WO2000014315A1 - Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen Download PDF

Info

Publication number
WO2000014315A1
WO2000014315A1 PCT/CH1999/000363 CH9900363W WO0014315A1 WO 2000014315 A1 WO2000014315 A1 WO 2000014315A1 CH 9900363 W CH9900363 W CH 9900363W WO 0014315 A1 WO0014315 A1 WO 0014315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
support members
slats
angle
drive
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Kobler
Peter Müller
Original Assignee
Stäubli Ag Pfäffikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stäubli Ag Pfäffikon filed Critical Stäubli Ag Pfäffikon
Priority to AU48941/99A priority Critical patent/AU4894199A/en
Priority to EP99932602A priority patent/EP1112398B8/de
Priority to CA002342333A priority patent/CA2342333A1/en
Priority to JP2000569048A priority patent/JP2002524666A/ja
Priority to DE59906023T priority patent/DE59906023D1/de
Priority to KR1020017002882A priority patent/KR20010074964A/ko
Priority to AT99932602T priority patent/ATE243272T1/de
Publication of WO2000014315A1 publication Critical patent/WO2000014315A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates, according to the preamble of independent claim 1, to a device for transporting tableware elements arranged on essentially horizontally extending support members, in particular lamellae (LA) for weaving machines.
  • LA lamellae
  • a warp thread pull-in machine is known from the prior art, for example, as shown in FIG. 1 in a perspective view (according to CH 682 577).
  • This Kettf deneinziehmaschine consists of a base frame 1 and various, m this arranged modules, which form a function module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen.
  • the warp beam carriage 3 also contains a lifting device 4 for holding a frame 5 on which the warp threads KF are stretched.
  • the warp beam carriage 2 is moved with the warp beam 3 of the lifting device 4 to the so-called upward side of the pulling-in machine and the frame 5 is lifted up and hung in by the lifting device 4, where it then assumes the position shown.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are moved in the longitudinal direction of the base frame 1.
  • the warp threads KF are guided past a thread separation stage 6 and separated and divided. After division, the warp threads are cut off and presented to a pull-in needle 7, which forms part of the so-called pull-in module.
  • a screen 8 which belongs to an operating station and is used to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
  • the control station is part of one so-called programming modules and u also includes an input level for the manual input of certain functions and processes.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module, which comprises a control computer and is arranged in a control box 9.
  • This control computer preferably includes an individual module computer for each function module, which is controlled and monitored by the control computer.
  • the warp thread and the individual tableware elements, i.e. the strands or lamellae, which the warp threads are to be drawn in, are fed.
  • the so-called crockery strands, lamella and leaf
  • the warp thread guard slats LA behind them the healds LI and even further behind the reed.
  • the crockery elements are stacked in m hand magazines, hanged in m feed rails 11, 13 and transported to the separating point for separation and the individual crockery elements for pulling in the warp thread to the extracting needle 7 mm.
  • the lamellae After the pull-in has taken place, for example, the lamellae reach the lamella support rails 12 on the abrasion side, where a so-called crockery cart 15 is provided.
  • This, together with the supporting elements attached to it - the lamella support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed - the position shown is inserted into the base frame and, after being drawn in, carries the dishes with the warp thread.
  • FIG. 1 is to be understood purely for illustrative purposes: the warp thread pulling machine, in which the device according to the invention for transporting tableware elements is to be installed, can differ considerably, as a whole or in detail, from the machine shown in FIG. 1.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device which makes the use of the Gewemdestangelchen superfluous.
  • the device according to the invention include the need not only of Gewemdestangelchen but also of support rails, because the lamellae can be lined up directly on the contact rails and further demanded thereon. It does not matter whether the support members designed as contact rails are equipped with teeth or not.
  • the slat feed regulates itself or the thread tension influences the feed when the plate is lifted so that the movement of the slats does not have to be additionally controlled.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the plate and a view of a lamella to be required on a contact rail;
  • Fig. 2C the lowering of the plate
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the disk drive
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment of the plate.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through part of the device according to the invention. Shown are the plate 21 and a view of a lamella LA to be requested on a contact rail 22.
  • the lamella LA rests with the upper end of its contact rail slot (not shown) on the upper edge 25 of the contact rail 22 and with its lower end on the surface 26 of the plate 21.
  • the plate 21 is raised in the direction of the arrow 23.
  • the lamella LA moves in its upper part slidingly along the contact rail 22 m in the direction of the arrow 24, while the lower end of the lamella remains essentially at the same location. This reduces the angle between the lamella LA and the upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 of the plate 21.
  • the lamellae face the support members, in particular over the upper edge 25 thereof, and with respect to the surface 26 of the plate 21, a coefficient of friction such that this described movement of the upper end of the lamella takes place, so that a noteworthy backward movement of the lower end occurs.
  • the formation of the contact rails and the stainless steel plate has been well preserved.
  • the upper edge 25 of the support members and the surface 26 of the plate generally do not require any special treatment. Fine or rough surfaces of the stainless steel can be used to influence the coefficient of friction
  • non-ferrous or noble metals e.g. Cu, Ag
  • Other materials for influencing the coefficient of friction also include plastics (e.g. tetrafluoroethylene) in the form of surface coatings or inserts.
  • the plate 21 is located at its highest position relative to the contact rail 22 or a machine part 27, which is not described in detail and is only shown to illustrate the movements.
  • the plate 21 and support members 22 mutually approach one another up to this end position Angle ⁇ between the lamella LA and the upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 of the plate 21 at its smallest value.
