DE2821766C3 - Absperrklappe - Google Patents

Absperrklappe

Info

Publication number
DE2821766C3
DE2821766C3 DE19782821766 DE2821766A DE2821766C3 DE 2821766 C3 DE2821766 C3 DE 2821766C3 DE 19782821766 DE19782821766 DE 19782821766 DE 2821766 A DE2821766 A DE 2821766A DE 2821766 C3 DE2821766 C3 DE 2821766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
shaft
support shaft
disk
butterfly valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782821766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821766B2 (de
DE2821766A1 (de
Inventor
Guenter 6451 Neuberg Buedel
Willi 6000 Frankfurt Merget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Gutermuth & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Gebr Gutermuth & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Gutermuth & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Gebr Gutermuth & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE19782821766 priority Critical patent/DE2821766C3/de
Publication of DE2821766A1 publication Critical patent/DE2821766A1/de
Publication of DE2821766B2 publication Critical patent/DE2821766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821766C3 publication Critical patent/DE2821766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Description

20
30
40
Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe mit mindestens einer an einen zugeordneten, gehäusefesten Dichtsitz anpreB- bzw. von diesem abhebbaren Absperrscheibe, die um eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Achse drehbar gelagert und im Bereich des zugeordneten Dichtsitzes in oder entgegen der Strömungsrichtung bewegbar ist, wobei die Absperrscheibe mittels parallel zur Strömungsrichtung verlaufender Längsführungsorgane an einer quer zur Strömungsrichtung angeordneten Stützwelle, die axial feststehend und drehbar gelagert ist, abgestützt und mittels mindestens ^ eines an seinen Enden durch Achsbolzen gehaltenen Kniehebels mit einer Anpreßwelle verbunden ist, die koaxial zur Stützwelle angeordnet und drehbar sowie axial verschiebbar gelagert ist.
Eine Absperrklappe dieser Art ist aus der DE-GM- ^Q Schrift 71 12 601 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Absperrscheibeh an einem sogenannten, mit einer Kreuzbohrüng versehenen tnnenkörper längsgeführt, der an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stützwellen abgestützt und drehbar gelagert ist. Zur Bildung der Längsführung sind die Absperrscheiben und der Stützkörper mit einander jeweils zugeordneten Rohransätzen versehen, die teleskopartig ineinandergreifen. Die mit den Absperrscheiben verbundenen Kniegelenke sind in den Innenraum des sogenannten Stützkörpers eingeführt, wo sie mit Hilfe eines Achsbolzens an einer Gabel festgelegt sind, die ihrerseits am freien Ende dec Betätigungswelle angeordnet ist, welche durch eine zentrale Bohrung der einen Sturzwelle hindurchgeführt ist. Nachteilig ist hierbei jedenfalls der im Bereich der teleskjpartig ineinandergreifenden Rohrstutzen erforderliche Bearbeitungsaufwand. Ein weit größerer Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß hier in Strömungsrichtung verhältnismäßig viel Bauraum benötigt wird Dies erweist sich jedoch als unerwünscht, insbesondere im Hinblick auf einen nachträglichen Einbau. Der verhältnismäßig große axiale Bauraum wird bei der bekannten Anordnung dadurch bedingt, daß die an die Absperrscheiben bzw. an den sogenannten Innenkörper zur Bildung einer Längsführung angesetzten Rohrstutzen praktisch als Abstandsbuchsen wirken, so daß die Absperrscheiben nicht dicht genug an den sogenannten Innenkörper herangeholt werden können. Gleichzeitig wird hierdurch aber auch ein verhältnismäßig großer Strömungswiderstand hervorgerufen. Hinzu kommt, daß die hier vorgesehene Teleskoplängsführung keine Sicherung in Umfangsrichtung bietet. Es kann daher vorkommen, daß die Kniehebel in dieser Richtung belastet werden, was zu einerr Klemmen und damit zu Funktionsstörungen führen kann.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Absperrklappe eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß nicht nur vergleichsweise wenig axialer Bauraum benötigt wird, sondern auch eine einwandfreie Längsführung bei gleichzeitiger Entlastung de·· Kniehebelgelenke sichergestellt ist und dennoch eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anpreßwelle als Antriebswelle und als die Stützwelle übergreifende Teleskophülse ausgebildet ist, welche in Achsrichtung sich erstreckende Längsschlitze aufweist, durch die jeweils die Absperrscheibe mit der Stützwelle verbim'-nde, die Führungsorgane bildende Führungsstifte hint.urchgreifen.
