EP3476792A1 - Scherenhubtisch - Google Patents

Scherenhubtisch Download PDF

Info

Publication number
EP3476792A1
EP3476792A1 EP17198207.7A EP17198207A EP3476792A1 EP 3476792 A1 EP3476792 A1 EP 3476792A1 EP 17198207 A EP17198207 A EP 17198207A EP 3476792 A1 EP3476792 A1 EP 3476792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
scissor lift
push
drive
lowering mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17198207.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexlift Hubgerate GmbH
Original Assignee
Flexlift Hubgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexlift Hubgerate GmbH filed Critical Flexlift Hubgerate GmbH
Priority to EP17198207.7A priority Critical patent/EP3476792A1/de
Publication of EP3476792A1 publication Critical patent/EP3476792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to a scissor lift according to the preamble of claim 1.
  • pairs of scissors formed from scissor blades are connected to each other and are pivotable relative to each other about a scissors axis.
  • a base platform is located on the ground.
  • the possibilities of opening or closing the scissors vary according to the design of the scissor lift.
  • a lifting and lowering mechanism is always used, which is coupled to a drive, usually an electric motor.
  • the force of the drive is introduced via so-called push rockers in the scissors.
  • the push rockers belonging to a scissor blade arrangement formed by scissor blades are generally connected to one another via a crossbeam. According to the current state of the art, the push rockers are welded to the traverse.
  • the present invention has for its object to provide a scissor lift of the type mentioned, in which the disadvantages described do not occur and in particular for the assembly and manufacture of such a scissor lift no special training is required.
  • the scissor lift according to the invention which may be designed in particular as a belt lift or Spindelhubtisch, two are each connected to each other and Scherenblattan kannen formed formed parallel to each other shear blades. These in turn are pivotally connected to each other via a scissors axis and thereby couple a subframe with a top frame so that the top frame relative to the subframe can be raised or lowered by mutual pivoting of the scissor blade assemblies.
  • the scissor lift according to the invention for lifting and lowering a drive and a lifting and lowering mechanism. The latter is actuated by the drive.
  • the two Scherenblattan kannen are each coupled via thrust arms articulated with the lifting and lowering mechanism. At least two push rockers belonging to a scissor blade arrangement are connected to one another via a crossbeam. According to the invention, thrust rockers are connected to the associated traverse via a screw connection.
  • the present invention offers a whole series of advantages by screwing together the traverse and the push rocker.
  • the effort that is required when connecting the push rocker and traverse in the conventional welding process significantly lower because the parts to be joined must not previously aligned precisely with each other and fixed.
  • a screw can also be made by untrained personnel, so it requires no fitter with training in welding technology.
  • the traverse comprises at its ends at least one form-locking region which engages positively when merging the traverse with the push rockers with at least one correspondingly designed form-fitting region of the respective push rocker.
  • the installer simply puts the end of the crosshead through a corresponding opening of the push rocker and can attach a screw from the other side.
  • the end of the traverse preferably has a thread onto which a securing element, such as a screw ring, can be screwed.
  • a locking plate can still be provided between push rocker and screw ring.
  • the locking plate preferably has an annular shape and may additionally project radially outward Have projections which are formed as spring projections.
  • these spring projections are bent in the direction of the free end of the traverse, ie in the direction of the screw ring.
  • each end of the traverse is passed through a recess of a push rocker.
  • the form-fitting regions can be made particularly simple and particularly safe to handle, so that in particular each end of the traverse is positively connected to a push rocker.
  • the scissor lift according to the invention is designed as Spindelhubtisch.
  • the lifting and lowering mechanism comprises at least one spindle nut which is coupled or connected to a spindle nut plate.
  • the spindle nut plate is hingedly connected to the pushrods of the scissor blade assemblies.
  • the scissor lifting table according to the invention preferably further comprises a spindle driven by the drive, by means of which the spindle nut can be driven.
  • the spindle nut plate, on which the spindle nut is arranged, is then in particular articulated to the thrust rocker according to the invention at the other end (ie, the opposite end connected to the traverse).
  • the scissor lift according to the invention is designed as a belt lift, wherein the drive with the lifting and lowering mechanism via at least one traction means, in particular a pull belt, is coupled.
  • traction means are of course also conceivable, for example ropes or chains.
