WO1999064646A1 - Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten - Google Patents

Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten Download PDF

Info

Publication number
WO1999064646A1
WO1999064646A1 PCT/CH1999/000234 CH9900234W WO9964646A1 WO 1999064646 A1 WO1999064646 A1 WO 1999064646A1 CH 9900234 W CH9900234 W CH 9900234W WO 9964646 A1 WO9964646 A1 WO 9964646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hard material
layer
material layer
weight
solution
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hendrik Wijngaard
Hans Braendle
Original Assignee
Unaxis Trading Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25687165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999064646(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unaxis Trading Ag filed Critical Unaxis Trading Ag
Priority to DE59914591T priority Critical patent/DE59914591D1/de
Priority to JP2000553634A priority patent/JP4824163B2/ja
Priority to EP99920529A priority patent/EP1093534B1/de
Publication of WO1999064646A1 publication Critical patent/WO1999064646A1/de
Priority to US09/735,723 priority patent/US6706122B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions

Definitions

  • the present invention relates to a method for stripping hard material layers, other than TiN, from hard metal substrates.
  • a hard material layer means a layer made of an oxide, nitride, carbide, carbonitride or carbooxynitride of at least one element from groups 4, 5, 6, 13, 14 according to the "New Notation from IUPAC", for example according to the "CRC Handbook of Chemistry and Physics ", CRC Press, 77th Edition," Periodic
  • hard material layers which are a layer of the type
  • X at least one element from group N, C, 0
  • the thickness of the intermediate layer is chosen to be significantly smaller than that of the functional hard material layer.
  • the intermediate layer thickness d z is preferably selected as follows:
  • the elements comprise E x - with 1 ⁇ x ⁇ n - Al and / or Si and / or Cr and / or boron.
  • the hard material layer is a CrC, CrN, CrCN or a WC-C layer.
  • the hard material layer comprises a TiAlN and / or TiCrN layer, wherein in a very particularly preferred embodiment the hard material layer comprises a TiAlN layer, with, particularly preferably, a TiAlN layer.
  • the hard material layer preferably has a layer thickness of at least 2 ⁇ m.
  • a hydrogen peroxide solution is preferably used as the solution, preferably with at most 50% by weight of hydrogen peroxide, particularly preferably with at most 20% by weight of hydrogen peroxide.
  • NaOH is preferably further added to this solution, preferably at most 5% by weight, particularly preferably at most 0.5% by weight.
  • the solution used, apart from water comprises exclusively water peroxide, preferably with the stated% by weight, and NaOH, likewise preferably with the stated% by weight, and at least one of the substances mentioned disodium oxalate, K-Na Tartrate tetrahydrate, also preferably in the stated concentration.
  • Carbide indexable inserts were coated with a layer package TiN / TiAlN.
  • the TiN intermediate layer had a thickness of 0.5 ⁇ m, the total thickness of the package was 4 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Entschichten von Hartstoffschichten, ausser aus Titannitrid, von Hartmetallsubstraten vorgeschlagen, bei dem man zwischen dem Hartmetallsubstrat und der Hartstoffschicht eine Titannitrid-Zwischenschicht aufbringt und die Hartstoffschicht durch selektives Auflösen der erwähnten Zwischenschicht durch Poren der Hartstoffschicht hindurch entfernt.