Diese Maßnahmen ergeben ersichtlich eine höchst biegesteife Anordnung, da trotz jeweils lediglich einseitiger Halterung von Anpreßwelle und Stützwelle infolge des teleskopartigen Eingriffs beider Wellen kein frei auskragendes Ende vorhanden ist, sondern vielmehr gerade im hochbelasteten mittleren Bereich eine gegenseitige Stabilisierung stattfindet. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht daher die Bewältigung verhältnismäßig großer Schließkräfte im Bereich der Absperrscheibe, ohne daß unförmige Abmessungen sich ergeben, was sich positiv auf den Bauraum auswirkt, da bei verhältnismäßig schlanken Wellen auch die hierfür benötigten Lager bzw Stopfbuchsen etc. verhältnismäßig klein ausfallen, so daß die Wellenachse nur einen verhältnismäßig geringen Abstand vom Dichtsitz benötigt* Die Führung der Absperrscheibe bzw. -scheiben mittels jeweils zweier paralleler Führungsseil te stellt eine höchst einfache und dennoch zuverlässige Ausführung dar, bei der nicht nur große Kippsicherheit, sondern auch volle Verdrehsicherheit gewährleistet ist. Die Kniehebelgelenke siiid somit in vorteilhafter Weise entlastet. Ein weiterer Vorteil dieser Pührungsstlfte ist darin zu sehen, daß diese praktisch vollständig in die
zugeordneten Bohrungen eingefahren werden können, so daB die Absperrscheiben in der Öffnungsstellung sehr nahe an die Weile angezogen und praktisch hieran zum Anschlag gebracht werden können, so daß auch bei einem verhältnismäßig geringen Abstand zwischen Wellenachse und Dichtsitz ausreichend Bewegungsraum zur Verfügung steht
Aus der DE-GM-iSchrift 19 58 387 ist zwar eine Absperrklappe bekannt, deren Abspenxcheibe an einer Büchse längsgeführt ist, die von einer Betätigungswelle durchsetzt ist. Diese Betätigungswelle greift dabei zwar mit einer radial vorstehenden Nase, die mit einer keilförmigen Anstellfläche der zugeordneten Absperrscheibe zusammenwirkt, durch einen zugeordneten Längsschlitz der Büchse hindurch- Hierdurch wird hierbei jedoch die Längsführung der Absperrscheibe nicht es reicht Vielmehr ist bei dieser bekannten Anordnung die Absperrscheibe zur Bildung einer Längsführung wellenseitig mit zwei parallelen Führungsbacken versehen, die schlittenariig in zugeordnete, wellenseitig vorgesehene Führungslaschen ringreifen. Eine derartige Ausführung erweist sich demnach als sehr aufwendig und zu wenig platzsparend.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß der wellenseitige Achsbolzen in einem sich in Achsrichtung der Stützwelle erstreckenden Längsschlitz der Stützwelle verschiebbar geführt ist. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise die Verwendung eines durchgehenden und daher sehr stabilen Achsbolzens. In weiterer Ausgestaltung dieses Gedankens kann die Abhebebewegung der Absperrscheibe durch Anschlag des wellenseitigen Achsbolzens am Ende des Längsschlitzes der Stützwelle begrenzt sein, was eine sehr einfache Bauweise ergibt.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Abhebebewegung der Absperrscheibe einfach durch Anschlag der anpreßwellenseitigen Rückfläche der Absperrscheibe an der Anpreßwelle begrenzt sein, was eine Minimierung des in axialer Richtung benötigten Bauraums darstellt.
Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, rein beispielsweise näher flä.'tert. Hierbei zeigt
Fig. 1 emen Längsschnitt durch e;n Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Absperrscheibe,
Fig. 2 jeweils in Halbseitenansicht mit teilweise weggebrochenen Bereichen das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 in beiden ?eitenansichten und
F i g. 3 hälftig im Längsschnitt und hälftig in Frontansicht ein Ausführungsbeispiei mit zwei einander gegenüberliegenden Absperrscheiben.
