WO2000010785A1 - Fräsvorrichtung zum bearbeiten von betonflächen und fräsverfahren hierzu - Google Patents

Fräsvorrichtung zum bearbeiten von betonflächen und fräsverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2000010785A1
WO2000010785A1 PCT/EP1999/006055 EP9906055W WO0010785A1 WO 2000010785 A1 WO2000010785 A1 WO 2000010785A1 EP 9906055 W EP9906055 W EP 9906055W WO 0010785 A1 WO0010785 A1 WO 0010785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling
wall
milling device
walls
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Roman
Original Assignee
Rsb Betontrenntechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rsb Betontrenntechnik Gmbh filed Critical Rsb Betontrenntechnik Gmbh
Priority to EP99942884A priority Critical patent/EP1105270B1/de
Priority to AT99942884T priority patent/ATE299787T1/de
Priority to DE59912309T priority patent/DE59912309D1/de
Publication of WO2000010785A1 publication Critical patent/WO2000010785A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools

Definitions

  • Milling device for processing concrete surfaces and milling processes therefor
  • the invention relates to a milling device for machining concrete surfaces and milling methods for machining concrete walls.
  • Such milling devices are used in particular for the disposal and decontamination of concrete walls. Frequently, manually guided milling devices are still used, with the operator being in the immediate vicinity of the milling point, so that there is a high dust load and thus a great health hazard, which can hardly be alleviated by the use of dust filters for the personnel. This applies in particular to the recycling or demolition of concrete walls that have been exposed to increased chemical or radioactive pollution, such as concrete walls containing asbestos or concrete walls at a nuclear power plant.
  • the radiation exposure of personnel is particularly high when renovating or demolishing nuclear power plants.
  • the uppermost concrete layer of the concrete walls, concrete floors and concrete ceilings is removed in a first step, whereby contamination can be assumed to a depth of 8 to 15 mm and therefore removal of the top 2 cm is sufficient.
  • the milling of such a contaminated concrete part is monitored by the authorities to ensure that the contaminated outer layer is completely milled off.
  • the remaining "core" of the concrete part can then be re-coated or released for conventional disposal or demolition, while only the concrete dust and the milled material from the contaminated outer layer have to be sent to final storage.
  • the generic DE 92 11 084 Ul describes a device for surface processing of perpendicular and inclined surfaces with a rotating, roller-shaped tool holder with cutting elements for removing layers of building material, such as plaster, coloring and similar layers, the tool being free in all three axes is mobile.
  • the milling head has a sheathing in its upper area, with the removed small and the resulting dust being removed or suctioned off.
  • this device cannot be used to completely mill a wall down to and including the corner areas, since the milling drum is mounted on its two end faces.
  • a milling device which is designed in particular for processing contaminated concrete parts of a nuclear power plant.
  • the milling device has a slide-guided milling head which is guided in a portal frame.
  • the portal scaffold completely encloses a concrete part to be machined and is also connected to a suction device, the suction nozzle of which is arranged in the immediate vicinity of the milling head. Milling of walls is not possible with this stationary device or cabin.
  • EP 0 441 006 also describes a milling head which is designed as a milling drum with a large number of diamond segments.
  • DE-PS 37 23 617 relates to a method for producing an imitated Solnhofer marble structure, which has a large number of "dancing" chisel edges in the limestone is incorporated.
  • a protective bell is provided on the processing tool, on which two suction nozzles and associated suction hoses are provided. This protective bell is only provided in the direct working area, so that any dust escaping from the protective bell cannot be extracted.
  • a plaster removal device in which a scratching shaft provided with scratching wedges is used. The small one falls into the lower part of a cover, which is sealed at the bottom with rubber. However, the seal is not circumferential, so that in particular dust can escape.
  • DE 33 29 465 describes a device for processing surfaces, in which a tool is accommodated in a housing with a rotating brush. Due to the design, however, an upward seal is only guaranteed when a flat wall is cut for the first time.
  • DD 287 176 a device for hanging and guiding rotating tools is known, which is arranged at the end of a boom of a mobile carrier device so that there is essentially free storage of the rotating tool in all three directions of rotation. Disadvantageously, the positioning has to be done manually, which places an unnecessary burden on the personnel.
  • the invention has for its object to provide a milling device for the most complete and uniform milling of walls, in particular interior walls, and methods for it, so that on the one hand a simple and inexpensive way to reduce the dust pollution of the staff is possible and so that the angular Edge areas of two adjacent walls can be milled.
  • the design of the guided, movable milling device with at least one lateral milling device enables complete milling of a wall to be machined right up to adjacent walls.
  • the resulting dust which is dangerous for the operating personnel, is kept inside the cladding and directly extracted.
  • the milling processes enable walls to be milled all the way into their edge areas, the second milling process offering the particular advantage of having to process each of the usually six walls of a room only in a single milling direction in order to include all the edge strips.
  • Advantageous refinements are the subject of dependent claims.
  • the design of the milling device with a movable frame enables the quick and safe milling of floors.
  • the use of a vehicle with an adjustable boom on which a milling device is arranged offers the particular advantage of being able to quickly position the milling device on the walls and ceilings in the correct position. It is also advantageous that no dowel holes have to be introduced into a wall to be machined in order to attach a rail to this wall. This also reduces the administrative and auditing effort, since e.g. B. each drilling hole in nuclear power plants must be registered and verified.
  • a rail-guided milling device enables particularly precise and rapid machining of walls, the rail being fixable directly in front of a wall in narrow spaces or, if the space is accessible, at the end of the arm of a vehicle.
  • Monitoring and signaling devices enable safe positioning of the milling device as well as monitoring of the milling work both from an operating station on the milling device and from a distance. If the transferred values are fed into a computerized unit, the positioning and milling work can also be carried out partially or fully automatically.
  • FIG. 1 shows a milling device with a frame that can move freely on a floor
  • Figure 2 shows schematically in partial section a milling device with a rail guide which is fixed to a wall.
  • 3A, B schematically show the transmission structure for this from the side or from below;
  • Fig. 4 is a milling device with a rail guide, the
  • a milling device 1 is mounted on the front on a self-propelled frame 2.
  • the frame 2 and the milling device can be guided and controlled via a handle linkage 3 guided to the rear and upwards and various control devices 4.
  • a motor 5 is fastened to the rear part of the frame 2, which drives the milling device 1 and moves the frame 2 serves a base 6, which here represents a first wall.
  • the milling device 1 consists essentially of a central milling drum 10, which is mounted transversely to the travel or milling direction in the front region of the frame 1.
  • the central milling drum 10 is constructed from two end bearing disks 11, which are seated on a drive shaft 12, and elongated running plates 13, which lead from the outer circumference of one bearing disk 11 to the outer circumference of the other and are fastened thereto. At least one of these running plates 13 is designed as a milling plate, not shown here.
  • the drive shaft 12 leads out of both end faces of the central milling drum 10, whereby it leads through bearings via which the drive shaft 12 is mounted on a conventional lowering mechanism of the frame 2.
  • the lowering mechanism allows the milling depth to be preset in the surface 6 that has been driven over.
  • the drive shaft 12 protruding from an end face of the central milling drum 10 also leads through a drive pulley 14 which can be driven by means of a drive belt 15.
  • the drive belt 15 is tensioned around the drive pulley 14 and around a motor shaft of the motor 5.
  • a special feature of the milling device shown is at least one laterally mounted or lateral milling drum 20, which is fastened on the face of the central milling drum 10 on the drive shaft 12 and rotates with it.
  • a lateral milling drum 20 is preferably arranged on each side of the central milling drum 10.
  • the lateral milling drums 20, like the central milling drum 10 have two bearing disks 21 and 22 and running plates 23 fixed between their outer circumference. At least one of the running plates 23 is designed as a milling plate 24 with milling elements 25 fastened thereon or thereon. However, as with the central milling drum 10, it is preferred to distribute the milling elements 25 over several or all of the running plates 23.