  • the plate 21 is lowered in the direction of arrow 23 '.
  • the lamella LA slides in its lower part along the plate 21 m in the direction of the arrow 24 ', while the upper end of the lamella remains essentially at the same location. This increases the angle ⁇ between the lamella LA and the Top edge 25 of the support member 22 or ⁇ er surface 26 of the plate 21.
  • the plate 21 is in its lowest position relative to the contact rail 22 or a machine part 27, which is not described in more detail and is only shown to illustrate the movements.
  • the mutual removal of plate 21 and support members 22 up to this end position means that the angle between the lamella LA and the upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 of the plate 21 at its greatest value.
  • the value of the angle ⁇ is preferably less than 90 °.
  • the slats are then transported in the direction of their inclined position.
  • An angle between 55 and 75 ° is particularly preferred.
  • grooves 26 are incorporated into the surface 26 of the plate or webs are arranged thereon (neither of which is shown), so that the undersides of the lamellae LA are at least temporarily immovably guided and the lamellae lead to the upper edge 25 of the Support member 22 or the surface 26 which have an angle that is practically 90 ° or does not differ significantly from the vertical.
  • the movement of the plate 21 and / or the support members 22 then preferably also has a horizontal component.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the drive for the plate 21.
  • raceways 28 are arranged on the underside (alternatively or in combination also on the sides) of the plate 21, raceways 28 are arranged.
  • These careers include one or more rere (not shown) inclined planes 29 on which rollers 30 run.
  • a moving device (not shown) moves the rollers in a substantially horizontal plane.
  • the plate 21 lies above the inclined planes 28 on the rollers 30 and is preferably additionally guided such that it can perform an essentially vertical movement in the direction of the double arrow when the rollers are moved up and down the mouth.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the drive for the plate 21.
  • Cylinders 31 are arranged on the underside (alternatively or in a combination thereof also on the sides) of the plate 21. Extending or retracting the pistons from or these cylinders results in an essentially vertical movement of the plate 21.
  • This embodiment allows additional guides for the movement of the plate to be omitted because the up and down movement of the plate (in Direction of the double arrow) is already guided over the piston 32.
  • Figure 5 shows a third embodiment of the disk drive. It is a kind of joint, which comprises a first fastening unit 33, a swivel unit 34 and a second fastening unit 35.
  • the first fastening unit 33 is arranged on the underside (alternatively or in a combination thereof also on the sides) of the plate 21 and the second fastening unit 35 is arranged on a stationary machine part 36.
  • the swivel unit 34 is connected to the two fastening units by means of axes of rotation 37, 37 '.
  • the plate can be moved to the left (FIG. 5A, small arrow) against the transport direction of the slats LA by means of a movement device (not shown) which is operatively connected to the first fastening unit 33, as a result of which this plate 21 also performs a downward movement (large arrow).
  • the plate can be moved to the right (FIG. 5B, small arrow) in the transport direction of the slats LA via the same movement device that is operatively connected to the first fastening unit 33, as a result of which this plate 21 also moves upwards (large arrow) executes.
  • the drive for the plate 21 according to the third embodiment could also be arranged mirror-inverted, so that the horizontal component of the plate movement (small arrow) when lowering the plate 21 (see FIG. 5A) in the transport direction of the slats LA and when lifting the plate - te 21 (cf. FIG. 5B) opposite to the transport direction of the slats.
  • the second fastening unit 35 is connected to a movement device (corresponding to the first embodiment of the disk drive).
  • a movement device corresponding to the first embodiment of the disk drive.
  • an additional guide for the up and down movement or the oscillating movement of the plate 21 is provided.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the plate 21, which is arranged essentially horizontally and parallel to the support members 22 (here contact rails) and below them.
  • This plate comprises a ramp plate 40 which deviates from the horizontal and has a cross-grooved plastic covering 41.
  • the ramp plate 40 moves synchronously with the horizontal part of the plate 21 and is attached to this.
  • the slats are pushed from the left onto the contact rails and initially still have a rather large angle ⁇ of approximately 90 °.
  • the slats Due to the mutual oscillating approach and removal of plate 21 with ramp plate 40 and one or more, in the way Substantially parallel to each other supporting members 22, the slats are pushed further to the right, the angle ⁇ becomes increasingly smaller and is between 55 and 75 ° when hitting the essentially horizontal part of the plate 21.
  • the ramp plate 40 thus serves to bring the slats LA practically continuously from the almost vertical position to an inclined position desired for transport through the plate 21.
  • raceways 28 are arranged on the underside of the plate 21. These raceways comprise one or more inclined planes 29 (not shown) on which rollers 30 run.
  • a moving device 42 moves the rollers in a substantially horizontal plane.
  • the plate 21 lies over the inclined planes 28 on the rollers 30 and is preferably additionally guided such that it can carry out an essentially vertical movement in the direction of the double arrow when the rollers are moved up and down.
  • a drive means 43 which here is designed as a cylinder driven by a fluid such as compressed air or hydraulic oil, serves to drive the movement device 42
  • the surface, in particular of the baffle plate 40 - for the purpose of increasing the friction with respect to the lamellae - can also be equipped with other materials or surface coverings and / or surface structures or roughened by means of sandblasting.
  • the drives for the alternative up and down movement of the support members can be designed accordingly, so that a detailed description is omitted here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen (22) angeordneten Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen, welche durch eine im Wesentlichen parallel zu den Tragorganen (22) und unterhalb denselben angeordnete Platte (21) gekennzeichnet ist, wobei die Lamellen (LA) auf den Tragorganen und auch auf der Platte aufliegen, indem sie einen Winkel alpha bilden und wobei Tragorgane (22) und Platte (21) relativ zueinander beweglich sind.