Die in F i g. I als Ganzes mit 1 bezeichnete Absperrklappe besitzt ein Gehäuse 2. welches in beliebiger an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Einschweißens. Einspannens oder Einklemmens zwischen zwei Flanschen oder aber durch Flanschverschraubung selbst in eine Rohrleitung für strömendes Medium eingefügt werden kann. Das dargestellte Auiführungsbeispiel ist für Einschweißen oder Einklemmen ausgeführt Für deti Fall gewünschter Flanschverbindung werden am Gehäuse 2 geeignete Flansche mit Verschraubungslöchern vorgesehen. Die Rohrleitung ist durch die Ein- und Austrittsöffnungen 3 im Gehäuse 2 sowie die Rohrleitungsachse b symbolisiert.
In einer quer zur Rohrleitungsachse b verlaufenden Bohrung 28 im Gehäuse 1 ist mittels geeigneter Lager, die im vorliegenden Fall als Gleitlagerbuchsen 9 ausgebildet sind, eine zweiteilige Welle um eine quer zur Rohrleitungsachse b liegende Achse a schwenkbar gelagert Das eine Teilstück dieser zweiteiligen Welle dient als Stützwelle 14, die über ihren Endbund 6 mittels des über nur durch ihre Mittellinien angedeutete Schrauben 8 am Gehäuse 2 verschraubten Deckels 7 gegen Axialverschiebung festgelegt ist Die Stützwelle 14 weist in gleichem Abstand zur Rohrleitungsachse b und parallel zu dieser verlaufende Sacklöcher 17 auf, in
ίο denen jeweils ein Führungsstift 16 gleitend verschiebbar ist Das wellenferne Ende der Führungsstifte 16 ist jeweils an einer Absperrscheibe 15 festgelegt Auf diese Weise ist die Absperrscheibe 15 an der Stützwelle 14 in Richtung der Rohrleitungsachse b hin- und herverschiebbar aufgehängt Das andere Teilstück der obengenannten zweiteiligen Well«; dient als der Absperrscheibe 15 zugeordnete Anpreß- und Antriebswelle 13. Diese ist als die Stützwelle 14 übergreifende Teleskophulse ausgebildet, die so anppordnet ist, daß ihr
2n ein bestimmter Relativverschiebuiftsweg gegenüber der Stützwelle 14 gegeben ist, der durch den Kopfbereich der Sackbohrung 20 in der die Anpreß- und Antriebswelle 13 bildenden Teleskophülse, in welcher die Stützwelle 14 verschiebbar läuft, und andererseits
2ϊ durch Cn deckelseitigen Endbereich der Bohrung 28 im Gehäuse 2 geboten wird. Im Bereich der Führungsstifte 16 weist die genannte Teleskophülse parallel zu ihrer Achse a verlaufende Längsschlitze 19 auf. durch weiche die Führungsstifte 16 hindurchgreifen. Auf diese Weise
jo ist die Relativverschieblichkeit der genannten Teleskophülse gegenüber der axialverschiebungsfest gehaltenen, die Absperrscheibe 15 tragenden Stützwelle 14 gewährleistet.
Die Stützwelle 14 weist ferner einen vom Schnitt-
» punkt ihrer Achse a mit der Rohrleitungsachse b aus in Richtung ihres freien Endes verlaufenden Querschlitz 21 auf, der sie senkrecht zu diesen beiden Achsen durchdringt. In diesem Quersehlitz 21 ist ein Achsoolzen 22 schiebebeweglich geführt, der an der die Anpreß- und Antriebswelle 13 bildenden Teleskophülse festgelegt ist Auf seinen außerhalb der Teleskophülse liegenden Enden laufen drehbeweglich jeweils Kniehebel 24, deren anderes Ende über einen Achsbolzen 23, zwecks möglichst kompakter Bauweise in einer Aufnahmeausnehmung 18 für dieses Kniehebelende versenkt, an der Absperrscheibe 15 angelenkt ist. Es ist hervorzuheben, daß auch die wellenseitigen Enden der Kniehebel 24 am Achsbolzen 22 drehfes1 festgelegt sein können, wohingegen dann der Achsbol/en 22 seinerseits drehbeweg-
lieh gegenüber der Teleskophülse angeordnet zu sein hat.