  • the webs that stand between two adjacent milling drums 10 and 20 during a milling process are milled off in a second, laterally offset but still overlapping milling pass.
  • outside bearing disks 22 of the lateral milling drums 20 are designed as bearing and milling disks 22, on the end face of which additional milling elements 26, e.g. B. diamond pins are attached.
  • the milling device can not only be used to mill off the surface 6 that has been run over, but also a side wall 7 that rises from the surface 6 and along which the milling device is guided, as shown here.
  • this milling device can be used to mill two mutually projecting walls or a base 6 and a wall 7 all the way to their edge area. Therefore, no webs remain as they have remained on the edges in the milling devices of the prior art.
  • the drive shaft 12 does not pass through the lateral milling drums 20 as with the central milling drum 10, but only through the inside bearing disk 21.
  • the end of the drive shaft 12 is fastened to this by means of a fixing device 27 which is arranged on the inside of the bearing disk 21 .
  • the milling drums 10 and 20 are enclosed by a housing or casing box 30.
  • a housing or casing box 30 For reasons of clarity, only one casing box 30 for the central milling drum 10 is shown in FIG. 1.
  • the casing box 30 has a hinged lid 31 to allow access to the central milling drum 10.
  • a sealing element 32 e.g. B. a densely bristled brush or a rubber lip.
  • At least one suction opening 33 is formed in at least one wall of the casing box 30, in particular in its cover 31. This is connected to a strong suction fan 34 via a suction hose, not shown.
  • a special suction fan is provided for use in a contaminated environment, which can in particular hold containers that are suitable for transport and final storage without relocation of the suction material.
  • the suction fan 34 can be attached to the frame 2 or can be designed as a separate unit.
  • cladding elements can be attached, which serve to clad the lateral milling drums 20.
  • a single casing box for covering the central and lateral milling drums 10 and 20 can also be attached to the milling device.
  • a cladding element of independent importance is a removable side cladding element which serves to cover the end face (s) of the side milling drums 20 when they are not being guided along a wall 7 to be machined. This side cladding element is advantageously mutually attachable to the one or mirror-inverted to the other end of the milling device 1.
  • the cladding device is advantageously designed such that it always ensures a secure seal on all sides of the milling device.
  • individual cladding elements with sealing lips in the edge regions of the cladding device or the entire cladding device can be spring loaded.
  • Suction air from side milling drums 20 can be guided through a drive shaft 12 designed as a hollow shaft.
  • 10 longitudinal slots are formed in the section thereof within the central milling drum, through which air can be extracted from the lateral milling drums 20 with dust and, depending on the suction strength, also with milled material.
  • Another possibility of suction from the side milling drums 20 is the formation of air guide holes 28 in the inside bearing disks 28 of the side milling drums 20 and the bearing disks 11 of the central milling drum 10.
  • these bearing disks 11 and / or 21 can also be designed like a turbine wheel in order to To intensify the suction effect from the lateral milling drums 20 into the area of the central milling drum 10.
  • the formation of a cladding which is arranged sufficiently high above the rotating milling plates 24 is preferred, so that central suction is possible through them.
  • such a milling device can also be embodied as a rail-guided milling device for machining an in particular vertical wall.
  • a milling device 1 which is constructed essentially like that described above, is arranged to be movable along a rail 50 by means of a feed device 49.
  • the rail 50 can be fastened directly to a wall 7 to be machined, the rail 50 also being able to be fixed at a distance from the wall 7 in accordance with a further embodiment.
  • the rail 50 can also be fastened to the floor and / or the ceiling of a room by means of ceiling and floor supports and / or a tensioning device 51.
  • the milling device 1 here consists of two lateral milling drums 40, which are connected to one another via a drive shaft 42 and project laterally beyond the rail 50.
  • the side milling drums 40 are driven by a motor 47 via e.g. B. a bevel gear and the drive shaft 42.
  • a lowering gear 48 makes it possible to move or lower the side milling drums 40 towards the wall 7.
  • the milling drums 40 again essentially consist of milling plates 44 and, depending on the embodiment, also of running plates 43 which rotate about the axis of the drive shaft 42.
  • Circumferential milling elements 45 are fastened to the milling plates 44 on the circumferential side.
  • outside milling elements 46 are in turn attached to the lateral milling drums 40.
  • a cladding also not shown here, is provided with a connection for a suction fan 53.
  • a central milling drum is not provided in this embodiment, but would be with a corresponding arrangement of the milling device, for. B. between the rail 50 and the wall 7 to be machined, can also be set up.
  • While the entire, preferably automated control and suction mechanism can be arranged directly on the slide 41, which guides the milling device on the rail 50, the control and / or the suction of dust and / or takes place Milled material here from a separate suction and control device 52.
  • This can be fixed to the rail 50 or, as shown, consist of a movable carriage.
  • the suction and control device 52 shown carries a safety suction device 53 which is strong enough, in particular to completely suction off the dust generated during milling and to put it directly into a safety container for transport and final storage.
  • the safety suction device 53 is preferably connected via a flexible suction hose 55 to the milling device or the connection in its casing.
  • the suction and control device 52 also carries a hydraulic unit 54 in the case of hydraulic control of the milling device.
  • an electrical drive is preferred for safety reasons.
  • the entire milling device is controlled via a control unit on or in the suction and control device 52, which can preferably be remotely controlled via a remote control 57.
  • the milling device and / or the suction and control device 52 can be supplied as well as the connection to one another by radio and / or via supply, control and signaling lines 56.
  • cameras 58 which are attached to the milling device or the slide 41 and are directed towards the wall 7.
  • the cameras 58 can be attached to the ends of arms 59 so as to allow a larger field of view. Automatic or remote-controlled alignment of the cameras 58 and the use of telescopic arms 59 improve the possibilities of remote monitoring and remote control.
  • the milling device is arranged on the arm 61 of a telescopic stacker 60.
  • the milling device itself is not directly attached to the arm 61, but rather a rail 70, which carries the milling device and its drive devices movable thereon.
  • the rail 70 and the milling device arranged thereon are constructed to be comparable to those described above.
  • the milling device which essentially consists of two clad lateral milling drums 71 with milling elements 72 on the circumference and towards the front, is in turn movably supported on the rail 70 via a slide 73.
  • the milling drums 71 are in turn driven and raised and lowered by means of corresponding feed, drive and lowering devices, which, however, are not shown in the drawing.
  • the rail 70 itself is preferably articulated at the outer end of the arm 61 such that it can be pivoted or rotated both about a slide pivot axis 74, which in the basic position shown runs horizontally and parallel to a wall 7 to be machined, and about a slide pivot axis 75 which runs in the direction of the wall 7.
  • the telescopic stacker 60 can first be moved into a rough position in front of the wall 7 to be machined, and then the rail 70 can be fine-tuned relative to the wall 7, which overall allows a particularly rapid change of the milling position on a wall 7.
  • Support arms 66 as are known from mobile cranes and the like, are used to secure the position of the telehandler 60 in the rough position.
  • sensors in particular pressure sensors 76, cameras 77 and other suitable instruments can be arranged on the rail 70 and / or on the slide 73.
  • the pressure sensors 76 serve, for example, to indicate the contact of the rail 70 and the wall 7 or a ceiling.
  • the strength of the pressure can also be displayed, e.g. B. on the one hand to avoid damaging a ceiling, but on the other hand to enable a supporting effect of the ceiling on the adjacent rail 70.
  • the display of the data from such monitoring devices 76, 77 can, for. B. on a remote display outside of a nuclear power plant to be processed or in the cab 62 of the telehandler 60.