  • the term Riemenhubtisch is not limited to the use of belts as traction means.
  • the scissor lift according to the invention can have a lifting and lowering mechanism which has a hydraulically or pneumatically operated component.
  • FIG. 1A and 1B is exemplified for the genus scissor lift 5 a Spindelhubtisch shown.
  • This has a top frame 15 and a bottom frame 16.
  • the two frames 15, 16 are coupled together via a scissors gear.
  • the scissors gear is composed of mutually parallel arrangements of scissor blades 6.
  • the respective scissors blade arrangements are pivotally connected to each other via a scissors axis 9.
  • a drive mechanism which in the example shown comprises a motor 8
  • a lifting and lowering mechanism is actuated, which in the example shown comprises a drive spindle 7 and a spindle nut 14 seated thereon.
  • the spindle nut 14 is moved along the spindle 7.
  • the spindle nut 14 is connected or coupled to a spindle nut plate 14a.
  • thrust links 2 are in turn coupled, one end 17 of which is articulated on the spindle nut plate 14a and whose respective other ends are articulated on an associated scissor blade 6.
  • the push rods 2 themselves are connected to each other with a cross member 1.
  • the spindle nut plate 14a is moved over the spindle nut 14 along the spindle axis, so that the push rockers 2 are deflected, whereby the scissor blades 6 coupled thrust rockers 2, the scissors depending on the drive direction open or close, with the scissor blades 6 to the Swing scissors central axis 9 against each other.
  • FIG. 2A shows an arrangement of two push rockers 2 and one of these two interconnecting Traverse 1.
  • FIG. 2B is shown in more detail in exploded view, as the cross member 1 is connected to the push rocker 2.
  • the push rocker 2 has for this purpose a recess 21 in the form of an opening, the inner edge 22 has straight and curved portions. It is a form-fitting opening, which can be joined together with a corresponding form-fitting part on the traverse 1.
  • This form-fitting part is formed by the straight surface 11 and the rounded surface 13 at the connecting end of the traverse 1. If the end 10 is inserted through the opening 21, so are the sections 11 and 13 at the inner edge 22 of the opening 21 of the push rocker 2. The relative position between the push rocker 2 and Traverse 1 is thus already fixed before the final assembly and can be designed so accurate. After passing through the end 10 of the traverse 1 through the opening 21, a locking plate 3 is preferably pushed over the end 10.
  • the locking plate 3 has in the example shown an annular shape, which has continued at the outer edge opposite the surface of the ring 3 and slightly bent to the ring spring projections.
  • a trained as a screw ring fixing ring 4 is then pushed over the end 10. This has an internal thread which fits to the external thread 12 at the end 10 of the traverse 1 and can be screwed thereto.
  • the push rocker 2 is screwed to the crossbeam 1.
  • the arrangement is on average also in Figure 2C to see.
  • the locking plate 3 has a matching projection 15 in the groove 3 a, which allows easy guidance and thus a simplified sliding of the locking plate 3 on the end 10. This situation is shown again in FIG. 2D.
  • the projection 3a engages in the groove 18 a.
  • the push rocker 2 can be attached by screwing in a simple and reliable way to the crossbeam 1, without the need for a welded joint and without specially trained personnel must make this installation.
  • this can also simplify replacement work and maintenance and can be particularly easy to disassemble the lift table at this point.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Scherenhubtisch, insbesondere Riemenhubtisch oder Spindelhubtisch (5), weist mit zwei jeweils aus miteinander verbundenen und zueinander parallelen Scherenblättern gebildeten Scherenblattanordnungen (6) auf, welche über eine Scherenachse (9) miteinander schwenkbar verbunden sind und einen Unterrahmen (16) mit einem Oberrahmen (15) so koppeln, dass der Oberrahmen (15) gegenüber dem Unterrahmen (16) durch gegenseitiges Verschwenken der Scherenblattanordnungen (6) angehoben oder abgesenkt werden kann. Der Scherenhubtisch weist zum Anheben und Absenken einen Antrieb (8) sowie einen Anhebe- und Absenkmechanismus auf, welcher durch den Antrieb betätigt wird, wobei die beiden Scherenblattanordnungen (6) jeweils über Schubschwingen (2) gelenkig mit dem Anhebe- und Absenkmechanismus gekoppelt sind und wobei wenigstens zwei zu einer Scherenblattanordnung (6) gehörigen Schubschwingen (2) untereinander über eine Traverse (1) verbunden sind. Die Schubschwingen (2) sind mit der zugehörigen Traverse (1) über eine Verschraubung (12, 4) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scherenhubtisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Scherenhubtische sind zum Beispiel aus EP 1454873 B1 bekannt.