Description

Vorrichtung zum Transportieren von Geschirrelementen , insbesondere von Lamellen (LA)
Die Erfindung betrifft, gemass dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 , eine Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen angeordneten Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen .
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise eine Kettfaden- einziehmaschme bekannt, wie sie m Figur 1 m einer perspektivischen Ansicht (gemass CH 682 577) gezeigt ist. Diese Kettf deneinziehmaschine besteht aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen, m diesem angeordneten Baugruppen, welche e eine Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 3 enthalt ausser- de eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfaden KF aufgespannt sind. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 der Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrustseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und eingehängt, wo er dann die dar- gestellte Lage einnimmt. Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfaden KF an einer Fadentrennstufe 6 vorbeigefuhrt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfaden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche einen Bestandteil des sogenannten Einzugsmoduls bildet.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirm 8 zu erkennen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschmenfehlfunktionen sowie zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation ist Teil eines sogenannten Programmiermoαuls und u fasst zudem eine Eingabestufe f r die manuelle Eingabe gewisser Funktionen und Ablaufe. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein Steuermodul, welches einen Steuerrechner umfasst und m ei- nem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerrechner umfasst vorzugsweise für jedes Funktionsmodul einen individuellen Modulrechner, welcher vom Steuerrechner gesteuert und überwacht wird.
Die Fadentrennstufe 6, welche der Emziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfaden KF präsentiert und die Bewegungsbahn der Emziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfaden KF verlauft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrustseite von der sogenannten Abrustseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrustseite werden die Kettfaden und die einzelnen Geschirrelemente, d.h. die Litzen bzw. Lamellen, m welche die Kettfaden einzuziehen sind, zugeführt. An der Abrustseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfaden entnommen werden. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfaden KF sind die Kettfadenwachterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt.
Die Geschirrelemente (LA, LI) werden m Handmagazinen aufge- stapelt, m Zufuhrschienen 11, 13 gehangt und zum Separieren zur Sepaπerstelle und die einzelnen Geschirrelemente zum Einziehen des Kettfadens zur Emziehnadel 7 hm transportiert. Nach erfolgtem Einzug gelangen z.B. die Lamellen auf der Abrustseite auf Lamellentragschienen 12, wo ein soge- nannter Geschirrwagen 15 vorgesehen ist. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Tragorganen - den Lamellentragschienen 12, Webschaften 14 und einer Halterung für das Webblatt - die dargestellte Position das Grundgestell eingeschoben und tragt nach dem Einziehen das Geschirr mit den Kettfaden. Diese Figur 1 ist rein illustrativ zu verstehen: Die Kettfa- denemziehmasch e, ±n welcher die erfmdungsgemasse Vorrichtung zum Transportieren von Geschirrelementen eingebaut werden soll, kann im Ganzen oder auch im Detail erheblich von der in Fig. 1 darσestellten Maschine abweichen.