  • An automatic or semi-automatic evaluation of the data can also be set up and combined with a remote control.
  • the telescopic stacker 60 or another suitable vehicle with a boom 61 also carries, in the exemplary embodiment shown, a suction blower device 63 which is connected to the milling device via a suction hose 64 in order to extract dust and preferably also milling material from a machined wall 7.
  • the suction material is advantageously stored again directly in containers which are also suitable as transport and final storage containers. To replace these containers, there is an easily accessible door 65 in the housing wall of the suction fan device 63.
  • electrical drives are preferred, since otherwise emerging cooling or hydraulic fluid, as well as fuels, could reach the walls or floors to be processed. These liquids would then penetrate the walls, absorb contaminants and take them into deeper layers of the wall. Since these deeper layers are normally no longer removed for special disposal, but are disposed of conventionally, there would be the risk of improperly disposing of contaminated material.
  • Parallel electrical and hydraulic drives can also be provided, with the choice of drive type depending on the specific work task.
  • the milling drums of which enable both circumferential and end milling the interior walls of a room, including the ceiling and floor, can be milled down to the edges.
  • a milling process for this comprises, in a first step, milling off an entire first surface or wall, e.g. B. a floor, with an edge strip of the side walls adjoining it being also milled off. Then, in further steps, the corresponding side walls and the ceiling are milled down to the edge areas as required.
  • the walls to which the milling device feeds in a previous operation are milled transversely to the previous milling direction due to the rounding of the rollers due to the fact that an edge strip remained on the first wall or here on the floor.
  • the edge strip which had previously remained on the first wall is also milled off when the adjacent wall is milled off by means of the milling elements 26, 46 and 72 on the outer or end faces.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren zum Bearbeiten von Betonflächen. Durch eine Fräseinrichtung (1) mit seitlichen Fräswalzen (20), deren umfangsseitige Fräselemente (25) bis an den äußeren Rand reichen, können Decken/Böden (6) und Wände (7) vollständig bis an die jeweils angrenzenden Wandungen bearbeitet werden. Vorteilhafterweise sind zusätzlich auch an den Stirnseiten solcher seitlicher Fräswalzen (20) Fräselemente (26) angesetzt, so daß ein Randstreifen (8) einer seitlich angrenzenden Wand (7) ebenfalls in einem Arbeitsgang abgefräst werden kann. Das Fräsgut wird mittels einer Absaugeinrichtung abgesaugt, so daß der Einsatz auch in kontaminierten Räumen möglich ist.

Description

Beschreibung
Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren hierzu
Die Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren zum Bearbeiten von Betonwänden.
Solche Fräsvorrichtungen werden insbesondere zur Entsorgung und Dekontamination von Betonwänden eingesetzt. Häufig werden dabei noch manuell geführte Fräsvorrichtungen verwendet, wobei sich die Bedienungsperson in unmittelbarer Nähe der Frässtelle befindet, so daß eine hohe Staubbelastung und damit eine große Gesundheitsgefährdung vorliegt, was durch die Verwendung von Staubfiltern für das Personal kaum abgemildert werden kann. Dies gilt insbesondere für das Recycling oder Abbrechen von Betonwänden, die einer erhöhten chemischen oder radioaktiven Belastung ausgesetzt waren, wie beispielsweise asbesthaltigen Betonwänden oder Betonwänden an einem Kernkraftwerk.
Beim Renovieren oder Abbrechen von Atomkraftwerken ist die Strahlenbelastung des Personals besonders hoch. Dort wird in einem ersten Arbeitsgang die oberste Betonschicht der Betonwände, Betonböden und Betondecken abgetragen, wobei zumeist von einer Kontaminierung bis in eine Tiefe von 8 bis 15 mm auszugehen ist und daher eine Abtragung der obersten 2 cm ausreicht. Die Fräsbearbeitung eines solchen kontaminierten Betonteils wird dabei behördlich überwacht, um sicherzustellen, daß die kontaminierte Außenschicht vollständig abgefräst wird. Daraufhin kann der verbleibende "Kern" des Betonteils neu ummantelt oder für eine herkömmliche Entsorgung bzw. den Abbruch freigegeben werden, während lediglich der Betonstaub und das Fräsgut von der kontaminierten Außenschicht einer Endlagerung zugeführt werden muß. Es ist daher wesentlich, daß die Bearbeitung in den drei Dimensionen eines Raumes vollständig und dabei sehr exakt erfolgen kann, insbesondere auch in den Randbereichen zweier winklig aneinanderstoßender Betonwände. Durch die bei dieser Vorgehensweise zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen ergibt sich somit neben der Gefährdung des Personals und dem hohen Arbeitsaufwand zudem eine hohe Kostenbelastung bei der Dekontamination von solchen Betonwänden. Dafür geeignete Bearbeitungsverfahren und Fräsvorrichtungen dazu sind dem Stand der Technik jedoch nur bedingt zu entnehmen.
So beschreibt die gattungsbildende DE 92 11 084 Ul eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung lotrechter und geneigter Flächen mit einem rotierenden, walzenförmigen, mit Schneidelementen besetzten Werkzeugträger zum Abtragen von Baustoffschichten, wie Putz-, Färb- und ähnliche Schichten, wobei das Werkzeug in allen drei Achsen frei beweglich ist. Der Fräskopf weist in seinem oberen Bereich eine Ummantelung auf, wobei das abgetragene Klein und der anfallende Staub abgeführt oder abgesaugt werden. Ein Einsatz dieser Vorrichtung zum vollständigen Abfräsen einer Wand bis in einschließlich die Eckbereiche hinein, ist mit dieser Fräsvorrichtung jedoch nicht möglich, da die Fräswalze an ihren beiden Stirnseiten gelagert ist.
Aus der DE 44 01 002 C2 des Anmelders ist eine Fräsvorrichtung bekannt, die insbesondere zur Bearbeitung kontaminierter Betonteile eines Atomkraftwerks ausgelegt ist. Die Fräsvorrichtung weist dabei einen schlittengeführten Fräskopf auf, der in einem Portalgerüst geführt wird. Das Portalgerüst umschließt ein zu bearbeitendes Betonteil vollständig und ist zudem an eine Absaugvorrichtung angeschlossen, deren Absaugdüse in unmittelbarer Nähe des Fräskopfes angeordnet ist. Das Abfräsen von Wänden ist mit dieser im Einsatz stationären Vorrichtung bzw. Kabine nicht möglich.
Die EP 0 441 006 beschreibt weiterhin einen Fräskopf, der als Frästrommel mit einer Vielzahl von Diamantsegmenten ausgebildet ist. Die DE-PS 37 23 617 betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer imitierten Solnhofer-MarmorStruktur, die mit einer Vielzahl "tanzender" Meißelschneiden in den Kalkstein eingearbeitet wird. Um hierbei die Staubentwicklung zu minimieren, ist an dem Bearbeitungswerkzeug eine Schutzglocke vorgesehen, an der zwei Absaugdüsen und zugeordnete Absaugschläuche vorgesehen sind. Diese Schutzglocke ist nur im direkten Arbeitsbereich vorgesehen, so daß eventuell aus der Schutzglocke austretender Staub nicht abgesaugt werden kann.
Aus der DE 25 34 907 ist ein Putzentfernungsgerät bekannt, bei dem eine mit Kratzkeilen versehene Kratzwelle eingesetzt wird. Das Klein fällt in den unteren Teil einer Abdeckhaube, wobei diese nach unten hin mit Gummi abgedichtet ist. Die Abdichtung erfolgt dabei jedoch nicht umlaufend, so daß insbesondere Staub austreten kann. Die DE 33 29 465 beschreibt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen, bei der ein Werkzeug in einem Gehäuse mit einer umlaufenden Bürste aufgenommen ist. Eine Abdichtung nach oben hin ist jedoch aufgrund der Bauweise nur beim ersten Schnitt einer flächigen Wand gewährleistet.