  • Üblicherweise werden aus Scherenblättern gebildete Scherenpaare miteinander verbunden und sind gegeneinander um eine Scherenachse schwenkbar. Üblicherweise befindet sich eine obere Plattform, auf der sich der anzunehmende Gegenstand befindet, oberhalb der Scherenanordnung, eine Basisplattform befindet sich auf dem Boden. Die Möglichkeiten, die Schere zu öffnen oder zu schließen, sind je nach Auslegung des Scherenhubtisches verschieden. Im Regelfall wird stets ein Anhebe- und Absenkmechanismus verwendet, der mit einem Antrieb, im Regelfall einem Elektromotor, gekoppelt ist. Bei bestimmten Tischen, wie auch dem gattungsgemäßen Tisch gemäß der eingangs genannten Druckschrift, wird die Kraft des Antriebs über sogenannte Schubschwingen in die Schere eingeleitet. Diese Schubschwingen sind mit dem Anhebe-und Absenkmechanismus gekoppelt und stellen daher ein kritisches Bauteil bei der Konzeption solcher Scherenhubtische dar.
  • Die zu einer aus Scherenblättern gebildeten Scherenblattanordnung gehörigen Schubschwingen sind in der Regel untereinander über eine Traverse verbunden. Nach heutigem Stand der Technik sind die Schubschwingen mit der Traverse verschweißt.
  • Das Verschweißen weist jedoch gravierende Nachteile auf. Zunächst einmal müssen die zu verschweißenden Teile vor dem eigentlichen Verbindungsvorgang positionsgenau zueinander ausgerichtet und fixiert werden. Dies wiederum erfordert einen erheblichen Aufwand bei der Montage und vor allem hierzu eigens geschultes Personal.
  • Der Erfindung liegt vorliegend die Aufgabe zugrunde, einen Scherenhubtisch der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die geschilderten Nachteile nicht auftreten und insbesondere für die Montage und Herstellung eines solchen Scherenhubtisches keine spezielle Ausbildung erforderlich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Scherenhubtisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scherenhubtisch, der insbesondere als Riemenhubtisch oder Spindelhubtisch ausgebildet sein kann, sind zwei jeweils aus miteinander verbundenen und zueinander parallelen Scherenblättern gebildeten Scherenblattanordnungen vorhanden. Diese wiederum sind über eine Scherenachse miteinander schwenkbar verbunden und koppeln dabei einen Unterrahmen mit einem Oberrahmen so, dass der Oberrahmen gegenüber dem Unterrahmen durch gegenseitiges Verschwenken der Scherenblattanordnungen angehoben oder abgesenkt werden kann. Dazu weist der erfindungsgemäße Scherenhubtisch zum Anheben und Absenken einen Antrieb sowie einen Anhebe- und Absenkmechanismus auf. Letzterer wird dabei durch den Antrieb betätigt. Hierzu sind die beiden Scherenblattanordnungen jeweils über Schubschwingen gelenkig mit dem Anhebe- und Absenkmechanismus gekoppelt. Wenigstens zwei zu einer Scherenblattanordnung gehörige Schubschwingen sind untereinander über eine Traverse verbunden. Erfindungsgemäß sind dabei Schubschwingen mit der zugehörigen Traverse über eine Verschraubung verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet durch das Verschrauben von Traverse und Schubschwinge eine ganze Reihe von Vorteilen. Zunächst einmal ist der Aufwand, der beim Verbinden von Schubschwinge und Traverse beim herkömmlichen Schweißvorgang erforderlich ist, deutlich geringer, da die zu verbindenden Teile vorher nicht präzise zueinander ausgerichtet und fixiert werden müssen. Des Weiteren kann eine Verschraubung auch durch ungeschultes Personal vorgenommen werden, es bedarf also keinen Monteur mit Ausbildung in Schweißtechnik.