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, die auf den Tragschienen 12 der Abrustseite der Kettfadeneinziehmaschine aufgereihten Lamellen LA mit den eingezogenen Kettfaden KF mittels Gewmdestangelchen entlang dieser Tragschienen zu befordern. Diese Gewmdestangelchen (in Fig. 1 nicht dargestellt) sind dazu vorgangig im obenliegenden Schlitz der Tragschienen einzulegen. Dies nimmt Zeit m Anspruch und erfordert eine gewisse Geschicklichkeit, weisen diese dünnen Gewmdestangelchen doch eine Lange auf, welche die Kettbaumbreite übertrifft. Mit der Hilfe dieser Gewmdestangelchen können dann die Lamellen auf den Tragorganen, d.h. von den Trag- auf die für den Weber wichtigen Kontaktschienen wei- terbefordert werden. Spater müssen die Lamellen wieder m der gleichen Art auf die Tragschienen übertragen werden. Der Gebrauch solcher Gewmdestangelchen ist also aufwendig und zeitintensiv beim Abrüsten der Tragorgane, d.h. der Kontaktschienen und Tragschienen; zudem uss für jedes der parallel verlaufenden Gewmdestangelchen ein Antrieb bereitgestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche den Gebrauch der Gewmdestangelchen überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird, gemass den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelost, indem eine Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen angeordneten Geschirrelementen, insbesondere von La- ellen (LA) für Webmaschinen, vorgeschlagen wird, welche durch eine im Wesentlichen parallel zu den Tragorganen und unterhalb denselben angeordnete Platte gekennzeichnet ist, wobei die Lamellen auf den Tragorganen und auch auf der Platte aufliegen, indem sie einen Winkel α bilden und wobei Tragorgane (22) und Platte (21) relativ zueinander beweglich sind. Bevorzugte Ausfuhrungsformen JOZW. Weiterbildungen der erfmdungsgemassen Vorrichtung ergejoen sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Vorteile der erfmdungsgemassen Vorrichtung umfassen das Un- notigwerden nicht nur von Gewmdestangelchen sondern auch von Tragschienen, weil die Lamellen direkt auf die Kontakt- schienen aufgereiht und auf diesen weitergefordert werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die als Kontaktschienen ausgebildeten Tragorgane mit Zahnen ausgerüstet sind oder nicht. Zudem regelt sich der Lamellenvorschub von selbst bzw. die Garnspannung beemflusst beim Anheben der Platte den Vorschub so, dass die Bewegung der Lamellen nicht zusätzlich gesteuert werden muss.
Im Folgenden werden Ausfuhrungsformen der Vorrichtung in
Form von schematischen Darstellungen von Beispielen und ohne den Umfang der Erfindung m irgend einer Weise einschränken zu wollen, mittels Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Platte und eine Ansicht einer auf einer Kontaktschiene zu befordernden Lamelle; und insbesondere
Fig. 2A das Anheben der Platte,
Fig. 2B die höchste Position der Platte,
Fig. 2C das Absenken der Platte, und
Fig. 2D die tiefste Position der Platte; Fig. 3 eine erste Ausfuhrungsform des Plattenantriebs;
Fig. 4 eine zweite Ausfuhrungsform des Plattenantπeos;
Fig. 5 eine dritte Ausfuhrungsform des Plattenantriebs; und insbesondere
Fig. 5A beim Absenken der Platte,
Fig. 5B beim Anheben der Platte;
Fig. 6 eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Platte.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der erfm- dungsgemassen Vorrichtung. Gezeigt sind die Platte 21 und eine Ansicht einer auf einer Kontaktschiene 22 zu befordernden Lamelle LA. Die Lamelle LA liegt mit dem oberen Ab- schluss ihres Kontaktschienenschlitzes (nicht gezeigt) auf der oberen Kante 25 der Kontaktschiene 22 und mit ihrem un- teren Ende auf der Oberflache 26 der Platte 21 auf.
In Figur 2A wird die Platte 21 m Richtung des Pfeils 23 angehoben. Durch das Anheben der Platte 21 bewegt sich die Lamelle LA m ihrem oberen Teil gleitend entlang der Kontakt- schiene 22 m Richtung des Pfeiles 24 wahrend das untere Ende der Lamelle im Wesentlichen am gleichen Ort verharrt. Damit verkleinert sich der Winkel zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberflache 26 der Platte 21.
Einen entsprechenden Effekt hat das Absenken der Tragorgane 22 gegenüber der Platte 21 bzw. das Gegene anderbewegen von Platte und Tragorganen (nicht gezeigt) .