Aus der DE 20 47 441 ist eine Vorrichtung zum flächigen Bearbeiten eines Bauwerkteils bekannt, bei der zueinander gegenläufig drehende Scheibenfräser eingesetzt werden. Das abgefräßte Klein wird über einen Kanal nach oben abgeführt. Scheibenfräser benötigen jedoch einen höheren Andruck, weshalb der Einsatz von Walzenfräsen bevorzugt wird.
In der DE 26 48 960 ist eine Vorrichtung zum Abfräsen von Wandflächen beschrieben, bei der auf der Stirnkreisfläche einer rotierenden Frässcheibe axial gerichtete Fräszähne derart angeordnet sind, daß diese kreisförmig an der Wand angreifen. Frässcheiben sind jedoch für den Einsatz bei kontaminierten Wänden aufgrund der schlechteren Handhabung ungeeignet. Nachteilhaft ist bei diesem System auch, daß das Einfahren auf die geforderte Tiefe des Schnitts problematisch ist, da die abzutragende Schicht in der Scheibenmitte zunächst stehenbleibt. Bekannt ist auch, das Gerät, das die Frässcheibe aufnimmt, so an einem zwangsgeführten Schlitten zu befestigen, daß die Frässcheibe allseitig parallel zur Wand bewegbar ist. Aus der DD 287 176 ist eine Vorrichtung zur Aufhängung und Führung rotierender Werkzeuge bekannt, die am Ende eines Auslegers eines mobilen Trägergerätes so angeordnet ist, daß eine im wesentlichen freie Lagerung des rotierenden Werkzeugs in allen drei Drehrichtungen gegeben ist. Nachteilhafterweise muß die Positionierung manuell erfolgen, was eine unnötige Belastung des Personals zur Folge hat.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fräsvorrichtung zum möglichst vollständigen und gleichmäßigen Abfräsen von Wänden, insbesondere Rauminnenwänden, sowie Verfahren dafür zu schaffen, so daß einerseits auf einfache und kostengünstige Weise eine Verminderung der Staubbelastung des Personals möglich ist und so daß auch die winkligen Randbereiche zweier benachbarter Wände abgefräst werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine FräsVorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. Fräsverfahren zum Bearbeiten von Betonwänden, die in Randbereichen aneinanderstoßen, mit den Ablaufschritten gemäß den Patentansprüchen 14 bzw. 15 gelöst.
Für einen Einsatz bei der Renovierung oder dem Abbruch von Betonwänden, -decken und -böden, insbesondere von kontaminierten Betonwänden, ermöglicht die Ausgestaltung der geführt verfahrbaren Fräsvorrichtung mit zumindest einer seitlichen Fräseinrichtung ein vollständiges Abfräsen einer zu bearbeitenden Wandung bis direkt zu angrenzenden Wandungen hin. Der entstehende Staub, der für das Betriebspersonal gefährlich ist, wird dabei innerhalb der Verkleidung gehalten und direkt abgesaugt.
Die Fräsverfahren ermöglichen ein Abfräsen von Wandungen bis ganz in deren Randbereiche hinein, wobei das zweite Fräsverfahren den besonderen Vorteil bietet, jede von üblicherweise sechs Wandungen eines Raumes nur in einer einzigen Fräsrichtung bearbeiten zu müssen, um alle Randstreifen mit zu erfassen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Ausführung der Fräsvorrichtung mit einem verfahrbaren Gestell ermöglicht das zügige und sichere Abfräsen von Böden. Der Einsatz eines Fahrzeugs mit einem verstellbaren Ausleger, an dem eine Fräseinrichtung angeordnet ist, bietet den besonderen Vorteil, die Fräseinrichtung an Wänden und Decken schnell in die richtige Position bringen zu können. Vorteilhaft ist auch, daß keine Dübellδcher in eine zu bearbeitende Wand eingebracht werden müssen, um eine Schiene an dieser Wand zu befestigen. Dadurch wird zudem der Verwaltungs- und Prüfaufwand verringert, da z. B. bei Bohrarbeiten in Kernkraftwerken jedes einzelne Dübelloch registriert und nachgewiesen werden muß.
Eine schienengeführte Fräseinrichtung ermöglicht ein besonders präzises und zügiges Bearbeiten von Wänden, wobei die Schiene bei engen Räumen direkt vor einer Wand oder, sofern der Raum befahrbar ist, am Ende des Auslegers eines Fahrzeugs festlegbar ist. Überwachungs- und Signalisierungseinrichtungen ermöglichen sowohl ein sicheres Positionieren der Fräsvorrichtung als auch ein Überwachen der Fräsarbeiten sowohl aus einem Bedienungsstand an der Fräsvorrichtung als auch aus der Ferne. Wenn die übertragenen Werte in eine computerisierte Einheit gespeist werden, so kann die Durchführung der Positionier- und der Fräsarbeiten auch teil- oder vollautomatisch erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Fräsvorrichtung mit einem auf einem Boden frei verfahrbaren Gestell; Fig. 2 schematisch im Teilschnitt eine Fräsvorrichtung mit einer Schienenführung, die an einer Wand festgelegt ist; Fig. 3A,B schematisch den Getriebeaufbau dafür von der Seite bzw. von unten; und Fig. 4 eine Fräsvorrichtung mit einer Schienenführung, die am
Ausleger eines Teleskopstaplers angelenkt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Fräseinrichtung 1 vorderseitig auf einem selbstfahrenden Gestell 2 montiert. Führbar und steuerbar sind das Gestell 2 und die Fräseinrichtung über ein nach hinten und oben geführtes Handgriffgestänge 3 und diverse Steuereinrichtungen 4. Auf dem hinteren Teil des Gestells 2 ist ein Motor 5 befestigt, der zum Antreiben der Fräseinrichtung 1 und zum Verfahren des Gestells 2 über einen Untergrund 6 dient, der hier eine erste Wandung darstellt.
Die Fräseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einer zentralen Fräswalze 10, die quer zur Fahrt- bzw. Fräsrichtung im vorderen Bereich des Gestells 1 gelagert ist. Die zentrale Fräswalze 10 ist aus zwei stirnseitigen Lagerscheiben 11, die auf einer Antriebswelle 12 sitzen, und länglichen Laufplatten 13 aufgebaut, die von dem Außenumfang der einen Lagerscheibe 11 zum Außenumfang der anderen führen und daran befestigt sind. Zumindest eine dieser Laufplatten 13 ist als eine hier nicht dargestellte Fräsplatte ausgebildet.
Die Antriebswelle 12 führt aus beiden Stirnseiten der zentralen Fräswalze 10 heraus, wobei sie durch Lager führt, über die die Antriebswelle 12 an einem üblichen Absenkmechanismus des Gestells 2 gelagert ist. Über den Absenkmechanismus ist eine Voreinstellung der Frästiefe in den überfahrenen Untergrund 6 möglich.
Die aus einer Stirnseite der zentralen Fräswalze 10 herausragende Antriebswelle 12 führt zudem durch eine Antriebsscheibe 14 hindurch, die mittels eines Antriebsriemens 15 antreibbar ist. Der Antriebsriemen 15 ist um die Antriebsscheibe 14 und um eine Motorwelle des Motors 5 gespannt. Ein besonderes Merkmal der dargestellten Fräsvorrichtung ist zumindest eine seitlich gelagerte bzw. seitliche Fräswalze 20, die stirnseitig der zentralen Fräswalze 10 auf der Antriebswelle 12 befestigt ist und mit dieser rotiert. Bevorzugt ist jedoch auf jeder Seite der zentralen Fräswalze 10 eine solche seitliche Fräswalze 20 angeordnet.