  • Zudem lassen sich natürlich auf diese Weise auch Wartungs- und Reparaturkosten reduzieren, da im Defektfall lediglich die Verschraubung gelöst und eine Schubschwinge ausgetauscht werden kann. Es muss also nicht ein komplettes zusammengesetztes Bauteil aus Traverse und Schubschwingen entsorgt werden, was die Kosten des Auswechselns wesentlich geringer gestaltet. Auch sind die Austauschteile natürlich aufgrund der Tatsache, dass kein Schweißvorgang erforderlich ist, wesentlich einfacher herzustellen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Traverse an ihren Enden wenigstens einen Formschlussbereich umfasst, der beim Zusammenführen der Traverse mit den Schubschwingen mit wenigstens einem entsprechend ausgebildeten Formschlussbereich der jeweiligen Schubschwinge formschlüssig zusammengreift. Auf diese Weise ist die Verbindung von Traverse und Schubschwingen noch wesentlich einfacher durchzuführen, der Monteur steckt einfach das Ende der Traverse durch eine entsprechende Öffnung der Schubschwinge und kann von der anderen Seite eine Verschraubung anbringen. Das Ende der Traverse weist dazu bevorzugt ein Gewinde auf, auf das ein Sicherungselement, wie zum Beispiel ein Schraubring aufgeschraubt werden kann. Bevorzugt kann zwischen Schubschwinge und Schraubring noch ein Sicherungsblech vorgesehen werden. Das Sicherungsblech weist bevorzugt eine ringförmige Gestalt auf und kann zusätzlich radial nach außen abstehende Vorsprünge aufweisen, die als Federvorsprünge ausgebildet sind. Bevorzugt sind diese Federvorsprünge in Richtung des freien Endes der Traverse, d.h. in Richtung des Schraubrings, abgekantet.
  • Bevorzugt ist dabei jedes Ende der Traverse durch eine Aussparung einer Schubschwinge hindurchgeführt. In Gestalt von Aussparungen können die Formschlussbereiche besonders einfach und besonders handhabungssicher ausgebildet werden, sodass insbesondere jedes Ende der Traverse formschlüssig mit einer Schubschwinge verbunden ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Scherenhubtisch als Spindelhubtisch ausgebildet ist. Hierbei umfasst der Anhebe- und Absenkmechanismus wenigstens eine Spindelmutter, die mit einer Spindelmutterplatte gekoppelt oder verbunden ist. Die Spindelmutterplatte wiederum ist gelenkig mit den Schubschwingen der Scherenblattanordnungen verbunden.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Scherenhubtisch bevorzugt weiter eine mit dem Antrieb angetriebene Spindel, durch welche die Spindelmutter antreibbar ist. Die Spindelmutterplatte, auf der die Spindelmutter angeordnet ist, ist dann insbesondere mit den erfindungsgemäßen Schubschwingen an deren anderen Ende (d.h. dem mit der Traverse verbundenen ersten Ende gegenüberliegenden Ende) gelenkig verbunden.
  • Durch Verdrehung der Spindel über den Antrieb wird die Spindelmutter - und damit die mit den Schubstreben gelenkig verbundene Spindelmutterplatte - linear entlang der Spindel bewegt und lenkt dadurch die Schubstreben aus.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Scherenhubtisch als Riemenhubtisch ausgebildet, wobei der Antrieb mit dem Anhebe- und Absenkmechanismus über wenigstens ein Zugmittel, insbesondere einen Zugriemen, gekoppelt ist. Andere Zugmittel sind natürlich ebenso denkbar, zum Beispiel Seile oder Ketten. Insoweit ist der Begriff Riemenhubtisch nicht auf den Einsatz von Riemen als Zugmittel beschränkt.
  • Schließlich kann der erfindungsgemäße Scherenhubtisch nach einer bevorzugten Ausführungsform einen Anhebe- und Absenkmechanismus aufweisen, der eine hydraulisch oder pneumatisch betriebene Komponente aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1A bis 2D näher erläutert. Die Erläuterungen geschehen am Beispiel eines Spindelhubtisches, lassen sich aber 1 zu 1 auch auf andere Hubtische übertragen, bei denen Schubschwingen zum Einsatz kommen. Die gezeigte Ausführungsform weist lediglich zu einer Seite der Scherenachse Schubschwingen auf. Es ist natürlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung genauso gut möglich, dass der Scherenhubtisch beidseits der Scherenmittelachse Schubschwingen aufweist.