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weisen die Lamellen gegen ber den Tragorganen, insbesondere gegen- über der oberen Kante 25 derselben, und gegenüber der Oberflache 26 der Platte 21 einen solchen Reibungskoeffizienten auf, dass diese beschriebene Bewegung des oberen Endes der Lamelle erfolgt, cnne dass eine nennenswerte Ruckwartsbewe- gung des unteren Endes eintritt. Die Ausbildung der Kontaktschienen und der Platte aus rostfreiem Stahl hat sich gut bewahrt. Die obere Kante 25 der Tragorgane und die Oberflache 26 der Platte oenotigen im Allgemeinen keine spezielle Behandlung. Zur Beeinflussung der Reibungskoeffizienten kon- nen speziell feine oder rauhe Oberflachen des rostfreien
Stahls gewählt werden. Auch eine Profilierung der Oberflache 26, insbesondere bei der Verwendung von mechanischen Kontaktschienen mit Zahnen an der Oberkante 25, im Wesentlichen der Richtung guer zur gewünschten Transportrichtung der Lamellen kann vorgesehen sein. Speziell im Fall der Kontaktschienen, wo eine elektrische Leitfähigkeit gewünscht wird, können Bunt- oder Edelmetalle (z.B. Cu, Ag) verwendet werden. Weitere Materialien zur Beeinflussung des Reibungskoeffizienten umfassen auch Kunststoffe (z.B. Tetrafluorathylen) in Form von Oberflachenbeschichtungen oder Einsätzen.
In Figur 2B befindet sich die Platte 21 m ihrer höchsten Position gegenüber der Kontaktschiene 22 bzw. einem nicht naher bezeichneten und lediglich zur Verdeutlichung der Be- wegungen dargestellten Maschinenteil 27. Durch das gegenseitige Annahern von Platte 21 und Tragorganen 22 bis zu dieser Endposition nimmt der Winkel α zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberflache 26 der Platte 21 seinen kleinsten Wert an.
In Figur 2C wird die Platte 21 in Richtung des Pfeils 23' abgesenkt. Durch das Absenken der Platte 21 bewegt sich die Lamelle LA m ihrem unteren Teil gleitend entlang der Platte 21 m Richtung des Pfeiles 24' wahrend das obere Ende der Lamelle im Wesentlichen am gleichen Ort verharrt. Damit ver- grossert sich der Winkel α zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. αer Oberflache 26 der Platte 21.
Einen entsprechenden Effekt hat das Anheben der Tragorgane 22 gegenüber der Platte 21 bzw. das Auseinanderbewegen von Platte und Tragorganen (nicht gezeigt) .
In Figur 2D befindet sich die Platte 21 in ihrer tiefsten Position gegenüber der Kontaktschiene 22 bzw. einem nicht naher bezeichneten und lediglich zur Verdeutlichung der Bewegungen dargestellten Maschinenteil 27. Durch das gegenseitige Entfernen von Platte 21 und Tragorganen 22 bis zu dieser Endposition nimmt der Winkel zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberflache 26 der Platte 21 seinen grossten Wert an.
Vorzugsweise betragt der Wert des Winkels α weniger als 90°. Die Lamellen werden dann m Richtung ihrer Schräglage transportiert. Besonders bevorzugt ist ein Winkel zwischen 55 und 75°.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass m die Oberflache 26 der Platte 21 Rillen eingearbeitet bzw. darauf Stege angeordnet sind (beides nicht gezeigt), so dass die Lamellen LA an ihrer Unterseite zumindest zeitweise unverschieblich gefuhrt sind und die Lamellen zu der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberflache 26 der einen Winkel aufweisen, der praktisch 90° betragt bzw. nicht wesentlich von der Senkrechten abweicht. Die Bewegung der Platte 21 und/oder der Tragorgane 22 weist dann vorzugsweise auch eine horizontale Komponente.
Figur 3 zeigt eine erste Ausfuhrungsform des Antriebs für die Platte 21. An der Unterseite (alternativ oder in Kombi- nation dazu auch an den Seiten) der Platte 21 sind Laufbahnen 28 angeordnet. Diese Laufbahnen umfassen eine oder meh- rere (nicht gezeigt) schiefe Ebenen 29 auf denen Rollen 30 laufen. Eine (nicht dargestellte) Bewegungseinrichtung bewegt die Rollen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die Platte 21 liegt über αie schiefen Ebenen 28 auf den Rol- len 30 und ist vorzugsweise zusätzlich so gefuhrt, dass sie - beim Hmundherbewegen der Rollen - eine im Wesentlichen vertikale Bewegung m Richtung des Doppelpfeils ausfuhren kann.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform des Antriebs für die Platte 21. An der Unterseite (alternativ oder m Kombination dazu auch an den Seiten) der Platte 21 sind Zylinder 31 angeordnet. Durch das Aus- bzw. Einfahren der Kolben aus bzw. diese Zylinder resultiert eine im Wesentlichen ver- tikale Bewegung der Platte 21. Diese Ausfuhrungsform erlaubt das Weglassen von zusätzlichen Fuhrungen f r die Bewegung der Platte, weil die Auf- und Abbewegung der Platte (in Richtung des Doppelpfeils) bereits über die Kolben 32 gefuhrt ist.