Description

Verfahren zum Entschichten von Hartstoffschichten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschichten von Hartstoffschichten, ausser aus TiN, von Hartmetallsubstraten.
Definition
Unter einer HartstoffSchicht verstehen wir eine Schicht aus einem Oxid, Nitrid, Karbid, Karbonitrid oder Karbooxinitrid mindestens eines Elementes der Gruppen 4, 5, 6, 13, 14 gemäss der "New Notation from IUPAC" , beispielsweise gemäss "CRC Handbook of Chemistry and Physics", CRC Press, 77th Edition, "Periodic
Table of Elements", wobei die Hartstoffschichten aus den vorerwähnten Materialien in H202 enthaltenden Lösungen schlecht lösbar sind. Von diesen Hartstoffmaterialien wird TiN ausgeschlossen.
Aus der DE 43 39 502 ist es bekannt, als Hartstoffschichten Du- plexschichten aus TiN/TiAlN von Hartmetallsubstraten mittels komplex zusammengesetzter Lösungen auf Wasserstoffperoxidbasis zu entschichten.
Die gemäss der DE 43 39 502 eingesetzte Lösung für das Ent- schichten von TiN/TiAlN-Duplexhartstoffschichten genügt wohl den Forderungen nach kurzen Entschichtungszeiten und bezüglich Durchführbarkeit nur wenig über Zimmertemperatur. Aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung genügt sie aber nicht den Forderungen nach einfacher Entsorgung. Zudem führen die eingesetzten Lösungen, welche unterschiedslos die TiN- und TiAlN-Schichten auflösen, zu einer nichttolerablen Beeinträchtigung der Hartmetallsubstratoberfläche. Die eingesetzten Lösungen sind teuer. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Nachteile zu beheben und ein Entschichtungsverfahren für Hartstoffschichten vorzuschlagen, welches einerseits die Vorteile der aus der DE 43 39 502 bekannten Verfahren beibehält, nämlich bezüglich kurzer Entschichtungszeiten und Entschichtungstempe- ratur, aber zudem die Hartmetallsubstratoberfläche weit weniger beeinträchtigt, einfach in der LösungsZusammensetzung und entsorgungsfreundlicher ist.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man zwischen Substrat und HartstoffSchicht eine TiN-Zwischenträgerschicht aufbringt und die HartstoffSchicht durch selektives Lösen, wei- testgehend nur der TiN-Schicht, nämlich durch Poren der HartstoffSchicht hindurch, entfernt. Damit ist nun auch offensichtlich, warum das erfindungsgemässe Verfahren nicht für TiN- Hartstoffschichten selber gedacht ist, auch wenn dieses Verfahren durchaus sinnvoll eingesetzt werden kann, um Werkstücke mit Hartstoffschichten obgenannter Art sowie gleichzeitig oder grundsätzlich im selben Bad TiN-beschichtete Werkstücke zu entschichten.
Erfindungsgemäss wurde nämlich erkannt, dass, wenn das Bestreben nicht dahin geht, die Hartstoffschicht selber zu lösen, sondern dahin, zwischen Hartmetallsubstrat und Hartstoffschicht eine Zwischenträgerschicht vorzusehen, deren Auflösung wesentlich einfacher ist als die Auflösung der Hartstoffschicht an sich, indem die insbesondere bei PVD-aufgebrachten Hartstoffschichten immer vorhandene Porosität dazu führt, dass diese Schicht durch die Lösung unterwandert und die Zwischenträgerschicht aufgelöst wird. Dies führt zum Abfallen der nicht oder wesentlich weniger gelösten Hartstoffschicht . In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Hartstoffschichten, welche eine Schicht des Types
(Elf E2 ... En)X
umfassen, entschichtet, worin bedeuten:
Ex: Element Nr. n = x aus einer der Gruppen 4, 5, 6,
13, 14 der "New Notation" gemäss IUPAC des Periodensystems
X: mindestens ein Element der Gruppe N, C, 0
n: Laufparameter, mit n > 2, insbesondere mit n = 2.
Die Dicke der Zwischenschicht wird wesentlich geringer gewählt als diejenige der funktioneilen Hartstoffschicht . Bevorzugterweise wird die Zwischenschichtdicke dz wie folgt gewählt:
0, 01 μm < dz < 0,5 μm,
vorzugsweise 0,01 μm < dz < 0,3 μm,
insbesondere bevorzugt
0, 01 μm < dz < 0,2 μm.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge- mässen Verfahrens umfassen die Elemente Ex - mit 1 < x < n - AI und/oder Si und/oder Cr und/oder Bor. In einer weiteren bevor- zugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens um- fasst die Hartstoffschicht eine CrC-, CrN- , CrCN- oder eine WC- C-Schicht .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst die Hartstoffschicht eine TiAlN- und/oder TiCrN-Schicht , wobei in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform die Hartstoffschicht eine TiAlN-Schicht um- fasst, dabei, insbesondere bevorzugt, eine TiAlN-Schicht ist.