Vom Grundaufbau her weisen die seitlichen Fräswalzen 20, wie die zentrale Fräswalze 10, zwei Lagerscheiben 21 und 22 und zwischen deren Außenumfang festgelegte Laufplatten 23 auf. Zumindest eine der Laufplatten 23 ist als eine Fräsplatte 24 mit daran bzw. darauf befestigten Fräselementen 25 ausgebildet. Bevorzugt wird jedoch - wie auch bei der zentralen Fräswalze 10 - eine Verteilung der Fräselemente 25 über mehrere oder alle der Laufplatten 23.
Die bei einem Fräsvorgang stehenbleibenden Stege zwischen je zwei benachbarten Fräswalzen 10 und 20 werden bei einem zweiten, seitlich versetzten, aber noch überlappenden Fräsgang abgefräst.
Eine Besonderheit von eigenständiger erfinderischer Bedeutung besteht darin, daß die außenseitigen Lagerscheiben 22 der seitlichen Fräswalzen 20 als Lager- und Frässcheiben 22 ausgebildet sind, auf deren Stirnseite weitere Fräselemente 26, z. B. Diamantstifte, befestigt sind.
Daher kann mit der Fräsvorrichtung nicht nur der überfahrene Untergrund 6 abgefräst werden, sondern auch eine seitliche Wand 7, die vom Untergrund 6 hochsteht und an der die Fräsvorrichtung entlanggeführt wird, wie dies hier dargestellt ist. Vorteilhafterweise entsteht dadurch in der unteren seitlichen Wand 7 eine Randfräskante 8. Mit anderen Worten, mit dieser Fräsvorrichtung können zwei voneinander abstehende Wände bzw. ein Untergrund 6 und eine Wand 7 ganz bis in deren Randbereich abgefräst werden. Daher bleiben keine Stege stehen, wie sie bei den Fräsvorrichtungen des Standes der Technik an den Rändern verblieben sind. Die Antriebswelle 12 führt durch die seitlichen Fräswalzen 20 nicht wie bei der zentralen Fräswalze 10 ganz durch diese hindurch, sondern nur durch die innenseitige Lagerscheibe 21. An dieser ist das Ende der Antriebswelle 12 mittels einer Festlegeeinrichtung 27 befestigt, die innenseitig der Lagerscheibe 21 angeordnet ist.
Um die Fräsvorrichtung in hochkontaminierten Räumen einsetzen zu können, sind die Fräswalzen 10 und 20 von einem Gehäuse oder Verkleidungskasten 30 umschlossen. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Verkleidungskasten 30 für die zentrale Fräswalze 10 dargestellt. Der Verkleidungskasten 30 hat einen aufklappbaren Deckel 31, um einen Zugriff auf die zentrale Fräswalze 10 zu ermöglichen.
Nach unten hin kann der Übergangsspalt zwischen der Unterseite des Verkleidungskastens 30 zum Untergrund 6 hin durch ein Dichtungselement 32 abgeschlossen werden, z. B. eine dicht mit Borsten besetzte Bürste oder eine Gummilippe.
In zumindest einer Wand des Verkleidungskastens 30, insbesondere in dessen Deckel 31, ist zumindest eine Saugöffnung 33 ausgebildet. Diese steht über einen nicht dargestellten Saugschlauch mit einem starken Sauggebläse 34 in Verbindung. Für den Einsatz in kontaminierter Umgebung wird ein spezielles Sauggebläse bereitgestellt, das insbesondere Behälter aufnehmen kann, die ohne eine Umlagerung des Saugguts zum Transport und Endlagern geeignet sind. Das Sauggebläse 34 kann auf dem Gestell 2 befestigt oder als getrennte Einheit ausgebildet sein.
Seitlich sind an den Verkleidungskasten 30 weitere Verkleidungselemente ansetzbar, die zur Umkleidung der seitlichen Fräswalzen 20 dienen. Alternativ kann auch ein einziger Verkleidungskasten zur Abdeckung der zentralen und der seitlichen Fräswalzen 10 und 20 an der Fräseinrichtung befestigt sein. Ein Verkleidungselement von eigenständiger Bedeutung ist ein abnehmbares Seitenverkleidungselement, das zur Abdeckung der Stirnseite (n) der seitlichen Fräswalzen 20 dient, wenn diese nicht längs einer zu bearbeitenden Wand 7 geführt werden. Vorteilhafterweise ist dieses Seitenverkleidungselement wechselseitig an die eine oder spiegelverkehrt an die andere Stirnseite der Fräseinrichtung 1 ansetzbar ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist die Verkleidungseinrichtung so ausgebildet, daß sie stets an allen Seiten der Fräsvorrichtung für eine sichere Abdichtung sorgt. Dazu können z. B. einzelne Verkleidungselemente mit Dichtungslippen in den Randbereichen der Verkleidungseinrichtung oder auch die gesamte Verkleidungseinrichtung federbeaufschlagt gelagert sein. Saugluft aus seitlichen Fräswalzen 20 kann durch eine als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 12 geführt werden. Dazu werden in deren Abschnitt innerhalb der zentralen Fräswalze 10 Längsschlitze ausgebildet, durch die Luft mit Staub und je nach Saugstärke auch mit Fräsgut aus den seitlichen Fräswalzen 20 absaugbar ist.
Eine weitere Möglichkeit der Absaugung aus den seitlichen Fräswalzen 20 ist die Ausbildung von Luftleitlöchern 28 in den innenseitigen Lagerscheiben 28 der seitlichen Fräswalzen 20 und den Lagerscheiben 11 der zentralen Fräswalze 10. Vorzugsweise können diese Lagerscheiben 11 und/oder 21 zudem turbinenradartig ausgebildet sein, um die Saugwirkung aus den seitlichen Fräswalzen 20 in den Bereich der zentralen Fräswalze 10 hinein zu verstärken. Bevorzugt wird die Ausbildung von einer Verkleidung, die ausreichend hoch über den umlaufenden Fräsplatten 24 angeordnet ist, so daß durch diese ein zentrales Absaugen möglich ist.
Wie aus den Fig. 2, 3A und 3B ersichtlich, ist eine solche Fräseinrichtung auch als schienengeführte Fräsvorrichtung zur Bearbeitung einer insbesondere vertikalen Wand ausbildbar. Bei dieser Fräsvorrichtung ist eine Fräseinrichtung 1, die im wesentlichen wie die zuvor beschriebene aufgebaut ist, mittels einer Vorschubeinrichtung 49 längs einer Schiene 50 verfahrbar angeordnet. Die Schiene 50 ist direkt an einer zu bearbeitenden Wand 7 befestigbar, wobei die Schiene 50 entsprechend einer weiteren Ausführungsform auch von der Wand 7 beabstandet festlegbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Befestigung der Schiene 50 mittels Decken- und Bodenstützen und/oder einer Verspanneinrichtung 51 an dem Boden und/oder der Decke eines Raums möglich.
Die Fräseinrichtung 1 besteht hier aus zwei seitlichen Fräswalzen 40, die über eine Antriebswelle 42 miteinander verbunden sind und seitlich über die Schiene 50 hinausragen. Angetrieben werden die seitlichen Fräswalzen 40 mittels eines Motors 47 über z. B. ein Kegelgetriebe und die Antriebswelle 42. Ein Absenkgetriebe 48 ermöglicht, die seitlichen Fräswalzen 40 zur Wand 7 hin zu bewegen bzw. abzusenken.