Figur 5 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform des Plattenantriebs. Es handelt sich um eine Art Gelenk, welches eine erste Befestigungseinheit 33 eine Schwenkeinheit 34 und eine zweite Befestigungseinheit 35 umfasst. Die erste Befesti- gungsemheit 33 ist an der Unterseite (alternativ oder m Kombination dazu auch an den Seiten) der Platte 21 und die zweite Befestigungseinheit 35 auf einem ortsfesten Maschinenteil 36 angeordnet. Die Schwenkeinheit 34 ist mit den beiden Befestigungseinheiten mittels Drehachsen 37, 37' ver- bunden.
Über eine Bewegungsvorrichtung (nicht gezeigt) , die mit der ersten Befestigungsemheit 33 wirkverbunden ist, kann die Platte nach links (Fig. 5A, kleiner Pfeil) entgegen der Transportrichtung der Lamellen LA bewegt werden, wodurch diese Platte 21 auch eine Bewegung nach unten (grosser Pfeil) ausfuhrt.
Über dieselbe Bewegungsvorrichtung, die mit der ersten Befe- stigungsemheit 33 wirkverbunden ist, kann die Platte nach rechts (Fig. 5B, kleiner Pfeil) m der Transportrichtung der Lamellen LA bewegt werden, wodurch diese Platte 21 auch eine Bewegung nach oben (grosser Pfeil) ausfuhrt.
Der Antrieb für die Platte 21 gemass der dritten Ausfuhrungsform konnte auch spiegelverkehrt angeordnet sein, so dass die horizontale Komponente der Plattenbewegung (kleiner Pfeil) beim Absenken der Platte 21 (vgl. Fig. 5A) m der Transportrichtung der Lamellen LA und beim Anheben der Plat- te 21 (vgl. Fig. 5B) entgegengesetzt zu der Transportrich- tung der Lamellen zeigt.
Alternativ zur Darstellung m Figur 5 ist die zweite Befestigungseinheit 35 mit einer Bewegungsvorrichtung (entspre- chend der ersten Ausfuhrungsform des Plattenantriebs) verbunden. In diesem Fall ist eine zusätzliche Fuhrung für die Auf- und Abbewegung bzw. die oszillierenden Bewegung der Platte 21 vorgesehen.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Platte 21, welche im Wesentlich horizontal und parallel zu den Tragorganen 22 (hier Kontaktschienen) sowie unterhalb denselben angeordnet ist. Diese Platte umfasst ein Auflaufblech 40, das von der Horizontalen abweicht und einen quergerillten Kunststoffbelag 41 aufweist. Das Auflaufblech 40 bewegt sich synchron mit dem horizontalen Teil der Platte 21 und ist an diesem befestigt. Die Lamellen werden von links auf die Kontaktschienen geschoben und weisen anfänglich noch einen recht grossen Winkel α von annähernd 90° auf. Durch die ge- genseitige oszillierende Annäherung und Entfernung von Platte 21 mit Auflaufblech 40 und einem oder mehreren, im We- sentlichen parallel zu einander verlaufenden Tragorganen 22 werden die Lamellen weiter nach rechts geschoben, dabei wird der Winkel α zunehmend kleiner und betragt beim Auftreffen auf den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Teil der Platte 21 zwischen 55 und 75°. Das Auflaufblech 40 dient somit dazu, die Lamellen LA von der beinahe vertikalen Lage praktisch kontinuierlich eine für den Transport durch die Platte 21 gewünschte, geneigte Lage zu bringen.
Die hier dargestellte Ausfuhrungsform des Antriebs entspricht im Wesentlichen derjenigen, welche m Figur 3 bereits beschrieben wurde: An der Unterseite der Platte 21 sind Laufbahnen 28 angeorαnet. Diese Laufbahnen umfassen eine oder mehrere (nicht gezeigt) schiefe Ebenen 29 auf denen Rollen 30 laufen. Eine Bewegungseinrichtung 42 bewegt die Rollen m einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die Platte 21 liegt über die schiefen Ebenen 28 auf den Rollen 30 und ist vorzugsweise zusätzlich so gefuhrt, dass sie - beim Hmundherbewegen der Rollen - eine im Wesentlichen ver- tikale Bewegung Richtung des Doppelpfeils ausfuhren kann. Als Antrieb der Bewegungseinrichtung 42 dient ein Antriebsmittel 43, welches hier als ein von einem Fluidum wie Pressluft oder Hydraulikol angetriebener Zylinder ausgebildet