  • Figur 1A
    - zeigt einen erfindungsgemäßen Scherenhubtisch in perspektivischer Darstellung.
    Figur 1B
    - zeigt den Scherenhubtisch aus Figur 1A in seitlicher Ansicht.
    Figur 2A
    - zeigt eine perspektivische Darstellung der mit den Schubschwingen erfindungsgemäß gekoppelten Traverse.
    Figur 2B
    - zeigt die Verbindung zwischen den Schubschwingen und der Traverse in Explosionsdarstellung.
    Figur 2C
    - zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 2A.
    Figur 2D
    - zeigt schließlich einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Figur 2A.
  • In den Figuren 1A und 1B ist exemplarisch für die Gattung Scherenhubtisch 5 ein Spindelhubtisch gezeigt. Dieser weist einen ein Oberrahmen 15 sowie einen Unterrahmen 16 auf. Die beiden Rahmen 15, 16 sind über ein Scherengetriebe miteinander gekoppelt. Das Scherengetriebe ist aus parallel zueinander liegenden Anordnungen aus Scherenblättern 6 zusammengesetzt. Die jeweiligen Scherenblattanordnungen sind über eine Scherenachse 9 gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden.
  • Über einen Antriebsmechanismus, der im gezeigten Beispiel einen Motor 8 umfasst, wird ein Anhebe- und Absenkmechanismus betätigt, welcher im gezeigten Beispiel eine Antriebsspindel 7 und eine darauf sitzende Spindelmutter 14 umfasst.
  • Durch den Antrieb 8 wird die Spindelmutter 14 entlang der Spindel 7 bewegt. Die Spindelmutter 14 ist mit einer Spindelmutterplatte 14a verbunden oder gekoppelt. Mit der Spindelmutterplatte 14a sind wiederum Schubschwingen 2 gekoppelt, deren eines Ende 17 an der Spindelmutterplatte 14a angelenkt ist und deren jeweils andere Enden an einem zugehörigen Scherenblatt 6 angelenkt sind. Die Schubstreben 2 selbst sind untereinander mit einer Traverse 1 verbunden.
  • Durch Bewegen der Spindel 7 wird die Spindelmutterplatte 14a über die Spindelmutter 14 entlang der Spindelachse bewegt, sodass die Schubschwingen 2 ausgelenkt werden, wodurch die mit den Scherenblättern 6 gekoppelten Schubschwingen 2 die Schere je nach Antriebsrichtung öffnen oder schließen, wobei sich die Scherenblätter 6 um die Scherenmittelachse 9 gegeneinander verschwenken.
  • Die Montage eines solchen Tisches ist nach herkömmlicher Bauweise aufwendig, weil eine ganze Reihe von Bauteilen sehr kompliziert miteinander verschweißt werden müssen.
  • Das bedeutet, dass im Wesentlichen der komplette Tisch vormontiert und exakt ausgerichtet werden muss und dann anschließend entsprechende Teile miteinander durch Schweißen verbunden werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird dies im Bereich der Schubschwingen anders gelöst. Figur 2A zeigt eine Anordnung aus zwei Schubschwingen 2 und einer diese beiden miteinander verbindenden Traverse 1. In Figur 2B ist genauer in Explosionsansicht dargestellt, wie die Traverse 1 mit der Schubschwinge 2 verbunden ist.
  • Die Schubschwinge 2 weist dazu eine Aussparung 21 in Gestalt einer Öffnung auf, deren innerer Rand 22 gerade und gebogene Abschnitte aufweist. Es handelt sich dabei um eine Formschlussöffnung, welche mit einem entsprechenden Formschlussteil an der Traverse 1 zusammengefügt werden kann. Dieser Formschlussteil wird gebildet durch die gerade Fläche 11 und die gerundete Fläche 13 am Verbindungsende der Traverse 1. Wird das Ende 10 durch die Öffnung 21 gesteckt, so liegen die Abschnitte 11 und 13 am inneren Rand 22 der Öffnung 21 der Schubschwinge 2 an. Die relative Lage zwischen Schubschwinge 2 und Traverse 1 ist dadurch vor der Endmontage bereits fest vorgegeben und kann so passgenau gestaltet werden. Nach Durchstecken des Endes 10 der Traverse 1 durch die Öffnung 21 wird bevorzugt ein Sicherungsblech 3 über das Ende 10 geschoben.