Die Fräswalzen 40 bestehen wieder im wesentlichen aus Fräsplatten 44 und je nach Ausführungsform auch aus Laufplatten 43, die um die Achse der Antriebswelle 42 rotieren. An den Fräsplatten 44 sind umfangsseitig umfangsseitige Fräselemente 45 befestigt. Zur außenseitigen Stirnseite hin sind an den seitlichen Fräswalzen 40 wiederum außenseitige Fräselemente 46 befestigt. Um den Austritt von Staub zu Verhindern, ist eine hier ebenfalls nicht dargestellte Verkleidung mit einem Anschluß für ein Sauggebläse 53 vorgesehen. Eine zentrale Fräswalze ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen, wäre jedoch bei einer entsprechenden Anordnung der Fräseinrichtung, z. B. zwischen der Schiene 50 und der zu bearbeitenden Wand 7, auch einrichtbar.
Während der gesamte, vorzugsweise automatisierte Steuer- und Absaugmechanismus direkt mit auf dem Schlitten 41 angeordnet sein kann, der die Fräseinrichtung auf der Schiene 50 führt, erfolgen die Steuerung und/oder das Absaugen von Staub und/oder Fräsgut hier von einer getrennten Absaug- und Steuereinrichtung 52 aus. Diese kann ortsfest an der Schiene 50 befestigt sein oder, wie dargestellt, aus einem verfahrbaren Wagen bestehen.
Die dargestellte Absaug- und Steuereinrichtung 52 trägt einen Sicherheitssauger 53, der stark genug ist, insbesondere den beim Fräsen entstehenden Staub vollständig abzusaugen und für Transport und Endlagerung direkt in einen Sicherheitsbehälter einzubringen. Vorzugsweise ist der Sicherheitssauger 53 über einen flexiblen Saugschlauch 55 mit der Fräseinrichtung bzw. dem Anschluß in deren Verkleidung verbunden. Weiterhin trägt die Absaug- und Steuereinrichtung 52 im Falle einer hydraulischen Steuerung der Fräseinrichtung auch ein Hydraulikaggregat 54. Bevorzugt wird aus sicherheitstechnischen Gründen jedoch ein elektrischer Antrieb.
Die Steuerung der gesamten Fräsvorrichtung erfolgt über eine Steuereinheit an oder in der Absaug- und Steuereinrichtung 52, die vorzugsweise über eine Fernbedienung 57 fernsteuerbar ist. Die Versorgung der Fräseinrichtung und/oder der Absaug- und Steuereinrichtung 52 sowie die Verbindung untereinander kann per Funk und/oder über Versorgungs-, Steuer- und Signalisierungsleitungen 56 erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist die Überwachung des Fräsvorgangs mittels Kameras 58, die an der Fräseinrichtung oder dem Schlitten 41 befestigt und zur Wand 7 hin gerichtet sind. Dabei können die Kameras 58 an den Enden von Auslegern 59 befestigt sein, um so ein größeres Blickfeld zu ermöglichen. Eine automatische oder ferngesteuerte Ausrichtung der Kameras 58 und die Verwendung teleskopierbarer Ausleger 59 verbessert die Möglichkeiten der Fernüberwachung und der Fernsteuerung.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, das anhand der Fig. 4 erläutert wird, ist die Fräseinrichtung am Ausleger 61 eines Teleskopstaplers 60 angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedoch am Ausleger 61 nicht die Fräseinrichtung selber direkt befestigt, sondern eine Schiene 70, die die Fräseinrichtung und deren Antriebseinrichtungen daran verfahrbar trägt. Im wesentlichen sind die Schiene 70 und die daran angeordnete Fräseinrichtung mit den zuvor beschriebenen vergleichbar aufgebaut.
Die Fräseinrichtung, die im wesentlichen aus zwei verkleideten seitlichen Fräswalzen 71 mit Fräselementen 72 am Umfang und zur Stirnseite hin besteht, ist wiederum über einen Schlitten 73 an der Schiene 70 verfahrbar gelagert. Angetrieben und auf- und abgesenkt werden die Fräswalzen 71 wiederum über entsprechende Vorschubs-, Antriebs- und Absenkeinrichtungen, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
Die Schiene 70 selber ist an dem äußeren Ende des Auslegers 61 vorzugsweise so angelenkt, daß sie sowohl um eine Schlittenschwenkachse 74, die in der dargestellten Grundstellung horizontal und parallel zu einer zu bearbeitenden Wand 7 verläuft, als auch um eine Schlittendrehachse 75 verschwenkbar bzw. drehbar ist, die in Richtung der Wand 7 verläuft. Dadurch kann der Teleskopstapler 60 zuerst in eine Grobposition vor die zu bearbeitende Wand 7 gefahren werden, und anschließend kann eine Feinausrichtung der Schiene 70 gegenüber der Wand 7 vorgenommen werden, was insgesamt betrachtet ein besonders schnelles Wechseln der Fräsposition an einer Wand 7 ermöglicht. Zur Sicherung des Stands des Teleskopstaplers 60 in der Grobposition dienen Stützausleger 66, wie sie von Autokränen und dergleichen bekannt sind.
Zur Ausrichtung der Schiene 70 und zur Überwachung des Fräsvorgangs können an der Schiene 70 und/oder am Schlitten 73 Sensoren, insbesondere Drucksensoren 76, Kameras 77 und andere geeignete Instrumente angeordnet sein. Die Drucksensoren 76 dienen beispielsweise dazu, die Berührung der Schiene 70 und der Wand 7 oder einer Decke anzuzeigen. Angezeigt werden kann auch die Stärke des Drucks, um z. B. einerseits das Beschädigen einer Decke zu vermeiden, andererseits aber eine Stützwirkung der Decke auf die anliegende Schiene 70 zu ermöglichen. Die Anzeige der Daten von solchen Überwachungseinrichtungen 76, 77 kann z. B. auf einer Fernanzeige außerhalb eines zu bearbeitenden Kernkraftwerks oder im Fahrerhaus 62 des Teleskopstaplers 60 erfolgen. Auch eine automatische oder teilautomatische Auswertung der Daten ist einrichtbar und mit einer Fernsteuerung kombinierbar.
Der Teleskopstapler 60 oder auch ein anderes geeignetes Fahrzeug mit einem Ausleger 61 trägt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine Sauggebläseeinrichtung 63, die über einen Saugschlauch 64 an die Fräseinrichtung angeschlossen ist, um Staub und vorzugsweise auch Fräsgut von einer bearbeiteten Wand 7 abzusaugen. Vorteilhafterweise wird das Sauggut wieder direkt in Behältern eingelagert, die zugleich als Transport- und Endlagerungsbehalter geeignet sind. Zum Austausch dieser Behälter befindet sich in der Gehäusewand der Sauggebläseeinrichtung 63 eine gut zugängliche Tür 65.
Bei den verschiedenen Antriebs- und Fräseinrichtungen der vorstehenden Ausführungsbeispiele werden elektrische Antriebe bevorzugt, da ansonsten austretende Kühl- oder Hydraulikflüssigkeit, wie auch Treibstoffe, auf die zu bearbeitenden Wände oder Böden gelangen könnten. Diese Flüssigkeiten würden dann in die Wände eindringen, Kontaminationsstoffe aufnehmen und in tiefere Schichten der Wand mitnehmen. Da diese tieferen Schichten normalerweise nicht mehr für eine spezielle Endlagerung abgetragen werden, sondern herkömmlich entsorgt werden, würde so die Gefahr bestehen, kontaminiertes Material unsachgemäß zu entsorgen. Für spezielle Anwendungen sind jedoch auch kombinierte Antriebssysteme möglich. Auch parallele elektrische und hydraulische Antriebe können bereitgestellt werden, wobei die Wahl des Antriebstyps abhängig von der speziellen Arbeitsaufgabe gewählt wird.
Mit solchen Fräsvorrichtungen, deren Fräswalzen sowohl ein umfangsseitiges als auch ein stirnseitiges Fräsen ermöglichen, sind die Innenwände eines Raumes, einschließlich der Decke und des Bodens, bis in die Randbereiche abfräsbar.
