DE102019006242A1 - Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten - Google Patents

Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102019006242A1
DE102019006242A1 DE102019006242.6A DE102019006242A DE102019006242A1 DE 102019006242 A1 DE102019006242 A1 DE 102019006242A1 DE 102019006242 A DE102019006242 A DE 102019006242A DE 102019006242 A1 DE102019006242 A1 DE 102019006242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
corrugated
disassembly tools
sheets according
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019006242.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich van Holt
Lydia van Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019006242.6A priority Critical patent/DE102019006242A1/de
Publication of DE102019006242A1 publication Critical patent/DE102019006242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/003Apparatus or tools for roof working for removing roof material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten, bestehend aus einer Trennvorrichtung für deren Befestigungsschrauben, in zwei Richtungen beweglich in einem Gehäuse untergebracht, gekennzeichnet dadurch, das das bodenlose Gehäuse mit Ausnahme entsprechender Anschlüsse in sich geschlossen ist, die Vorder- und Rückseite zwei umgekehrte Wellenprofile der Wellenplatte aufweist, die wiederum beim Aufsetzten auf die Wellenplatte in etwa luftdicht mit dieser abschließt und über einen Ausgang passend für eine Absauganlage verfügt.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Demontagehilfsmittel bezieht sich auf die Entfernung von unter Umständen korrodierten Befestigungsschrauben von Asbestzement-Wellplatten, die als Dacheindeckung oder Wandverkleidung dienen. Die Demontage muss nach strengen Vorgaben als Verfahren mit geringer Exposition, wie unter der TRGS 519 beschrieben, vorgenommen werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer Nutzung der Erfindung im Baugewerbe sowie auch im Privatbereich.
  • Stand der Technik
  • Nach Vorgabe der TRGS 519 dürfen bei der Demontage von Asbestzement-Wellplatten Asbestfasern nur in geringem Umfang frei gesetzt werden. Verschraubungen müssen begleitend mit einer Absaugvorrichtung gelöst werden. In der Praxis kommt es hierbei immer wieder zu Bruchstellen und es werden bedingt durch die mechanische Beanspruchung auch übermäßig viele Asbestfasern freigesetzt, selbst wenn wie nach Vorschrift Wasser oder Bindemittel eingesetzt werden. Zudem ist der personelle Aufwand sehr hoch, da mindestens 2 Personen hierbei eingebunden sind.
  • Eine mechanisches Abtrennen der Verschraubung mit einer Säge oder mit einem Trennjäger ist laut TRGS 519 nicht erlaubt, da hierdurch noch mehr Asbestfasern freigesetzt werden und eine Kontamination von Mensch und Umwelt stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu entwickeln, welche die Asbestfasern bei der Demontage der Verschraubung durch eine Säge oder einen Trennjäger nicht in die Umgebungsluft freisetzt unter der Vorgabe der TRGS519 und diese zukünftig entsprechend anzupassen.
  • Die einfachste Möglichkeit der Demontage von Asbestzement-Wellplatten besteht darin, die Verschraubung kurz über der Wellplatte abzutrennen. Danach kann man die Platte anheben und weiter verfahren. Mit freihändig arbeitenden Maschinen ist dies nicht möglich. Der Vorgang muss getrennt von der Umgebungsluft stattfinden. Es muss eine Schneidevorrichtung gezielt an die Verschraubung herangeführt werden. Der Trennvorgang muss zu überwachen sein.
  • Anhalt der nachfolgenden Beschreibung wird die Funktionsweise der Erfindung erläutert, die auf eine erstaunlich einfache Art und Weise die beschriebenen Probleme löst.
  • Die Beschreibung beruht auf dem Trennvorgang der Befestigungsschraube oder Mutter am oberen Befestigungspunkt der Asbestzement-Wellplatte. Der Trennvorgang wird mit einem kleinen handelsüblichen Trennjäger vorgenommen, andere Maschinenformen sind ebenfalls möglich. Dieser befindet sich in einem entsprechend großen passenden rechteckigen Gehäuse. Die Vorder- und Hinterseite sind derartig ausgeformt, dass sie sich in die Wellenform einfügen. Die Seitenteile münden jeweils im Wellental. Die Unterseite ist offen, die auf der Asbestzement-Wellplatte aufliegenden Unterkanten sind mit einem flexiblen Dichtband versehen.
  • Der Trennjäger ist auf einem so genannten Spindelschlitten liegend mit horizontal ausgerichteter Trennscheibe befestigt. Dieser Schlitten lässt sich in Laufrichtung der Wellenplatte beidseits bewegen und ist auf einer stabilen Rahmenkonstruktion befestigt, die sich innerhalb des Gehäuses zur Wellenplatte in der Höhe justieren lässt. Die Stromversorgung mit einer Schaltereinheit ist luftdicht herausgeführt.
  • Über die am Gehäuse herausgeführte Spindel kann der Trennjäger manuell an den Schraubkopf ran geführt werden, um diesen präzise abzuschneiden. Der Deckel der Vorrichtung ist durchsichtig und hat noch eine kleine luftdicht verschließbare Öffnung um von oben gegebenenfalls Faserbindemittel einzubringen.
  • Eine weitere Öffnung am Gehäuse ist so ausgeformt, dass sie den Saugschlauch eines Industriesaugers mit Asbestzulassung aufnehmen kann.
  • Des weiteren befindet sich oberhalb des Trennjägers eine zuschaltbare Beleuchtung zur besseren Kontrolle des Schneidevorgangs. An der Gehäuserückwand befindet sich eine regelbare Luftzufuhr.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird von Hand auf die Asbestzement-Wellplatte gesetzt, so dass die Trennscheibe sich kurz vor der abzutrennenden Schraube befindet. Der Industriesauger wird angeschlossen und eingeschaltet. Jetzt saugt sich die Vorrichtung durch den Unterdruck an die Wellenplatte an und der Schneidevorgang kann gefahrlos beginnen. Durch eine regelbare Luftzufuhr wird die Strömung im Gehäuse erhöht und mit der Spindel kann der Trennjäger an den Schraubenkopf herangeführt werden, um diesen abzutrennen. Der Schneidevorgang ist ohne den Austritt von Asbestfasern abgeschlossen. Das weitere Vorgehen bei der Demontage regelt die TRGS 519.

Claims (9)

  1. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten, bestehend aus einer Trennvorrichtung für deren Befestigungsschrauben, in zwei Richtungen beweglich in einem Gehäuse untergebracht, gekennzeichnet dadurch, das das bodenlose Gehäuse mit Ausnahme entsprechender Anschlüsse in sich geschlossen ist, die Vorder- und Rückseite zwei umgekehrte Wellenprofile der Wellenplatte aufweist, die wiederum beim Aufsetzten auf die Wellenplatte in etwa luftdicht mit dieser abschließt und über einen Ausgang passend für eine Absauganlage verfügt.
  2. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung von außen von Hand oder mit Motorantrieb gesteuert werden kann.
  3. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Sichtscheibe aufweist, die eine luftdicht verschließbare Revisionsöffnung aufweist.
  4. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch eine elektronische Ablaufsteuerung aufweisen kann.
  5. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zuschaltbare Innenbeleuchtung aufweist.
  6. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch über einen Akkubetrieb verfügen kann.
  7. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Trennvorgang an den Verschraubungen direkt oder mit Hilfe einer Kamera überwacht werden kann.
  8. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die externe Absauganlage keine bzw. deutlich weniger Asbestfasern in die Umwelt gelangen.
  9. Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein regelbare Luftzufuhr aufweist.
DE102019006242.6A 2019-09-04 2019-09-04 Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten Ceased DE102019006242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006242.6A DE102019006242A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006242.6A DE102019006242A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006242A1 true DE102019006242A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006242.6A Ceased DE102019006242A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006242A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837288A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Rsb Betontrenntechnik Gmbh Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren hierzu
JP2007297880A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Kotogawa:Kk 石綿スレート板の留め具の除去装置及び除去方法
DE102009010598A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Lutz Bau GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Ursula Lutz, 85586 Poing) Vorrichtung zur Demontage von Fassaden- oder dergleichen Verkleidungselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837288A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Rsb Betontrenntechnik Gmbh Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren hierzu
JP2007297880A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Kotogawa:Kk 石綿スレート板の留め具の除去装置及び除去方法
DE102009010598A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Lutz Bau GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Ursula Lutz, 85586 Poing) Vorrichtung zur Demontage von Fassaden- oder dergleichen Verkleidungselementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2007 - 297 880 A (Maschinenübersetzung), EPO [online] [abgerufen am 22.05.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kanten - Schleifen von Glasplatten unter Reinraumbedingungen
CH718895B1 (de) Verfahren zur lotrechten Einstellung einer Wandplatte unter Verwendung einer Vorrichtung zur Einstellung der Rechtwinkligkeit der Wandplatte
DE102019006242A1 (de) Demontagehilfsmittel von Asbestzement-Wellplatten
DE102016102668B4 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage, die eine im Aufzugsschacht anbringbare Inspektionssteuereinrichtung aufweist
DE102013213718B3 (de) Vorrichtung zum Anheben und wieder Absetzen einer Pfanne, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE578247C (de) Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE202013100963U1 (de) Filtervorrichtung
DE102009010598B4 (de) Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von Fassaden- oder dergleichen Verkleidungselementen
DE102013204155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE4413600A1 (de) Entsorgung von Luftschadstoffen
DE102010038344A1 (de) Höhenverstellbare mobile Filteranlage
EP2378046B1 (de) Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
EP1588962A1 (de) Beladevorrichtung zum sortierenden Beladen einer Speichereinrichtung mit plattenförmigem Material
DE202021101532U1 (de) Feuerlöschanlage mit automatischem Temperatursensor für Container mit Stromversorgung
DE102016106297A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bauteilabschnitts
AT520615B1 (de) Optische Inspektionsvorrichtung
DE1584426B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Absetzen von noch plastischen Porenbetonbloecken
DE3821739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von raeumen, insbesondere bei sandstrahlarbeiten u. ae.
DE10322931A1 (de) Einrichtung zum Bergen von unter Wasser befindlichen Fremdteilen
DE1607673B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln der luftfilterzellen von kanalluftfiltern
AT509770A1 (de) Mobile sterilluftversorgungseinrichtung
DE102007010366B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau eines Messers einer Schrottschere
DE876597C (de) Verfahren zur Einstellung der richtigen Hoehe einer Arbeitsbuehne fuer die Herstellung von Mauerwerk
DE1584426C (de) Vorrichtung zum Heben und Absetzen von noch plastischen Porenbetonblocken
DE102019122212A1 (de) Abzug für einen Laborraum

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final