  • Das Sicherungsblech 3 weist im gezeigten Beispiel eine ringförmige Gestalt auf, die am äußeren Rand gegenüber der Fläche des Ringes 3 fortgesetzte und zum Ring leicht abgekantete Federvorsprünge aufweist. Zur Fixierung wird ein als Schraubring ausgebildeter Fixierring 4 anschließend über das Ende 10 geschoben. Dieser weist ein Innengewinde auf, welches zu dem Außengewinde 12 am Ende 10 der Traverse 1 passt und hierauf aufgeschraubt werden kann. Dadurch wird die Schubschwinge 2 mit der Traverse 1 verschraubt. Die Anordnung ist im Schnitt auch in Figur 2C zu sehen.
  • Um den als Sicherungsblech ausgebildeten Ring 3 positionsgenau positionieren zu können, kann am Ende 10 eine in Längsrichtung der Traverse 1 verlaufende Nut 18 eingelassen sein. Das Sicherungsblech 3 weist einen in die Nut 18 passenden Vorsprung 3a auf, der eine leichte Führung und damit ein vereinfachtes Aufschieben des Sicherungsblechs 3 auf das Ende 10 ermöglicht. Diese Situation ist nochmals in Figur 2D abgebildet. Der Vorsprung 3a greift dabei in die Nut 18 ein.
  • Auf diese Weise lässt sich die Schubschwinge 2 durch Verschraubung auf einfache und verlässliche Weise an der Traverse 1 anbringen, ohne dass es einer Schweißverbindung bedarf und ohne dass speziell geschultes Personal diese Montage vornehmen muss. Auf der anderen Seite lassen sich dadurch auch Austauscharbeiten und Wartungsarbeiten vereinfachen und lässt sich der Hubtisch an dieser Stelle besonders einfach zerlegen.

Claims (8)

  1. Scherenhubtisch, insbesondere Riemenhubtisch oder Spindelhubtisch (5), mit zwei jeweils aus miteinander verbundenen und zueinander parallelen Scherenblättern gebildeten Scherenblattanordnungen (6), welche über eine Scherenachse (9) miteinander schwenkbar verbunden sind und einen Unterrahmen (16) mit einem Oberrahmen (15) so koppeln, dass der Oberrahmen (15) gegenüber dem Unterrahmen (16) durch gegenseitiges Verschwenken der Scherenblattanordnungen (6) angehoben oder abgesenkt werden kann, wobei der Scherenhubtisch zum Anheben und Absenken einen Antrieb (8) sowie einen Anhebe-und Absenkmechanismus aufweist, welcher durch den Antrieb betätigt wird, wobei die beiden Scherenblattanordnungen (6) jeweils über Schubschwingen (2) gelenkig mit dem Anhebe- und Absenkmechanismus gekoppelt sind, wobei wenigstens zwei zu einer Scherenblattanordnung (6) gehörigen Schubschwingen (2) untereinander über eine Traverse (1) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubschwingen (2) mit der zugehörigen Traverse (1) über eine Verschraubung (12, 4) verbunden sind.
  2. Scherenhubtisch (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse (1) an ihren Enden (10) wenigstens einen Formschlussbereich (11, 13) umfasst, der beim Zusammenführen der Traverse (1) mit den Schubschwingen (2) mit wenigstens einem entsprechend ausgebildeten Formschlussbereich (22, 23) der jeweiligen Schubschwinge (2) formschlüssig zusammengreift.
  3. Scherenhubtisch (5) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Ende (10) der Traverse (1) durch eine Aussparung (21) einer Schubschwinge (2) hindurchgeführt ist.
  4. Scherenhubtisch (5) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Ende (10) der Traverse (1) formschlüssig mit einer Schubschwinge (2) verbunden ist.
  5. Scherenhubtisch (5) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als Spindelhubtisch ausgebildet ist, wobei der Anhebe- und Absenkmechanismus wenigstens eine Spindelmutter (14) umfasst, die mit einer Spindelmutterplatte (14a) gekoppelt oder verbunden ist, welche ihrerseits gelenkig mit den Schubschwingen (2) der Scherenblattanordnungen (6) verbunden ist.