Die die Stützwelle 13 sowie die als Teleskophülse ausgebildete Anpreß- und Antriebswelle 13 umfassende zweiteilige Welle bildet somit praktisch eine als Ganzes mit 30 bezeichnete, in den Schwenklagern 9 schwenkbeweglich gelagerte Betätigungseinrichtung für die Ab sperrscheibe 15. Diese Betätigungseinrichtung erfüllt ersichtlich zwei Funktionen. Einmal nämlich dient sie durch Aufbringung eines geeigneten Drehmoments auf das aus dem Gehäuse 2 herausragende und gegenüber diesem mittels einer Stopfbuchse mit Packungen 10 und einem über nur durch ihre Mittellinien dargestellte Schrauben 12 festziehbaren Spanndeckel 11 hochdruckdicht abgedichtete Rnde der genannten Teleskophulse zum Verschwenken der Absperrscheibe 15 in ihrem Drosselbereich. Dieses Drehmoment wird über die Wandungen der Längsschlitze 19 und die als Mitnehmer wirkenden Führungsstifte 16 von der genannten
20
Teleskophülse auf die Absperrscheibe 15 übertragen. Zum anderen aber dient dieselbe Betätigungseinrichtung 30 auch noch zur Bewerkstelligung einer translatorischen Verschiebung der Absperfscheibe 15 in ihrem Schließbereich. Hierzu wirkt die als in Richtung ihrer Achse verschiebbare Teleskophülse ausgebildete Anpreß- und Antriebswelle 13 als Schubstange( die auf den im Schlitz 21 der in axialer Richtung feststehenden Stützwelle 14 verschiebbaren Achsbolzen 22 eine entsprechende Verschiebkraft überträgt, welche über den Kniehebel 24 in eine Verschiebekraft für die Absperrscheibe 15 in oder entgegen der Richtung s umgesetzt wird. Die Führungsstifte 16 haben hierbei die Aufgabe, eine verkantungsfreie Bewegung der Absperrscheibe 15 zu gewährleisten.
Die Abhebebewegung der Absperrscheibe 15 kann dabei etwa durch Anschlag der Führungsstifte 16 am Boden der jeweils zugeordneten Sackbohrung 17 bewerksieiiigi werden, im dargesieiiien Ausführungsbeispiel soll die Abhebebewegung der Absperrscheibe 15, wie aus F i g. 2 besonders gut zu erkennen ist, durch Anschlag des wellenseitigen Achsbolzens 22 am Ende des die Stützwelle 14 durchsetzenden Längsschlitzes 21 begrenzt sein. Hierdurch ist eine schonende Behandlung der Führungsflächen der Führungsstifte 16 sicherge- 2s stellt. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Abhebebewegung der Absperrscheibe 15 einfach durch Anschlag ihrer Rückfläche an die Anpreß- und Antriebswelle 13 zu begrenzen. Die Länge der Schlitze 19 ist dabei in jedem Fall so groß zu wählen, daß hierdurch der Hub der Antriebs- und Anpreßwelle 13 nicht begrenzt wird.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 mit einer ebenen Sitzfläche 4 versehen. Die Absperrscheibe 5 weist einen hierzu planparallelen Gegensitz 5 auf. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Sitzpartie konisch oder kugelig oder dergleichen auszubilden, was sich für die Bewältigung von Regelaufgaben empfehlen kann. Zur Verbesserung des Schließverhaltens insbesondere in extremen Einsatzfällen und zur Erweiterung des Einsatzbereichs in das Gebiet höchster Drücke ist hpi dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine spezielle Drosselkante 4a am gehäusefesten Schließsitz 4 vorgesehen. Von dieser ausgehend erweitert sich der Bewegungsweg der Absperrscheibe 15 radial nach außen entsprechend einer in geeigneter Weise gewählten Drosselkurve 25.