Die Hartstoffschicht weist bevorzugterweise eine Schichtdicke von mindestens 2 μm auf .
Als Lösung wird bevorzugterweise eine Wasserstoffperoxidlösung eingesetzt, dabei bevorzugt mit höchstens 50 Gew.% Wasserstoffperoxid, insbesondere bevorzugt mit höchstens 20 Gew.% Wasserstoffperoxid. In diese Lösung wird bevorzugterweise weiter NaOH zugesetzt, dies bevorzugt mit höchstens 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt mit höchstens 0,5 Gew.%.
Dabei wird weiter bevorzugt der Lösung mindestens einer der Stoffe Di-Natriumoxalat , K-Na-Tartrat-Tetrahydrat zugefügt, dies vorzugsweise mit höchstens 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt mit höchstens 0,5 Gew.%. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die eingesetzte Lösung, ausser Wasser, ausschliesslich Wasserperoxid, bevorzugt mit den angegebenen Gew.%, sowie NaOH, ebenfalls bevorzugt mit den angegebenen Gew.%, sowie mindestens eines der erwähnten Stoffe Di- Natriumoxalat, K-Na-Tartrat-Tetrahydrat, ebenfalls bevorzugt in der angegebenen Konzentration.
Beispiele :
Es wurden Hartmetall-Wendeschneidplatten mit einem Schichtpaket TiN/TiAlN beschichtet. Die TiN-Zwischenschicht wies eine Dicke von 0,5 μm auf, die Gesamtdicke des Paketes betrug 4 μm.
Variante 1 :
In einer Lösung : - H202 : 17 , 5 Gew . % - Di-Natriumoxalat : 2,5 Gew.%
- NaOH: 0,25 Gew.%
wurde bereits 10 min. nach Einbringen der beschichteten Substrate in die Lösung, bei 50°C, der Beginn des Entschich- tungsvorganges sichtbar. Es lösten sich Hartstoffschichtstücke mit einer Grosse bis zu 30 mm2 ab. Nach zwei Stunden waren die Substrate vollständig entschichtet, ohne jegliche Beeinträchtigung der Hartmetallsubstratoberfläche.
Variante 2 :
Die obengenannten beschichteten Hartmetallwendeschneidplatten wurden in einer Lösung:
- H2 02 : 17 , 5 Gew . %
- K-Na-Tartrat -Tetrahydrat : 2 , 5 Gew . %
- NaOH : 0 , 1 Gew . % , bei 30°C entschichtet .
Wiederum war bereits nach 10 min. der Beginn des Entschich- tungsvorganges sichtbar. Abgelöste Hartstoffschichtstücke waren klar in der Entschichtungslösung erkennbar. Nach 2 Std. waren die Wendeschneidplatten ohne jegliche Beeinträchtigung der Hartmetallsubstratoberfläche entschichtet.
Es ist ersichtlich, dass das erfindungsgemässe Verfahren bereits bei relativ tiefen Lδsungstemperaturen höchst zufriedenstellend wirkt, bei Temperaturen z.B. im Bereich von 20°C bis 60°C.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Entschichten von Hartstoffschichten ausser aus TiN von Hartmetallsubstraten, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen Hartmetallsubstrat und Hartstoffschicht eine TiN- Zwischenschicht aufbringt, und dass man die Hartstoffschicht durch selektives Auflösen der TiN-Schicht durch Poren der Hartstoffschicht hindurch entfernt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht eine Schicht des Typs umfasst
(Elf E2 ... E X,
mit
Ex: Element Nr. n = x aus einer der Gruppen 4, 5, 6, 13, 14 des Periodensystems der "new notation" gemäss IUPAC.
X: mindestens ein Element der Gruppe N, C, 0
n: Laufparameter, mit > 2, vorzugsweise mit n = 2.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schichtdicke der Zwischenschicht (dz) wie folgt wählt:
0, 01 μm < dz < 0,5 μm,
vorzugsweise 0,01 μm < dz < 0,3 μm,
vorzugsweise 0,01 μm < dz < 0,2 μm.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Ex (1 < x < n) Aluminium und/oder Silizium und/oder Chrom und/oder Bor umfassen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht eine CrC- , CrN- , CrCN- oder WC-C-Schicht umfasst, vorzugsweise ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hartstoffschicht eine TiAlN- und/oder TiCrN-
Schicht umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht eine TiAlN-Schicht umfasst, vorzugsweise eine TiAlN-Schicht ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht eine Dicke von mindestens 2 μm aufweist .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösung eine Wasserstoffperoxidlösung einsetzt, vorzugsweise mit höchstens 50 Gew.% Wasserstoffperoxid, insbesondere bevorzugt mit höchstens 20 Gew.% Wasserstoffperoxid.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man der Lösung NaOH zusetzt, vorzugsweise mit höchstens 5,0 Gew.%, vorzugsweise mit höchstens 0,5 Gew.%.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man der Lösung mindestens eines der Stoffe Di- Natriumoxalat , K-Na-Tartrat-Tetrahydrat zufügt, vorzugsweise mit höchstens 5 Gew.%.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ausser Wasser ausschliesslich die erwähnten Substanzen aufweist .
PCT/CH1999/000234 1998-06-11 1999-05-31 Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten WO1999064646A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59914591T DE59914591D1 (de) 1998-06-11 1999-05-31 Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten
JP2000553634A JP4824163B2 (ja) 1998-06-11 1999-05-31 硬質材層を除去するための方法
EP99920529A EP1093534B1 (de) 1998-06-11 1999-05-31 Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten
US09/735,723 US6706122B2 (en) 1998-06-11 2000-12-07 Method for removing layers of hard material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126998 1998-06-11
CH1269/98 1998-06-11
CH1404/98 1998-07-01
CH140498 1998-07-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/735,723 Continuation US6706122B2 (en) 1998-06-11 2000-12-07 Method for removing layers of hard material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064646A1 true WO1999064646A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=25687165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000234 WO1999064646A1 (de) 1998-06-11 1999-05-31 Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6706122B2 (de)
EP (1) EP1093534B1 (de)
JP (1) JP4824163B2 (de)
DE (1) DE59914591D1 (de)
WO (1) WO1999064646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077918B2 (en) 2004-01-29 2006-07-18 Unaxis Balzers Ltd. Stripping apparatus and method for removal of coatings on metal surfaces
EP3626864A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 Hirtenberger Engineered Surfaces GmbH Verfahren zum entfernen einer hartstoffbeschichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7611588B2 (en) * 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
DE102005049249B4 (de) * 2005-10-14 2018-03-29 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Entschichtung eines Gasturbinenbauteils
DE102010046372A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verfahren zum Entschichten von Werkstücken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889589A (en) * 1986-06-26 1989-12-26 United Technologies Corporation Gaseous removal of ceramic coatings
DE4101843C1 (en) * 1991-01-23 1992-04-02 Eifeler Werkzeuge Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Hard tool coating for economy - by stripping using tetra:sodium di:phosphate soln. and hydrogen peroxide
WO1992007110A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-30 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Stripping solution and process for stripping compounds of titanium from base metals
DE4110595C1 (en) * 1991-04-02 1992-11-26 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Wet-chemical removal of hard coatings from workpiece surfaces - comprises using hydrogen peroxide soln. stabilised by complex former e.g. potassium-sodium tartrate-tetra:hydrate
DE4339502A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Thoene Carl Stefan Verfahren zum naßchemischen Entfernen von Hartstoffschichten von Oberflächen cobalt-, nickel- und wolframhaltiger Substrate, vornehmlich von Hartmetallsubstraten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6320489A (ja) * 1986-07-12 1988-01-28 Tadanobu Okubo めつきの剥離方法
JP2736771B2 (ja) * 1986-10-13 1998-04-02 恭伸 秋本 金 型
JP2597931B2 (ja) * 1991-08-19 1997-04-09 株式会社不二越 高速度工具鋼のチタンコーティング被膜の除去剤
JP2946911B2 (ja) * 1992-02-06 1999-09-13 セイコーエプソン株式会社 装飾部材の製造方法
JPH0649659A (ja) * 1992-08-04 1994-02-22 Shikoku Electric Power Co Inc 耐環境・耐摩耗性被覆材料
JPH06340961A (ja) * 1993-03-24 1994-12-13 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 医療用部材
JP3460287B2 (ja) * 1994-01-21 2003-10-27 住友電気工業株式会社 耐摩耗性に優れた表面被覆部材