Abweichend vom Beispiel m Fig. 6 kann die Oberflache insbesondere des Auflaufblechs 40 - zum Zwecke der Reibungserho- hung gegenüber den Lamellen - auch mit anderen Materialien bzw. Oberflachenbelagen und/oder Oberflachenstrukturen aus- gerüstet oder auch mittels Sandstrahlen aufgerauht sein.
Die Antriebe für die alternative Auf- und Abbewegung der Tragorgane können entsprechend ausgestaltet sein, so dass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen (22) angeordneten
Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen parallel zu den Tragorganen (22) und unterhalb denselben angeordnete Platte (21), wobei die Lamellen (LA) auf den Tragorganen (22) und auch auf der Platte (21) aufliegen, indem sie einen Winkel (α) bilden und wobei Tragorgane (22) und Platte (21) relativ zueinander beweglich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) gegenüber den Tragorganen (22) beweglich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragorgane (22) gegenüber der Platte (21) beweglich angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ( ) immer kleiner als 90° ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 55 und 75° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) in im Wesentlichen vertikaler Richtung beweglich angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Platte (21) eine im Wesentlichen glatte Oberfläche (26) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) eine profilierte Oberfläche (26) umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Oberfläche (26) Unebenheiten umfasst, welche im Wesentlichen in der Richtung quer zur gewünschten Transportrichtung der Lamellen (LA) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb, welcher zur Ausführung einer oszillierenden Bewegung der Platte (21) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zumindest eine schiefe Ebene und eine darauf abrollende Rolle umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zumindest eine Zylinder- (31) Kolben- (32) Kombination umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zumindest ein Gelenk mit einer Drehachse (37, 37') umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Führungseinrichtung zur Führung der Bewegungen der Platte (21) .
PCT/CH1999/000363 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen WO2000014315A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48941/99A AU4894199A (en) 1998-09-09 1999-08-05 Method for transporting harness elements, especially drop wires
EP99932602A EP1112398B8 (de) 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
CA002342333A CA2342333A1 (en) 1998-09-09 1999-08-05 Method for transporting harness elements, especially drop wires
JP2000569048A JP2002524666A (ja) 1998-09-09 1999-08-05 つうじ要素、とくに薄板(la)を送る装置
DE59906023T DE59906023D1 (de) 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
KR1020017002882A KR20010074964A (ko) 1998-09-09 1999-08-05 하니스요소 특히 드롭와이어(la)의 전달장치
AT99932602T ATE243272T1 (de) 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184298 1998-09-09
CH1842/98 1998-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014315A1 true WO2000014315A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=4219888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000363 WO2000014315A1 (de) 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1112398B8 (de)
JP (1) JP2002524666A (de)
KR (1) KR20010074964A (de)
CN (1) CN1317060A (de)
AT (1) ATE243272T1 (de)
AU (1) AU4894199A (de)
CA (1) CA2342333A1 (de)
CZ (1) CZ2001791A3 (de)
DE (1) DE59906023D1 (de)
ES (1) ES2201736T3 (de)
PT (1) PT1112398E (de)
TR (1) TR200100674T2 (de)
TW (1) TW469308B (de)
WO (1) WO2000014315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900306B2 (ja) * 2008-04-03 2012-03-21 株式会社豊田自動織機 ドローイングマシン
CN102747519A (zh) * 2012-07-16 2012-10-24 烟台宋和宋科学技术应用工程有限责任公司 停经片移动装置
TWM536230U (zh) 2016-08-10 2017-02-01 Li zong-ming 液體用能量磁化裝置
ES2913789T3 (es) 2019-06-19 2022-06-06 Groz Beckert Kg Dispositivo y procedimiento para manipular accesorios de tejeduría