  6. Scherenhubtisch (5) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er weiter eine mit dem Antrieb (8) angetriebene Spindel (7) umfasst, durch welche die Spindelmutter (14) antereibbar ist.
  7. Scherenhubtisch (5) nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als Riemenhubtisch ausgebildet ist, wobei der Antrieb (8) mit dem Anhebe- und Absenkmechanismus über wenigstens ein Zugmittel, insbesondere einen Zugriemen, gekoppelt ist.
  8. Scherenhubtisch nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anhebe- und Absenkmechanismus eine hydraulisch oder pneumatisch betriebene Komponente aufweist.
EP17198207.7A 2017-10-25 2017-10-25 Scherenhubtisch Withdrawn EP3476792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198207.7A EP3476792A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Scherenhubtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198207.7A EP3476792A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Scherenhubtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3476792A1 true EP3476792A1 (de) 2019-05-01

Family

ID=60182445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198207.7A Withdrawn EP3476792A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Scherenhubtisch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3476792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113953725A (zh) * 2021-11-22 2022-01-21 广东电网有限责任公司 一种焊接抬升装置
CN114074813A (zh) * 2020-08-14 2022-02-22 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种剪叉式外导向超长堆垛机
EP4249420A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Lastausgleichsvorrichtung für eine hubapplikation mit einem zu hebenden bzw. zu senkenden gegenstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982718A (en) * 1975-07-31 1976-09-28 Dentsply Research & Development Corporation Operatory chair operating mechanism
DE29909442U1 (de) * 1999-05-29 2000-10-05 Hydraulik Techniek Emmen Scherenhubtisch
EP1454873B1 (de) 2003-03-04 2006-11-22 Pro Hub Hebetechnik GmbH Scherenhubvorrichtung
DE102006006467A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Grundei Hebetische Verladetechnik Gmbh Scherenhubtisch
US20110240409A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Herkules Equipment Corporation Scissor lift assembly
JP2016056000A (ja) * 2014-09-10 2016-04-21 トヨタ車体株式会社 ワーク昇降装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982718A (en) * 1975-07-31 1976-09-28 Dentsply Research & Development Corporation Operatory chair operating mechanism
DE29909442U1 (de) * 1999-05-29 2000-10-05 Hydraulik Techniek Emmen Scherenhubtisch
EP1454873B1 (de) 2003-03-04 2006-11-22 Pro Hub Hebetechnik GmbH Scherenhubvorrichtung
DE102006006467A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Grundei Hebetische Verladetechnik Gmbh Scherenhubtisch
US20110240409A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Herkules Equipment Corporation Scissor lift assembly
JP2016056000A (ja) * 2014-09-10 2016-04-21 トヨタ車体株式会社 ワーク昇降装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114074813A (zh) * 2020-08-14 2022-02-22 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种剪叉式外导向超长堆垛机
CN113953725A (zh) * 2021-11-22 2022-01-21 广东电网有限责任公司 一种焊接抬升装置
EP4249420A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Lastausgleichsvorrichtung für eine hubapplikation mit einem zu hebenden bzw. zu senkenden gegenstand
WO2023180002A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Lastausgleichsvorrichtung für eine hubapplikation mit einem zu hebenden bzw. zu senkenden gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP2238021B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden zweier versteifungselemente unterschiedlichen querschnittprofils für ein luft- oder raumfahrzeug, und ein schalenbauteil
DE10258105B4 (de) Luftfahrzeug-Türanordnung
EP3476792A1 (de) Scherenhubtisch
DE69722198T2 (de) Kettentrieb und kette dafür
CH653302A5 (de) Transportkette.
DE2821766C3 (de) Absperrklappe
EP2512744B1 (de) Zange
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
DE102006024345B3 (de) Scherenhubtisch
EP3303207B1 (de) Hebezeug
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
EP1135323B1 (de) Scherenhubtisch
DE4211352C2 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
DE102005039945A1 (de) Scherenhubtisch
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
EP2674560A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP4295002A1 (de) Kinematikbaugruppe
DE29608230U1 (de) Scherenhubtisch
DE3630304C1 (en) Vertically adjustable podium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201014