Die in Fig.3 dargestellte als Ganzes mit 31 bezeichnete Absperrklappe unterscheidet sich vom vorstehend bescbnebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß zwei einander gegenüberliegende Absperrscheiben 15a, 156 vorgesehen sind. Diese Absperfscheiben sind in oben bereits beschriebener Weise durch Führungsstifte 16a bzw. 16Zj an der Stützwelle 14 gelagert Zur Aufnahme dieser Führungsstifte weist die Stützwelle 14 hierbei zwei zur Rohrleitungsachse 6 parallele Durchgangsbohrungen 17 auf, in welche von beiden Seiten her Führungsstifte 16a bzw. 166 eingreifen. Den Führungsstiften 16a bzw. i66
30
35
40
45
50
55 sind strömungsrichtungsparallele Schlitze 19a bzw. 196 der als die Stützwelle 14 übergreifende Teleskophülse ausgebildeten Anpreß- und Antriebswelle 13 zugeordnet. Es ist ersichtlich, daß statt der dargestellten Schiebeführung der Führungsstifte 16a bzw. 166 im Durchgangsloch 17 auch ein durchgehender, die Teleskophülse beidseitig überragender Führungsstift vorgesehen sein könnte, dessen freie Enden dann jeweils in entsprechenden Aufnahmebohrungen der Absperrscheiben 15a bzw. 156 gleiten würden. Zum Antrieb der Absperrscheiben 15a bzw. 156 ist hier eine gegenüber dem oben beschriebenen Kniehebeltrieb verdoppelte, durch die Kniehebelpaare 24a bzw. 246 gebildete Kniehebelanordnung mit absperrscheibenseitigen Achsbolzen 23a bzw. 236 vorgesehen. Wellenseitig sind die Kniehebelpaare 24a bzw. 246 über einen gemeinsamen Lagerstift 22 miteinander verbunden, der an der die Antriebs- und Anpreßwelle 13 bildenden Teleskophülse festgelegt und durch einen geeigneten Schlitz in der Stützwelle 14 hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist ein doppelseitig wirkender Kniehebeltrieb gebildet, durch den eine der Teleskophülse vermittelte Schiebebewegung in zueinander gegenläufige Verschiebebewegungen der Absperrscheiben 15a bzw. 156 in Richtung der Rohrleitungsachse 6. d. h. in und entgegen der Richtung des Pfeils s, umgesetzt wird. Die Abhebebewegung der Absperrscheiben 15a bzw. 156 soll iiierbei ebenfalls durch Anschlag des gemeinsamen Achsbolzens 22 am Ende des zugeordneten Längsschlitzes 21 der Stützwelle 14 begrenzt sein. Die Schließbewegung ist durch Anlage der Dichtfläche 5a am zugeordneten gehäuseseitigen Dichtsitz bewirkt. Der mit der Absperrscheibe 156 zusammenwirkende Dichtsitz ist hier an einem ringförmigen Einsatzteil 26 vorgesehen, welches als Verschlußdeckel der von rechts zugänglichen Montageöffnung des Gehäuses 2 mittels nicht gezeigter Verschraubungen in an sich bekannter Weise festgelegt ist. Eine derartige Ausgestaltung könnte selbstverständlich auch im Bereich der Absperrscheibe 15a vorgesehen sein. Andererseits könnte auch im Bereich des Einsatzteils 26 eine Drosselkurve 25
Schließsitz 26a tragende Einsatz 26 einfach einen ins Innere 27 des Gehäuses 2 ragenden ringförmigen Fortsatz entsprechender kurvenförmiger Konturierung aufweisen.
Eine Absperrklappe der in F i g. 3 dargestellten Art mit zwei einander gegenüberliegenden Absperrscheiben und doppelseitig wirkendem Kniehebeltrieb ist in vorteilhafter Weise selbstsperrend, da sich die beiden Kniehebelpaare 24a bzw. 246 in der Schließstellung aneinander abstützen. Andererseits ist aber auch sichergestellt, daß der statische Druck des Durchflußbzw. Strömungsmediums den Abhebevorgang erleichtert, da dieser auf eine Absperrscheibe wirkende Druck über den Kniehebeltrieb in eine Verschiebebewegung der Teleskophülse im Öffnungssinn umgesetzt wird. Öffnen und Schließen können somit problemlos jeweils unter vollem Druck des Strömungsmediums erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Absperrklappe mit mindestens einer an einen zugeordneten, gehäusefesten Dichtsitz anpreß- bzw. von diesem abhebbaren Absperrscheibe, die um eine quer zur Stiömungsrichtung verlaufende Achse drehbar und im Bereich des zugeordneten Dichtsitzes in oder entgegen der Strömungsrichtung bewegbar ist, wobei die Absperrscheibe mittels parallel zur Strömungsrichtung verlaufender Längsführungsorgane an einer quer zur Strömungsrichtung angeordneten Stützwelle, die axial feststehend und drehbar gelagert ist, abgestützt und mittels mindestens eines an seinen Enden durch Achsbolzen gehaltenen Kniehebels mit einer Anpreßwelle verbunden ist, die koaxial zur Stützwelle angeordnet und drehbar sowie axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßwelle als Antriebswelle (13) und als die Stützwelle (14) übergreifende Teleskophülse ausgebildet ist, welche in Achsrichtung sich erstreckende Längsschlitze (19) aufweist, durch die jeweils die Absperrscheibe (15) mit der Stützwelle (14) verbindende, die Führungsorgane bildende Führungsstifte (16) hindurchgreifen.
2. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenseitige Achsbolzen (22) in einem sich in Achsrichtung der Stützwelle (14) erstreckenden Längsschlitz (21) der Stützwelle (14) verschiebbar geführt ist.
3. Abspe.,klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auhebebewegung der Absperrscheibe (15) durch Anschlag des wellenseitigen Achsbolzens (22) am cndr des Längsschlitzes (21) der Stützwelle (14) begrenzt ist.
4. Absperrklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebebewegung der Absperrscheibe (15) durch Anschlag der anpreßwellenseitigen Rückfläche der Absperrscheibe an der Anpreßwelle (13) begrenzt ist.
to
DE19782821766 1978-05-18 1978-05-18 Absperrklappe Expired DE2821766C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821766 DE2821766C3 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Absperrklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821766 DE2821766C3 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Absperrklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821766A1 DE2821766A1 (de) 1979-11-29
DE2821766B2 DE2821766B2 (de) 1980-05-08
DE2821766C3 true DE2821766C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=6039657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821766 Expired DE2821766C3 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Absperrklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821766C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000213A (en) * 1989-06-30 1991-03-19 Allied-Signal Inc. Butterfly valve method and apparatus
US5195719A (en) * 1989-06-30 1993-03-23 Allied-Signal Inc. Butterfly valves with actuators carried on valve plate
US5005804A (en) * 1990-06-06 1991-04-09 Allied-Signal Inc. Balanced-torque butterfly valve
US4967778A (en) * 1989-10-16 1990-11-06 Allied-Signal Inc. Butterfly valve apparatus and method
US4964422A (en) * 1989-08-17 1990-10-23 Allied-Signal Inc. Butterfly-type check valve
US5067506A (en) * 1989-06-30 1991-11-26 Allied-Signal Inc. Flight craft with fluid systems which incorporate butterfly valves, and butterfly valve methods and apparatus
US4962783A (en) * 1989-10-16 1990-10-16 Allied-Signal Inc. Butterfly valve apparatus and method
US4995414A (en) * 1990-06-06 1991-02-26 Allied-Signal Inc. Butterfly valve method and apparatus
US5000212A (en) * 1990-06-15 1991-03-19 Allied-Signal Inc. Butterfly valve method and apparatus employing variably positionable pivot shaft
US4964431A (en) * 1989-10-16 1990-10-23 Allied-Signal Inc. Butterfly valve apparatus and method
US4969485A (en) * 1989-10-16 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Butterfly valve apparatus and method
DE19624969C1 (de) * 1996-04-13 1997-09-04 Peter Dipl Ing Mette Doppelsitz-Klappenventil mit Leckagesicherung
DE19638931C1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Peter Dipl Ing Mette Doppelsitz-Klappenventil mit Leckagesicherung
AU2026297A (en) * 1996-04-13 1997-11-07 Peter Mette Double-seated leak-sealed flap valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821766B2 (de) 1980-05-08
DE2821766A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821766C3 (de) Absperrklappe
EP0320491A2 (de) Absperrorgan für Rohrleitungen
DE3515989A1 (de) Ventil mit axialem durchfluss
DE2017833C3 (de) Absperrklappe
CH693721A5 (de) Wartungsfreundliches Ventil.
DE19501089C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE2519316A1 (de) Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69720916T2 (de) Schlauchkupplung
DE1965077A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen
DE4125706C1 (de)
EP0492175B1 (de) Türschliesser
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE3029935C2 (de) Ventil
DE4113019A1 (de) Klappenventil
WO2003072955A1 (de) Linienförmiger, hydraulischer schwenkantrieb
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE3504608C2 (de)
DE4214761C1 (de) Rohrweiche
DE2710104A1 (de) Befestigung eines drehbaren teils, z.b. einer ventilklappe, auf seiner tragwelle
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE7814990U1 (de) Armatur
DE1957480C3 (de) Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee