebe mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sein, der alle aufgestellten Hubtische 101 bewegt.
Des weiteren sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die Verwendung der als Führungselement 109 dienenden Kurve auch bei einem konventionellen Scherenhubtisch Verwendung finden kann, dessen Scherenglieder einseitig ortsfest angelenkt sind.
Abschliessend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass das hier gewählte Ausführungsbeispiel der Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Scherenhubtisch mit einem unteren Rahmen (1), einem eine Tischebene (2) bildenden oberen Rahmen (3) und einer zwischen dem unteren Rahmen (1) und dem oberen Rahmen (3) wirkenden Scherenmechanik (4), wobei die Scherenmechanik (4) sich kreuzende innere und äussere Scherenglieder (5, 6) umfasst, die zum Anheben oder Absenken des oberen Rahmens (3) mittels eines Antriebs betätigbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Scherenglieder (5, 6) mit den freien Enden (7) in den Rahmen (1 , 3) fest zugeordneten Führungsschienen (8) laufen und dass die Scherenmechanik (4) mittels einer zwischen der Scherenmechanik (4) und den Rahmen (1 , 3) wirkenden Lenkeinrichtung (9) derart positionierbar ist, dass sie in jeder Winkelstellung der Scherenglieder (5, 6) vorzugsweise mittig zu bzw. unter dem oberen Rahmen (3) positioniert ist.
2. Scherenhubtisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinrichtung (9) mindestens einen sich zwischen einem der Scherenglieder (5, 6) und einer ortsfesten oberen Anlenkstelle (10) am oberen Rahmen (3) erstreckenden Lenkarm (12) umfasst.
3. Scherenhubtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinrichtung (9) mindestens einen sich zwischen einem der Scherenglieder (5, 6) und einer ortsfesten unteren Anlenkstelle (11) am unteren Rahmen (1) erstreckenden Lenkarm (12) umfasst.
4. Scherenhubtisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkarme (12) ausschliesslich einem der Scherenglieder (5, 6), vorzugsweise wechselseitig, zugeordnet sind.
5. Scherenhubtisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkarme (12) einem Paar von Scherengliedern (5, 6) zugeordnet sind.
6. Scherenhubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkarme (12) - einzeln oder paarweise - den äusseren Scherengliedern (6) zugeordnet sind.
7. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkarm (12) schwenkbar, jedoch ortsfest an das Scherengiied (5, 6) und an die jeweilige Anlenkstelle (10, 11) des Rahmens (1 , 3) angelenkt ist.
8. Scherenhubtisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlenkstelle (10) in etwa mittig am oberen Rahmen (3) ausgebildet ist.
9. Scherenhubtisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Anlenkstelle (11) in etwa mittig am unteren Rahmen (1) ausgebildet ist.
10. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkarm (12) in etwa mittig zwischen den freien Enden (7) der Scherenglieder (5, 6) und dem Kreuzungspunkt (15) der Scherenglieder (5, 6) an das jeweilige Scherenglied (5 oder 6) angelenkt ist.
11. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden (7) der Scherenglieder (5, 6) Rollen (16) angeordnet sind, die in den Führungsschienen (8) der Rahmen (1 , 3) laufen.
12. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Anlenkstellen (10, 11) sich bis zum Randbereich der Rahmen (1 , 3) erstreckende Führungsschienen (8) angeordnet sind.
13. Scherenhubtisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub der Scherenmechanik (4) dadurch begrenzt ist, wieweit sich die Führungsschienen (8) zur Anlenkstelle (10, 11) bzw. Mitte hin erstrecken.
14. Scherenhubtisch, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (112) zumindest einem Paar der sich kreuzenden Scherengliedern (103, 106) zugeordnete Antriebsmittel umfasst, nämlich eine dem einen Scherenglied (103) zugeordnete, als Führungselement dienende Kurve (109), einen dem anderen Scherenglied (106) zugeordneten, längs des Scherenglieds (106) auf der Kurve (109) verfahrbaren Wagen (110) und einen den Wagen (110) direkt oder indirekt antreibenden Motor.
15. Scherenhubtisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve
(109) in ihrer Position entlang dem Scherenglied (103) und/oder in ihrer Winkelstellung veränderbar ist.
16. Scherenhubtisch nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (109) austauschbar ist.
17. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (109) mit ihrer vorgebbaren Kurvenform zur Beeinflussung der Kinematik und Dynamik der Hub-/Senkbewegung dient.
18. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (109) derart ausgelegt ist, dass sich bei konstanter Drehzahl des Antriebs (112) der Tisch mit konstanter Geschwindigkeit hebt und/oder senkt.
19. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (112) als Elektromotor ausgeführt ist.
20. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (112) pneumatisch oder hydraulisch arbeitet und der Wagen
(110) über eine Kolbenstange angetrieben wird.
21. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (112) dem den Wagen (110) tragenden Scherenglied (103) zugeordnet ist und den Wagen (110) vorzugsweise über eine Spindel (111) antreibt.
22. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (112) dem unteren Rahmen zugeordnet ist und den Wagen (110) über einen Riemen, eine Kette oder dgl. antreibt.
PCT/DE1999/003910 1998-12-05 1999-12-06 Scherenhubtisch WO2000034174A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99966839T ATE244197T1 (de) 1998-12-05 1999-12-06 Scherenhubtisch
EP99966839A EP1135323B1 (de) 1998-12-05 1999-12-06 Scherenhubtisch
DE59906212T DE59906212D1 (de) 1998-12-05 1999-12-06 Scherenhubtisch
AU22766/00A AU2276600A (en) 1998-12-05 1999-12-06 Scissor-type lift table

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856206.3 1998-12-05
DE19856206A DE19856206A1 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Scherenhubtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000034174A2 true WO2000034174A2 (de) 2000-06-15
WO2000034174A3 WO2000034174A3 (de) 2000-08-31

Family

ID=7890123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003910 WO2000034174A2 (de) 1998-12-05 1999-12-06 Scherenhubtisch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1135323B1 (de)
AT (1) ATE244197T1 (de)
AU (1) AU2276600A (de)
DE (2) DE19856206A1 (de)
WO (1) WO2000034174A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036409A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Heinz-Gregor Johnen Mobiler Personenlift
CN117514627A (zh) * 2024-01-05 2024-02-06 山西寰安建设工程有限公司 一种风力发电装置的安装座及其安装方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018274C2 (nl) * 2001-06-13 2002-12-16 Baseline V O F Tafel en werkwijze voor het verschaffen van een tafel.
WO2005044714A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Maarten Van Dalsen Load displacer
ITVE20060005A1 (it) * 2006-02-02 2007-08-03 O Me R Spa Ponte sollevatore perfezionato a pantografo.-

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604156C (de) * 1932-02-29 1934-10-15 Henri Louis Joseph Martin Antriebsvorrichtung fuer die gekreuzten, die Auflaufschienen tragenden Scheren einer Hebebuehne
US4585212A (en) * 1984-12-07 1986-04-29 International Business Machines Corporation Lift device of the scissor-jack type
DE4430543A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Me Maschinen Engineering Gmbh Hubvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791776A (fr) * 1972-02-24 1973-03-16 Trepel Ag Table relevable a parallelogramme deformable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604156C (de) * 1932-02-29 1934-10-15 Henri Louis Joseph Martin Antriebsvorrichtung fuer die gekreuzten, die Auflaufschienen tragenden Scheren einer Hebebuehne
US4585212A (en) * 1984-12-07 1986-04-29 International Business Machines Corporation Lift device of the scissor-jack type
DE4430543A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Me Maschinen Engineering Gmbh Hubvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036409A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Heinz-Gregor Johnen Mobiler Personenlift
CN117514627A (zh) * 2024-01-05 2024-02-06 山西寰安建设工程有限公司 一种风力发电装置的安装座及其安装方法
CN117514627B (zh) * 2024-01-05 2024-03-12 山西寰安建设工程有限公司 一种风力发电装置的安装座及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2276600A (en) 2000-06-26
ATE244197T1 (de) 2003-07-15
WO2000034174A3 (de) 2000-08-31
DE59906212D1 (de) 2003-08-07
DE19856206A1 (de) 2000-06-15
EP1135323A2 (de) 2001-09-26
EP1135323B1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
EP2694428A1 (de) Scherenhubtisch
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
EP3476792A1 (de) Scherenhubtisch
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
WO1986000352A1 (en) Snow plough
EP1135323B1 (de) Scherenhubtisch
DE102006024345B3 (de) Scherenhubtisch
EP2534086B1 (de) Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen
DE4217698C2 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbare höhenveränderliche Tragfläche
DE10047582B4 (de) Scherenhubtisch
DE102006020771B3 (de) Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen
DE19744519C1 (de) Scherenhubtisch
DE3812335C2 (de) Hubtisch zur Aufnahme und Weitergabe von Werkstücken
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE3108552A1 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen
DE20016624U1 (de) Scherenhubtisch
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE3519787A1 (de) Scherenhubtisch
DE29821696U1 (de) Scherenhubtisch
EP0845428B1 (de) Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes
DE8530729U1 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999966839

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999966839

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999966839

Country of ref document: EP