US6432219B1 (en) * 1997-11-10 2002-08-13 Unakis Trading Ag Method for separating layers from articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889589A (en) * 1986-06-26 1989-12-26 United Technologies Corporation Gaseous removal of ceramic coatings
WO1992007110A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-30 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Stripping solution and process for stripping compounds of titanium from base metals
DE4101843C1 (en) * 1991-01-23 1992-04-02 Eifeler Werkzeuge Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Hard tool coating for economy - by stripping using tetra:sodium di:phosphate soln. and hydrogen peroxide
DE4110595C1 (en) * 1991-04-02 1992-11-26 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Wet-chemical removal of hard coatings from workpiece surfaces - comprises using hydrogen peroxide soln. stabilised by complex former e.g. potassium-sodium tartrate-tetra:hydrate
DE4339502A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Thoene Carl Stefan Verfahren zum naßchemischen Entfernen von Hartstoffschichten von Oberflächen cobalt-, nickel- und wolframhaltiger Substrate, vornehmlich von Hartmetallsubstraten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077918B2 (en) 2004-01-29 2006-07-18 Unaxis Balzers Ltd. Stripping apparatus and method for removal of coatings on metal surfaces
EP3626864A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 Hirtenberger Engineered Surfaces GmbH Verfahren zum entfernen einer hartstoffbeschichtung
WO2020058336A1 (de) 2018-09-18 2020-03-26 Hirtenberger Engineered Surfaces Gmbh Verfahren zum entfernen einer hartstoffbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914591D1 (de) 2008-02-07
US20010013356A1 (en) 2001-08-16
US6706122B2 (en) 2004-03-16
EP1093534B1 (de) 2007-12-26
JP2002517615A (ja) 2002-06-18
JP4824163B2 (ja) 2011-11-30
EP1093534A1 (de) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168868B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69830535T2 (de) Ein Sputteringtarget
AT412002B (de) Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP0054165B1 (de) Druckwalze in Verbundkörperbauweise
EP1078711B1 (de) Cadmiumfreie Hartlotlegierungen
DE60213687T2 (de) Behälter für silicium und verfahren zu seiner herstellung
EP0016306A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
EP0632850A1 (de) Verbundkörper und dessen verwendung.
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102011016335B4 (de) Nickelhaltige und ätzende druckbare Paste sowie Verfahren zur Bildung von elektrischen Kontakten beim Herstellen einer Solarzelle
DE10150413A1 (de) Diamantbeschichteter Körper einschliesslich zwischen Substrat und Diamantbeschichtung eingefügter Grenzflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521636A1 (de) Flammspritzpulver
DE602004002313T2 (de) Diamantelektrode für die Elektrolyse
EP1093534A1 (de) Verfahren zum entschichten von hartstoffschichten
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE3608656C2 (de) Verwendung einer glasartigen Tantal-Nickel-Legierung
EP1180506A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil
DE112004000576T5 (de) Herstellungsverfahren für Aluminiumoxidfilm hauptsächlich in α-Kristallstruktur und mehrlagiger Film draus
WO2002083984A1 (de) Hartstoffbeschichtetes bauteil mit zwischenschicht zur verbesserung der haftfestigkeit der beschichtung
EP2057103B1 (de) Katalytisch aktives bauelement für thermoionisationsdetektoren zum nachweis von halogenhaltigen verbindungen und verfahren zur herstellung eines oxidkeramischen werkstoffs für das bauelement
EP3484643B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hartmetallprodukts und hartmetallprodukt
DE102005028435A1 (de) Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung
WO2003004718A2 (de) Nichtoxidisches keramisches beschichtungspulver und daraus hergestellte schichten
DE69727094T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung und Schutzteil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920529

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09735723

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920529

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920529

Country of ref document: EP