Ein Fräsverfahren dafür umfaßt in einem ersten Schritt das Abfräsen einer gesamten ersten Fläche bzw. Wand, z. B. eines Bodens, wobei auch ein Randstreifen der daran seitlich angrenzenden Seitenwände mit abgefräst wird. Danach werden in weiteren Schritten je nach Bedarf die entsprechenden Seitenwände und die Decke jeweils bis in die Randbereiche abgefräst. Dabei werden die Wände, auf die die Fräsvorrichtung in einem vorherigen Arbeitsgang zufuhr, so daß durch die Walzenrundung bedingt auf der ersten Wand bzw. hier dem Boden ein Randstreifen verblieb, quer zur vorherigen Fräsrichtung abgefräst. Dadurch wird der zuvor auf der ersten Wand verbliebene Randstreifen beim Abfräsen der benachbarten Wand mittels der außen- bzw. stirnseitigen Fräselemente 26, 46 bzw. 72 mit abgefräst.
Bei Fräsvorrichtungen, bei denen die Stirnseiten der seitlichen Fräswalzen nicht mit Fräselementen ausgestattet sind, ist ein etwas aufwendigeres Fräsverfahren erforderlich, um die Randbereiche aller Wände eines Raumes abzufrasen, da das Abfräsen eines Randstreifens einer angrenzenden Wand entfällt. In diesem Fall sind nach dem Abfräsen einer ersten Wand in einem weiteren Fräsgang die Randstreifen abzuf asen, die auf dieser ersten Wand durch die Rundung der Fräswalzen bedingt vor den Wänden verblieben sind, auf die die vorherige Fräsbewegung gerichtet war. Bei diesem weiteren Fräsgang wird die Fräsvorrichtung längs der Randstreifen über diese hinweg geführt, also quer zur vorherigen Fräsrichtung.
Durch die Rundung der seitlichen Fräswalzen 20, 40 bzw. 71 bedingt bleibt in den Ecken eines Raumes, in denen drei Wände aufeinanderstoßen, nunmehr nur noch ein sehr kleiner Eckbereich, der nicht mit abgefräst wird, bei den Fräsverfahren des Standes der Technik und den entsprechenden Fräsvorrichtungen dafür blieben jedoch allseitig Streifen längs der gesamten Randbereiche stehen.

Claims

Patentansprüche
1. FräsVorrichtung zur Bearbeitung von Betonflächen, insbesondere kontaminierten Wandungen (6, 7) wie Gebäudedecken, -wände und -böden mit
- einer Fräseinrichtung (1) , die zumindest eine seitliche oder seitlich gelagerte Fräswalze (10; 20; 40; 71) mit zumindest einem umfangsseitigen Fräselement (25; 45) aufweist, wobei eine in Bearbeitung befindliche erste Wandung (6) bis direkt an eine daran angrenzende weitere Wandung (7) bearbeitbar ist,
- einer Verkleidung (30) der Fräswalze (10, 20; 40; 71) , wobei die Verkleidung (30) zum Absaugen zumindest des beim Abfräsen entstehenden Staubs mit einer Absaugvorrichtung (34; 53; 63) gekoppelt ist, und
- einer Führungseinrichtung (2; 50; 60, 70) zum Verfahren der Fräseinrichtung (1) in einer vorgegebenen Fräsrichtung.
2. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (1) vorderseitig auf einem selbst verfahrbaren, insbesondere motorisierten Gestell (2) montiert ist, das über ein Handgriffgestänge (3) und Steuereinrichtungen (4) über einen zu bearbeitenden Untergrund bzw. Wandung (6) führ- und steuerbar ist.
3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (71) an einem Ausleger (61) , der insbesondere teleskopisch ausfahrbar und verschwenkbar ist, eines
Fahrzeugs (60) , insbesondere Teleskopstaplers, angekoppelt ist.
4. Fräsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (71) auf einer Schiene (70) geführt und über die Schiene (70) am Ausleger (61) des Fahrzeugs (60) angekoppelt ist.
5. Fräsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (71) bzw. die Schiene (70) am Ausleger (61) des Fahrzeugs (60) um eine im wesentlichen vertikale Achse (74) und/oder eine zur zu bearbeitenden Wandung (7) gerichtete Drehachse (75) verschwenkbar bzw. verdrehbar angekoppelt ist.
6. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (40) auf einer Schiene (50) geführt ist, die im wesentlichen parallel zu einer zu bearbeitenden Wandung (7) festlegbar ist.
7. Fräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signalisierungs- und Überwachungseinrichtung, insbesondere zumindest eine Kamera (77) und/oder einen Drucksensor (76) , zum Ausrichten der Fräsvorrichtung (1) und/oder zum Überwachen der Fräsarbeit.
8. Fräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (1) auf einer gemeinsamen Achse (12) zwischen zwei seitlich gelagerten Fräswalzen (20) eine beidseitig gelagerte zentrale Fräswalze (10) aufweist.
9. Fräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (1) zwei stirnseitige Lagerscheiben (11) , von denen zumindest eine mit einer Antriebswelle (12) gekoppelt ist, und längliche Laufplatten (13) aufweist, die von dem Außenumfang der einen Lagerscheibe (11) zum Außenumfang der anderen führen und daran befestigt sind, wobei zumindest eine dieser Laufplatten (13) als Fräsplatte (24) ausgebildet ist.
10. Fräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (1) zur Voreinstellung der Frästiefe an einem Absenkmechanismus (48) gelagert ist.
11. Fräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (34; 53; 63) integrierter Bestandteil der Fräsvorrichtung oder eine getrennte Vorrichtung ist, die mit der Verkleidung (30) der Fräseinrichtung (1) gekoppelt ist und vorzugsweise einen austauschbaren Behälter aufnimmt, der zum Transport und zur Endlagerung des Saugguts vorgesehen ist.
12. Fräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerung über eine Fernbedienung (57) , wobei die Fernsteuerung insbesondere automatisiert ausführbar ist.
13. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine seitliche bzw. seitlich gelagerte Fräswalze bzw. die seitlich gelagerten Fräswalzen (20; 40; 71) eine stirnseitige Fräseinrichtung, insbesondere eine Vielzahl von Frässtiften (26; 46; 72) , aufweist.
14. Fräsverfahren zum Bearbeiten von Betonflächen bzw. Wandungen (6, 7) , die in Randbereichen aneinanderstoßen, mittels einer verfahrbaren Fräsvorrichtung mit zumindest einer seitlich gelagerten Fräswalze (20; 40; 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Abfräsen einer ersten Wandung (6) in einer ersten Fräsrichtung bis in den seitlichen Randbereich zu zumindest einer seitlich angrenzenden Wandung/ (Wandungen) (7) hin, wobei vor einer in Fräsrichtung angrenzenden Wandung ein Randstreifen (8) stehen bleibt,
- vollständiges Abfräsen des Randstreifens durch Abfräsen in einem weiteren Fräsgang, wobei die Fräsrichtung quer zur vorherigen Fräsrichtung erfolgt.
15. Fräsverfahren zum Bearbeiten von Betonflächen bzw.
Wandungen (6, 7), die in Randbereichen aneinanderstoßen, mittels einer verfahrbaren Fräsvorrichtung mit mindestens einer seitlichen Fräswalze (20; 40; 71) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Abfräsen einer ersten Wandung (6) bis in den zur Fräsrichtung seitlichen Randbereich, wobei ein Randstreifen (8) der in Fräsrichtung seitlich angrenzenden
Wandung/Wandungen (7) mitbearbeitet wird,
- Abfräsen zumindest einer weiteren, an die erste Wandung (6) angrenzenden Wandung (7) , wobei die Fräsrichtung auf weiteren Wandungen, die in Richtung der Fräsrichtung beim Abfräsen der ersten Wandung (6) liegen, quer zur vorherigen Fräsrichtung erfolgt, so daß ein auf der ersten Wandung (6) verbliebener Randstreifen beim Abfräsen der angrenzenden weiteren Wandung bzw. Decke/Boden mitabgefräst wird.