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230494A (en) * 1939-01-03 1941-02-04 Dallas Cotton Mills Company Warp drawing apparatus and method
WO1992005303A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-02 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
EP0539061A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in zufälliger Reihenfolge
EP0539062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230494A (en) * 1939-01-03 1941-02-04 Dallas Cotton Mills Company Warp drawing apparatus and method
WO1992005303A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-02 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
CH682577A5 (de) 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
EP0539061A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in zufälliger Reihenfolge
EP0539062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4894199A (en) 2000-03-27
DE59906023D1 (de) 2003-07-24
TW469308B (en) 2001-12-21
TR200100674T2 (tr) 2001-07-23
ES2201736T3 (es) 2004-03-16
CZ2001791A3 (cs) 2002-02-13
JP2002524666A (ja) 2002-08-06
ATE243272T1 (de) 2003-07-15
CN1317060A (zh) 2001-10-10
EP1112398A1 (de) 2001-07-04
KR20010074964A (ko) 2001-08-09
EP1112398B8 (de) 2003-08-20
CA2342333A1 (en) 2000-03-16
EP1112398B1 (de) 2003-06-18
PT1112398E (pt) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchziehen neuer kettfäden
DE3502611A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von spulen von einem spinnautomaten
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
EP1112398B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
EP1017890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
EP0866156B1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
DE102018211531B4 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine
EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0510140B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
CH682576A5 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen.
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0584308B1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
DE2427883B2 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
CH687542A5 (de) Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen.
EP0018430B1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE4407981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Bildung von Walzgut-Schlingen
EP3754071B1 (de) Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
DE10260051B4 (de) Webschaft
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
DE1914965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder
DE3906000C1 (en) Heald frame
DE3406168A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
EP0436686A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer webkante

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810576.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932602

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 569048

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2342333

Country of ref document: CA

Ref document number: 2342333

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00674

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-791

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017002882

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786764

Country of ref document: US

Ref document number: IN/PCT/2001/321/CHE

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932602

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002882

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-791

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-791

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932602

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017002882

Country of ref document: KR