PCT/EP1999/006055 1998-08-18 1999-08-18 Fräsvorrichtung zum bearbeiten von betonflächen und fräsverfahren hierzu WO2000010785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99942884A EP1105270B1 (de) 1998-08-18 1999-08-18 Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen
AT99942884T ATE299787T1 (de) 1998-08-18 1999-08-18 Fräsvorrichtung zum bearbeiten von betonflächen
DE59912309T DE59912309D1 (de) 1998-08-18 1999-08-18 Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837288.4 1998-08-18
DE19837288A DE19837288A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010785A1 true WO2000010785A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7877813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006055 WO2000010785A1 (de) 1998-08-18 1999-08-18 Fräsvorrichtung zum bearbeiten von betonflächen und fräsverfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1105270B1 (de)
AT (1) ATE299787T1 (de)
DE (2) DE19837288A1 (de)
WO (1) WO2000010785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11628595B2 (en) 2016-11-02 2023-04-18 Enbw Energie Baden-Wuerttemberg Ag Tool and device for removal of material on surfaces

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028023A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Marco Hierschbiel Vorrichtung zum Abtragen der Oberflächenschicht einer Wand oder einer Decke
DE10047443C2 (de) * 2000-09-21 2003-11-20 Manfred Rottler Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
DE10203732A1 (de) 2002-01-30 2003-08-21 Wirtgen Gmbh Baumaschine
DE202007005756U1 (de) 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102009057936A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre
DE102019006242A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Heinrich van Holt Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten
CN112405897B (zh) * 2020-11-21 2022-11-25 重庆桦竣建设(集团)有限公司 一种绿色建筑墙板切割装置
CN114000680B (zh) * 2021-12-20 2023-07-04 胡双胜 一种墙面铣刨机

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180834A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Krupp Gmbh
DE2648960A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Marks Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abfraesen von wandflaechen
JPS6049298A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 佐藤工業株式会社 汚染コンクリ−ト表面研削装置
EP0241417A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden
EP0308213A2 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 John Macdonald & Company (Pneumatic Tools) Limited Gerät zum Entfernen von Betonschichten
DD287176A7 (de) * 1988-11-16 1991-02-21 Ba Der Ddr,Inst. F. Technologie U. Mechanisierung,De Vorrichtung zur aufhaengung und fuehrung rotierender werkzeuge zur oberflaechenbearbeitung lotrechter und geneigter flaechen
DE9211084U1 (de) * 1992-08-14 1993-01-07 Groh, Prischmann & Schulz Forschungs-, Entwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh & Co.Kg, 1000 Berlin, De
DE4123777A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Karl Lindner Zur montage an die frontseite eines traegerfahrzeugs ausgebildete anbaufraese
EP0617170A2 (de) * 1993-02-19 1994-09-28 Pamag Ag Bodenflächenbearbeitungsgerät
EP0661144A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-05 Air-tec AG Bodenfräsmaschine
DE4401002A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Rsb Betontrenntechnik Gmbh Fräsvorrichtung
EP0681063A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Thomas Humme Fräsmaschine
DE19614783A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Groh Prischmann & Schulz Forsc Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten an Innenflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047441A1 (de) * 1970-09-26 1972-03-30 Otto Baier Kg Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum flächigen Bearbeiten eines Bauwerkteiles, insbesondere einer Fassade eines Gebäudes od.dgl
DE2534907A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Maximilian Zitzelsberger Putzentferner-geraet
DE3329465C2 (de) * 1983-08-16 1985-06-27 Franz 8056 Eichenried Geier Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen aus Mörtel, Mauerwerk, Beton, Holz oder dgl.
DE3723617C1 (en) * 1987-07-17 1988-12-01 Theodor Schoepfel Method of manufacturing an imitated Solnhofen marble structure, as well as device for implementing the method
IT1238478B (it) * 1990-02-06 1993-08-18 Vincent Spa Utensile per macchine calibratrici di materiali lapidei o simili
US5478139A (en) * 1993-05-25 1995-12-26 Rockmaster Equipment Manufacturing, Inc. Mobile digging/cutting system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180834A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Krupp Gmbh
DE2648960A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Marks Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abfraesen von wandflaechen
JPS6049298A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 佐藤工業株式会社 汚染コンクリ−ト表面研削装置
EP0241417A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden
EP0308213A2 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 John Macdonald & Company (Pneumatic Tools) Limited Gerät zum Entfernen von Betonschichten
DD287176A7 (de) * 1988-11-16 1991-02-21 Ba Der Ddr,Inst. F. Technologie U. Mechanisierung,De Vorrichtung zur aufhaengung und fuehrung rotierender werkzeuge zur oberflaechenbearbeitung lotrechter und geneigter flaechen
DE4123777A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Karl Lindner Zur montage an die frontseite eines traegerfahrzeugs ausgebildete anbaufraese
DE9211084U1 (de) * 1992-08-14 1993-01-07 Groh, Prischmann & Schulz Forschungs-, Entwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh & Co.Kg, 1000 Berlin, De
EP0617170A2 (de) * 1993-02-19 1994-09-28 Pamag Ag Bodenflächenbearbeitungsgerät
EP0661144A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-05 Air-tec AG Bodenfräsmaschine
DE4401002A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Rsb Betontrenntechnik Gmbh Fräsvorrichtung
EP0681063A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Thomas Humme Fräsmaschine
DE19614783A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Groh Prischmann & Schulz Forsc Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten an Innenflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198517, Derwent World Patents Index; Class K06, AN 1985-102879, XP002126516 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11628595B2 (en) 2016-11-02 2023-04-18 Enbw Energie Baden-Wuerttemberg Ag Tool and device for removal of material on surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837288A1 (de) 2000-02-24
DE59912309D1 (de) 2005-08-25
EP1105270A1 (de) 2001-06-13
ATE299787T1 (de) 2005-08-15
EP1105270B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210947B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von kontaminiertem Material
DE102006020679B4 (de) Schutzvorrichtungen
WO2015139841A1 (de) Robotersystem
DE3732810C1 (en) Device for working the edges of continuously moving plate-like workpieces
DE102010050151A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fase
DE102018107951B4 (de) Bearbeitungsroboter
EP1105270B1 (de) Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen
EP2695707B1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flächen
EP0603152A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Glastafel
DE10004470C2 (de) Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2731230B1 (de) Numerisch gesteuerte Flachglas-Schneidemaschine
EP0416252A1 (de) Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen
EP0700733A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
EP0845317B1 (de) Anlage für die spanende Bearbeitung von Profilen
DE4325184A1 (de) Vorrichtung zur Unterwasserbearbeitung eines Abstandsgitters einer Brennelementkassette für Kernreaktoren
DE2844857C2 (de) Fassadenaufzug
DE1284082B (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines abgefahrenen Fahrzeugluftreifens
DE2604857A1 (de) Honmaschine
DE102016117163A1 (de) Fahrzeug für eine Vorrichtung zum Abtragen kontaminierter Flächen und Verfahren zum Abtragen kontaminierter Flächen
DE4401002C2 (de) Fräsvorrichtung
DE4117723A1 (de) Arbeitsmaschine zur behandlung von werkstuecken, insbesondere werkzeugmaschine
DE4316252A1 (de) Schienenschleifmaschine
EP3981653A1 (de) Felgenreinigungsstation und zugehöriges betriebsverfahren
DE19614783C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schichtabtrag annähernd lotrechter Innenwandflächen
DE4214347A1 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942884

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942884

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999942884

Country of ref document: EP